Re: Änderung der Standardschrift WORD

2016-11-23 Thread RA Stehmann
Am 23.11.2016 um 09:50 schrieb Edmund Grusemann:
> Sehr geehrte Damen + Herren,
> mir gelingt es nicht, die Standardschrift in WORD so zu ändern, dass für
> alle neuen Dokumente immer die neue gewünschte Schrift als Standard bleibt.
> Habe es über die Word-Hilfe versucht, aber die Änderung in die neue
> gewünschte Schrift bleibt nicht.

Auf dieser Liste helfen Nutzer von Apache OpenOffice anderen Nutzern.

In Apache OpenOffice gibt es kein "WORD"; unser Textverarbeitungsmodul
heißt "Writer".

Wenn du wirklich Hilfe zu "Word" suchst, bist Du hier eher am falschen Ort.

Aber egal, ob Word oder Writer, Du solltest Dich einmal mit der
Standardvorlage beschäftigen.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Deutsche Sprache

2016-10-25 Thread RA Stehmann
Ich habe diese E-Mail an die Liste weitergeleitet, weil sie "on topic"
ist, aber irgend etwas mit dem "Approven" nicht klappt.

Gruß
Michael

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Deutsche Sprache
Datum: Thu, 20 Oct 2016 18:01:14 +0200
Von: Rolf Blumentritt 
An: users-de@openoffice.apache.org

Hallo
ich habe soeben die neueste Version von Apache herunter geladen. Wenn
ich das Dokument aufrufe, erscheint die Steuerleiste in englisch. Habe
versucht, die letzte Version auch in deutscher Sprache herunter zu
laden, was aber vom System verweigert wird, da ich schon eine
letztgültige Version auf meinem PC habe.

Kann ich die Spracheinstellung nachträglich im Programm auf deutsch
umstellen und wenn das geht, wie soll ich das genau machen?

Mit freundlichem Gruß
Rolf Blumentritt





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OO Writer: "Exportieren als PDF" erstellt unleserliche Datei

2016-07-29 Thread RA Stehmann
Am 28.07.2016 um 22:42 schrieb Christian Engelhardt:

> ich die Einstellungen zum PDF-Export dem Vorschlag von Dr. Stehmann 
> entsprechend 

"Dr. Stehmann" ist auf dieser Liste unangemessen. "Michael" reicht
völlig. Ich benutze den E-Mailaccount, mit dem ich hier auf der Liste
poste und auch moderiere, noch für andere Zwecke, daher die Förmlichkeit
in der E-Mailadresse.
> angepasst (siehe Bildanhang 1). 

Von der Software, die diese Mailingliste betreibt, werden Anhänge nicht
an die Liste weitergeleitet (das hat gute Gründe).

Als Workaround biete sich an, Bilder, Dokumente etc. auf Webspace
hochzuladen und im Posting nur die URL mitzuteilen.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Zeiterfassung

2016-07-27 Thread RA Stehmann
Der Dank gebührt Euch!

Gruß
Michael

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: AW: Ihre Eingabe an die Mailingliste users-de@openoffice.apache.org
Datum: Tue, 26 Jul 2016 20:57:20 +0200
Von: Berthold Wölk 
An: 'Dr. Michael Stehmann' 

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Hilfe.

M.f.G Berthold Wölk

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de]
Gesendet: Montag, 25. Juli 2016 20:11
An: Berthold Wölk
Betreff: Ihre Eingabe an die Mailingliste users-de@openoffice.apache.org

Hallo,

ich bin ein Moderator dieser Mailingliste.

Die Antworten auf Ihr "Posting" werden alle an die Mailingliste
users-de@openoffice.apache.org gehen.

Leider haben Sie sich dort nicht angemeldet. Sie können aber die Antworten
im Archiv dieser Mailingliste nachlesen:

http://www.mail-archive.com/users-de@openoffice.apache.org/

Weitere Hinweise zu unserer Mailingliste sind unter

http://www.openoffice.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html

zu finden.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Stehmann






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Brauch schnell Hilfe

2016-07-22 Thread RA Stehmann
Am 21.07.2016 um 15:09 schrieb Wolfgang Jäth:
 drittens nicht den Titel Pfalzgraf sondern Herzog (was zwei
> Stufen höher ist) trugen,

Kleiner Hinweis:

Der Pfalzgraf _bei_ Rhein gehörte ab dem Spätmittelalter dem
Reichsfürstenstand an und war den Herzögen faktisch gleichgestellt.

Als Kurfürst fungierte er zusammen mit Erzbischöfen, einen Herzog, einem
Markgrafen und einem König.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Passwortgeschützte Datei

2016-07-14 Thread RA Stehmann
Am 14.07.2016 um 16:18 schrieb Günter Feierabend:

> 
> Wenn Du das Passwort nicht erraten kannst, und wenn Du auch keine Hoffnung 
> hast, das Passwort wiederzufinden, dann kannst Du die Datei entsorgen.

Man muss doch nicht gleich alles entsorgen.

Aufheben und auf die allgemeine Verfügbarkeit entsprechender
Quantencomputer warten! ;-)

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Lizenz

2016-06-30 Thread RA Stehmann
Am 29.06.2016 um 21:58 schrieb Johannes Stawinski:
> Sehr geehrte Damen und Herren, 
> 

Hier helfen Nutzer ehrenamtlich anderen Nutzern, daher ist Duzen
angesagt. Herren gibt es hier eher nicht, wir sind niemandens Herr und
niemandens Knecht.
> ich habe eine Frage bezüglich der Business Lizenz. Ich habe heute eine Apache 
> OpenOffice 4.1.1 Business bhv Edition gekauft. Dort steht dass es nur für 
> Windows geeignet ist. 
> 

Wir haben keine "Business Lizenzen". Wir haben nur eine Lizenz für
jedermann, die Apache Lizenz (Version 2)

s. https://de.wikipedia.org/wiki/Apache-Lizenz

Jeder man darf unser Programm für jeden beliebigen Zweck nutzen (für die
wichtigsten Betriebssysteme stellen wir Binärdateien zur Verfügung). Zu
welchem Zweck die Nutzung erfolgt ist freigestellt, ob privat oder
kommerziell, zu militärischen oder zivilen Zwecken. Jeder darf den
Quellcode unseres Programmes studieren; es verändern, beispeilsweise an
bestimme Bedürfnisse anpassen. Und jedermann darf das Programm in
beliebiger Form, verändert oder unverändert an andere weitergeben.

Kurz; Apache OpenOffice ist Freie Software; s.

https://fsfe.org/about/basics/freesoftware.de.html

Jedermann hat somit ein unentgeltliches Nutzungsrecht mit den genannten
Privilegien.

> Muss ich diese Business Version auf meinen Windows Laptop aufspielen, oder 
> kann ich auch online auf meinem Mac (Hauptrechner) die OS X Version 4.1.2 
> runterladen? Gilt dann auch die Business - Lizenz (wenn ich sie nur auf dem 
> Mac nutze)? 
> Falls ich nur die Windows Version für Business nutzen darf - darf ich dann 
> dort Vorlagen erstellen und mit der Mac Version verschicken? 

Unsere Downloadseite ist hier:

http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: unkorrekte Summen in der Tabellenkalkulation

2016-06-01 Thread RA Stehmann
Am 01.06.2016 um 13:09 schrieb Jörg Schmidt:

>> Für Sensible Berechnungen ist das Programm damit völlig unbrauchbar. 
> 
> stimmt

Ich würde es so ausdrücken:

Sensible Berechnungen auf digitalen Computern sind kritisch.

Das liegt in der Natur der zugrunde liegenden Algorithmen, die
Fließkommazahlen in Binärzahlen und umgekehrt umwandeln.

Das kann zu "hübschen" Effekten vor allem bei Vergleichen in Programmen
führen.

Dies sollte aber eigentlich zum Grundwissen eines jeden gehören, der
digitale Computer benutzt.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mehrere OO/LO-Installationen parallel *unter Linux* - best practice?

2016-05-09 Thread RA Stehmann
Am 09.05.2016 um 08:01 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Mechtilde, 
> 
>> diese Vorgehensweise sollte nur von den Usern durchgeführt werden, die
>> im Problemfall auch in der Lage sind, Ihr Linux wieder zu reparieren.
> 
> Das meint aber nur das schlimmstenfalls OO und/oder LO 'aus dem Tritt kommen' 
> können und nicht etwa das mein Linux nicht mehr startet?
> 
> Ich gehöre nämlich zu den Usern die Linux bisher überwiegend nur bedienen 
> können. 
> 
Also normalerweise ist das eher gefahrlos und wurde von Mechtilde, mir
und anderen schon mehrfach recht problemlos praktiziert.

Aber es gibt hierfür weder eine Garantie, noch Support.

Ich denke aber, Du bist reif genug, es einmal zu probieren.

Am Ehesten musst Du mit dem üblichen "Ärger" in Deinem Home-Verzeichnis
rechnen.

Es gelten aber auch die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, beispielsweise eine
restorefähiges Backup zu haben.

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Anfrage

2016-05-02 Thread RA Stehmann
Hallo,

das kam auf die internationale dev@.

Passt wohl eher hierhin.

Gruß
Michael


 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Anfrage
Datum: Sun, 1 May 2016 12:29:42 +0200
Von: p...@pc-stammtisch-eichenau.de
Antwort an: d...@openoffice.apache.org
An: d...@openoffice.apache.org

W. Rasenberger   82 223 Eichenau, Taubenstraße
17,   1.5.16

(: 08141 / 386 126



~  d...@openoffice.apache.org







Betreff/Bezug: Writer



Sehr geehrte Damen und Herren,



eine eingefügte Grafik nimmt leider die gesamte Satzspiegelbreite ein.

Wie muß ich vorgehen, um hier von Anfang an die Grafik auf eine
bestimmte Breite zu beschränken? In den dazugehörigen Vorlagen fand ich
leider nichts diesbezügliches.



Falls es diese Möglichkeit noch nicht gibt, bitte ich Sie hiermit, diese
sehr bald zur Verfügung zu stellen.



Mich interessiert Ihre Stellungnahme.





Mit frdl. Gruß!





W. Rasenberger










signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OpenOffice-Draw

2016-04-27 Thread RA Stehmann
Am 27.04.2016 um 11:10 schrieb F.J.S.:
> Hallo,
> 
> kann man aus Openoffice-Draw Datei als Format-DXF konvertieren?
> Vektorisierung klappt ganz gut - dann ins CAD hinein;Wie?
> 
Auf diese Frage hast Du schon eine Antwort erhalten:

"Suchen per Google oder DuckDuckGo."

Die Wiederholung der Frage führt nur zur Verärgerung der freiwilligen
Helfer.

Also: Nicht zweimal dasselbe fragen!

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Welches Produkt von Ihnen ist geeignet?

2016-04-11 Thread RA Stehmann
On 11.04.2016 00:01, MEF wrote:
> 
> 
> 
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> 
> welches *Produkt von Ihnen* muss ich runter laden, um für mein Windows 64 Win 
> 7,
> eine *ZIP-Datei öffnen zu können*?
> 

1. Dies ist eine Mailingliste, auf der Nutzer anderen Nutzern helfen;
wir pflegen uns daher zu duzen.

2. Apache OpenOffice kann zwar ZIP-Dateien öffnen, da die Dateien, in
denen unsere Dokumente abgelegt werden(*.odt, *.ods, *odp etc.),
technisch gezippte XML-Dateien sind. Allgemein ist es aber nicht
sinnvoll, andere als die von uns verwendeten Formate mit Apache
OpenOffice zu öffnen.

Meine Empfehlung ist daher 7-Zip.

https://de.wikipedia.org/wiki/7-Zip

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Eingriff in meinen Computer über Nacht !!

2016-04-04 Thread RA Stehmann
Hallo,

bei dieser Fehlerbeschreibung fehlt es, abgesehen davon, dass ein Bezug
zu Apache OpenOffice nicht erkennbar ist, an Vielem.

Dies beginnt mit der Angabe des Betriebssystems und hört mit einer
exakten Fehlerbeschreibung nicht auf.

Wie fiel das "Durcheinander" "beim Einschalten" des Computers auf?

Mit welchem Programm wurde die Festplatte untersucht?

Was sind Steuerhälften und was Bilderhälften?

Was ist die "eigene Niederlegung"?

Wo befinden sich welche "Kommandozeilen"?

War lediglich das "Durcheinander" "unbekannter Herkunft" oder auch
vorgefundene Dateien?

Was geschah vor dem Herunterfahren?

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fehler/Grafikproblem beim Scroll Down in Open office 4.1.2

2016-03-24 Thread RA Stehmann
Hallo,

hier helfen etwas erfahrenere Anwender freiwillig anderen Anwendern, die
Probleme mit Apache OpenOffice haben, daher ist hier das "Du" die
akzeptierte Anrede ("du" ist ebenfalls in Verwendung).

Du hast Deine Anschrift und Telekommunikationsdaten auf eine der
Öffentlichkeit zugängliche Mailingliste gepostet, was zur Beantwortung
Deiner Frage nicht notwendig ist.

Dafür hast Du uns leider einige Daten vorenthalten, die uns helfen
könnten, Dir zu helfen:

- Name des Betriebssystems und dessen Version
- Typ der Grafikkarte
- Name des Grafikkartentreibers und dessen Version

Bei der Apache-Openoffice-Version gehe ich bis auf Weiteres von 4.1.2,
die Du von unserer Seite
http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html heruntergeladen hast.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: dokument als e- mail senden

2016-03-21 Thread RA Stehmann
On 21.03.2016 13:55, ralf...@t-online.de wrote:
>  
> 
> Wie installiere ich das e-mail programm?
>   
> 
>  Danke 
> im vorraus,
> 
> 
>   R. Ludwig
> 
Ich würde den E-Mail-Client wie folgt installieren:

sudo apt install icedove

Allerdings verwende ich Debian GNU/Linux.

Solltest Du ein anderes Betriebssystem verwenden, ginge das
möglicherweise etwas anders.

Daher können wir Dir hier bei besten Willen nicht helfen, wenn Du uns
Dein Betriebssystem nicht verrätst.

Außerdem gibt es für die meisten Betriebssysteme die Auswahl unter
mehreren E-Mail-Clients. Hast Du da irgendwelche Präferenzen?

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fehler: Rechtschreibung - Extensions - Extensions Manager

2016-03-21 Thread RA Stehmann
On 20.03.2016 11:00, HaraId Koch wrote:

> Im Internet habe ich dann Ihren Konkurrent Libre Office gefunden von dem 
> dabei so geschwärmt und so in den Himmel gehoben wird und nach langem hin und 
> her überlegen habe ich Libre Office auch installiert: dabei hat mich sofort 
> gestört daß alle OpenOffice Dateien auch die Extensions gleich in LibreOffice 
> umgewandelt wurden; ein funktionierender Extensions Manager war dann zwar 
> vorhanden aber beim Verwenden des Libro Office bleibt diese Programm ständig 
> hängen und stürzt ab; ich frage mich was an diesem Programm so toll sein 
> soll; so etwas kann ich nicht brauchen; ich habe Libre Office umgehend wieder 
> deinstalliert aber mit der Angst dabei daß es mit OpenOffice Anwendungen und 
> Dateien gemeinsam verwendet und diese bei der Deinstallation mit 
> deinstalliert aber das ist dann Gott sei Dank nicht passiert.
> 
> Ich verwende OpenOffice nun schon seit vielen Jahren zur vollsten 
> Zufriedenheit als alternative zu Microsoft Office

Es scheint mir ein Missverständnis zu sein, LibreOffice als Konkurrent
zu Apache OpenOffice zu sehen. Beide Projekte arbeiten für eine größere
Vielfalt der Auswahl an Freier Software im Interesse der Nutzer.

Beide Projekte unterstützen und verbreiten die gleichen Offenen
Standards - im Interesse der Nutzer.

Es gibt erfreulicherweise auch einige Menschen, die beide Projekte mit
Ihren Beiträgen unterstützen.

Ziel sollte daher nicht das "Gewinnen" in irgendeiner Konkurrenz,
sondern eine faire Kollaboration im Interesse der Nutzer sein.

Auch ist Apache OpenOffice, schon aus geschichtlichen Gründen, keine
"Alternative" beispielsweise zu Microsoft Office. Auch wenn viele Nutzer
diese proprietäre Software durch Apache OpenOffice (oder LibreOffice
oder ... oder ... ) substituieren, hat Apache OpenOffice in wesentlicher
Hinsicht andere Qualitäten als Microsoft Office.

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fehler: Rechtschreibung - Extensions - Extensions Manager

2016-03-21 Thread RA Stehmann
On 21.03.2016 07:02, Jörg Schmidt wrote:

> Also in jedem Falle hat LibreOffice ein viel tolleres PR-Team als OpenOffice.
> 

Ach was; unser PR-Team arbeitet eben mit Understatement. Das wirkt viel
seriöser. Schließlich muss man eine Officesuite im professionellen
Umfeld anders anpreisen als Wurst und Aale bei einem
Marktschreierwettbewerb.

Außerdem suchen wir viel aktiver den persönlichen Kontakt mit unseren
Nutzern.

;-)

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


2. Leerseite beim Drucken mit Textdokument

2016-02-18 Thread RA Stehmann
Hallo,

da der Mailerdemon anscheinend etwas konfus ist, sende ich die
nachfolgende Anfrage auf diesem Wege.

Mit freundlichen Grüßen
Michael

Subject:
2.Leerseite beim Drucken mit Textdokument
From:
franz richter 
Date:
18.02.2016 12:34
To:
users-de@openoffice.apache.org

Hallo Serviceteam, falls beim Schreiben die erste Seite halb- oder
dreiviertel
voll ist,erscheint automatisch eine 2. Leerseite auf dem Schirm,die dann
nach
Ausdrucken der ersten Seite _leer_ mit ausgeworfen wird.Wie kann ich das
Auftauchen der 2.(Leer-)seite vor dem Drucken verhindern ?
Mit freundlichem Gruß
F.Richter



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Meldung: "Prüfung auf druckrelevantes Dokument".

2016-02-16 Thread RA Stehmann
Hallo,

ich leite diese Email an unsere Liste weiter, für die sie ursprünglich
auch gedacht gewesen ist, da es sicherlich Hier Menschen gibt, die zu
diesem Problem eine qualifizierte Meinung haben.

Gruß
Michael

 Forwarded Message 
Subject: AW: Ihre Eingabe an die Mailingliste
users-de@openoffice.apache.org AW 16.02./ZI
Date: Tue, 16 Feb 2016 15:08:55 +0100 (MET)
From: Hans-Georg Zimmermann <h-gzimmerm...@t-online.de>
Reply-To: h-gzimmerm...@t-online.de <h-gzimmerm...@t-online.de>
To: RA Stehmann <anw...@rechtsanwalt-stehmann.de>


H-GZ
Sehr geehrter Herr RA Stehmann, herzlichen Dank für Ihre Mühe.
Zum Vorgang:
Ich hatte eine "Excel-Datei für Banking mit Tabellenkalkulation."
Ich komme an die Daten nicht mehr ran über Office Starter 2010, so dass
ich ratlos bin. Alle Versuche ohne Erfolg.
Dann stieß ich auf ApacheProgramm und rief  einen Kalkulationsbogen auf,
den ich begann mit Daten neu zu erstellen.
Zur Zwischenkontrolle wollte ich ausdrucken. Geht aber nicht. Kommt
Text:"Prüfung auf druckrelevantes Dokument".
Das sagte mir nichts, daher meine Anfragen, um doch letztlich  meine
Daten drucken zu können.
Ich bin ein Oldy und kein Fachmann. Falls Sie einen Rat zu beiden
Vorgängen haben ... endlos dankbar.
Mit Dankim voraus und allerbesten  Grüßen Hans-Georg Zimmermann, 06074
24915
-Original-Nachricht-

Betreff: Ihre Eingabe an die Mailingliste users-de@openoffice.apache.org
Datum: 2016-02-16T11:36:06+0100
Von: "RA Stehmann" <anw...@rechtsanwalt-stehmann.de>
An: "Hans-Georg Zimmermann" <h-gzimmerm...@t-online.de>

Sehr geehrter Herr Zimmermann,

Ihr Posting lautete: Grüßen

"Subject:
WG: RE: prüfung auf druckrelevantis dokument
From:
Hans-Georg Zimmermann <h-gzimmerm...@t-online.de>
Date:
13.02.2016 09:33
To:
"users-de@openoffice.apache.org" <users-de@openoffice.apache.org>

hallo, darf ich um aufklärung eilig bitten? danke und beste grüße
zimmermann 06074 24915
H-GZ"

Diese Anfrage entzieht sich leider weitestgehend der Verständlichkeit.

Im Übrigen dürfen Sie selbstverständlich um Aufklärung bitten, auch um
eine eilige, Sie sollten aber bedenken, dass auf dieser Mailingliste
Anwender von Apache OpenOffice freiwillig und ehrenamtlich versuchen,
anderen Anwendern zu helfen.

Die Chancen auf eine sinnvolle Antwort steigen dabei naturgemäß mit der
Nachvollziehbarkeit des Problems.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Stehmann







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Chemnitzer Linux-Tage 2016

2016-02-10 Thread RA Stehmann
Hallo,

am 19. und 20. März 2016 finden im Zentralen Hörsaal- und
Seminar-Gebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer
Straße 90, 09125 Chemnitz, wieder die Chemnitzer Linux-Tage statt.

Auch Apache OpenOffice wird wieder mit einem Stand vertreten sein. Wir
vom Standpersonal würden uns freuen, Euch am Stand begrüßen zu dürfen.

Zugleich nehmen wir die Gelegenheit wahr, Euch und dem Publikum das neue
Apache-Logo zu präsentieren.

Wir sehen uns in Chemnitz!

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hallo,

2016-01-18 Thread RA Stehmann
On 18.01.2016 15:58, Matthias Engel wrote:
> Hallo,

> Falls OpenOffice weiterhin abstürzt kannst du folgende Sachen versuchen:
> 
> - OpenOffice neu starten
> - Computer neu starten
> - OpenOffice neu installieren.
> - Openoffice deinstallieren und eine andere (ältere Version bzw. Update) 
> installieren.
> 
Ein RAM-Test wäre auch sinnvoll.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Faxdrucker unter opensuse-leaf42

2016-01-18 Thread RA Stehmann
On 16.01.2016 16:32, Rolf Krause wrote:
> Hallo openoffice,
> ich bin hier neu, und ich erhoffe mir Hilfe zu der o.g. Fragestellung.
> Mein System: opensuse-leaf42 und openoffice4.1.2. Dazu habe ich einen
> Canon Pixma MX 925 Drucker, mit dem man direkt Fax empfangen und senden
> kann.
> Unter Windows ist es möglich, zumindest ein Fax direkt aus openoffice
> heraus zu senden.
> Für Linux werden seitens Canon zwar Treiber - anscheinend auch ein
> Faxtreiber - bereitgestellt, aber es gelingt mir nicht, eine Faxlösung
> unter openoffice einzurichten.
> Auf dem Druckereinrichtungs-Bildschirm fehlt im Gegensatz zur
> Windowsversion der Knopf "Adressbuch".
> Ich wäre für Hilfestellung sehr dankbar.

Ich würde zunächst raten, einmal die opensuse-community zu kontaktieren.
Die Leute, die ich von dort auf Events kennengelernt habe, waren in der
Regel sehr nett und freundlich.

Ohne opensuse wirklich zu kennen, würde mein nächster Rat auf cups
verweisen. Normalerweise erreicht man cups im Browser unter
http://localhost:631 .

Cups ist das Common UNIX Printing System. Möglicherweise hat opensuse
jedoch eigene Konfigurationstools.

Da ich sinnvollerweise nur eigenhändig unterschriebene Faxe versenden
kann, ist mein Workflow leider ein anderer.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Calc: String als Null behandeln

2015-12-21 Thread RA Stehmann
On 18.12.2015 15:20, Christian wrote:
> Nach über einem Jahr kann man ja wieder mal fragen...
> 
> Weiß jemand, ob es Ambitionen gibt, wieder Berechnungen mit Zellen zu  
> ermöglichen, die Text enthalten? Oder gibt's einen Trick? (außer mit viel  
> Zeitaufwand tausende Formeln in vorhandenen Tabellen durch entsprechende  
> Abfragen oder zusätzliche Zellen aufzublähen)
> 

Ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nicht ganz.

Du möchtest, wen ich Dich richtig verstanden habe, mit Strings rechnen,
und Ihnen zu diesem Zwecke den Wert 0 zuweisen. Ich hoffe, Du willst
dann nicht mit diesem Wert dividieren ;-) .

Aber einmal etwas ernsthafter:

Wenn Du mit dem Inhalt von Zellen rechnen willst, die einen String
enthalten, dürfte schon etwas beim Design der Tabelle schief gelaufen sein.

Und wenn die Zelle dann noch den String "1" oder "1,5432" enthält, dann
aber mit 0 gerechnet wird, dürfte es nette Fehler geben, bei deren Suche
man viel Spaß haben kann. Oder anders ausgedrückt: Typisierung macht oft
Sinn.

Gruß
Michael








signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


keine verbindung zu naverick und zu g_feier

2015-12-09 Thread RA Stehmann
Nur zum Verständnis:

Man kann "Listen" (Tabellen) bei Apache OpenOffice in drei Modulen anlegen:

In der Textverarbeitung "Writer", in der Tabellenkalkulation "Calc" und
schließlich in Base.

Von welchem Modul sprechen wir überhaupt?

Wenn von Base: Wie genau worden die Listen angelegt?

Was wird jetzt wie angezeigt?

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Text ist weg

2015-12-08 Thread RA Stehmann
On 07.12.2015 18:43, Horst Schulze SLB wrote:
> Hallo Hans-Dieter,
> 
> zum Buch schreiben versuche doch mal ywriter.

ywriter ist, der "offiziellen Webseite" nach zu urteilen, keine Freie
Software, sondern lediglich derzeit "frei" wie in "Freibier".

Außerdem scheint die Installation unter anderen Betriebssystemen als
Windows ziemlich "frickelig" zu sein.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Nutzung in UBUNTU

2015-12-02 Thread RA Stehmann
On 02.12.2015 07:32, Jörg Schmidt wrote:

> Worum es mir hingegen überhaupt nicht geht ist die Klärung einer möglichen 
> Frage
> 'ist die Installation von AOO unter Linux sicher', denn ich sehe von Anbeginn
> keine Unsicherheit.
> 

Da sind wir uns einmal einig!

> Das hingegen aus einer einfachen Frage zur Paketverwaltung, wo für jeden
> OFFENSICHTLICH ist das LO diesbezüglich besser in die Linuxdistributionen
> integriert ist, ein weltanschaulicher Diskurs wird der mir parallel erklärt 
> das
> Integration von AOO in die regulären ('stable' oder soswas) Repositories 
> nicht so
> wichtig wäre weil ja andere Installationswwege genauso gut wären, ist imho
> praktisch wie technisch absurd, praktisch weil so die Installastion dem
> Normalanwender schwerer fällt und technisch weil einem ja ständig erklärt 
> wird das
> die Verwendung von Repositories ein ganz wesentlicher Vorteil von Linux sei.

Nur zur Klarstellung:

Paketverwaltung != Repository

Wenn man LibreOffice vom (Upstream-)Projekt installieren will, muss man
genau denselben Weg beschreiten wie bei AOO.

Nur wenn man die Pakete installieren will, die Rene für Debian oder
andere für Ubuntu oder eine andere GNU/Linux-Distribution gepackt haben,
ist der Weg etwas ausgetretener und damit bequemer.

Übrigens: Schon zu Zeiten von SUN war es so, dass sich die
Upstream-Pakete und die Pakete der einzelnen Distributionen
unterschieden. Das ist heute in Bezug auf LO nicht wesentlich anders.

Wenn AOO ein eigenes deb-Repository zur Verfügung stellt und pflegt,
kann man die Pakete desselben, sobald man dieses in die sources.list
aufgenommen hat, genauso bequem mit apt installieren, wie die Debian-
oder Ubuntu-Pakete. Hierzu muss man die Pakete nicht einmal genau nach
den Debian-Richtlinien bauen. Die Paketverwaltung ist da flexibel.

Es gab immer schon Repositories außerhalb von Debian, die man genau auf
diesem Wege "einbinden" konnte, um dann die Pakete daraus mit apt oder
aptitude zu installieren.

Natürlich wäre es schöner, wenn die Distributionsmaintainer AOO nähmen.
Aber das ist derzeit aus verschiedenen Gründen nur ein Wunschtraum.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Nutzung in UBUNTU

2015-12-01 Thread RA Stehmann
On 01.12.2015 07:44, Jörg Schmidt wrote:

> 
> Und wie mache ich das (=Installieren nur über die Paketverwaltung) im 
> Konkreten?

Das kommt darauf an, was Du unter Paketverwaltung verstehst.

Wenn Du nur apt bzw. aptitude als "Paketverwaltung" verstehst, musst Du
außerhalb der von Dir definierten Paketverwaltung installieren. Wenn Du
auch dpkg als Teil der Paketverwaltung auffasst, bleibst Du innerhalb
derselben.

Letzteres halte ich übrigens für richtig.
> 
> Imho gibt es nur für einige (z.B. Debian) Linuxistributionen überhaupt
> Repositories mit AOO und diese sind keine offiziellen Repositories der 
> jeweiligen
> Distribution, womit ich mir (z.B. bei Debian) Probleme einhandle weil ich 
> nicht
> mehr ausschliesslich auf den stable Zweig setzen kann.

Ersteres ist richtig, letzteres nicht. Zunächst einmal es bei AOO so,
dass die von uns distributierten Pakete richtigerweise an eine andere
Stelle installierten werden (nämlich nach /opt), als die
LibreOffice-Pakete der Debian-Distribution. Und zweitens prüft auch dpkg
die Abhängigkeiten. Da die von uns distributierten Pakete jedoch die
meisten notwendigen Bibliotheken, aus Debian Sicht überflüssigerweise,
enthalten und zwar in der richtigen Version, gibt es keine
Schwierigkeiten AOO unter stable, oldstable, testing ... zu installieren.
> 
> Nö, das ist kein Widerspruch zu Deiner Aussage, richtigerweise über die
> Paketverwaltung installieren zu sollen, ich sehe nur nicht wie man das beim
> derzeitigen Stand praktisch bewerkstelligen könnte.

s.o. dpkg, mit dem AOO installiert wird, ist Teil der Paketverwaltung,
so dass auch eine vernünftige Deinstallation etc. möglich ist.

> 
>> Nach dieser Anleitung vorgehen und alles sollte gut sein:
>> https://wiki.ubuntuusers.de/Apache_OpenOffice/Installation/no_redirect
> 
> Und genau dort steht ein Hinweis auf das was ich meine, nämlich:
> 
> "Fremdpakete können das System gefährden."
>
Stimmt: Debian-Pakete sind signiert. Die Signatur wird beim bzw. vor dem
Installieren geprüft. Wenn mir jemand Schadsoftware unterjubelt, weiß
ich sehr genau, wen ich dafür verantwortlich machen kann und wo ich das
melden muss.

Dies gilt nicht für irgendwelche dubiosen Fremdquellen (Windows-User
dürften das Problem kennen). Wenn ich aber AOO vertrauen kann, gibt es
keine Gefährdung.

> Mithin ist, imho, ein völlig 'paketverwaltungskonformes' Installieren von AOO
> derzeitig garnicht möglich, _wenn_ ich ein Linuxsystem will das, im Sinne von
> Debian, nur auf den jeweiligen stable-Zweig der Distribution setzt - falls 
> doch
> erkläre mir bitte wie.

Doch ist, s.o.. Das Einzige was anders ist, dass du die Pakete
'runterladen und auspacken musst, weil apt (via sources.list) das für
dich nicht "automatisch" erledigt.
> 
> (Das Wissen darum das die Linux-Pakete von AOO sicherheitstechnisch in Ordnung
> sind, hilft mir da imho nicht weiter, denn die Sicherheit und Konsistenz einer
> Linuxdistribution, hinsichtlich der Installation von Software, wird doch 
> technisch
> durch die Paketverwaltung gewährleistet/erzwungen und nicht quasi 
> administrativ
> durch Zusicherungen von (Sicherheits-)Eigenschaften bestimmter 
> Software-Pakete.)
> 
Nunja, die Debian-Maintainer bauen gegen der Versionsstand der
Bilbliotheken des jeweiligen Releases. D.h. alle Pakete, die von einer
bestimmten Bibliothek abhängig sind, sind gegen die gleiche Version
dieser Bibliothek gebaut (Ja, es kann auch Ausnahmen geben). Da AOO
jedoch die notwendigen Bibliotheken selbst mitbringt (und diese
zusätzlich und an anderer Stelle installiert), ist das kein Problem.

Also: eine Distribution verhindert lediglich, dass viele Versionen
derselben Bibliothek vorhanden sind (bzw. sein müssen). Das macht vieles
einfacher. Dass AOO hiervon eine Ausnahme macht, ist zwar unschön, aber
keineswegs tragisch.

Ansonsten kann eine Distribution auch nicht mehr Sicherheit
gewährleisten als Upstream.

Erzwungen wird durch die Paketverwaltung übrigens wenig, allenfalls wird
einiges erleichtert. Du kannst dir auch mit apt bzw. aptitude ein
"inkonsistentes" und instabiles System installieren; Dafür musst du aber
wissen, was du tust, und dann ist das deine Verantwortung.

Fazit: AOO wird regelmäßig mit der "Paketverwaltung", nämlich dpkg
installiert, und das ist in keiner Weise ein Risiko, welches über das
allgemeine Lebensrisiko hinausgeht, es sei denn, man besorgt sich die
Pakete aus irgendwelchen dubiosen Quellen.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Kurze Frage

2015-11-23 Thread RA Stehmann
On 20.11.2015 23:14, Lucifer Diabolo wrote:
> Guten Abend,
> 
> welch nützliche Liste. Auf Look hab ich gewartet, weil ich als Chaot des
> öfteren mit Suchen beschäftigt bin. Download und Installation waren
> Minutensache, ich bekomm das Tool aber nicht in die Reihe. Jedesmal wenn
> ich die look o.8.1.exe anklicke, will sie sich erneut installieren. OS
> ist dieses Up-date. Win 10 und das OOo ist ein 41.1.1.

Da Loook ein Phython-Programm ist, ist das mehrfache Anklicken der .exe
eher nicht angezeigt.

Zum Starten von Loook kann die Datei loook.bat verwendet werden.

Diese enthält die Befehlszeile:

start pythonw loook.py

Für einen kurzen Erfahrungsbericht, ob das Programm auch unter Win10
läuft, ist Dir Mechtilde sicherlich dankbar.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Falschrechner

2015-11-18 Thread RA Stehmann
On 18.11.2015 08:24, Jörg Schmidt wrote:

> Und ja, man kann echte Begrenzuungen einer verwendeten Programmiersprache 
> klar von
> Sachverhalten unterscheiden die nur auf Implementierungsentscheidungen
> zurückgehen.
> 
"Implementierungsentscheidungen" sind immer eine Abwägung. Natürlich
kann man in jeder Programmiersprache (Du hast es ja für Calc quasi
"bewiesen") Routinen einbauen, die ein genaueres Rechnen mit
Dezimalzahlen ermöglichen. Nur ist dies nicht nur Programmieraufwand,
sondern die Ausführung dieser Routinen ist auch Rechenaufwand und kostet
letztendlich Rechenzeit (oder anders ausgedrückt, es verlangsamt die
Programmausführung).

Dann stellt sich natürlich die Frage nach Aufwand und Ertrag. In wieviel
Prozent der Fälle führen die Routinen tatsächlich zu relevant genaueren
Ergebnissen und in wieviel Prozent der Fälle ist das dem Nutzer dann
noch egal (entweder aus Ignoranz oder weil der errechnete Wert eh'
jenseits aller Mess- oder sonstigen Genauigkeiten liegt)?

Ich glaube daher, dass man zu dem Ergebnis gelangen kann, dass man
denen, die auf genauere Berechnungen Wert legen, eigene diesbezügliche
Vorsorge zumuten kann und muss.

Gruß
Michael

My computer has no brain; so I have to use my own.







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Falschrechner

2015-11-17 Thread RA Stehmann
On 16.11.2015 23:05, technik wrote:

> Vielleicht sollte ich meine Kasse auf Cent statt Euro umstellen, dann
> könnte ich Integers benutzen :-)
> 
Diese Idee ist gar nicht einmal so falsch (jedenfalls wenn Du nicht mit
Bruchteilen von Cents (Benzinpreise, Devisenkurse, Börsenkurse etc.)
rechnen musst). Wenn man dann am Ende durch 100 teilt, was meist ohne
"Unfälle" möglich ist, hat man ein Ergebnis, dem man etwas mehr
vertrauen kann.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Nutzung in UBUNTU

2015-11-17 Thread RA Stehmann
On 16.11.2015 19:44, Dave wrote:
> Ich würde jedenfalls LibreOffice durch OpneOffice ersetzen. Ist einfach
> zuverlässiger, auch wenn keine Software absolut fehlerfrei ist. Allerdings
> musst du LO *vollkommen* löschen, *bevor* du dich daran machst, AOO zu
> installieren. Also: apt-get remove --purge libreoffice*, erst danach die
> deb-Pakete von OO runterladen, entpacken und mit dpkg -i *.deb installieren
> (zunächst die Pakete selbst, und dann im weiteren unterverzeichnis mit dem
> gleichen Befehl die dazugehörigen Icons. Zum Programm selbst verweise ich
> immer gern auf meine Anleitung unter: openoffice-uni.org (mit Übungsteil)
>
Also mir erscheint dieser Rat etwas zu radikal. Wir (Mechtilde und ich)
haben schon seit Jahren verschiedene OpenOffice.org-Versionen unter
Debian (Ubuntu ist ein Debian-Derivat) nebeneinander gefahren. Später
haben wir dann OOo-Versionen und AOO-Versionen neben LibreOffice gefahren.

Praktisch ist, dass die Distributionsversion von LibreOffice an einen
anderen Ort installiert wird, als Apache OpenOffice, welches nach /opt
installiert wird. (Will man mehrere Versionen von Apache OpenOffice
installieren, muss man sie jeweils in ein Unterverzeichnis von /opt
verschieben.)

Es ist machbar, wenn man weiß, was man tut.

LibreOffice kann beispielsweise wegen der Filter für Fremdformate
durchaus auch neben Apache OpenOffice nützlich sein.

Gruß
Michael








signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


OpenRheinRuhr 2015

2015-11-17 Thread RA Stehmann
Hallo,

mein Bericht über unseren Stand auf der OpenRheinRuhr 2015 in Oberhausen
findet sich unter:

http://blogs.fsfe.org/stehmann/?p=1602

Es hat Spaß gemacht, z.B. einmal die Macher der ProOO-Box persönlich
kennen zu lernen.

Denn nächsten Stand haben wir am 28. und 29. November 2015 auf der T-DOSE

http://www.t-dose.org/

in Eindhoven.

Und dann hoffen wir auf einen tollen Apache-"Gemeinschafts-"Stand Anfang
nächsten Jahres auf der FOSDEM in Brüssel.

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Falschrechner

2015-11-13 Thread RA Stehmann
Hallo,

binär zu dezimal und umgekehrt führt in der Tat zu Fehlern. Hierfür gibt
es ein berüchtigtes Beispiel:

Python 3.2.3 (default, Feb 20 2013, 17:02:41)
[GCC 4.7.2] on linux2
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> 0.3+0.6
0.8999
>>> (0.3*10+0.6*10)/10
0.9
>>>

(Neuere Python-Versionen haben diesen Fehler auch noch.)

Wie man sieht kann Python3 mit einem Trick durchaus genau rechnen.

Am problematischsten ist wohl der Umstand, dass Python
0.8999 von 0.9 sehr wohl unterscheidet:

>>> 0.3+0.6 == (0.3*10+0.6*10)/10
False
>>>

Traut keinem Computer ungeprüft!

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Unsinnig ? Calc-CSV ungleich Excel-CSV ?

2015-11-02 Thread RA Stehmann
On 31.10.2015 12:36, Martin Jenniges wrote:
> Hallo Michael,
> 
> also einen Standard für die Codierung einer CSV gibts nicht; das habe
> ich aus der Wikipediaseite bez CSV.

Genau das ist das Problem im Umgang mit CSV: CSV ist kein
standardisiertes Format, sondern eher die generelle Beschreibung einer
Arbeitsweise.

Ein sinnvoller Export ist nur dann möglich, wenn man genau weiß, was der
Import erwartet. Das gilt beispielsweise auch für Anführungszeichen zur
Markierung von Zeichenketten.

Und selbst dann, wenn man die Erfordernisse des Imports genau kennt,
sollte man nach dem Export durch Reinschauen in die Datei noch penibel
kontrollieren, ob man diesen Erfordernissen beim Export gerecht geworden
ist.

Ansonsten aber ist CSV in vielen Fällen eine sinnvolle Vorgehensweise.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: führende Null

2015-10-27 Thread RA Stehmann
On 27.10.2015 07:04, Alois Klotz wrote:
> Hallo,
> Telefonnummern sind nicht notwendigerweise Zahlen - man kann sie daher
> als Text eingeben:
> dazu einfach vor die Nummer das Zeichen ' (einfaches Hochkomma)
> schreiben. Damit wird die Eingabe als Text erkannt und mit führenden
> Nullen gespeichert.
> Alternativ kann man die Zellen auch als Text formatieren: Menü: Format
> -> Zellen -> Register Zahlen: Kategorie: Text

Alles was nicht addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert oder
einer anderen mathematischen Operation unterzogen werden soll, ist als
Zeichenkette zu behandeln, auch wenn sie (nur) Ziffern erhält.

Klassische Beispiele: Postleit-"zahlen", Konto-"nummern" und eben auch
Telefon-"nummern". Es sind aber auch sonstige nummerische Schemata zu
finden, bei denen man auf führende Nullen nicht verzichten will (z.B.
Zimmer-"nummern", deren erste Stelle(n), die Etage angibt (angeben).

Der Vorteil dieser Schemata ist, dass man Teilzeichenketten einfach in
Integer-Zahlen verwandeln und dann mit ihnen rechnen kann, wenn man z.B.
wissen will, wieviele Etagen zwei Zimmer auseinander liegen. Andernfalls
müsste man zu diesem Zweck alphabetische Zeichen auf Zahlen "mappen",
wie beispielweise bei der Berechnung der Prüfziffern der IBAN.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ProOO-Box am 07./08.11. auf OpenRheinRuhr

2015-10-19 Thread RA Stehmann
On 18.10.2015 10:01, Jörg Schmidt wrote:
> Hallo,
> 
> Am 07./08.11.2015 wird die ProOO-Box [1] (http://prooo-box.org/) mit eigenem 
> Messestand auf der OpenRheinRuhr (https://www.openrheinruhr.de/) vertreten 
> sein.
> 
Selbstverständlich ist dort auch Apache OpenOffice vertreten. Wir freuen
uns auf die "Verstärkung".

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Probleme mit extensions

2015-10-15 Thread RA Stehmann
On 14.10.2015 16:29, f-c...@web.de wrote:
> Hallo
> 
> hab Openoffice apache 4.1.1 intaliert und wollte die zusatzprogramme haben.
> kommt aber jedesmal dieselbe fehlermeldung
> 
> würde mich über ihre hilfe freuen
> 
Zwar hast Du Deiner Email ein Bild der Fehlermeldung beigefügt. Bilder
werden aus guten Gründen aber nicht an diese Mailingliste weitergeleitet.

Du musst den hiesigen Helfern schon die Fehlermeldung in Textform
zugänglich machen, damit sie Dir helfen können.

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: vorlagen download nicht möglich

2015-09-23 Thread RA Stehmann
On 22.09.2015 17:28, Dave wrote:

> Eine Vorlage ist außerdem gänzlich überflüssig. Einfach eine zweispaltige
> Tabelle - linke Spalte für die Daten, rechte Spalte für die Angaben dazu -
> und die Ränder auf 0 mm stellen, und das wars.
> 
Je nach Branche und anderen Umständen bedarf es für einen
erfolgversprechenden Lebenslauf doch etwas mehr als nur zwei Spalten
(nicht mehr Spalten selbstverständlich, sondern weiterer Elemente).

Das ist wohl auch ein Grund dafür, dass es solche Vorlagen nicht nur in
der Mehrzahl auf der PrOOo-Box, sondern auch im Netz gibt.

Das Problem ist dann "nur" noch zu wissen, welche Vorlage wo gut ankommt.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Bitte um Entfernung von Einträgen

2015-09-15 Thread RA Stehmann
On 15.09.2015 10:09, Jörg Schmidt wrote:

> ABER, und das hatte ich vergessen:
> Die Listenemail werden natürlich im Internet von verschiedenen Archiven 
> gespeichert auf die Apache keinen Einfluss hat, wie z.B. die auf unserer 
> Seite:
> http://www.openoffice.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html
> Genannten:
> markmail.org
> mail-archive.com
> 
> Du wirst also alle diese Archive herausfinden und anschreiben müssen. 
> 
> Offen gesagt vergiss es oder beauftrage einen Dienstleister der sich mit 
> sowas auskennt - prinzipiell glaube ich aber nicht das man Informationen die 
> einmal im Internet sind wieder vollständig dort herausbekommmt.

Hinzu kommt noch, dass jeder Abonnent der Mailingliste die Mail im
Archiv auf seinem Rechner hat.

Und vor fünf Jahren gab es ziemlich viele Abonnenten dieser Liste.

Was ich nicht verstehe: Die erste Mail an die Liste war "sauber". Erst
die folgenden waren dann "geschwätzig".

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fehler auf der Foren und Newsgroups Webseite

2015-07-24 Thread RA Stehmann
On 24.07.2015 12:53, Sascha Schieb wrote:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 ist es legitim das auf dieser Seite
 http://www.openoffice.de/openoffice_auf_cd.php;, Open Office verkauft
 und beim kostenlosen Download eine Toolbar installiert wird?

Apache OpenOffice ist Freie Software, d.h.: Jeder kann es nutzen, den
Quellcode studieren, an andere weitergeben oder auf sonstige Weise
verbreiten und es verbessern oder an seine Bedürfnisse anpassen und die
veränderte Version weitergeben.

Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Download oder ein Medium, auf
dem sich Apache OpenOffice befindet kostenlos sein muss. Leider
versuchen manche Menschen auf unlautere Weise aus dem Recht der
Weiterverbreitung Profite zu erzielen. Hiergegen kann das Projekt leider
wenig unternehmen.

Im vorliegenden Fall wird Apache aber zu prüfen haben, ob eine
Verletzung Ihrer Warenzeichen vorliegt.

Es stellt aber eine Downloadmöglichkeit zur Verfügung:

http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html

Hier kostet Dich der Download das, was Dein Internetzugangsprovider Dir
für den Traffic berechnet.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open Office 4.1.1 neuer Download

2015-07-09 Thread RA Stehmann
On 09.07.2015 07:16, sabine-hoep...@t-online.de wrote:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 möchte neues Open Offfice 4.1.1 downloaden, aber erst wenn ich weiß was es 
 kosten soll. Habe in letzter Zeit allgemein mit 
 Downloads schlechte Erfahrungen gemacht. Kostenlos und dann doch zahlen. 
 Bitte um Rückmeldung

Apache OpenOffice ist Freie Software, d.h.: Jeder kann es nutzen, den
Quellcode studieren, an andere weitergeben oder auf sonstige Weise
verbreiten und es verbessern oder an seine Bedürfnisse anpassen und die
veränderte Version weitergeben.

Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Download oder ein Medium, auf
dem sich Apache OpenOffice befindet kostenlos sein muss. Leider
versuchen manche Menschen auf unlautere Weise aus dem Recht der
Weiterverbreitung Profite zu erzielen. Hiergegen kann das Projekt leider
wenig unternehmen.

Es stellt aber eine Downloadmöglichkeit zur Verfügung:

http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html

Hier kostet Dich der Download das, was Dein Internetzugangsprovider Dir
für den Traffic berechnet.

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Lob fuer den Support auf dieser Liste

2015-07-06 Thread RA Stehmann
Hallo,

allen, die auf dieser Liste unermüdlich Support leisten, möchte ich das
folgende Lob eines Nutzers nicht vorenthalten.

Gruß
Michael

 Forwarded Message 
Subject: Re: Ihre Eingabe an die Mailingliste users-de@openoffice.apache.org
Date: Mon, 06 Jul 2015 12:11:04 +0200
From: Lucifer Diabolo lucifer.diab...@gmail.com
To: RA Stehmann anw...@rechtsanwalt-stehmann.de

Guten Tag und danke für den Hinweis.

Ich glaube aber, das habe ich ausgebügelt. Ich hatte den
Bestätigungs-Link nicht geklickt und trotzdem schon gefragt. Das habe
ich nachgeholt und auch schon die Lösung im Briefkasten.  Diese
Mailing-List ist unübertrefflich effektiv. Ich war vor längerer Zeit,
nachdem ich OO installiert hatte, lange aboniert und es hat mir so gut
wie jedes Problem gelöst. Seit dem läuft alles glatt.

Danke

 Lucifer

Am 06/07/2015 um 9:27 schrieb RA Stehmann:
 Hallo,

 ich bin ein Moderator dieser Mailingliste.

 Die Antworten auf Ihr Posting werden alle an die Mailingliste
 users-de@openoffice.apache.org gehen.

 Leider haben Sie sich dort nicht angemeldet. Sie können aber die
 Antworten im Archiv dieser Mailingliste nachlesen:

 http://www.mail-archive.com/users-de@openoffice.apache.org/

 Weitere Hinweise zu unserer Mailingliste sind unter

 http://www.openoffice.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html

 zu finden.

 Mit freundlichen Grüßen
 Michael Stehmann









signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mein Problem

2015-06-18 Thread RA Stehmann
Hallo,

Was Du darlegst ist zunächst eine dreidimensionale Matrix
(Pferd/Beurteiler/Gangart etc.), die sich auf verschiedene Weise auf ein
zweidimensionales Tabellenblatt abbilden lässt.

Da in einer Tabellenkalkulationsdatei aber auch mehrere Tabellenblätter
enthalten sein können, kann man auch eine dreidimensionale Matrix direkt
abbilden, nur eben nicht mehr auf einem Tabellenblatt. Auch hier gibt es
wieder verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.

Es spielt somit eine Rolle, wie Du es gerne hättest, denn Du willst mit
den Tabellen arbeiten und wahrscheinlich auch den Überblick behalten.

Was die Ermittlung und gegebenenfalls Eliminierung von Ausreißern
angeht, so gibt es hierfür verschiedene statistische Methoden. Am
einfachsten lässt sich wohl eine Abweichung vom arithmetischen Mittel
anhand von Grenzen (x Punkte über oder unter dem arithmetischen Mittel
der Punkte beim jeweiligen Pferd) programmieren, aber es gibt viel
ausgeklügeltere Methoden, die aber einen entsprechenden Aufwand und die
Kenntnis der dahinter liegenden Mathematik erfordern.

Das  alles ist keine Raketenwissenschaft; aber leider führen nicht
immer einfache Fragen auch zu ganz einfachen Antworten.

Gruß
Michael

On 17.06.2015 23:11, J.Marquardsen wrote:
 ich bin 78 Jahre und hänge nicht am Tropf sondern am Computer .
 Nun will ich eine Tabelle erstellen mit der ich folgendes ermitteln kann .
 Es sind  8-10 Beurteiler , mehr oder weniger ist egal , die unabhängig
 voneinander bis zu 100 Pferden nacheinander
 zu bewerten haben . Jedes Pferd  wird   beurteilt (Katalogreihenfolge)
 und zwar jedes in 5 Punkten Schritt Trab Galopp usw.
 d.h.jeder Punkt wird  mit Noten zwischen 1 bis 99 bewertet . z.B. ein
 Pferd  hat 5 mal  54 N.Punkte . Gesamtergebnis = 270 N.Punkte.
 
 So nun brauch ich den Sieger bei den Pferden und wenns  möglich auch
 noch den  Sieger bei den Beurteilern ,ist aber nicht erforderlich .
 Sollte ein Beurteiler aus der Reihe tanzen - weil er sich ein Vorteil 
 erhofft - wird er gestrichen , ist auch nicht erforderlich .
 Bin jetzt gespannt ob es für Euch ein Problem ist .
 
   Viele Grüße aus W. sendet H.Masch
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Laufendes Makro o.ä. unterbrechen

2015-06-03 Thread RA Stehmann
On 03.06.2015 12:03, technik wrote:
 Hallo,
 
 gibt es eigentlich eine Möglichkeit ein laufendes Makro zu unterbrechen?
 Oder auch einen Prozess, der Openoffice blockiert? Z.B. wenn man Zellen
 mit Berechnungen in eine Tabelle einfügen will und versehentlich vorher
 den ganzen Bereich markiert
 Oder wenn man ein internes Makro hat, das zu lange läuft und man nicht
 auf den Fehler warten will.
 
 Ich würde gerne einen Button oder ähnliches einbauen, der das abbricht,
 ohne die Brechstange nehmen zu müssen.

Ich hätte da einen Vorschlag, den ich allerdings noch nicht ausprobiert
habe:

Du definierst eine _globale_ Variable die z.B. iStop heißt.

Diese setzt Du am Anfang deines produktiven Makros auf 0.

Im Makro selbst fragst Du immer wieder den Wert der Variablen ab. Wird
er 1, dann ruft das Makro eine Methode zur Beendigung auf (vielleicht
mit Hinweis, dass das Makro außerordentlich beendet worden ist).

Auf Dein Dokument setzt Du eine Schaltfläche (alternativ kann man auch
einen Menüeintrag oder ein Icon nehmen), die ein Makro aufruft, das nur
die globale Variable auf 1 setzt.

Alternativ hilft auch kill, aber das will man in so einer Situation
eher nicht ;-).

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Windowsuser (war Re: OOWriter)

2015-05-05 Thread RA Stehmann
Jemand, der einer Betriebssystem mit grafischer Oberfläche zur
Erledigung seiner Arbeit einsetzt, sollte auch, wenn dieses
Betriebssystem eine der etwa sechs aktuellen Versionen (XP, Vista, 7, 8,
8.1, 10) von Windows ist, so grundlegende Dinge beherrschen, wie das
horizontale Verkleinern von Fenstern und deren Anordnung nebeneinander.

Also entweder haben wir es mit einem Nutzer zu tun, der kein Problem mit
Apache OpenOffice, sondern mit der Bedienung der grafischen Oberfläche
seines Betriebssystems hat - auch dann helfen wir gerne -, oder es liegt
ein Fehler, beispielsweise in einer neueren Version des verwendeten
Betriebssystems (welches auch nicht zwingend Windows sein muss) oder des
Fenstermanagers, vor.

Jemanden, der Apache OpenOffice für Übersetzungsarbeiten nutzt, von
vornherein Ahnungslosigkeit zu unterstellen, widerstrebt mir aber.

Selbst wenn diese Person so ahnungslos sein sollte, wie dies Dave
unterstellt, ist es durchaus sinnvoll und produktiv, sie nach ein paar
grundlegenden Parametern zu fragen, denn so lernt sie etwas fürs Leben,
nämlich in Bezug auf den Umgang mit Supportmailinglisten und anderen
Supporteinrichtungen. Dies hilft uns und ihr.

Gut kalibrierte Glaskugeln sind ja schön und nützlich; es gibt jedoch
genügend Fälle, in denen sie an ihre Grenzen stoßen oder in die falsche
Richtung weisen.

Gruß
Michael

On 05.05.2015 12:45, Dave wrote:
 an alle,
 
 ich finde die ständigen rückfragen an ziemlich ahnungslose hilfesuchende
 nach dem betriebssystem oder sonstwas kontraproduktiv, da sie meistens
 nichts zur sache beitragen und den/die hilfesuchende(n) nur einschüchtern.
 
 entweder versucht man so eine vernünftige antwort (indem man sich in die
 lage des users möglichst reinversetzt), oder man lässt es ganz.
 
 wenn man mal eine frage nicht zufriedenstellend beantwortet, kann der user
 immer noch nachhaken und in ein dialog treten.
 
 grüße
 dave
 
 2015-05-05 12:37 GMT+02:00 RA Stehmann anw...@rechtsanwalt-stehmann.de:
 
 On 05.05.2015 11:21, Sandra Gelbke wrote:
 Liebes OO-Team,

 ich suche verzweifelt die Möglichkeit, zwei Fenster nebeneinander zu
 fixieren, sodass nicht immer eines verschwindet wenn ich im anderen
 arbeite. Ich übersetzte Texte und wollte die Seiten nebeneinander
 fixieren.

 Vielen Dank für  Ihre Hilfe und Mühe

 Hallo,

 verrate uns doch zunächst einmal, mit welchem Betriebssystem in welcher
 Version Du arbeitest. Gegebenenfalls wäre auch der verwendete
 Windowmanager interesssant.

 Gruß
 Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OOWriter

2015-05-05 Thread RA Stehmann
On 05.05.2015 11:21, Sandra Gelbke wrote:
 Liebes OO-Team,
 
 ich suche verzweifelt die Möglichkeit, zwei Fenster nebeneinander zu
 fixieren, sodass nicht immer eines verschwindet wenn ich im anderen
 arbeite. Ich übersetzte Texte und wollte die Seiten nebeneinander fixieren.
 
 Vielen Dank für  Ihre Hilfe und Mühe

Hallo,

verrate uns doch zunächst einmal, mit welchem Betriebssystem in welcher
Version Du arbeitest. Gegebenenfalls wäre auch der verwendete
Windowmanager interesssant.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: beim Installieren hängt das Programm

2015-04-13 Thread RA Stehmann
On 13.04.2015 09:59, Werner Krymowski wrote:
 beim Setup siehe Bild 
 
 
 
 
 
 
 
 Gesendet von Windows Mail
 
 
 

Bilder werden von dem Programm, welches die Mailingliste verwaltet,
nicht mit an die Mailingliste übertragen. Dies ist kein Bug, sondern ein
erwünschtes Verhalten.

Daher musst Du verbal beschreiben, was passiert. Andernfalls kann Dir
hier kaum Hilfe widerfahren.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Suche Hilfe bei Problem

2015-03-30 Thread RA Stehmann
Dann kannst uns helfen Dir zu zu helfen, indem Du folgende Fragen
beantwortest:

1. Welches Betriebssystem?

2. Welche Version von OpenOffice?

3. Woher hast Du diese OpenOffice-Version?

4. Was unternimmst Du, um OpenOffice ordentlich zu beenden und was
passiert dann?

5. Wie beendest Du OpenOffice unordentlich?

Gruß
Michael

On 30.03.2015 14:24, vera rottenberg wrote:
 Ich kann open office nicht ordentlich beenden, bekomme aber ständig die 
 Meldung: 
 „Open office wurde zuletzt beim Öffnen von Fenstern unerwartet beendet. 
 Möchten Sie versuchen, 
 die Fenster erneut zu öffnen?“ 
 
 Wenn ich „nicht erneut öffnen“ anklicke, erscheint blau „erneut öffnen“. Wenn 
 ich erneut öffnen anklicke, passiert gar nichts, und ich sitze fest. Bitte um 
 Erlösung! 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe bei der OO-Programmierung (Linux/Unix) gesucht

2015-03-25 Thread RA Stehmann
On 24.03.2015 21:21, Jörg Schmidt wrote:

 
 Meine Entscheidung unter Windows AutoIT zu nutzen erhebt hingegen keinen 
 Anspruch
 darauf die beste Möglichkeit der Implementierung zu sein, andererseits wäre 
 eine
 'Multiplattform-Sprache', wie meinethalben Java, wohl auch nicht von 
 Riesenvorteil
 weil das ganze Tool ja winzig ist und so der Nachteil das Rad quasi dreimal 
 neu
 bauen zu müssen nicht sooo groß ist.
 

Mein Vorschlag für eine plattformübergreifende Progranmmiersprache wäre
Python(3). Diese steht für die genannten Plattformen zur Verfügung, ist
eine Skriptsprache und kann auch auf das Dateisystem zugreifen.

Auch für die Feststellung des Homeverzeichnisses bei den
unterschiedlichen Betriebssystemen gibt es schon Lösungen. Schau Dir
'mal die Zeilen 49 ff. von Loook

http://mechtilde.de/Loook/

an.

Sofern eine GUI erstellt werden soll, wäre meine Empfehlung Tkinter,
welches bei Windows afaik gleich bei Python mitinstalliert wird. Sieht
zwar ein wenig altbacken aus, aber das auf allen Plattformen ziemlich
gleich.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OpenOffice-Basic

2015-03-23 Thread RA Stehmann
On 21.03.2015 23:24, Lutz Lehmann wrote:

 Wenn ich mir jetzt die verschiedenen Code-Beispiele ansehe, wundere ich
 mich über die
 verschiedenen Farben der Code Bestandteile.
 Schwarz scheinen die Variablen in Basic zu sein.
 Gelb sind wohl die Basic-Anweisungen wie 'Dim', 'As' oder 'Object' usw.
 Dann gibt es Anweisungen in grün. Hat das etwas mit Java zu tun?
 Und dann ist da noch Rot. Das scheinen die UNO Services oder der
 gleichen zu sein.
 Kann hier jemand Klarheit schaffen? Vielleicht gibt es ja noch eine
 versteckte Dokumentation
 für Newbies/Anfänger.

OpenOffice bringt (unter Extras - Makros - Makros verwalten -
OpenOffice Basic ...) eine eigene IDE für sein Basic mit. Und diese
kann Syntax-Highlighting (also die farbliche Hervorhebung syntaktischer
Elemente).

Der große Vorzug des Basics ist, dass damit die API von OpenOffice
angesprochen werden kann.

Dafür ist dann aber die API-Referenz zu lesen

https://www.openoffice.org/api/docs/common/ref/com/sun/star/module-ix.html

Leider ist diese für einen Anfänger nicht wirklich selbstverständlich.

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Ich bitte um Hilfe

2015-03-16 Thread RA Stehmann
On 16.03.2015 00:02, vera mühlberg wrote:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 auf diesem Weg bitte ich Sie um Hilfe. Mir ist vor kurzem meine komplette 
 Jahrestabelle mit allen Einnahmen und Ausgaben meiner Selbstständigkeit 
 abhanden gekommen wie ich heute bemerkte. 
 
 Gibt es eine Möglichkeit diese wiederherzustellen oder muss ich alles neu 
 berechnen? 
 
 Wenn es eine Möglichkeit gibt dann würde ich mich über ein Feedback sehr 
 freuen. Irgendwo auf der Festplatte sollten die Daten noch sein. 
 
 Zudem möchte ich mitteilen das ich technisch nicht so versiert bin.
 
 Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.

Wir können Dir nur sehr schlecht helfen, solange wir nicht ein paar
Angaben über Dein System haben, beispielsweise, welches Betriebssystem
Du verwendest, und Angaben darüber, was genau passiert ist. Was heißt
abhanden gekommen und Irgendwo auf der Festplatte sollten die Daten
noch sein?  Hast Du bloß den Speicherort vergessen?

Generell gilt aber:

Es gilt unter Fachleuten als Binsenweisheit, dass Daten, die nur auf
einem Medium gespeichert wurden, als gelöscht zu betrachten sind.

Oder, wie es andere sagen:

No backup - no mercy!

Dass Du technisch nicht so versiert bist, ist insoweit keine
Entschuldigung, denn gerade dann solltest Du auf ein solides Backup Wert
legen

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Anfrage

2015-03-02 Thread RA Stehmann
On 27.02.2015 17:51, Pfrin. Birgit Bauer wrote:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 was ist passiert?
 Mein OpenOffice 4.1.1. macht keine Silbentrennung mehr, obwohl diese als 
 (unter Format / Absatz / Textfluß) eingeschaltet angezeigt ist? 

Funktioniert die Silbentrennung, wenn sie unter Extras - Sprache ...
- Silbentrennung ... (manuell) aufgerufen wird?

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Betrifft: Star Office 9.2

2015-02-25 Thread RA Stehmann
On 25.02.2015 14:51, Apo wrote:

 das schon, aber das Markierte wird als Bild kopiert, bleibt ein Bild
 und kann nicht bearbeitet werden.

Das kommt darauf an:

Wenn das PDF von einer Textverarbeitung generiert wurde (beispielsweise
von AOO), ist ein Texttransfer per Copy-und-Paste möglich.

Wenn es sich hierbei allerdings um ein eingescanntes Blatt Papier
handelt,ist und bleibt es leider ein Bild und kann allenfalls mit einem
OCR-Programm in einen Text um- oder rückgewandelt werden. Manchmal ist
dann Abtippen der geringste Aufwand.

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Trouble!!!

2015-02-19 Thread RA Stehmann
Lieber Jochen,

man schreibt deutsch hier.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Fehlermeldung die ganzes Postfach lahm legt

2015-01-21 Thread RA Stehmann
Passt besser hier her.

Gruß
Michael


 Forwarded Message 
Subject: Fehlermeldung die ganzes Postfach lahm legt
Date: Wed, 21 Jan 2015 12:06:18 +0100
From: Gudrun Wagner wagner_gud...@gmx.de
To: dev...@openoffice.apache.org

Sehr geehrte Damen und Herren:

Folgende Fehlermeldung lässt sich nicht beantworten, bzw. reagiert nicht:

OpenOffice wurde zuletzt beim Öffnen von Fenstern unerwartet beendet.
Möchten Sie versuchen, die Fenster erneut zu öffnen?

was kann ich da tun?

Mit freundlichen Grüßen
Gudrun Wagner





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Text aus Calc Dokument kopieren ohne Zellumrandung

2015-01-19 Thread RA Stehmann
Hier besser aufgehoben.

Gruß
Michael


 Forwarded Message 
Subject: Text aus Calc Dokument kopieren ohne Zellumrandung
Date: Fri, 16 Jan 2015 22:36:43 +0100
From: Hans-Heinrich Fehn h...@lebenswirt.com
Organization: G... S... W... Lebenswirt
To: dev...@openoffice.apache.org

Liebe Helfer aus dem Unbekannten,

aus einem Calc-Dokument, 3Zeilen max 4 Zeilen steht eine Adresse. Diese
Adresse, also Name, Straße, +Ort,
möchte ich kopieren ohne daß die Zellumrandung beim Einfügen in ein
anderes Dokument (hier Adressaufkleber)
mit kopiert wird. Also nur die Schrift kopiere.
Seit Tagen, stundenlange Versuche haben zu nichts geführt. Können Sie
mir den Weg zeigen, um Text aus einem Calc-
Dokument in irgendein anderes zu kopieren?

Danke.

Herzliche Grüße,

Hans-Heinrich Fehn,
Lebenswirt.

-- 
Kontakte und Prolegomena siehe Visitenkarte.







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Apache Open Office 4

2015-01-12 Thread RA Stehmann
Passt besser hier hin.

Gruß
Michael

 Original Message 
Subject: Apache Open Office 4
Date: Sun, 11 Jan 2015 15:12:38 +0100
From: joachim schulze j.r.schu...@hotmail.de
To: dev...@openoffice.apache.org dev...@openoffice.apache.org

 Sehr geehrte Damen und Herren

Mein Name Ist Joachim Schulze - j.r.schu...@hotmail.de

Tel. 089 6123515

Ich verwende Open Office  4 und bin sehr zufrieden!

Habe in dem Programm bei mir, einen Fehler entdeckt den ich nicht
beheben kann.
Ich bitte um Hilfe zur Beseitigung.

Beim schreiben -  z.B. Viele Bäume sind der Wald - wird das Wort der von
dem Wort Le
automatisch angezeigt!!!

Vielleicht können Sie mir einen Rat geben.

Mit freundlichen Grüßen aus München


Joachim Schulze




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: open Office

2015-01-09 Thread RA Stehmann
Passt besser hier hin.

Gruß
Michael

 Original Message 
Subject: open Office
Date: Fri, 09 Jan 2015 15:05:46 +0100
From: Marcel Drzal marcel.dr...@me.com
To: dev...@openoffice.apache.org

wie bekomme ich open Office?




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Rechtschreibprüfung funktioniert nicht.

2015-01-07 Thread RA Stehmann
Hallo,

ich hoffe, damit sind alle Missverständnisse aufgeklärt und wir können
uns wieder den an uns herangetragenen Problemen der Nutzer zuwenden.

Gruß und ein gutes und erfolgreiches Jahr für alle, die auf dieser Liste
mitarbeiten
Michael

On 07.01.2015 15:18, Apo wrote:
 Hi Christian,
 
 ja, ich bin sicher kein Mr. Perfect und will das nie sein und werden!
 
 Das Problem, das ich bei diesem thread hatte, sind die doppelten
 Christians:
 Der Fragesteller ist ein anderer als der Antworter, dumm gelaufen weil
 nicht aufgepasst.
 Dass es auch noch einen (vermutlich) dritten Christian gibt, einen
 anerkannten Troll,
 wurde dir zum Verhängnis.
 
 Wenn du aber zum Trollvorwurf sagst
 
  Nun ja, auf meine Fragen vor längerer Zeit kamen ja auch keine
  und schon gar keine hilfreichen Antworten. Insofern paßt das ja.
 
 nährt dieser Widerspruch in sich die Troll-Theorie:
 Wenn du keine Antworten bekommst, dann können die kaum hilfreich sein
 
 Konrad
 
 
 Am 07.01.2015 um 14:27 schrieb Christian:
 Apo apoth...@stadtapotheke-badaibling.de schrieb:

 wenn meine Angaben für dich nicht Endanwendertauglich waren,
 liegt das wohl an deinen etwas mangelhaften Windows-Kenntnissen.
 an meinen sicherlich nicht. Aber wenn ich hier so manche Frage lese, dann
 habe ich Zweifel, ob Anwender so einfach den Ordner Roaming finden. Dazu
 müssen sie nämlich erst mal versteckte Dateien anzeigen lassen.

 Ich habe lediglich eine kleine Vereinfachung Deiner Lösung vorgeschlagen.
 Das dürfte im Interesse aller sein, da mußt Du Dir nicht gleich auf den
 Schlips getreten fühlen. Oder bist Du Mr. Perfect?

 cu,
 Christian

 PGP Key available.



 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: OpenOfiice Calc

2014-12-23 Thread RA Stehmann
Scheint hier besser aufgehoben.

Gruß
Michael

 Original Message 
Subject: OpenOfiice Calc
Date: Tue, 23 Dec 2014 11:45:07 +0100
From: Tobias Werner tob...@digitrack-studio.de
To: dev...@openoffice.apache.org

Hallo,

Ich habe bei der WENN-Funktion gesehen dass ich dann beispielsweise
Richtig oder Falsch mir anzeigen lassen kann, aber geht dass auch
dass ich damit die Hintergrundfarbe ändere. Beispiel:
=WENN((A1:C1)=E1;Hintergrund Grün;Hintergrund Rot)
Ich weiß leider nicht wie dass funktioniert, vieleicht können/t Sie/Ihr
mir helfen.

Tobias




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Verknüpfung

2014-12-11 Thread RA Stehmann
On 11.12.2014 00:09, Günter Feierabend wrote:

 
 Das ist eine Frage des Betriebssystems und keine von OpenOffice.
 
 Du musst dem Betriebssystem mitteilen, dass doc-Dateien immer mit OpenOffice 
 geöffnet werden sollen.

Es ist in der Tat keine Frage von OpenOffice.

Alternativ kann man den Mailanhang auch in seinem persönlichen
Verzeichnis speichern (Wie das geht, hängt von der verwendeten
Mailsoftware ab.) und dann mit OpenOffice:

Datei - Öffnen ...

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Tabellenkalkulation

2014-12-08 Thread RA Stehmann
Gehört eher auf diese Liste.

Gruß
Michael

 Original Message 
Subject: Tabellenkalkulation
Date: Sun, 7 Dec 2014 13:01:12 +0100
From: familie.jer...@ts-speed.de
To: dev...@openoffice.apache.org

hallo,

ich habe ein Problem mit einer Tabelle. Diese Tabelle nutze ich als
Fahrtenbuch.
(schon seit einigen Jahren.) Da ich dieses Jahr mehr unterwegs war,
musste ich die Tabelle
verlängern. Also zog ich auch die Formeln mit nach unten. Jetzt habe ich
festgestellt, dass ab einer bestimmten Zeile (295)
trotz Formel nicht weiter gerechnet wird. Hat das vielleicht mit der
länge der Tabelle zu tun, oder wo liegt das Problem?

mfg Holger Jeroch


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Standardprogramm zuordnen

2014-11-17 Thread RA Stehmann
Weitergeleitet an Liste (ohne Anhang).

Gruß
Michael

 Original Message 
Subject:Standardprogramm zuordnen
Date:   Fri, 14 Nov 2014 17:16:32 +0100
From:   Siegfried Brockhoff brockhoffseeve...@web.de
To: users-de@openoffice.apache.org



Guten Tag,
habe das Problem, das ich kein Standardprogramm für E-Mail senden
einstellen kann.
Unter Systemsteu. Standardprogr. ordne ich zu: FireFox als
Standardprogramm, doch es funktioniert nicht.
Als Info erscheint immer anhängende Info.
Was mache ich hier falsch.
Ich hoffe hier kann mir jemand Helfen.
Danke

Siegfried Brockhoff



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fußnoten

2014-11-12 Thread RA Stehmann
On 12.11.2014 10:31, Christina Hohlweck wrote:
 Hallo liebes Openoffice-Team,ich schreibe gerade meine Examensarbeit und bin 
 dabei auf folgendes Problem gestoßen. Die Fußnote verschiebt sich manchmal 
 auf die nächste Seite und bleibt nicht auf der, auf der ich zitiert habe. Ich 
 habe viel im Internet gesucht, aber leider keine passende Antwort bekommen. 
 Könntet ihr mir helfen, das Problem zu lösen? Über eine Antwort würde ich 
 mich sehr freuen.
 Viele GrüßeChristina
 
 
Es ist hilfreich, wenn Du uns mitteilst, welche AOO-Version unter
welchem Betriebssystem Du verwendest.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: open office 4.1.1

2014-11-06 Thread RA Stehmann
On 05.11.2014 17:28, Günter Feierabend wrote:

 
 2. was ich gespeichert hatte ist, nicht mehr da!
 
 Schon wieder: Unglaublich!
 
Es soll Leute geben, auf deren Festplatten sieht es aus, wie bei
Hempels unterm Sofa. Da können schon einmal ganze Verzeichnisse
unauffindbar sein. ;-) Im Zeitalter hunderter GB großer Festplatten
sicherlich kein Einzelfall. Wenn man dann noch Vernetzung und
Cloud-Computing in Betracht zieht, wird die Dislokation des
Datenbestandes eher noch unübersichtlicher.

Gruß
Michael

P.S.: Backup wäre nur dann eine gute Strategie, wenn der Datenverlust
ausschließlich technisch bedingt ist; andernfalls ist es sogar geeignet,
die Unordnung und Verwirrung zu verschärfen.

Auch hier gilt: The maschine has no brain. Please use your own!

P.P.S.: Ich liebe updatedb und locate.





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Fehler auf der Foren und Newsgroups Webseite

2014-10-06 Thread RA Stehmann


 Original Message 
Subject: Fehler auf der Foren und Newsgroups Webseite
Date: Mon, 29 Sep 2014 11:04:08 +0200
From: Werner Schröder schuhfreund.wer...@gmx.de
To: users-de@openoffice.apache.org

Hallo,
ich habe Open Office 4.1.0 installiert und damit Texte bearbeitet, die
ich zuvor in Word 2003 erstellt hatte. Die Speicherung dieser per Kopie
eingefügten Texte mit Bildern funktionierte aber nicht einwandfrei, und
ein Import der Texte ging gar nicht.
Dann las ich, dass eine neue Version (4.1.1) vorhanden ist, wollte diese
Version herunterladen, aber die Installation wurde mit Fehler 1714
abgebrochen.
Dann wollte ich die Version 4.1.0 löschen, ging aber auch nicht. Ich
habe den Virenscanner Antivirus Pro aus- und wieder eingeschaltet, kein
Ergebnis.
Was soll ich jetzt machen?

Wäre schön, wenn ich eine Antwort erhalte. Übrigens: Java kann ich auch
nicht updaten, da lässt sich auch eine alte Version nicht entfernen.
Seltsam, oder?

MfG
Werner Schröder




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Anfrage : Wortprüfung funktioniert nicht

2014-10-06 Thread RA Stehmann


 Original Message 
Subject: Anfrage : Wortprüfung funktioniert nicht
Date: Wed, 1 Oct 2014 10:11:01 +0200
From: D.Bauermeister detlev.bauermeis...@gmx.de
Reply-To: D.Bauermeister detlev.bauermeis...@gmx.de
Organization: privat
To: users-de@openoffice.apache.org

Sehr geehrte Damen und Herren,
mein OO ist die Version 4.1.1  und ich versuche die Wortprüfung (
Deutsch ) zu aktivieren was mir bisher nicht gelungen ist. Das
Deutsche-Modul habe ich in den Einstellungen ausgewählt, aber es
passiert nichts   Wer kann mir eine TIP geben 

Mit freundlichen Grüßen

Detlev Bauermeister
Mail to detlev.bauermeis...@gmx.de

Ich verbiete die Weitergabe meiner Daten

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus
Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Schweigen ist manchmal Gold! war: Re: Open Office Zeilenabstand

2014-09-24 Thread RA Stehmann
On 24.09.2014 08:49, technik wrote:
 Das betrifft die Liste!, denn ich bin auch beim ersten Mal auf den Troll
 reingefallen und habe mir über seine Antwort den Kopf zerbrochen. Danke
 an denjenigen, der ihn dann als Troll geoutet hat.
 
 Die Konsequenz, mit der du versuchst den Troll in Schutz zu nehmen,
 lässt bei mir etliche Fragen aufkommen.
 Aber wenn dir mein Posting nicht gefällt, dann kannst du mich ja sperren.
 
Dein letzter Satz könnte, wenn man sehr misstrauisch ist, Trollverdacht
auslösen.

Ich habe aber nicht vor, Dich oder beispielsweise Dave zu sperren.
Kritik an meiner Person oder meinem Verhalten ist in gewissen Grenzen
nichts, was aus meiner Sicht irgendwelche Maßnahmen erfordert.

Ich bin nur der Meinung, dass diese Liste hier dem User-Support zu
dienen bestimmt ist und die dev-de zur Klärung von Problemen der
Community eingerichtet wurde, sodass die Frage, wer im Auftrage der
Apache-OpenOffice-Community welche Liste auf welche Weise moderieren
soll oder nicht soll, eher dort hingehört. Wir haben eben bewusst zwei
deutschsprachige Listen zu unterschiedlichen Themenbereichen.

Ich habe auch nicht vor, irgendwelche Trolls zu schützen, bin aber mit
anderen der Meinung, dass die Sperrung eines Emailaccounts nicht die
optimale Lösung des Problems ist.

Im Übrigen erlaube ich mir, in Erinnerung zu rufen, dass diese Liste
zwei Moderatoren hat.

Ich habe nicht vor, mir von Jörg wieder den Vorwurf des Politikergehabes
einzufangen, indem ich darauf hinweise, dass ich zwar die
Moderatorenaufgabe so gut erledige, wie ich es vermag, aber nicht an ihr
hänge. Ich habe ja auch bereits deutlich erklärt: Wenn den Job zusammen
mit Raphael ein anderer Committer erledigen will, der mehr Euer
Vertrauen genießt, werde ich dem nicht im Wege stehen.

Im Übrigen bin ich schließlich der Meinung, dass die ganze Diskussion
nur Troll-Futter und damit kontraproduktiv ist. Wer aber dennoch meint,
diese Diskussion sei fortzusetzen, sollte dies tunlicherweise andernorts
tun.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Anfänger

2014-09-24 Thread RA Stehmann
On 24.09.2014 11:47, Dave wrote:
 unten rechts sind verschiedene einstellmöglichkeiten (kleine icons)

Man sollte hinzufügen, dass sich dieser Rat auf die erste Frage bezog.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Fwd: Etikettenprogramm

2014-09-24 Thread RA Stehmann
Gehört auf diese Liste.

Gruß
Michael

 Original Message 
Subject: Etikettenprogramm
Date: Wed, 24 Sep 2014 14:05:29 +0200
From: A. Breitwieser arbreitwie...@gmx.de
To: dev...@openoffice.apache.org

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich vermisse ein Programm, wo man Klebe-Etiketten je nach Grösse auf A4
schreiben kann.
können sie mir weiter helfen 
Besten Dank im voraus

Mit freundlichen Grüssen
Antoinette Breitwieser



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Schweigen ist manchmal Gold! war: Re: Open Office Zeilenabstand

2014-09-22 Thread RA Stehmann
Es ist best practice, nachzusehen, welche Antworten bereits gegeben
worden sind, _bevor_ man seine Meinung zu einem Problem oder einer Frage
kundtut.

Natürlich kann es im Eifer des Gefechtes vorkommen, dass sich
Antworten überschneiden. Dies enbindet aber nicht von der Pflicht,

Im vorliegenden Fall gab es bereits ein Posting von Konrad, das bereits
etwas präziser war als das von Christian. Vor allem gab es ein Posting
von Jörg, dass die in Rede stehende Frage sehr präzise beantwortete.

Damit war Christians Posting völlig überflüssig und war leider sogar
noch geeignet, zur Verwirrung der Anfragenden beizutragen. Das Posting
war also sowohl überflüssig als auch schädlich und wäre daher besser
unterblieben.

Es gibt aber noch einen anderen Grund, warum es besser unterblieben
wäre. Wenn man keine wirklich zufriedenstellende Antwort auf eine Frage
weiß, entspricht es best practice zu warten, ob sich jemand an dieser
Stelle besser auskennt, als man selbst.

Wer hier aber meint, er habe OpenOffice derart detailliert und
vollständig verstanden, dass nur er stets optimale Antworten auf alle
Fragen geben kann und niemand anders etwas besser wissen kann, ist auf
dieser Liste fehl am Platze. Er sollte sich besser in
psychotherapeutische Behandlung begeben, Er verkennt nämlich offenbar
seine Fähigkeiten in gefährlichem Umfang.

Natürlich kann man auch einmal eine suboptimale Antwort geben, wenn
niemand sonst die Frage beantwortet. Aber dies setzt aber eben ein
gewisses Zuwarten und auch Behutsamkeit voraus.

Im Zweifelsfall gilt: Besser schweigen, als eine unzureichende,
verwirrende oder gar falsche Antwort geben!

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Schweigen ist manchmal Gold! war: Re: Open Office Zeilenabstand

2014-09-22 Thread RA Stehmann
On 22.09.2014 10:44, Jörg Schmidt wrote:


 Es mag Dir im Übrigen nichts wert sein, nur Fakt ist auch das es der Troll 
 war der
 uns zwei gegeneinander aufgebracht hat und das es der Troll ist der sich 
 köstlich
 amüsiert wie er hier eine Mailingliste immer wieder lahmlegen kann, weil hier
 Toleranz gegenüber Trollen anscheinend höher im Kurs steht als die Interessen 
 der
 normalen Listenteilnehmer.
 

Diesen Erfolg billige ich Christian nicht zu.

Wenn wir uns in einer Weise auseinandergesetzt haben, die viele hier und
auf der anderen Liste genervt hat, dann haben wir beide das alleine zu
verantworten. Christian mag der Anlass für die Auseinandersetzung
gewesen sein, ursächlich für die Art und Weise, wie diese
Auseinandersetzung von uns und manchen anderen geführt worden ist, war
er nicht.

Da müssen wir uns schon an die eigene Nase fassen.

Von großer Toleranz in Bezug auf Christians Äußerungen auf dieser
Mailingliste kann in meinen Augen auch keine Rede sein. Ihm wird hier
durchgehend eine sehr klar artikulierte Ablehnung entgegengebracht und
zwar auch bei Postings, die isoliert betrachtet noch als Hilfeversuch
angesehen werden könnten. Ich denke, das ist derzeit die beste und
effektivste Art mit ihm umzugehen.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: automatische Grossschreibung

2014-09-04 Thread RA Stehmann
On 04.09.2014 09:56, Karl Zeiler wrote:
 Hallo Peter,
 
 Peter Petri schrieb am Mittwoch, 3. September 2014 14:23:
 
 Guten Tag,

 wie kann ich verhindern, dass am Text- und Wortanfang automatisch
 Grossbuchstaben geschrieben werden.
 [...]
 
 In Writer oder Calc oder ... ?
 Menü Extras  Autokorrektur-Optionen...  Register: Optionen:
 Deaktiviere dort die Option *Jeden Satz mit einem Großbuchstaben
 beginnen* (Häkchen entfernen)
 

Ich habe das Problem auch immer wieder, da ich z.B. Abkürzungen
verwende, die mit einem Punkt enden. Es reicht aus, den großen
Buchstaben später durch den entsprechenden kleinen zu ersetzen; die
Umwandlung geschieht nämlich erst nach Eingabe der Leertaste nach dem
betroffenen Wort. Gibt man diese nicht ein, weil sie bereits vorhanden
ist, geschieht auch nichts mehr.

Dies gilt jedenfalls für den Writer.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Schreibgeschützt

2014-08-27 Thread RA Stehmann
On 27.08.2014 09:40, Christa Vogt wrote:
 Wie kann ich den Schreibschutz aufheben
 

Die einfachste Möglichkeit ist, dass Dokument unter einem neuen Namen
abzuspeichern und dann das neue Dokument zu öffnen, welches keinen
Schreibschutz aufweisen sollte.

Sollte der Schreibschutz aus einem Absturz des Rechners (bei geöffnetem
Dokument) herrühren, ist ein Arbeiten auf Dateisystemebene sinnvoll.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


.one - Datei

2014-08-25 Thread RA Stehmann
Zum besseren Verständnis weitergeleitet:

 Original Message 
Subject: MODERATE for users-de@openoffice.apache.org
Date: 24 Aug 2014 10:42:57 -
From:
users-de-reject-1408876977.74147.pdjnekpdckdmnfjkb...@openoffice.apache.org
Reply-To:
users-de-accept-1408876977.74147.pdjnekpdckdmnfjkb...@openoffice.apache.org
To: Recipient list not shown: ;
CC:
users-de-allow-tc.1408876977.lipiccehndjjodakgfpn-feldmann.axel=gmx...@openoffice.apache.org


To approve:

users-de-accept-1408876977.74147.pdjnekpdckdmnfjkb...@openoffice.apache.org
To reject:

users-de-reject-1408876977.74147.pdjnekpdckdmnfjkb...@openoffice.apache.org
To give a reason to reject:
%%% Start comment
%%% End comment


---BeginMessage---

Moin, moin,
kann mir jemand mitteilen, wie ich alte one-Dateien, die ich noch unter 
Win NT erstellt habe, jetzt unter Win 8.1 öffnen und anschliessend in 
OneNote einfügen kann?

Es wäre wirklich super, wenn mir jemand helfen könnte.
Tausend Dank und .

--
Herzliche Gruesse
Axel Feldmann

T: +49 151 20044332
M: feldmann.a...@gmx.de
M: axel.feldm...@live.com



---End Message---


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


FrOSCon 2014

2014-07-24 Thread RA Stehmann
Hallo,

am 23. und 24. August 2014 findet in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in
St. Augustin die FrOSCon statt.

http://www.froscon.de/startseite/

Auch Apache OpenOffice wird in diesem Jahr wieder mit einem Stand
vertreten sein.

http://www.froscon.de/programm/aussteller/

Herzliche Einladung an alle, uns an diesem Stand zu besuchen.

Weitere geplante Termine mit unserer Beteiligung sind die T-Dose Ende
Oktober in Eindhoven

http://www.t-dose.org/

und die OpenRheinRuhr Anfang November in Oberhausen

http://openrheinruhr.de/
http://openrheinruhr.de/aussteller.html .

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-02 Thread RA Stehmann
On 02.07.2014 10:00, H-Stefan Neumeyer wrote:

 Viele Jahre mit Linux haben mich etwas gelehrt:
 Verzichte auf alles was nicht in den Repositories der (meiner)
 Distribution angeboten wird. 
 Und fast noch wichtiger - installiere nie etwas an der Paketverwaltung
 vorbei.
 
Das halte ich erstens gerade in Bezug auf Apache OpenOffice für Quatsch.

Es gibt gute Gründe dafür,im professionellen Einsatz Apache OpenOffice
statt das LibreOffice einer Distribution zu nehmen.

Zweitens ist es kein Installieren an der Paketverwaltung vorbei, wenn
man rpm benutzt

Man nutzt nur nicht das Tool, das auf die Paketverwaltung (das pm in
rpm steht für package management) aufsetzt, z.B. yast2 oder so.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: AW: OpenOffice - wöchentliche Neuigkeiten (05.05.2014)

2014-05-05 Thread RA Stehmann
On 05.05.2014 11:51, 3052192 wrote:
 Hallo Dave,
 
 Lesen - denken - drücken sollte die Abfolge sein.

Leider stimmen Sollen und Sein nicht immer überein.

Die Schutzbehauptung Wie kann man denn etwas tun, was man eigentlich
nicht will! ist mir aus fraudulösen Zusammenhängen wohlbekannt.

Aber das ist jetzt OT.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OT: Juristen - war:Papyrus v OO

2014-04-23 Thread RA Stehmann
Dass die Gesetze dann auch noch gerecht sein sollen, ist dann die
nächste Anforderung, die man niemals vollständig und zu jedermanns
Zufriedenheit erfüllen kann.

Es gibt Fälle, da versagt die Rechtschreibprüfung.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


OT: Juristen - war:Papyrus v OO

2014-04-23 Thread RA Stehmann
On 23.04.2014 13:42, 3052192 wrote:
 Hallo Michael,
 (Warum streiten sich
 Juristen darüber, wie Staatsverträge zu interpretieren sind?  Ein
 Armutszeugnis! Sie sollten kurze 
 Sätze schreiben, aber das ist anstrengend, weil man über eine
 Formulierung intensiv nachdenken muss !)  
 

§ 242 des Bürgerlichen Gesetzbuches:

Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu
und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__242.html

Ein eigentlich nicht allzu langer Satz.

Aber es wurden als Kommentar zu dieser Norm schon dicke Wälzer geschrieben.

Leider hat noch niemand eine Art und Weise gefunden, wie Gesetze so
formuliert werden können, dass jede Interpretation ausgeschlossen ist.

Das wurde schon vielfach gefordert und gelegentlich versucht, ist aber
leider immer wieder an der Lebenswirklichkeit gescheitert.

Das die Gesetze dann auch noch gerecht sein sollen, ist dann die
nächste Anforderung, die man niemals vollständig und zu jedermanns
Zufriedenheit erfüllen kann.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Empfänger können .odt nicht öffnen ...

2014-03-31 Thread RA Stehmann
On 31.03.2014 16:45, B. Schmittkunz wrote:
 Hallo Joachim,
 
 a) diese Liste ist öffentlich, Namen werden von Suchmaschinen gefunden -
 deshalb keine überflüssigen Daten angeben.
 b) Wer nicht OpenOffice oder LibereOffice installiert hat, kann .odt
 usw. nicht öffnen. Du kannst deine Dateien mit Datei speichern unter
 in einem
 Microsoftformat speichern (Dateityp -Menü öffnen) und dann verschicken.

Neuere Versionen einer notorischen proprietären Officesuite aus dem
Nordwesten der USA sollen dem Vernehmen nach odt-Dateien nicht nur
öffnen, sondern sogar schreiben können.

Ansonsten lassen sich odt-Dateien auch mit Bordmitteln öffnen, aber
das ist eher nicht der Anwendungsfall, weswegen man odt-Dateien als
Mailanhang verschickt.

Dies wirft die Frage auf, warum man etwas als Mailanhang verschicken
will oder sollte und wenn, in welchem Format. Aber das ist ein weites
Feld und hat nur am Rande etwas mit Apache OpenOffice zu tun.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Löschen

2014-03-18 Thread RA Stehmann
On 18.03.2014 08:33, E.J.Minhorst wrote:
 Hallo Regina!
 
 Wie ich in meiner Mail 2014/03/17-18:27 schon ausgeführt habe, ist das
 mit der OO-Extension History Manager (relativ) problemlos möglich.
 
 Das Tool spricht zwar nur englisch, ist aber kinderleicht zu bedienen.
 
 Installation:
 1. OXT-Datei von folgender Quelle herunterladen:
 http://extensions.services.openoffice.org/project/histmngr
 
 2. Doppelklick (unter MS-WINDOWS) auf die OXT-Datei installiert
 nach Bestätigung und Annahme der Lizenzbedingungen die Extension
 (z.Zt. als Version histroymanager 2.1) automatisch in die
 bestehende OO-Suite.
 
 3. Jetzt müssen sowohl der Extension-Manger von OO als auch alle
 evtl. noch laufenden Instanzen von OO erst mal geschlossen werden.
 
 4. Öffnet man danach z.B. Writer wieder, findet man im Hauptmenü
 unter Extras/AddOns als neuen Menüpunkt den History Manager.
 
 
 Bedienung:
 Im Eingabefeld Change Size kann die Anzahl der unter Zuletzt
 benutzte Dokumente aufgelisteten Dateien geändert werden.
 Standardmäßig ist der Wert 10 voreingestellt.
 
 Die Schalffläche Clear sollte eigentlich den Inhalt der Liste
 löschen. Die Auswirkung wird aber oft erst nach einem Neustart
 von WRITER sichtbar und - je nach OO-Version - überhaupt nicht!!
 
 Lösung:
 1. Unter Change Size den Wert 0 eintragen und OK klicken.
 Jetzt ist die Liste Zuletzt benutzte Dokumente wirklich leer.
 2. History Manger erneut starten und Change Size wieder auf
 den ursprünglichen Wert (z.B. 10) stellen - das war's.
 
 Übrigens: Selbst bei älteren Versionen von MS-WORD konnte man noch
 unter Optionen die Grundeinstellung von Zuletzt benutzt ändern.
 Seit WORD 2010 werden aber sogar URLs gespeichert (deshalb heißt es
 jetzt zuletzt benutzte Orte) und es gibt keine allgemeine Einstellung
 mehr: man muß jeden Ort einzeln auswählen und explizit löschen.
 Da empfinde ich die OO-Extension - wenn auch nicht optimal - aber
 doch immerhin als einen ganz guten Kompromiss!
 
 Hoffe, meine Erläuterungen können helfen.
 

Der History-Manager ist ein feines Tool.

Und für solch spezielle Wünsche oder Bedürfnisse ist eine Extension
eigentlich das geeignete Medium.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Chemnitzer Linux-Tage

2014-03-13 Thread RA Stehmann
Hallo,

morgen brechen wir nach Chemnitz auf, um für Apache OpenOffice dort
einen Stand zu besetzen.

Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein toller Event; der Besuch lohnt sich.

Wir würden uns sehr freuen, dort einige von Euch begrüßen zu dürfen und
einen kleinen Schwatz mit Euch zu halten.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: große Bitte

2014-02-13 Thread RA Stehmann
On 12.02.2014 17:10, camou1234 wrote:
 Hallo liebe Entwickler,
 
 blödes Problem: ich habe eine wichtige Datei (Calc - Dokument)
 Passwortgeschützt.
 
 Das hat monatelang gut funktioniert - auf einmal gehts nicht mehr auf.
 Anscheinend habe ich das Passwort vergessen bzw. mache einen Fehler, den
 ich früher nicht gemacht habe bzw. mache den Fehler beim Tippen jetzt
 nicht mehr - keine Ahnung, ich krieg die Datei nicht auf.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, den Passwortschutz zu umgehen/zu entfernen?
 Ich bin mir ganz sicher, dass ich zumindest wesentliche Teile des
 Passwortes noch weiß.
 
 Herzlichen Dank - und Sie dürfen auch gern laut über mich lachen,
 solange Sie mir helfen können;-)

Aus ethischen und rechtlichen Gründen habe ich große Bedenken dagegen,
dass eine Anleitung zur Umgehung des Passwortschutzes auf einer
öffentlichen Mailingliste publiziert wird.

Gleiches gilt für die Weitergabe entsprechender Kenntnisse an Menschen,
die man nicht sehr gut kennt.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Chemnitzer Linux-Tage 2014

2014-01-21 Thread RA Stehmann
Hallo,

am 15. und 16.03.2014 finden die Chemnitzer Linux-Tage 2014 im Hörsaal-
und Seminar-Gebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer
Straße 90, 09126 Chemnitz statt.

http://chemnitzer.linux-tage.de/2014/de

Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema
GNU/Linux und Freie Software für jedermann.

Da Apache OpenOffice bereits eine Vorzusage für einen Stand erhalten
hat, werden wir aller Voraussicht nach dort vertreten sein.

Wer uns also einmal live erleben möchte, sollte sich diesen Termin
vormerken.

Im Namen des Standteams:

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: AW: Dateiformat csv für SEPA-account converter

2014-01-10 Thread RA Stehmann
On 10.01.2014 07:04, Jörg Schmidt wrote:
 Hallo, 
 
 -Original Message-
 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 
 Das Hauptverfahren zur Berechnung der Prüfziffer der IBAN 
 kann übrigens
 nicht in einem Starbasic-Makro umgesetzt werden, da der zu 
 bearbeitende
 Integerwert zu viele Stellen hat. 
 
 Man kann das als Stringberechnung implementieren. Ich bin zu faul es selbst
 hinzuschreiben, weswegen ich auf ein Beispiel in VBA verweise:
 http://www.ms-office-forum.net/forum/showthread.php?t=259499
 
 Dort ist nur in der Zeile die eine Fehlermeldung wegen des Dateityps bringt 
 ein
 VAL() zu ergänzen, aus:
  bytPrd = Mid$(strNo1, lngVar1, 1) * Mid$(strNo2, lngVar2, 1) + bytCarry
 
 Wird also:
 
 bytPrd = VAL(Mid$(strNo1, lngVar1, 1)) * VAL(Mid$(strNo2, lngVar2, 1)) + 
 bytCarry
 

Das ist das Hauptverfahren:

Zunächst wird aus der Bankleitzahl, der gegebenenfalls mit führenden
Nullen auf zehn Ziffern aufgefüllten Kontonummer (Werte gilt für
Deutschland) und der Zahl 1314 (=DE) und dann noch zwei Nullen eine Zahl
gebildet, aus der die Prüfziffer errechnet wird. Dies erfolgt nach
folgender Methode: Aus der genannten Zahl wird Modulo 97 berechnet und
von 98 abgezogen. Ist die Prüfziffer einstellig, wird sie mit einer
führenden Null aufgefüllt.

Sodann wird die IBAN wie folgt gebildet: DE, zweistellige Prüfziffer,
Bankleitzahl und zehnstellige Kontonummer.

Das Problem ist, dass der so gebildete Integerwert, auf den die
Modulo-Operation anzuwenden ist, für einige Programmiersprachen zu groß ist.

(Mit Python beispielsweise geht es.)

Daher gibt es ein Hilfsverfahren:

http://www.pruefziffernberechnung.de/I/IBAN.shtml

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: AW: Dateiformat csv für SEPA-account converter

2014-01-09 Thread RA Stehmann
Man kann die IBAN tatsächlich nach guter alter Sitte mit der Hand
ausrechnen (nimmt etwa eine DIN-A4-Seite in Anspruch).

Die Probleme sind tatsächlich häufig woanders. Beispielsweise kennen
manche Menschen ihre vollständige Kontonummer nicht. Bei einigen Banken
gibt es nämlich eine Stammnummer und angehängt Ziffern für
Unterkonten z.B. Giro-, Sparkonten etc.. Die Banken haben aber auch
dann Überweisungen ausgeführt, bei der nur die Stammnummer angegeben
war. Für die IBAN braucht man jedoch die vollständige Kontonummer (also
mit Unterkontonummer).

Will man auch die Kontonummer verprüfen, so soll es dafür allein in
Deutschland über 140 verschiedene Verfahren geben (das Prüfverfahren ist
also von Bankengruppe zu Bankengruppe verschieden). Man braucht also
eine Datenbank, um anhand der BLZ das richtige
Kontonummerprüfverfahren anzuwenden. Bessere Programme haben das
implementiert.

Die IBAN darf auch nur vom kontoführenden Institut errechnet und
ausgegeben werden. Wer eine nicht vom Kreditinstitut ausgegebene IBAN
benutzt, kann beim Auftreten von Fehlern nicht das Kreditinstitut
haftbar machen und auch sonstige Rechtsverluste erleiden.

Das Hauptverfahren zur Berechnung der Prüfziffer der IBAN kann übrigens
nicht in einem Starbasic-Makro umgesetzt werden, da der zu bearbeitende
Integerwert zu viele Stellen hat. Man muss also dann auf die
dokumentierten Hilfsverfahren ausweichen.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Deutschsprachige Facebook Seite

2014-01-06 Thread RA Stehmann
Hallo Jörg,

die Sache ist doch eigentlich ganz einfach.

Man macht mit bei Apache OpenOffice, und wenn man seine Sache ordentlich
macht, wird man über kurz oder lang Committer.

Dann will man eine Aufgabe übernehmen, die von einem PMC-Mitglied
wahrgenommen werden soll. Man hat dann eben ein PMC-Mitglied als
Paten, und wenn man seine Sache ordentlich macht, wird man über kurz
oder lang PMC-Mitglied und nimmt die Aufgabe eigenverantwortlich wahr.

Insgesamt scheint mir diese Organisation nachhaltiges Arbeiten zu
ermöglichen.

Menschen zeigen, was sie drauf haben, und ihnen wird dann Vertrauen
geschenkt, eigenverantwortlich für die Community zu handeln.

Umgekehrt hat man immer Ansprechpartner, an die man sich wenden kann,
wird also nicht alleine gelassen.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Deutschsprachige Facebook Seite

2014-01-02 Thread RA Stehmann
On 31.12.2013 13:48, Raphael Bircher wrote:
 Hallo zusammen
 
 Auf der internationalen Facebook seiten Sind die deutschsprachigen
 Anwender an zweiter stelle. Mit über 600 der knapp 11'000 Likes. Die
 Facebook Fan Page hat sich durchaus als interassantes Medium
 durchgemausert. Wir haben im internationalen Projekt auch schon öfter
 neue Helfer über die Facebook Fan Page gewonnen. Die Facebook Fan Pages
 lassen allerdings keine Lokalisierung zu. Stattdessen wird meist für
 jede Sprache eine separate Fan Page eingerichtet. Auch Firmen machen das
 so.
 
 Für OpenOffice gibt es schon FB Fan Page für div. Sprachen. Die Frage
 ist jetzt, ob wir auf dias Neue Jahr auch so eine beantragen möchten.
 

ich habe keinen Facebook-Account (aus naheliegenden Gründen).

Ich bin aber der Meinung, dass wir gleichwohl, solange es Facebook noch
gibt und Facebook noch in ist (s. MySpace, Second Life et al.), diese
Möglichkeit, Menschen zu erreichen, nutzen sollten.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] Auf der Liste mit Konto von web.de anmelden

2013-12-31 Thread RA Stehmann
Jetzt wird es wirklich OT:

On 30.12.2013 23:55, Regina Henschel wrote:
 Hallo H.-Stefan,
 
 H.-Stefan Neumeyer schrieb:
 Hallo an alle Mitleser - etwas OT, aber vielleicht hatte ja jemand auch
 schon dieses Problem:

 Ein Bekannter hat jetzt schon mehrmals versucht sich von seinem
 web.de-Konto aus mit dem dortigen Web-Mailer (der gute Mann kannte
 bisher leider nichts anderes) auf der Liste anzumelden.
 Offenbar ist der Listen-Server aber damit nicht einverstanden, denn alle
 Mail an users-de-subscr...@openoffice.apache.org werden auf diese Art

 SMTP error from remote server after transfer of mail text:
 host: mx1.eu.apache.org
 spam score (10.4) exceeded threshold
 (EMPTY_MESSAGE,HTML_MESSAGE,HTML_MIME_NO_HTML_TAG,MIME_HTML_ONLY,MISSING_SUBJECT,RCVD_IN_DNSWL_NONE,SPF_PASS)


 abgelehnt.
 
 Versuche doch mal, einige der Gründe abzustellen:
 Mail in plain text, nicht als HTML
 Betreffzeile ausfüllen
 In die Mail selbst irgendwas reinschreiben
 

Was kann man daraus lernen?

Ich gehe einmal davon aus, dass der Freund ein rechtschaffender Bürger
und kein übler Spammer ist. Dennoch wird er von den Algorithmen des
Mailsystems für des Spammens hinreichend verdächtig erachtet, was
entsprechend sanktioniert wird.

Eine schöne Widerlegung des Spruches: Wer nichts zu verbergen hat, hat
auch nichts zu befürchten!

Man denke einmal gelegentlich darüber nach, welche Auswirkungen so ein
EDV-generiertes false positive-Ergebnis haben kann, wenn es nicht
nur um die Anmeldung auf einer Mailingliste geht.

Ein gutes neues Jahr allen Lesern dieser List wünschend verbleibe ich

grüßend
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Writer - Textmarken

2013-12-23 Thread RA Stehmann
On 22.12.2013 21:06, Dave wrote:
 Hallo Konrad,
 
 ich kann einen Blick darauf werfen. Wenn es sich aber um einen echten
 Programmfehler handeln sollte, kann ich dann nicht viel tun.
 

Doch! Einen qualifizierten Bugreport schreiben! Vielleicht zusätzlich
ein Beispieldokument erstellen, an dem man den Fehler gut nachvollziehen
kann. Die Praxisrelevanz des Fehlers deutlich machen!

Auch wenn man nicht am Code von Apache OpenOffice arbeitet, kann man
einiges tun, damit Fehler beseitigt werden.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Verschwinde Troll (was: Dokument per Email senden in Open Office Apache oder ueberhaupt in Open Office)

2013-12-20 Thread RA Stehmann
Hallo Jörg,

On 20.12.2013 09:01, Jörg Schmidt wrote:

 Für Letztere Bemerkung entschuldige ich mich, nur schau mal wie Du in Deinen 2
 Post verbal mit mir umgehst, das ist stellenweise nicht besser.
 
Auf meiner Tastatur befinden sich zwei Tasten, mit denen sich
eingegebene Zeichen wieder entfernen lassen. Diese funktionieren auch in
meinem Mailclient.

Ich empfinde es deshalb als zumindest ungeschickt, eine Bemerkung in
einem Posting stehen zu lassen und sich in demselben Posting sofort
darauf für diese Bemerkung zu entschuldigen. Wofür man glaubt, sich
entschuldigen zu müssen, das sollte man besser löschen, solange man noch
die Gelegenheit dazu hat.

Hinzu kommt, dass die Entschuldigung im vorliegenden Fall sofort mit
einem Du aber auch wieder relativiert wird.

Daher befürchte ich, dass beim unbefangenen Leser aufgrund dieser
ungewöhnlichen rhetorischen Figur der Eindruck entstehen kann, Du habest
die Entschuldigung bloß ironisch zumindest aber nicht ernst gemeint, was
ich - da ich glaube, Dich etwas kennen - mir beim besten Willen nicht
vorstellen kann.

Ich schreibe dies auch nur deshalb an die Liste, weil ich befürchte,
dass die Teilnehmer hier einen falschen Eindruck von Deiner Person
gewinnen können.

Gruß
Michael









signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[DEV] Amtsfuehrung

2013-12-19 Thread RA Stehmann
Hallo,

da meine Tätigkeit oder Untätigkeit als Moderator dieser Liste sowohl
öffentlich als per PM kritisiert worden ist, erlaube ich mir folgendes
klarzustellen:

Zwar setzt die Moderation eine Apache-Mailingliste Committerstatus
voraus, kann aber gut von den übrigen Aufgaben, die ein Committer
wahrnimmt, getrennt werden.

Ich nehme die Aufgabe als Moderator dieser Liste noch immer gerne wahr,
hänge aber nicht an ihr, denn ich kann noch eine ganze Menge anderer
sinnvoller Dinge, auch für Apache OpenOffice, tun.

Daher bin ich bereit, mich einem Vertrauensvotum der Teilnehmer dieser
Liste zu stellen. Bisher ist mir zwar immer wieder gesagt worden, ich
genösse das Vertrauen der Teilnehmer dieser Liste, aber solche Dinge
können sich ja auch ändern.

Da diese Liste zwei Moderatoren braucht, müsste sich zunächst ein
Committer finden, der bereit wäre, diese Aufgabe zu übernehmen.

Damit die Teilnehmer eine echte Wahl haben, bin ich auch bereit, mich
einer Kandidatur zu stellen. Dann kann unter zumindest zwei Kandidaten
gewählt werden.

Dies gilt für meine Person. Raphael kann gut für sich selber sprechen.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [DEV] Amtsfuehrung

2013-12-19 Thread RA Stehmann
On 19.12.2013 11:26, Jörg Schmidt wrote:
 Hallo Michael, 

 Mein Vertrauen geniesst Du nämlich weiterhin und trotzdem kritisiere ich 
 einige
 Details der Moderation dieser Liste hier. 
 Mit dieser Kritik habe ich mich lange zurückgehalten, weil mir durchaus klar 
 ist
 wie problematisch es sein kann zwischen Person und dem 'technischen' Handeln 
 zu
 trennen.

Es gibt unterschiedliche Auffassungen auf dieser Liste, wie das
Verhalten einzelner Personen bzw. deren Äußerungen zu werten sind. Mit
einer sachlichen Lösung von Nutzerproblemen hat diese Debatte in der
Tat nichts zu tun. Es geht um Personen, deren Äußerungen und deren
Verhalten - und es gibt verschiedene Ansichten hierzu.

Es geht dann weiter um die Frage, ob eine technische Lösung
(Ausschluss von der Liste) wirklich geeignet ist, ein soziales Problem
zu lösen. Aber das ist bereits schon früher ausgiebig diskutiert worden,
ohne dass sich ein Konsens ergeben hätte.

So jedenfalls stellt sich die Sachlage für mich dar.

 Ich fände es gut wenn Du bereit wärest auf die Dinge die ich sein Monaten 
 deutlich
 gemacht habe inhaltlich zu diskutieren und daraus keine Kampfabstimmung über
 Personen zu machen.

Es geht hier nicht um Kampfabstimmungen, aber es geht hier um Personen
bzw. deren Verhalten.

Im Übrigen wäre meine Meinung - hier auf der Liste geäußert - nur eine
unter vielen. Ich maße mir nicht an, dass sie wertvoller, gewichtiger
oder besser ist als andere Meinungsäußerungen, nur weil sie von mir kommt.

 Ich finde Letzteres grundfalsch und fände es richtig wenn hier wieder, wie 
 früher
 bei de.ooo, eine offene Diskusion möglich wäre und nicht mit der 
 Vertrauensfrage
 gedroht wird wenn man einige Details der Moderation kritisiert.
 

Ich habe keinerlei Drohung ausgesprochen. Ich habe ein Angebot
unterbreitet, von dem ich meine, dass es fair gegenüber den
Listenteilnehmern ist.

Es geht mir keineswegs darum, mich gegen irgendeine Kritik quasi zu
immunisieren.

Ich habe auch in der in Rede stehenden Causa bereits vor einiger Zeit
gehandelt, aber nicht durch ein Posting auf dieser Liste, weil ich das
angesichts der Öffentlichkeit derselben nicht für angemessen erachte.

Aber man sollte mir zugestehen, dass ich mir erstens nicht jede Kritik,
die hier an meinem Verhalten oder dem Verhalten anderer
Listenteilnehmern geäußert wird, zu eigen mache, und dass ich zweitens
entscheide, ob und wann ich mich hier auf der Liste zu einem Thema äußere.

Wenn ein Committer meint, er könne die Moderation besser machen als ich,
und die Mehrheit der Listenteilnehmer derselben Meinung ist, habe ich
kein Problem damit, dass die Moderation zukünftig jemand anders macht.

Das ist bloß ein Angebot - zugegebenermaßen aus gegebenem Anlass, denn
ich habe mit keinem Wort auch nur angedeutet, dass ich die Brocken
hinwerfen würde. Im Gegenteil, ich habe - denke ich - sehr deutlich
gemacht, dass ich für diese Aufgabe weiterhin zur Verfügung stehe.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Dokument per Email senden in Open Office Apache oder ueberhaupt in Open Office

2013-12-18 Thread RA Stehmann
On 18.12.2013 11:22, Dave wrote:
 Hallo Elisabeth,
 
 nur ein allgemeiner Rat: Speichere dein Dokument auf deine Festplatte und
 schicke es als Anhang weiter.
 

Wenn der Mailversand von OpenOffice aus richtig funktioniert, macht er
nichts wesentlich anderes. Er öffnet den Standard-Mail-Client im
Verfassen-Modus, fügt das Dokument als Anhang bei und ermöglicht es
hierdurch dem Nutzer noch Betreff und den Text der Mail zu schreiben.

Allerdings wird das Dokument dann im Mailordner gespeichert, was nicht
jeder günstig findet.

Allerdings muss der Mailclient evt. in Extras - Optionen - Internet
- E-Mail als E-Mail-Programm eingetragen sein bzw. werden.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fertiger Entwurf der Anfrage an Apache

2013-12-04 Thread RA Stehmann
On 04.12.2013 00:06, Jörg Schmidt wrote:
 Hallo Michael, 
 
 -Original Message-
 From: Michael Höhne [mailto:et...@scitec4.org] 
 
 The members of the German community would like to approach you with
 our wish to install a second mailing list
 (dev...@openoffice.apache.org) moderated by Jörg, Raphael 
 und Michael.

 präzisieren, dass dort Michael Stehmann gemeint ist.
 
 Nichts dagegen aber soll Michael selbst was dazu sagen.
 
 
 (Mein Grund das unterschiedlich zu handhaben war der das ich es eigentlich 
 mehr 'Community-like' finde nur Vornamen zu benutzen, bei den Unterschriften 
 aber eine Unterscheidung nötig war, bei den Moderatoren ist das nicht 
 unbedingt zwingend, da nur Committer dafür in Frage kommen.)
 


Da mein Vornamen nicht ganz selten ist und um Missverständnisse zu
vermeiden, erscheint es mir tunlich, meinen Nachnamen zumindest als
Klammerzusatz (wie bei den Unterschriften) an dieser Stelle zu erwähnen.

Gruß
Michael (St.)




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Auto-Mails an Liste virengeprueft

2013-12-03 Thread RA Stehmann
On 03.12.2013 07:46, manfred.r...@drv-schwaben.de wrote:

 PS:
 Eigentlich dürftet Ihr auch diese Mail nicht bekommen, da die Adresse 
 nicht in der Liste eingetragen ist.

Ich habe sie weitergeleitet, um euch zu informieren. Eventuelle
Abwesenheitsmails werde ich natürlich nicht weiterleiten.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Apache OpenOffice 4 - Das Handbuch

2013-12-03 Thread RA Stehmann
Hallo,

Thomas Krumbein, der Autor und Verlagsgeschäftsführer, hat mir ein
Exemplar seines neuen Buches Apache OpenOffice 4 - Das Handbuch zwecks
Nutzung auf Messen und Veranstaltungen zugesandt.

Dieses Buch ist schon deshalb wichtig, weil es demonstriert, dass es
wieder aktuelle Literatur für unsere OfficeSuite gibt.

Erfreulicherweise wirkt bereits die äußere Aufmachung sehr gediegen und
werthaltig. Ich habe auch bereits ein wenig in ihm geblättert.

Zur Zielgruppe dieses Buches dürften vor allem Ein- und Umsteiger
zählen, wobei ich auch die nicht ausnehmen möchte, die zwar eine
vertiefte Erfahrung beispielsweise auf dem Gebiet der Textverarbeitung
oder Tabellenkalkulation haben, aber z.B: 'mal eben eine Präsentation
fertigen wollen - oder umgekehrt.

Mit diesem Buch ist ein neuer und guter Anfang der literarischen
Bearbeitung von Apache OpenOffice 4 gemacht - ich hoffe daher, dass es
ein Erfolg wird und ihm weitere, vertiefende Werke folgen.

Durch das Buch werden alle Themenbereiche in einem Band angesprochen. Es
hat im Vergleich zu den mir bekannten Werken aus der Vergangenheit einen
mittleren Umfang, was einerseits geeignet ist, Menschen von der
Befassung mit Apache OpenOffice nicht abzuschrecken, andererseits
natürlich ausschließt, dass alle Themen in aller Tiefe umfassend
behandelt werden können. Für die große Mehrheit der Nutzer dürfte es
aber mehr als ausreichende Informationen bieten.

Auch wenn Thomas seine Sympathie für LibreOffice nicht ganz verbergen
kann (was ich von ihm auch nicht erwarte), sind seine diesbezügliche
Ausführungen ersichtlich von großem Bemühen um Objektivität und
Sachlichkeit geprägt und sparen auch Kritik in einzelnen Punkten an
LibreOffice nicht aus.

Der Verweis auf die entsprechenden Abschnitte in seinem Buch ist also
durchaus geeignet, die immer wiederkehrende Frage nach den Unterschieden
zwischen beiden Produkten zu beantworten und das Publikum insoweit
sachlich zu informieren - unbeschadet dessen, dass man an der einen oder
anderen Stelle schon noch das Bedürfnis verspürt, das Bild noch ein
wenig gerader zu rücken.

Bestellt werden kann das Werk übrigens beim Tintal Verlag:

http://tintal.de/index.php/apache-openoffice-4-das-handbuch


Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Berichte von der T-DOSE und der OpenRheinRuhr 2013

2013-11-25 Thread RA Stehmann
On 24.11.2013 21:52, Jörg Schmidt wrote:

 Frage:
 Jacqueline erkenne ich, aber ist das auf dem Bild:
 http://blogs.fsfe.org/stehmann/files/2013/11/ORR_2013_AOO-2.png
 
 Andreas der neben Jacqueline sitzt?
 

Jo.

Gruß
Michael






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Olderburger Linux-Informationstag

2013-11-14 Thread RA Stehmann
Hallo,

Am Fr., den 15. und Sa., den 16. November 2013 findet der 7.
Linux-Informationstag in Oldenburg statt.

http://www.lit-ol.de/

Der Eintritt ist frei (wie in Freibier).

Am Samstag, den 16.11.2013, hält um 17:00 Uhr Frau Dr. Claudia Neumann
dort einen Vortrag zum Thema Praktischer Einsatz von
OpenOffice/LibreOffice.

http://lit-oldenburg.de/programm-uebersicht/

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


  1   2   >