Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-22 Diskussionsfäden vb
On Wed, Nov 19, 2003 at 11:29:56AM +0100, Oliver Gassner wrote: D.h. strafbare Inhalte wegzuhauen ist keine Zesnur? Wenn sie weggehauen werden, NACHDEM sie veröffentlicht sind, ist das keine Zensur. Ist Jugendschutz Zensur? It depends. VB. -- Volker Birk, Postfach 1540, 88334 Bad Waldsee,

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-21 Diskussionsfäden Martin Uecker
On Wed, Nov 19, 2003 at 06:29:09PM +0100, Oliver Gassner wrote: On Wed, 19 Nov 2003 12:17:16 +0100, Martin Uecker [EMAIL PROTECTED] wrote: Daß man aber keine Kopien herstellen kann, ohne die Link-Struktur zu zerstören, ist ein Fehler in der heutigen Architektur des Internets, den man leicht

Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* Oliver Gassner wrote: On Wed, 19 Nov 2003 08:56:35 + (UTC), Lutz Donnerhacke * Oliver Gassner wrote: Deshalb muss Inhaltskontrolle im Netz beim _Absender_ ansetzen und nicht beim Provider oder sonstwo. Nein. Der Empfänger muß selbst filtern, wenn er will. Absenderfilterung nennt man

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* Oliver Gassner wrote: On Wed, 19 Nov 2003 10:24:42 + (UTC), Lutz Donnerhacke Nur ist im Internet das 'Sender abstellen' gleichbedeutend mit dem Einsammeln der bisherigen Sendung (von Empfängern gemachte Kopien ausgenommen). Damit ist 'Nachzensur' im Internet gleichbedeutend mit 'Vorzensur'.

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Oliver Gassner
On Wed, 19 Nov 2003 10:53:24 + (UTC), Lutz Donnerhacke [EMAIL PROTECTED] wrote: Du hast die Empfängerkopie vergessen. Man kauft bei einem Buch eine Kopie für sich privat. Diese wird nicht von der Beschlagnahme umfaßt. Inhalte im Internet werden nicht privat kopiert, sondern üblicherweise nur

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Thomas Stadler
Am 19 Nov 2003, um 10:42 hat Lutz Donnerhacke geschrieben: Das ist dann Absenderfilterung. Und wenn man das macht, ohne die Strafbarkeit des Absendevorganges juristisch sauber zu prüfen, so tätigt man Vorzensur. Ganz einfach. Einfach ist das leider ganz und gar nicht. Was Du beschreibst ist

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Martin Uecker
Du hast die Empfängerkopie vergessen. Man kauft bei einem Buch eine Kopie für sich privat. Diese wird nicht von der Beschlagnahme umfaßt. Inhalte im Internet werden nicht privat kopiert, sondern üblicherweise nur referenziert. Deswegen ist der Unterschied erheblich. Die Beschlagnahme wird

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* Oliver Gassner wrote: On Wed, 19 Nov 2003 10:53:24 + (UTC), Lutz Donnerhacke Du hast die Empfängerkopie vergessen. Man kauft bei einem Buch eine Kopie für sich privat. Diese wird nicht von der Beschlagnahme umfaßt. Inhalte im Internet werden nicht privat kopiert, sondern üblicherweise nur

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* Thomas Stadler wrote: Am 19 Nov 2003, um 10:42 hat Lutz Donnerhacke geschrieben: Das ist dann Absenderfilterung. Und wenn man das macht, ohne die Strafbarkeit des Absendevorganges juristisch sauber zu prüfen, so tätigt man Vorzensur. Ganz einfach. Einfach ist das leider ganz und gar nicht.

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Joerg-Olaf Schaefers
Hallo Liste, Wednesday, November 19, 2003, 12:26:01 PM, Lutz Donnerhacke wrote: .. Hohmann (Jehova) ist mal wieder das Beispiel seien Rede war vom Server weg, aber alle weiter Quellen haben sie sich von 1-2 Spiegelungen besorgt. Und die beruhen wahrscheinlich auf 'Sicheheitskopien'. Woran

Re: Nachzensur = Vorzensur

2003-11-19 Diskussionsfäden Oliver Gassner
On Wed, 19 Nov 2003 12:17:16 +0100, Martin Uecker [EMAIL PROTECTED] wrote: Du hast die Empfängerkopie vergessen. Man kauft bei einem Buch eine Kopie für sich privat. Diese wird nicht von der Beschlagnahme umfaßt. Inhalte im Internet werden nicht privat kopiert, sondern üblicherweise nur