Re: Kombination Debian-Oracle

2005-04-20 Thread Torsten Hilbrich
guenter mittler [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat jemand die Kombination Debian und Oracle(10g) im produktiven
 Einsatz bzw. Informationen hierzu. Soviel ich weiss, gibt es keinen
 offiziellen Support, daher bin ich fuer jeden Hinweis dankbar

Bei der Installation ist eventuell ein:

export LD_ASSUME_KERNEL=2.4.1

erforderlich, war zumindestens bei einer Installation der Fall, zu der
ich befragt wurde (war ein testing-System vor wenigen Monaten).

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssl einrichten

2005-04-17 Thread Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2005-04-14 13:49:41, schrieb Markus Schulz:
 Am Donnerstag, 14. April 2005 11:35 schrieb Michelle Konzack:

  Nicht bei SSL
 
 doch mit wildcard Zertifikaten sollte das ohne Probleme gehen.
 *.domain.tld als Zertifikat und er kann beliebig viele vhosts für das * 
 definieren die per ssl ansprechbar (und gültig) sind.

 Noch nie gehört und ich bin schon ewigkeiten auf
 der users@httpd.apache.org. Werde mal nachfrage.

 Also gefunden habe ich in den RFC's nichts über
 wildcard certificate

Suche mal nach Subject Alternative Name, ist in RFC 3280 definiert.
Zwar ist dort kein Wildcard für DNS-Namen spezifiziert, es
funktioniert trotzdem mit den gängigen Browsern.

Torsten



Re: procmail oder cyrus - Fehler

2005-02-18 Thread Torsten Hilbrich
Gregor Weckbecker [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, heute Nachmittag versuchte ich mich an der Konfiguration von
 Exim4, Procmail und Cyrus als Imap - Server um meine Emails geordnet
 abzulegen.

[...]

 Der Rückgabewert von cyrdeliver ist 75 also ein Fehler. Nur welcher
 Fehler?  (wie gesagt Google wusste auch kein Antwort) oder habt ihr
 vielleicht einen Fehler aufgefallen?

Die Logs lesen, im allgmeinen /var/log/mail.log

Torsten



Re: hwclock

2005-02-14 Thread Torsten Hilbrich
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei
 löschen).

 Da steht nur: 51.220096 1108293840 0.00; 1108293840; LOCAL
 Ist das schon zu viel?

Dieser Inhalt bedeutet, daß pro Tag die Uhr mittels des
adjtime-Systemaufrufs um 51.22 Sekunden verstellt wird.

Torsten



Re: procmail - maildrop

2005-02-13 Thread Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Das Teil zählt die Received: Header und wenn es nur zwei
 (SPAM) sind, geht die Message in einen Extra-Mailfolder.

 Ist hier ein Maildrop-Spezialist, welcher mir das unter
 maildrop schreiben kann ?

Der Abschnitt WEIGHTED SCORING in der manpage (maildropfilter) sollte
weiterhelfen.

Torsten



Re: hwclock

2005-02-13 Thread Torsten Hilbrich
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe hier ein Problem mit der Systemzeit. Sie verstellt sich aus
 irgendeinem Grund ständig von selbst und geht immer mehr nach. 

[...]

Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei
löschen).  Guck auch mal nach, ob ntp-Server installiert sind (ps
-eaf|grep ntp).

Torsten



Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-04 Thread Torsten Hilbrich
Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich wollte gerade den LIRC-Support in meinen Kernel einbauen, da trat
 folgendes Problem auf:

[...]

 | $ make-kpkg --rootcmd fakeroot -rev trick29 modules_image
 | 
 | for module in  ; do   \

[...]

Hast du irgendein Unterverzeichnis in /usr/src/modules?  Wenn nein,
dann mußt du die lirc-Quellen noch entpacken, das entsprechende Archiv
(lirc-modules.tar.gz) sollte in /usr/src liegen und Dateien relativ zu
modules/lirc enthalten, also einfach:

$ cd /usr/src
$ tar xzf lirc-modules.tar.gz

Danach noch einmal make-kpkg aufrufen.

Torsten



Re: sarge: dpkg-reconfigure xserver-xfree86

2005-02-04 Thread Torsten Hilbrich
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Norbert Tretkowski schrieb:
 Die FAQ der X Strike Force lesen.

 X Strike Force? Hmmm. Noch nie gehört! Was soll das sein? Diesen Link 
 habe ich gefunden, der ist aber tot:

 http://people.debian.org/~branden/xsf/FAQ

http://necrotic.deadbeast.net/xsf/XFree86/trunk/debian/local/FAQ.xhtml

Torsten

BTW: Einfach das FAQ am Ende deiner URL weglassen.



Re: Perl Module Installation / Paketverwaltung / CPAN

2005-01-29 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Debianer ! Hoffe, Ihr könnt mir wieder mal weiterhelfen.

 Zunächst bin ich begeistert vom Umfang der Perl Modul Sammlung
 im CPAN. Für fast jeden Zweck gibt es ein Modul - außer fürs
 Abwaschen und Einkaufen :-(

 Zur Installation gibt es jedoch zwei Möglichkeiten !

 1.Über die Paketverwaltung (apt-get install libbla-blubb-perl)

Oder dh-make-perl benutzen, um selbst ein Paket zu bauen.

Torsten



Re: Perl Module Installation / Paketverwaltung / CPAN

2005-01-29 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Die Beschreibung von dh-make-perl klingt eigentlich so,
 als wenn es das ist was ich suche. Ich habs grad mal
 angetestet und hätte da noch zwei Fragen:

 1.Löst das auch Abhängigkeiten von Perl Modulen auf ?
   In der Beschreibung steht ja: ...works for most
   simple packages... . Das macht mich stutzig.

Nein, dies mußt du ggf. selbst machen.

[...]

 Vielleicht kann jemand einige Tips geben, wie ich mit dh-make
 das Paket gebaut bekomme. Ansonsten schweige ich jetzt still
 und muss mich erstmal durch endloses RTFM iterieren.

Hier mal ein Beispiel: 

$ dh-make-perl --cpan Class::Objecttemplate
$ cd Class-ObjectTemplate-0.7/
$ dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot

Eventuelle Abhängigkeiten vor dem Aufruf von dpkg-buildpackage in
debian/control eintragen.  Hier (und in debian/changelog) kannst du
auch den Paketnamen anpassen, wenn der automatisch generierte nichts
taugt.

Torsten



Re: exim4 + cyrus21+ lmtp problem

2004-11-26 Thread Torsten Hilbrich
Klaus Boehm [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 hat jemand mit dieser Kombination schon Erfahrungen gesammelt.

Ja, funktioniert prima.

 Hier ein paar Auszüge aus den entsprechenden configs.

 exim.conf


 cyrus_vdom:
   driver = accept
   domains = +cyrus_domains
   transport = cyrus_ltcp
   no_more

 cyrus_ltcp:
   driver = smtp
   protocol = lmtp
   hosts = localhost
 ?  authenticated_sender = postman
   allow_localhost
   group = Debian-exim
   user = Debian-exim

group und user sind hier überflüssig, die werden bei einem Zugriff auf
einen INET-Socket nicht verwendet.

 cyrus.conf

 lmtpcmd=lmtpd -a listen=localhost:lmtp prefork=1 maxchild=20

 imapd.conf

 lmtp_admins: postman


 Wenn ich eine telnet session ausführe telnet localhost 25

 bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 cyrus/lmtpd[4892]: accepted connection
 cyrus/lmtpd[4892]: connection from localhost [127.0.0.1] preauth'd as postman
 cyrus/master[4925]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/lmtpd
 cyrus/lmtp[4925]: executed
 cyrus/master[31313]: process 4892 exited, signaled to death by 11
 cyrus/master[31313]: service lmtp pid 4892 in BUSY state: terminated 
 abnormally

Du hast hier offenbar ein Problem mit dem Cyrus-IMAP.  Dein lmtpd
stirbt mit einem Segfault.  Wenn du Erfahrung mit einem Debugger hast,
kannst du dich nach dem Neustart von /etc/init.d/cyrus21 und vor dem
Verschicken einer Mail an den lmtpd attachen und die Stelle des
Absturzes lokalisieren.

Ich hatte einen solchen Segfault mit der Version 2.2.6 gehabt als ich
LMTP über TLS machte, wobei ich eine fehlerhafte Benutzung von
xrealloc aufdeckte.  Dieser Bug ist ab 2.2.8 gefixt.

Ich habe gerade mal in den Quellen von cyrus21-imapd reingeschaut,
dort ist zumindestens nicht der gleiche Fehler enthalten.  Aber
vielleicht solltest du trotzdem mal ausprobieren, ob Exim bei der
Verbindung TLS benutzt und mal ohne probieren (hosts_avoid_tls =
localhost beim cyrus_ltcp-Transport).

Ansonsten auf jeden Fall auch mal schauen, ob du mit cyrdeliver
erfolgreich eine Mail zustellen kannst.

Torsten



Re: postfix oder exim, welches programm erfüllt meine bedürfnisse besser :) ?

2004-11-25 Thread Torsten Hilbrich
Christian [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Erst mal Danke für die Tips. Bei mir stellt sich jetzt eigentlich nur
 noch die Frage ob die MySQL oder LDAP einsetzen sollte. Mit
 Datenbanken hab ich schon sehr viel gemacht und kenn mich eigentlich
 recht gut damit aus, LDAP wäre für mich volliges Neuland. Was ist der
 Vorteil von LDAP gegenüber MySQL?

LDAP könnte z.B. von Mailprogrammen als Adressbuch genutzt werden.
Wenn du soetwas nicht benötigst, nimm lieber die dir vertrauten
Datenbanken.

Torsten



Re: postfix oder exim, welches programm erfüllt meine bedürfnisse besser :) ?

2004-11-23 Thread Torsten Hilbrich
Christian [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute,

  Momentan sind bei mir mehrere Domains auf die gleiche ip/server
  verlinkt. Ich möchte es nun so einrichten dass die mailuser
  unabhängig von den systemusern behandelt werden. Es soll z. B.
  möglich sein ein emailkonto mit [EMAIL PROTECTED] und eines
  mit [EMAIL PROTECTED] einzurichten. Die beiden user sind unabhänig von
  einander und besitzte jeweils verschiedene passwörter.

Hier solltest du dir Gedanken machen, wie du die verschiedenen
Nutzerbereiche verwalten willst.  Hier bieten sich Datenbanken in Form
von Datenbankservern (PostgreSQL, Mysql), LDAP oder die Nutzung
einfacherer Verfahren wie Berkeley-DB oder einfache Textdateien an.
Alle diese Verfahren werden von Exim4 und sicher auch von Postfix
unterstützt und können auch für SMTP-Authentisierung genutzt werden
(abhängig vom verwendenten Verfahren wie PLAIN, LOGIN, CRAM_MD5).


  Ist es ausserdem möglich die user des systems nur für lokalen
  mailversand zu berücksichtigen. Wenn es im system z.B. einen alex
  gibt dann soll er nicht über [EMAIL PROTECTED] erreichbar sein.

Ja, kein Problem.  Bei Exim z.B. kannst du einfach die Domain als
weitere Bedingung verwenden, z.B. (ungetestet):

ldap_user:
  driver = accept
  transport = lmtp
  address_data = ${lookup ldap 
{ldap://o=Mail?mailbox?sub?mail=${quote_ldap:[EMAIL PROTECTED]

sucht im LDAP unterhalb o=Mail nach einem Eintrag mit der aktuell
gerouteten Mailadresse.  Vom gefundenen Eintrag wird das
mailbox-Attribut gelesen und an den lmtp-Transport gegeben, der
z.B. die Mail an das entsprechende Postfach auf einem IMAP-Server
einliefern könnte.

Wird bei der LDAP-Suche nichts gefunden, geht Exim einfach zum
nächsten Router weiter.

Ich habe mit Exim4 und openldap 2.1 gute Erfahrungen in Sachen
Mailrouting über LDAP gemacht.  Lediglich das bdb-Backend sollte bei
hoher Schreiblast vermieden werden, es gibt hier ab und an noch
Probleme, die zum Deadlock des LDAP-Servers führen.

Torsten



Re: DVB-T auf DVD brennen

2004-11-19 Thread Torsten Hilbrich
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Die eigentliche Aufgabe eine Konvertierungsprogramms besteht darin
 den ts in es zu zerlegen und dann in einen ps zu schreiben. Als
 Programm der Wahl liesst man hier haeufig von ProjectX.

Ich habe mit ProjectX inzwischen ganz gute Erfahrungen.  Es bricht im
Gegensatz zu zahlreichen anderen Tools (vdrsync.pl, mencode,
tcextract, ...) nicht beim geringsten Fehler ab, was bei DVB als
Quelle ggf. ganz interessant sein kann.

Leider sind die von ProjectX erzeugten m2p-Dateien nicht für dvdauthor
geeignet,[1] hier benutze ich folgende Kombination (Beispiel VDR):

1. VDR-Dateien (ggf. 001.vdr 002.vdr in eine Queue stellen) mit
   ProjectX demultiplexen (demux).

2. Eine MPEG-Datei mit mplex erzeugen, für dvdauthor muß ich als
   Format 8 (DVD mit NAV-Sektoren) angeben:

   mplex -f 8 -o out.mpg in.m2v in.mp2

   in.m2v und in.mp2 sind die von ProjectX erstellten Dateien, hier
   kann eventuell auch .ac3 auftreten, auch mehrere Audio-Streams.

3. Das Ergebnis kann man dann z.B. mit dvdauthor als DVD brennen, am
   wenigsten Aufwand ist es, alle Dateien als eigenes Kapitel des
   gleichen Titels zu brennen, hier gibt es auf der Homepage von
   dvdauthor ein paar Beispiele.

4. Beim Brennen der DVD z.B. mit growisofs darauf achten, die Option
   -dvd-video anzugeben.

Mit ProjectX kann man auch falsche Formatgaben (4:3, 16:9) leicht
korrigieren.

Leider ist die Prüfung der Dateien mit mplayer nicht sehr
aussagekräftig, der frißt vieles von dem, mit dem andere Programme
oder der Hardware-DVD-Player nicht zurechtkommen.


Torsten

Footnotes: 
[1]  Bzw. habe ich noch nicht die richtigen Optionen gefunden



Re: /var/run/cyrus/socket/lmtp

2004-11-19 Thread Torsten Hilbrich
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 aber /var/log/mail.log meldet dauern :
 cyrus/deliver[14580]: connect(/var/run/cyrus/socket/lmtp) failed:
 Permission denied

 Das kann aber irgendwie nicht ein Rechteproblem sein, da
 ls -la /var/run/cyrus/socket/ meldet:
 drwxr-x---  2 cyrus mail 4096 Nov 20 02:50 .

[...]

 Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann.

Du solltest dafür sorgen, daß deliver mit dem User cyrus oder der
Gruppe mail aufgerufen wird, ansonsten hat er kein recht, das
Verzeichnis /var/run/cyrus/socket zu betreten.  Hier ist
wahrscheinlich die Konfiguration deines Mailservers gefragt.

Torsten



Re: exim4 smtp authentication

2004-10-20 Thread Torsten Hilbrich
Klaus Boehm [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Es fehlt mir folgende Zeile:
 250-AUTH PLAIN CRAM-MD5

Du mußt Exim geeignet konfigurieren.  Schau mal nach, was im Abschnitt
begin auth bei dir drin steht.  Ein Beispieleintrag aus der Doku
wäre z.B.:

  cram:
driver = cram_md5
public_name = CRAM-MD5
server_secret = ${if eq{$1}{ph10}{secret1}fail}
client_name = ph10
client_secret = secret2

Hier mußt du dich mit Nutzernamen ph10 und Passwort secret1 anmelden.

Details zu dem Thema stehen in Abschnitt 33 (SMTP authentication) der
Exim-Anleitung.

Torsten



Re: exim3-tls und gmx als Smarthost?

2004-10-03 Thread Torsten Hilbrich
Hanno 'Rince' Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Das Problem ist: Das Rewrite der Envelope-Daten scheint nicht zu
 funktionieren. Entweder er versucht es mit localuser@localhost
 oder localuser@gmx.de, aber ich kriege es nicht hin dass er
 [EMAIL PROTECTED] nimmt.

 Wir hatten in der /etc/exim/exim.conf folgendes eingestellt:
 qualify_domain = gmx.de
 local_domains = localhost:meinrechner
 trusted_users = mail:localuser

 Bei Rewrite:

 [EMAIL PROTECTED]${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
   {$value}fail} frFs
 end

Testen kannst du das Rewriting mit exim -brw [EMAIL PROTECTED].
Mit den Debug-Flags sollte es auch möglich sein zu sehen, warum der
Lookup fehlschlägt.

Leider weiß ich nicht, welchen Debug-Level du bei -d angeben mußt, bei
Exim4 würde ich einfach -d+lookup+rewrite angeben.  Vielleicht erstmal
mit Level 9 (-d9) beginnen.

Torsten



Re: Probleme mit exim4 und TLS

2004-09-25 Thread Torsten Hilbrich
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Nur rauh geraten: Ist der Client evtl. Pegasus Mail? Das scheint
 nicht richtig mit gnutls reden zu können. Ich will nicht
 ausschließen, daß es sich mit anderen Mailclients ebenso
 verhält. Wenn Du exim4-heavy-daemon gegen OpenSSL compilierst,
 sollte es funktionieren.

Ein ähnliches Problem tritt auch dann auf, wenn ein Exim+gnutls eine
SSL-Client-Authentisierung bei einem Exim+openssl machen möchte.

Torsten



Re: Probleme mit exim4 und TLS

2004-09-25 Thread Torsten Hilbrich
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Torsten Hilbrich:

 Ein ähnliches Problem tritt auch dann auf, wenn ein Exim+gnutls eine
 SSL-Client-Authentisierung bei einem Exim+openssl machen möchte.

 In anderer Richtung auch? Ich habe mit OpenSSL recompiliert, um
 festgestellte Inkompatibilitäten zu beseitigen. Es wäre ungut, wenn
 umgekehrt neue auftreten, falls ich mich bei einem Exim+gnutls
 authentisieren möchte.

Hatte ich noch nicht ausprobiert.  Privat fehlt mir die Teststellung
und in der Firma fehlt leider i.A. die Zeit.

Ich hatte damals beim Debuggen jedenfalls festgestellt, daß der Fehler
nichts mit Exim zu tun hat, sondern auch mit gnutls-bin reproduzierbar
ist.  Auf der Exim-User-Mailingliste sollte sich dazu etwas finden
lassen, mal schauen, ob ich es jetzt finde ...

Hier sind ein paar URL

http://www.exim.org/mailman/htdig/exim-users/Week-of-Mon-20040524/msg00149.html
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=249210

Laut dem Bugreport soll es mit gnutls11 behoben sein, vielleicht
probiere ich es nächste Woche mal aus.

Torsten



Re: LVM2 aktivieren

2004-08-29 Thread Torsten Hilbrich
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin moin

 Ich kann immer noch nicht einen 2.6er Kernel benutzen, weil ich unter 
 diesem nicht an meine VG (und LVOLs) komme. Anscheinend weil LVM2 nicht 
 aktiv ist:

[lvm10 und lvm2 installiert]

 w2lap201:~# vgdisplay --version
 vgdisplay: Logical Volume Manager 1.0.8
 Heinz Mauelshagen, Sistina Software  17/11/2003 (IOP 10)

 Ich könnte lvm10 removen, aber ich befürchte, dass ich dann auch nicht 
 mehr mit meinem 2.4er Kernel an meine LVOLs (und damit an meine Daten) 
 komme.

 What the f*** I have to do...

lvm10 ist höher gewichtet als lvm2 (siehe
/var/lib/dpkg/alternatives/lvm-default).  Du könntest also entweder
lvm10 deinstallieren oder lvm2 höher gewichten.  Ich hatte mich damals
für Variante 1 entschieden, stelle jedoch sicher, daß du eine
Recovery-Möglichkeit mit lvm10[1] hast, um im Falle eines Problems noch an die
Daten zu kommen.

Torsten

Footnotes: 
[1] Im Zweifelsfall reicht ein Knoppix aus.



Re: XFS u. andere FS Dokumentation?

2004-08-29 Thread Torsten Hilbrich
Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hossa *,

 Gibt es ein Paket (meinetwegen auch inoffiziell) dass die
 Filesystemspezifikationen und deren Aufbau beschreibt? Respektive eine
 eventuelle RFC Nummer?  Eine Suche nach filesystem via apt-cache blieb
 erfolglos.

 Mir geht es vornehmlich um XFS und reiserfs

Hier wirst du auf den entsprechenden Projektseiten suchen müssen, also
http://oss.sgi.com/projects/xfs/ und http://www.namesys.com/

Torsten



Re: cinepaint 0.1.8-2 als Debian-Packet ?

2004-08-29 Thread Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin Leute, 

 Weis jemand von euch, ob es irgendwo Debian Pakete 
 von CinePaint 0.1.8-2 gibt ? 

Ist dir 0.18.3-6 zu neu?

cinepaint:
  Installed: (none)
  Candidate: 0.18.3-6
  Version Table:
 0.18.3-6 0
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages


Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LVM2 aktivieren

2004-08-29 Thread Torsten Hilbrich
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 update-alternatives --config lvm-default

 There are 2 alternatives which provide `lvm-default'.

 SelectionAlternative
 ---
 *+1/lib/lvm-200
   2/lib/lvm-10

Die sah bei mir damals (2004-01-09) noch ganz anders aus:

$ cat /var/lib/dpkg/alternatives/lvm-default
auto
/lib/lvm-default

/lib/lvm-10
1
/lib/lvm-200
1

Zumindestens bei mir hatte ich genau das von mir beschriebene Problem.
Ich bemerkte es im Zuge des Updates auf Kernel 2.6.5 am 6.5.2004.

Schön, daß es inzwischen gelöst wurde.  Der OP sollte vielleicht seine
lvm-default-Datei kontrollieren, ob dort auch noch beide Pakete die
gleiche Priorität haben.

Für den OP, ich hatte damals auch den lvmsadc-Cronjob in
/etc/cron.d/lvm-common deaktiviert, da es ansonsten nette Command not
implemented yet-Mails gab.

 Und ausserdem ist lvm2 mit den alten VG's kompatibel. Du kannst mit
 lvm2 sogar VG's und LV's mit dem alten Metadatenschema von lvm1
 erstellen.

Das hat auch niemand bezweifelt.  Der OP fragte, warum noch immer die
Userlevel-Tools von lvm10 benutzt werden.

Torsten



Re: (OT) kleine Frage zu maildrop

2004-08-03 Thread Torsten Hilbrich
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo und guten Abend Debian-User,

 ich bin gerade dabei, von procmail auf maildrop umzusteigen.
 ( :-)) Bitte keine neue Grundsatzdiskussion  )

[...]

 Bei maildrop lautet der Befehl in der maildroprc wohl:
 --snip
 reformail -I'Organization: Name'
 --snap
 Dadurch wird aber keine zusätzliche Headerzeile eingefügt.
 Ich hab auch schon mit -A -a -i, usw. probiert.
 Oder hab ich was falsch gelesen/interpretiert?

Hast du an xfilter gedacht?

Torsten



Re: Wirssamer Virenscanner für E-Mails gesucht

2004-07-10 Thread Torsten Hilbrich
Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 hallo,

 ich suche eine wirksame möglichkeit um e-mails auf meinem server
 nach vitren zu scannen, ähnlich wirksam wie mc affee oder norton
 anti virus unter windows.

 dabei viel mir amavis-ng in die hände.

Ich würde eher auf amavisd-new setzen, da amavis-ng anscheinend nicht
mehr gepflegt wird.

Torsten



Re: Geloest: Re: Exim4 startet nicht: Group mail not found

2004-07-10 Thread Torsten Hilbrich
Markus Meyer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Markus Meyer wrote:

 Hi Leute,
 
 Zeile 266 sagt einfach nur group = mail

 Nachdem ich in /etc/exim4/exim4.conf.template 'group = mail' gegen 'group =
 8', sprich di numerische ID ausgetauscht habe, laeuft alles wieder.

Hast du eventuell irgendetwas an /etc/nsswitch.conf gedreht, so daß
bei gent group mail nicht folgendes geliefert wird?

$ getent group mail
mail:x:8:

Was steht in /etc/nsswitch.conf drin?

$ grep ^group: /etc/nsswitch.conf 
group:  compat

files anstelle von compat ist auch ok.

Torsten



Re: Firefox findet Firefox nicht - remote

2004-07-05 Thread Torsten Hilbrich
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin,

 wie gesagt, das -remote Kommando versagt bei meinem selbstinstallierten
 Firefox 0.9.1de:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ which firefox
 /usr/local/bin/firefox
 [EMAIL PROTECTED]:~$ firefox 
 [1] 22827
 [EMAIL PROTECTED]:~$ 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ firefox -remote openurl(http://www.heise.de/,new-window)
 Error: No running window found
 [EMAIL PROTECTED]:~$ firefox openurl(http://www.heise.de/,new-window)

 An dieser Stelle öffnet sich dann der Profil-Manager. Firefox starten geht
 dann aber nicht, weil das default Profil bereits verwendet wird.

 Any ideas?

Eine mögliche Lösung steht in http://bugs.debian.org/256967

Torsten



Re: subversion Abwärtskompatibel zu cvs?

2004-07-04 Thread Torsten Hilbrich
B. Venthur [EMAIL PROTECTED] writes:

 weis jemand von euch ob subversion in soweit Abwärtskompatibel zu CVS ist,
 dass ich z.B. mit Eclipse auf einen subversion-Server zugreifen kann?

CVS und subversion verwenden unterschiedliche Protokolle, also sind
die Clients nicht austauschbar.  Eine schnelle Suche bei google
beweist aber, daß es ein subversion-Plugins für Eclipse gibt.

Torsten



Re: Firefox, Cups drucken

2004-07-03 Thread Torsten Hilbrich
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2004-07-02 19:42]:
 On 2004.07.02 18:58, Kai Timmer wrote:
 Wenn Dein Firefox also auf Mozilla 1.7 basiert, bleibt Dir also wohl  
 nichts, als zu warten, ob das irgendwann mal gefixt wird.

 Mein Firefox ist Vers. 0.8 das sollte doch noch auf Mozilla 1.4
 basieren. Ist auf jeden Fall ziemlich bescheiden.

Ich konnte bei mir immerhin manchmal drucken (Drucker ist Samsung
ML-1710).  Voraussetzung war, die Auflösung fest auf 600dpi zu
stellen:

# /etc/Xprint/C/print/attributes/document:
*content-orientation: portrait
*copy-count: 1
*default-medium: iso-a4
*default-printer-resolution: 600


Allerdings hatte ich z.B. das Problem, daß das von xprt erzeugte PS
nicht 2-up von Cups gedruckt werden kann, es wurde für den Drucker
ungültige Datei erzeugt.  Falls meine Optionen interessieren:

# /etc/Xprint/C/print/attributes/printer
normal.descriptor: Samsung Laserdrucker
2up.descriptor: Samsung Laserdrucker 2 Blatt pro Seite
*xp-model-identifier: PSdefault
normal.xp-spooler-command: /usr/bin/lp -s -d Samsung
2up.xp-spooler-command: /usr/bin/lp -s -d Samsung -o number-up=2


Als Lösung habe ich das Debian-Paket von Firefox vorerst wieder mit
--enable-postscript und --disable-xprint kompiliert und kann wieder
vernüftig drucken.  Derzeit kompiliere ich gerade 0.9-1 aus
experimental in der Hoffnung, daß dort das Abspeichern von Dateien
endlich korrekt funktioniert.[1]

Torsten

BTW: Da hat man in Form von Cups ein Drucksystem mit ordentlichen
Clients und Konfiguration auf PPD-Basis und xprint vernichtet alle
diese Vorteile.  Die Konfigurationsmöglichkeiten bei einem Druck über
xprint in Mozilla sind eher bescheiden zu nennen.

Footnotes: 
[1] Ich rede von dem Problem, daß .tar.gz u.ä. entpackt wurden, aber
unter dem Originalnamen abgelegt wurden, wenn mit Save link to disc
abgelegt.



Re: Q: rmdir bei nichtleerem Verzeichnis (Konsole)?

2004-05-29 Thread Torsten Hilbrich
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 In der Konsole habe ich dies auf vielfache Weise vergeblich versucht (rm, 
 rmdir, verschiedene -R -r -f Optionen) und auch mit google nichts 
 entsprechendes gefunden. Ja, man könnte ein Script schreiben, aber gibt es 
 nichts einfacheres?

[...]

 P.S. Was ich genau möchte? Alle Ordner /home/*/ntprofile/Temp* löschen :)

\rm -rf /home/*/ntprofile/Temp* sollte eigentlich funktionieren (-f
kann oft weggelassen werden).

Torsten



Re: AW: AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-19 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Ganz oben gibt es in der exim.conf die Main configuration settings.
 Dort muß folgende Zeile hinzukommen:
 
 local_interfaces = 0.0.0.0.25 : 127.0.0.1.10025

 Ich gehe mal davon aus das ich für die Nullen meine IP Eintragen
 muss?!Oder?  

Nein, die Nullen bedeuten, dass jedes Interface genommen wird.  Die
Zeile muß genauso übernommen werden.  

Torsten



Re: No DHCPOFFERS received

2004-05-19 Thread Torsten Hilbrich
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Leider kriege ich keine IP zugewiesen.
 Wenn ich z.B. dhcplint aufrufe, erhalte
 ich folgene Meldungen:

 ---
 DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
 DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
 ...

 No DHCPOFFERS received.
 No working leases in persistent database - sleeping.

 ---

 Auf dem Rechner habe ich die neuste DHCP Version installiert.
 Wenn ich der Netzwerkkarte eine statische IP zuordne, läuft alle,
 d.h. die Netzwerkkarte ist OK und auch das Internet läuft
 (wenn ich einen Windows-Rechner anschliesse klappt's).

 Habe Ihr eine Idee, woran das liegen könnte?

Install mal testweise das Paket dhcp-client und starte dann 

 dhclient eth0

Eventuell klappt es ja damit besser.  Ich habe selbst ein Kabelmodem
und damit klappt es bei meinem Provider prima.

Torsten



Re: AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-18 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Zur Einbindung in Exim schaue am besten
 http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an
 
 Hab mir den zweiten Link mal angeshen und habe festgestellt das ihn nicht
 kapiere. Da steht einmal was von 
 [Router] und [Transport]  muss ich die Einträge in der exim.conf tätigen
 oder wo gehören die hin??
 Wäre coll wenn mich mal jemand aufklärt.

Ganz oben gibt es in der exim.conf die Main configuration settings.
Dort muß folgende Zeile hinzukommen:

local_interfaces = 0.0.0.0.25 : 127.0.0.1.10025

Dies hat zur Folge, daß Exim nicht nur auf dem Standard-SMTP-Port
lauscht, sondern auf dem lokalen Interface (localhost) auch auf Port
10025.  Amavisd-new ist ja standardmäßig auf Port 10024 gesetzt, so
daß jetzt folgendes Setup erfolgen kann:

1. Mail kommt über Port 25 bei Exim an
2. Der Router amavis stellt fest, daß die Mail nicht von Port 10025
   kam.  Sie ist also noch nicht überprüft und wird mittels des
   Transports amavis zum Virenscanner auf Port 10024 geschickt.
3. amavisd-new nimmt die Mail entgegen und prüft sie.
4. Ist die Mail okay, wird sie über localhost Port 10025 dem Exim
   übergeben.
5. Der Exim kommt wieder beim Router amavis an.  Diesmal kommt die
   Mail jedoch von Port 10025 und wird als gescannt erkannt[1].  Es
   werden also die normalen Router weiterprobiert, die die lokale oder
   remote Zustellung durchführen.

In der exim.conf gibt es die Abschnitte begin routers und begin
transports.  Füge zwischen begin routers und dem ersten definierten
Router folgenden Router ein:

amavis:
driver = manualroute
condition = ${if eq {$interface_port}{10025} {0}{1}}
# if scanning incoming mails, uncomment the following line and
# change local_domains accordingly
# domains = +local_domains
transport = amavis
route_list = * localhost byname
self = send

Jetzt muß noch irgendwo im Absschnitt begin transports, jedoch vor
dem nächsten mit begin gekennzeichneten Abschnitt der folgende
Transport eingefügt werden:

amavis:
   driver = smtp
   port = 10024
   allow_localhost

Dieser übergibt die Mail auf localhost an Port 10024 an den
amavisd-new.

Danach muß der Exim neu gestartet werden.  Ein netstat -nap sollte
anzeigen, daß auf 0.0.0.0:25 und 127.0.0.1:10025 ein exim läuft
und auf localhost:10024 ein Perl-Prozess mit dem amavisd-new.  Ein
testweises telnet localhost 10024 sollten eine Meldung von
Amavisd-new liefern.

Für den Beginn solltest du auch den Loglevel in der amavisd.conf etwas
hochsetzen, um bei eventuellen Problemen etwas mehr Information zu
bekommen.

Torsten

Footnotes: 
[1] Da 10025 lediglich über localhost erreichbar ist, können
Außenstehende den Virenscanner nicht umgehen.



Re: digital High-Band-Camcorder

2004-05-16 Thread Torsten Hilbrich
Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat einer Ahnung von Digital-Kameras? Meine Mutter hat eine jvc
 GR-D200 (USB) und ich kann sie nicht anschliessen bzw. den Chip
 mounten.

 woody+backports+2.4.*+devfs
 Es wird das devfs benutzt und das ide-scsi Modul ist geladen
 (brennen). Nun weiss ich das die ersten 8 SCSI Devices normalerweise
 für den Chip benutzt werden. Nur zeigt devfs keins ausser */*/cd an.

Führe mal ein modprobe usb-storage aus.  Wenn du Glück hast, wird
die Kamera danach als SCSI-Festplatte angeboten (nach Laden dmesg
ausführen, um den Erfolg zu kontrollieren und den Devicenamen zu
erfahren).

Torsten



Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin
 und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch Windows
 Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen
 Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss
 er greifen?

Eine Variante wäre die Nutzung von amavisd-new.  Er läuft als eigener
Daemon und kann von Exim über SMTP angesprochen werden.  Die Mail wird
dann von amavisd-new wieder an Exim übergeben und kann (in deinem
Setup) per Procmail verarbeitet werden.  Das Schöne ist, amavisd-new
kann nicht nur Virenscanner einbinden, sondern auch Spamassassin.

Informationen hierzu gibt es auf der Homepage des Projektes:
http://www.ijs.si/software/amavisd/

Zur Einbindung in Exim schaue am besten
http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an

Torsten



Re: sed soll eine bestimmte anzahl von Zeichen löschen...

2004-05-15 Thread Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

   __ ( stdin ) _
  / 
 |  -rwxr-xr-x1 root  360 Sat May 15 17:35:21 2004 mutt.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  135 Sat May 15 17:35:18 2004 libidn11.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  395 Sat May 15 17:35:18 2004 libncursesw5.postinst

 snip

 |  -rwxr-xr-x1 root 5675 Sat May 03 20:31:07 2003 dpkg.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  321 Sat May 03 20:31:04 2003 diff.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  306 Sat May 03 20:31:03 2003 bash.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root 3976 Sat May 03 20:31:02 2003 base-files.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root 2252 Sat May 03 20:31:02 2003 base-passwd.postinst
  \__

 Na gut, das sieht gut aus...
 Nun will ich alles vom beginn bis zum LEERZEICHEN vor dem Monatstag 
 entfernen... 

Da du vermutlich ein GNU sed hast, kannst du mit der Option -r die
extented regualar expressions einschalten, womit:

 ... | sed -r 's/^.{34}//' 

funktioniert.

Allerdings ist dies nicht optimal, da sich die Ausgabe von ls von
Rechner zu Rechner unterscheiden kann.  Bei mir liefert diess z.B.:

...
 173 2004-04-17 09:11 xsane.postinst
 316 2004-03-20 11:50 xscreensaver-gl.postinst
1477 2004-03-20 11:50 xscreensaver.postinst
   24179 2004-03-20 11:49 xserver-common.postinst
...

Hier zwei Alternativen:

$ find . -name \*.postinst -printf %a %f\n

$ stat --format %z %n *.postinst

Die Zeitformate unterscheiden sich (wie auch die zugehörigen
Formatkennzeichen, ist Unix nicht toll ;-), aber ansonsten könnte es
hilfreich sein.

Torsten

BTW: Beispiele funktionieren vermutlich auch nur mit den GNU-Versionen
der Tools.



Re: LDAP Master Slave ssl/tls

2004-05-13 Thread Torsten Hilbrich
Frank Tammer [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Kann man mit openssl ein Zertifikat fuer beide Rechner erstellen?
 Konnte in diversen Buechern und google bis jetzt nichts finden.

Hierfür gibt es die subject alternative name-Extensions.

subjectAltName=DNS:name1.domain,DNS:name2.domain

Funktioniert auch mit *, etwa DNS:*.domain

Wichtig: subjectAltName ersetzt an dieser Stelle den Rechnernamen im
cn.

Torsten

BTW: Details für den Wagemutigen gibt es u.a. ab Seite 33 von RFC
3280 (4.2.1.7 Subject Alternative Name).  Infos zur openssl-Syntax am
besten mit google suchen, hierzu fand ich keine Referenz.



Re: fremde schriftzeichen mit CUPS ausdrucken

2004-04-24 Thread Torsten Hilbrich
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Auch wenn ich es akut nicht benötige wäre meine Frage nun, wie drucke 
 ich denn eben nicht lateinische Schriftzeichen aus? - Gut, bei google 
 hab ich schon was für latex und so gefunden - mag sein dass ein 
 postscript-file dann anders angenommen wird (?) - aber gesetz dem Fall, 
 ich erhalte eine chinesische Mail meines guten, alten Kumpels aus 
 Kanton und möchte die, da ich so perfekt kanotonesisch spreche und lese 
 mir den dreiseitenlangen Brief für die Lektüre auf der Toilette 
 ausdrucken - wie bringe ich CUPS das bei?

 Vielen Dank für die Antworten schonmal im Voraus

Ein Ansatzpunkt hierfür ist xprint (benötigt natürlich entsprechende
Unterstützung des Clients).  Mit xprint ist es im Mozilla bei
Benutzung der libfreetype möglich, einige ausländischen Zeichen zu
drucken (probiert: diverse asiatische, arabisch, kyrillisch).  Gut zum
testen ist z.B. http://www.debian.org mit den entsprechenden
lokalisierten Varianten geeignet.

Keine Ahnung, ob dies kmail speziell oder KDE im allgemeinen auch
unterstützen.  Eine FAQ[1] hierzu meinte KDE/Qt support is comming is
planned for the end of Dec/2003.

Torsten

Footnotes: 
[1]  http://xprint.mozdev.org/docs/Xprint_FAQ.html



Re: smarty und apache2

2004-04-14 Thread Torsten Hilbrich
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Jupp: Richtige Vorgehensweise ist IMHO einen Bug gegen smarty zu
 oeffnen.

Den es bereits gibt: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=241147

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verweise in LDAP v3

2004-02-06 Thread Torsten Hilbrich
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

[LDAP Alias]

 Leider funktioniert das nicht. 

Bei mir schon.  OpenLDAP ist (eine etwas ältere) Version 2.1.12.
Datenbankbackend ist ldbm.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verweise in LDAP v3

2004-02-05 Thread Torsten Hilbrich
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Wie _genau_ legt man diese Verweise an? Ein anschauliches Beispiel
 anhand einer ldif-Datei wäre toll...

In der Theorie gibst du dem Alias-Object die Objectclass alias und
setzt aliasedObjectName auf den DN des Originalobjektes.

Also etwa so:

dn: dc=root
objectclass: domain
dc: root

dn: cn=Test User,dc=root
objectclass: person
cn: Test User
sn: User

dn: cn=Alias,dc=root
objectclass: alias
aliasedObjectName: cn=Test User,dc=root


Danach liefert:

$ ldapsearch -LLL -x -a always -b cn=Alias,dc=root
dn: cn=Test User,dc=root
objectClass: person
cn: Test User
sn: User

Vorsicht, bei OpenLDAP ist die Unterstützung davon noch nicht perfekt,
es geht z.B. nicht mit dem bdb-Backend.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Kontakt zum LDAP-Server (Einrichtung)

2004-02-05 Thread Torsten Hilbrich
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Bjoern,

 um mal einem RTFM aus Deiner Feder vorzubeugen: Kannst Du (oder
 jemand anders) irgendwelche (Online-) Literatur fuer den grundlegenden 
 Einstieg in die Thematik LDAP besonders empfehlen?

Eine kleine Einführung gibt es u.a. in

http://www.sbfsbo.com/mike/OpenldapTutorial/

Danach auf jeden Fall in http://www.openldap.org/doc/admin22/, die
Manualpages und mittels Google in die Mailinglisten reinschauen.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub kernel für den nächsten boot

2003-12-03 Thread Torsten Hilbrich
Markus Stein [EMAIL PROTECTED] writes:

  gibt es eine möglichkeit bei grub den Kernel für den nächsten Boot
  anzugeben ?  Analog zu lilo -R XXX um einen Kernel zu testen wenn
  man nur Netzwerk Zugriff auf den Rechner hat aber die möglichkleit
  in remote einen reset auszulösen.

Zumindestens die grub Version aus unstable enthält ein grub-reboot
binary, welches genau diese Aufgabe hat.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Isdn mit Fritz2.0

2003-09-21 Thread Torsten Hilbrich
Norbert Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 ippp0: dialing nummer
 Dialing of ippp0 triggered
 isdn_net: local hangup ippp0
 ippp0: Chargsum is 0

 Kennt jemand das Problem?

Konfiguriere syslog so, daß er Meldungen an local2.debug in eine Datei
schreibst.  Danach kannst du den Meldungen vom ipppd anschauen,
welches Problem beim Verbindungsaufbau auftritt.

Torsten

BTW: Die Meldungen sehen ungefähr so aus:

Sep 21 09:21:52 myrkr ipppd[648]: Local number: xx, Remote number: , 
Type: outgoing
Sep 21 09:21:52 myrkr ipppd[648]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 1, 
linkunit: 0, fd: 8
Sep 21 09:21:52 myrkr ipppd[648]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru 1500 magic 
0xc28c1f6a pcomp accomp]
Sep 21 09:21:52 myrkr ipppd[648]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0x1 mru 1514 auth pap 
magic 0x7b3989a6 MPmrru 1514 MPdiscr: 0x0 [ ]]
Sep 21 09:21:52 myrkr ipppd[648]: sent [0][LCP ConfRej id=0x1 MPmrru 1514]
Sep 21 09:21:52 myrkr ipppd[648]: rcvd [0][LCP ConfRej id=0x1 pcomp]
...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep-Problem

2003-09-17 Thread Torsten Hilbrich
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich bastle gerade an einem Shell-Skript, welches aus einer Datei
 Datensätze selektieren soll.

 Zunächst werden alle Felder mit  versehen und durch , getrennt. Danach
 soll grep selektieren.

 #! /bin/sh

 cat $1 \
 |sed -e's/^//g' \
 |sed -e's/,/,/g' \
 |sed -e's/$//g' \
 |cut --delimiter , -f 1,2,3,4,5,6,7,8,13
 |grep -i '(Frau|Herrn),.*,.*,.*,.*,.*,.*,Dortmund,.*'

Hier ist schon ein Fehler, grep kennt | und () nur, wenn du
entweder -E angibst oder egrep aufrufst.[1]

Für den Rest solltest du ein Beispiel mit Testdaten zeigen, welches
sich falsch verhält.

Torsten

Footnotes: 
[1] Genaugenommen verhält sich GNU grep noch etwas anders, siehe
REGULAR EXPRESSIONS in dessen Manpage.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: diff problem

2003-08-28 Thread Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, 

 wie kann man ein recursives  'diff' (binäres) machen, in dem auch 
 zusätzliche Dateien (hinzugefügte xpm und jpg) eingebunden werden ?

Eventuell kann dir xdelta weiterhelfen:

Description: A diff utility which works with binary files
 Xdelta is an application program designed to compute changes between
 files.  These changes (deltas) are similar to the output of the
 diff program in that they may be used to store and transmit only the
 changes between files.  However, unlike diff, the output of Xdelta is
 not expressed in a human-readable format--Xdelta can also apply
 these deltas to a copy of the original file.  Xdelta uses a fast,
 linear algorithm and performs well on both binary and text files.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: News per uucp oder Alternative zu leafnode

2003-07-21 Thread Torsten Hilbrich
Matthias Ebner [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Wie sieht es mit dem Newsempfang/Versand per uucp (arcor, etc.) aus?

Hier empfehle ich die entspreche Liste aus de.comm.uucp empfehlen, zu
finden auch auf http://www.hanau.net/usenet/txt/provide-uucp.txt

Am flexibelsten sind Provider, die UUCP über TCP (am besten über SSH
getunnelt) anbieten, ich benutze z.B. IN-Berlin.

 Uucp ist bisher absolutes Neuland für mich.

 Was gibt es bei Debian für Lösungen, um den Newsempfang/Versand per
 uucp zu realisieren? Was für Pakete benötigt man?

Du benötigst zuerst einmal das uucp-Paket, welches auch die
Dokumentation im Manual und Info-Format enthält.  UUCP ist übrigens in
der Grundstruktur ein System, welches den Transfer von Dateien und den
anschließenden Aufruf von Kommandos zum Verarbeiten dieser Dateien
erlaubt.

Zusätzlich benötigst du einen Mailserver, welcher ein rmail oder rsmtp
anbietet, benutzt habe ich das ganze in sendmail und exim3/exim4,
postfix kann das sicher auch.  Abhängig vom Provider kann auch die
Unterstützung von Batched-SMTP sinnvoll sein.  Exim kann das von zu
Hause aus, für sendmail und postfix existiert das bsmtpd-Paket.

Zusätzliche vom Provider u.U. angebotene Verfahren sind z.B. gepacktes
rsmtp (rgsmtp), welches mit folgenden einfachem Skript realisiert
wird:

#!/bin/sh
exec /bin/gzip -d -c -f | /usr/sbin/rsmtp -odq


Als Newsserver bleiben wohl nur inn oder cnews.  Ich selbst benutze
inn2 (2.3.3), inn (1.7.2) hat allerdings Vorteile in Bezug auf
Robustheit (es reagiert weniger empfindlich auf Crashes).  Bei den
Newsservern brauchst du ein Programm namens rnews, welches die vom
uucp kommenden Newsartikel in das News-System reinbringt.

 Wie sollte man am besten ansetzen?

Am besten erstmal ein bißchen in die Doku reinschnuppern.  Im Linux
Network Administrator's Guide von Olaf Kirch (etwas älter), welches
allerdings im Netz verfügbar sein sollte, steht z.B. einiges zum Thema
uucp und cnews drin.  Ich selbst habe cnews noch nie benutzt und kann
dir leider nicht sagen, ob es zu empfehlen ist.

Torsten

BTW: Im Usenet existieren folgende Gruppen, die für dich interessant
sein könnten:

- de.comm.uucp
- de.comm.software.newsserver
- de.comm.software.mailserver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpenguins

2003-07-18 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo!

 Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch
 super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was
 meine kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird.
 :-((.  Es gibt keine Fehlermeldung.

Eventuell kann dein LCD nicht mehr auf die alten Frequenzen
synchronisieren.[1]  Ich habe bei mir z.B. die Vertikalfrequenz auf 60 Hz
fix eingestellt:

/etc/X11/XF86Config-4:

...

Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   31.5-75
VertRefresh 60
Option  DPMS
EndSection

...


Torsten

Footnotes: 
[1] Es könnte möglich sein, daß xpenguins auf einen anderen Modus
umschaltet.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ascii und binär

2003-07-15 Thread Torsten Hilbrich
Pedro Sanfilo [EMAIL PROTECTED] writes:

 gibt es unter debian ein tool um ein ascii(text) in ein binär-format
 umzuwandelt und andersrum ?!

Was heißt hier binär-Format? 

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Festplatte mk2fs formatieren schlägt fehl.

2003-07-14 Thread Torsten Hilbrich
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Mit cfdisk habe ich eine neue Partition /dev/sdb9 hinzugefügt.
 Nun wollte ich sie formatieren als ext3. Das klappt aber nicht.
 Hier mein Ouptut, den ich bekomme;
 (Debian Woody)

 ,[ fdisk ]
 | fs:/# fdisk -l /dev/sdb
 |
 | Festplatte /dev/sdb: 64 Köpfe, 32 Sektoren, 8715 Zylinder
 | Einheiten: Zylinder mit 2048 * 512 Bytes
 |
 | Gerät boot.  Anfang  EndeBlöcke   Id  Dateisystemtyp
 | /dev/sdb1 1  8715   89241445  Erweiterte
 | /dev/sdb5 1   244249824   82  Linux Swap
 | /dev/sdb6   245  5012   4882416   83  Linux
 | /dev/sdb7  5013  6443   1465328   83  Linux
 | /dev/sdb8  6444  7397976880   83  Linux
 | /dev/sdb9  7398  8715   1349616   83  Linux
 `

 ,[ mkfs.ext3 ]
 | fs:/# mkfs.ext3 /dev/sdb9
 | mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
 | mkfs.ext3: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden 
 | while trying to determine filesystem size
 `

Schaue mal nach, ob es in /proc/partitions auftaucht.  Falls nicht,
könnte ein Reboot erforderlich sein, um die Partitiontable neu
einlesen zu lassen.

Falls doch, achte darauf, ob die major/minor-Nummern der
/proc/partitions-Ausgabe mit deinen Device übereinstimmt.  Ich habe
z.B.:

$ cat /proc/partitions
major minor  #blocks  name

  58 04194304 main/usr
  58 12097152 main/local
  58 23145728 main/var
  58 33145728 main/home
  58 4   53477376 main/data
   3 0  117246528 ide/host0/bus0/target0/lun0/disc
   3 1   14337981 ide/host0/bus0/target0/lun0/part1
   3 2 393592 ide/host0/bus0/target0/lun0/part2
   3 3 979965 ide/host0/bus0/target0/lun0/part3
   3 4  101530800 ide/host0/bus0/target0/lun0/part4

Und deswegen muß /dev/hda4 (aka. ide/host0/bus0/target0/lun0/part4)
folgendermaßen aussehen:

$ ls -l /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part4
brw-rw1 root disk   3,   4 1970-01-01 01:00 /dev/ide/host0/bus0/
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-14 Thread Torsten Hilbrich
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Peter!

 Vielen Dank für Deine Antwort.

 Leider klappt Dein Vorschlag noch nicht.. Event. habe ich
 vergessen zu schreiben, dass fetchmail als Dämon läuft. Alle 5
 Minuten werden meine externen Postfächer auf neue Nachrichten
 geprüft.

 Ich habe die Datei /etc/login.defs entsprechend geändert und den
 Rechner neu gebootet. Trotzdem werden alle E-Mails unter
 /var/mail/name-des-benutzers gespeichert.


 Hast Du noch eine Idee?

Du mußt den von dir verwendeten Mailserver umkonfigurieren.  Falls du
exim nutzt, suche mal nach einen Transport namens local_delivery
o.ä. und ändere dort den Pfad.  Ich habe z.B. exim4 und folgende
Definition:

local_delivery:
  driver = appendfile
  envelope_to_add
  check_local_user
  file = /var/mail/${local_part}
  group = mail
  mode = 0660
  no_mode_fail_narrower

Hier wäre der Eintrag file z.B. durch:

  file = $home/mail-in

o.ä. zu ersetzen.

Der Eintrag MAIL_DIR in /etc/login.defs hat IHMO nichts mit der
Mailzustellung zu tun.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Direktkopie

2003-07-05 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Henkel [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Ist es nicht so, dass dd durchaus schon versucht, die 2352
 Bytes/Block zu lesen, nur eben genau deshalb irgendwann abbricht,
 weil es garantiert irgendwo auf der CD zu einem Lesefehler kommt,
 der mangels Fehlerkorrektur eben nicht korrigiert werden kann? Mir
 war zumindest so, dass dd sich durchaus bemüht, die CD zu lesen und
 das Image anschließend zumindest bis zu dem Punkt, an dem dd
 abbricht, auch als Audio-CD erkannt wird.

Ich bekomme bei einer Audio-CD sofort einen I/O-Error (EIO).

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin wird nicht konfiguriert nach Upgrade

2003-07-03 Thread Torsten Hilbrich
thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 hab' am 28.06.2003 per apt-get upgrade die üblichen Updates gemacht,
 dabei ist folgender Fehler aufgetreten:

 Richte webmin ein (0.94-10) ...
 hostname: No address associated with name

Du solltest dafür sorgen, das dein Rechnername über /etc/hosts oder
DNS korrekt auflösbar ist und hostname -f auch einen vollständigen
und auflösbaren Namen liefert.

Hier ein Beispiel von meinem System:

$ hostname
myrkr
$ hostname -f
myrkr.in-berlin.de
$ getent hosts $(hostname)
192.168.0.1 myrkr.in-berlin.de myrkr

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-03 Thread Torsten Hilbrich
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, Listenbewohner...

 kennt jemand eine Möglichkeit, bind mit MySQL als Backend zu betreiben?

http://www.google.com/search?q=bind+mysql Treffer 1 bis 3

Erfahrungen habe ich mit keinem der Projekte.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryus Imap - pwcheck, cyradm

2003-07-02 Thread Torsten Hilbrich
Kai Mattern [EMAIL PROTECTED] writes:

 Torsten Hilbrich wrote:

[...]

IIRC muß man beim Kompilieren explizit die Unix-Authentisierung
auswählen.  Details sollte ./configure --help bzw. INSTALL/README
liefern.

 H... jetzt habe ich zwei Aussagen - einmal daß er im Standard gegen
 PAM-Passwd/Shadow checkt und keine Önderung nötig sei - und einmal die,
 daß das naotwendig sei.

Ich will nicht ausschließen, daß beim Bauen des Debian-Paketes bereits
obige Optionen benutzt werden.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Direktkopie

2003-07-01 Thread Torsten Hilbrich
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi Ali,

 Ali Ikinci wrote:
 o) CD-Direktkopie: mit welchem befehl wäre es möglich eine
 direktkopie 1:1 zu erstellen (evtl. Pipe)

 man dd

Vorsicht, dies funktioniert mit zahlreichen CDs[1] nicht.  Besser ist die
Nutzung von cdrdao.  Kann auch on-the-fly kopieren.

Torsten

Footnotes: 
[1]  z.B. multisession oder Audio-CD


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryus Imap - pwcheck, cyradm

2003-07-01 Thread Torsten Hilbrich
Kai Mattern [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Was habe ich vergessen in imapd.conf ? Hier gibt es in eineigen FAQs
 eine Zeile sasl_passwd_method = bla - doch wenn ich irgendwas in der
 Art einfüge, sagt er mein erstart des imapd, daß der die Zeile nicht
 so prima findet und steigt aus.

Das ist eine Option für Cyrus 2.x.  Dort kann man die
Authentisierungsmechanismen in der Konfiguration angeben, unter
Nutzung von saslauthd kann man z.B. mittels PAM arbeiten.

 Ich habe läuten gehört, daß man evtl den Cyrus für den CHeck gegen
 shadow  via passwd anders compilieren müsse.. ist das wahr?

IIRC muß man beim Kompilieren explizit die Unix-Authentisierung
auswählen.  Details sollte ./configure --help bzw. INSTALL/README
liefern.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm wird teilweise statisch gelinkt - warum?

2003-07-01 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

[...]

 Offenbar wurden die Output-Bibliotheken statisch gelinkt - aber woher
 kann das kommen? 

IMGLIB  = $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a $(DEB_LIBDIR)/libjpeg.a \
  $(DEB_LIBDIR)/libpng.a $(DEB_LIBDIR)/libz.a

Hier werden die statischen Libraries explizit angegeben.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene USB-Sticks lassen sich nicht (un)mounten

2003-06-30 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) writes:

[...]

 Kann es sein, dass die verschiedenen USB-Sticks (zwei weitere
 Noname-Sticks 256 MB) verschieden reagieren? Ich muss zum Mounten
 der anderen beiden Dinger immer den Rechner nach Art von Windows neu
 starten, um auf den Inhalt der beiden anderen Speicherstifte
 zugreifen zu können. Das kann nicht normal sein. Ohne einen Neustart
 kommt immer die Fehlermeldung Kein Medium gefunden; modprobe
 bringt auch nichts.

Hast du mal probiert, mit einem Tool wie scsiadd (oder direkt über
/proc/scsi/scsi, siehe proc(5)) einen Rescan des SCSI-Busses
durchzuführen?  Bei mir landen die Sticks auf Host 2 (0 ist der
Fast-SCSI-Bus, 1 ist Firewire).

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proftpd und PostgreSQL

2003-06-24 Thread Torsten Hilbrich
Andreas Schweizer [EMAIL PROTECTED] writes:

[ ... ]

 Im Moment habe ich mod_sql in Verdacht das Crypt-Passwort nicht
 richtig aus der Datenbank zu holen. Geloggt wird das genau leider
 nicht.  

Dann schalte am besten das Logging ein, Option log_statement in
/var/lib/postgres/data/postgresql.conf .  Danach sollte klar sein, was
mod_sql falsch macht.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap

2003-06-18 Thread Torsten Hilbrich
Sven Richter [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Aber ldapadd -x -f test.ldif produziert immer diesen 
 Fehler:
 ldap_add: Insufficient access
 additional info: no write access to parent

Du mußt dich mit -D und -W am LDAP-Server authentisieren.  Bei -D mußt
du einen Nutzer mit Schreibberechtigung auf die zu ändernden Einträge
angeben (bzw. auf dessen Parent für das Neuanlegen).  Im Zweifelsfall
benutze den Manageraccount.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn

2003-06-15 Thread Torsten Hilbrich
Wolfgang Arndt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute,
 ich habe Probleme, meine isdn-Karte (Siemens i-surf 2) zum Laufen zu bringen.
 Unter Suse lief sie einwandfrei mit den Parametern: 
 type=12 io=0x100 irq=5
 Unter Knoppix-Debian kommt in /usr/log/messages immer die Meldung, daß die 
 Teles-Card nicht installiert ist.
 Ansonsten sind die hisax-Meldungen ok.
 Wer kann mir sagen, welche Modul-Parameter ich setzen muß?
 Danke im voraus,

Hast du die Karte schon mittels pnpdump/isapnp korrekt eingestellt?

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3-ID3-Tag's kopieren

2003-06-13 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (J-T Krug) writes:

 Hallo Debianer,

 kennt jemand ein Tool um MP3-ID3-Tag's automatisch zu kopieren.
 Mit grip bekomme ich MP3-Dateien mit perfekten ID3-V1-Tag zustande.
 Mit Google habe ich leider nur Windoof-Tools gefunden um die V1-Tag's in 
 V2-Tag's zu kopieren.

Eventuell ist cantus etwas für dich:

  Package: cantus
  Description: Gnome tool to mass-rename/tag mp3 and ogg files
   Cantus is an easy to use tool for tagging and renaming MP3 and
   OGG/Vorbis files. It has many features including mass tagging
   and renaming of MP3s, the ability to generate a tag out of the
   filename, filter definitions for renaming, recursive actions,
   CDDB (Freedb) lookup (no CD needed), copy between ID3V1 and
   ID3V2 tags, and a lot more.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login Probs

2003-06-09 Thread Torsten Hilbrich
Debian Mailinglists [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hoi,
 habe ein großes Problem mit dem einloggen am Rechner.  Jedesmal wenn
 ich mich lokal am Rechner anmelden will sagt er mir folgendes:
 /dev/tux/backup/login: bad adress Der Witz ist, über ssh klappt
 das login Problemlos.

Installiere dir mal chkrootkit und lasse das Kommando laufen, das
sieht nach eine erfolgreichen Einbruch und hinterlassenen Backdoors
aus.

Ein paar Infos gibt es auf

http://www.securityfocus.com/archive/75/270577 

und

http://mel.ini2.net/p/tuxkit-analysis.txt


Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Isdn Karte eindeutig einem ippp Device zuordnen

2003-06-08 Thread Torsten Hilbrich
Andre Frimberger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

 wie im Betreff schon geschrieben, möchte ich der
 jeweiligen ISDN Karte fest ein ipppX Device
 zuordnen.
 Ich hab hier eine AVM B1 PCI und eine Fritz!Card
 PnP ISA. Nun möchte ich die B1 auf ippp0 und die
 Fritz!Card auf ippp1 binden... wie muss ich
 das nun genau machen ?

Hast du schon isdnctrl bind ausprobiert?  

Bei mir z.B. funktioniert: isdnctrl bind ippp0 lin0,0

Die LineID kannst du z.B. mit dem imon-Kommando herausbekommen.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim Alias Problem

2003-06-08 Thread Torsten Hilbrich
Alex Schlichting [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 Ich steige gerade um von sendmail auf exim v3.x und habe nun
 folgendes Problem. Ich habe viele Domains auf dem Server die
 unterschiedlichen Usern gehören. Wenn ich jetzt als Director
 folgendes nutze :

Ich würde vorschlagen, daß du gleich auf Exim 4.x umsteigst, dort
gehen viele Sachen einfacher als in der 3.x.  Für dein Problem könnte
man dort (Exim 4.x) z.B. folgendes nutzen:

virtual:
   driver = redirect
   data = [EMAIL PROTECTED]/etc/exim/alias}}

aliases_with_domain:
   driver = redirect
   data = [EMAIL PROTECTED]/etc/exim/alias}}

aliases:
   driver = redirect
   domains = +local_domains
   data = ${lookup{$local_part}lsearch{/etc/exim/alias}}

Mit virtual werden komplette Domains gesucht:

@domain.com: Alex
@domain2.com:Florian
@domain3.com:Martin

Mit aliases_with_domain kannst du das letzte Beispiel realisieren:

[EMAIL PROTECTED]:Juergen

Der letzte Router würde die normale Alias-Datei für den lokalen
Rechner realisieren:

postmaster: alex

Wie du siehst, kann man alles problemlos in einer Datei unterbringen.

Für Exim 3.x habe ich keine gute Lösung gefunden, da dort bei
aliasfile entweder $local_part oder [EMAIL PROTECTED] nachgeschaut
werden kann, leider nicht die Domain allein.  Hier ist Exim 4.x sehr
viel flexibler.

Leider gibt es den bei Debian noch nicht in stable, noch nicht einmal
in testing haben es die Pakete geschafft.

Falls du es trotzdem mal probieren willst, bei

deb http://tranq.dorms.spbu.ru/debian-local ./ 

soll es angeblich ein exim4 für stable geben (siehe www.apt-get.org).

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Thread Torsten Hilbrich
Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Christoph Haas schrieb:

 Ein komplettes X brauchst du also nicht. Ein X-Server muss auch nicht
 laufen.

 Muß der Window-Manager auf dem Rechner laufen, auf dem auch der
 X-Server läuft.

Nein.  Er ist ein gewöhnlicher X-Client, der auf jedem beliebigen
Rechner laufen darf, der Zugriffberechtigung auf deinen X-Server hat.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aterm zeigt keine Umlaute

2003-05-30 Thread Torsten Hilbrich
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin debian-Fans!

 In meinem aterm werden leider keine Umlaute dargestellt. Wie kann ich
 die Unterstützung aktivieren?
 Ich habe auch weiterhin mit der locale-Variable Probleme (nicht richtig
 eingestellt) - viele Programme meckern beim Start Gdk-WARNING **:
 locale not supported by C library.

Vermutlich sind deine Locale-Einstellungen ungültig.  Wie sehen die
aus? (siehe Programm locale)

 Wie muss ich diese korrekt einstellen? Ich möchte mein System in
 englischer Sprache lassen, englisches Tastaturlayout mit eigenen
 Anpassungen behalten, aber dennoch deutsche Umlaute und das
 Eurosymbol, also ISO-8859-15 in der Konsole darstellen können. Was
 muss ich dafür eintragen?

Probiere mal folgende Einstellungen:

# Ist der Default: LANG=POSIX; export LANG
[EMAIL PROTECTED]; export LC_CTYPE

Hierfür muß natürlich [EMAIL PROTECTED] in der /etc/locale.gen stehen (siehe
die dortigen Kommentare).

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no subject

2003-05-29 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Winde [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 1. komme ich nicht mit dem Druckertreiber (HP Laserjet 5L)
 einstellen nicht zurecht. Er druckt nur Text sauber, bei anderen
 Druckaufträgen (z.B. *.ps-Ausdrucke mit gv) druckt er wirres
 Zeug. Ich habe etwas von einem Treiber lj5gray gelesen wo gibts den
 und wie installiere ich ihn.

Vorsicht, der lj5l ist *nicht* kompatibel zu lj5, sondern zu lj4.
Wenn kein spezieller Treiber für den Laserjet 5L existiert, benutze
den für Laserjet 4.  Bei gs ist dies das ljet4-Device.

 2.für LaTeX habe ich die Pakete tetex-base, tetex-bin, tetex-doc,
 tetex-extra, tetex-eurosym und für LaTeX-Serienbriefe??? tk-brief???
 installiert. Ich finde jedoch nicht die Datei textmerg.sty für
 Serienbriefe??? Ist diese vieleicht in einem anderem Paket?

Ist im tetex-extra-Paket drin:

$ locate textmerg.sty
/usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
$ dpkg -S /usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
tetex-extra: /usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
$ dpkg -l tetex-extra
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
ii  tetex-extra2.0.2-3extra teTeX library files

Falls du eine ältere teTeX-Version benutzt, benutze
packages.debian.org zum Durchsuchen der Paketliste.

 und 3. was mich schon lange stört, wie kann ich dauerhaft für alle
 Nutzer (auch root) deutsch als default-Sprache setzen (wie z.B. bei
 Suse, Knoppix und KDE). Ich habe im Augenblick nur wmaker
 installiert.

Schreibe folgende Zeilen in /root/.profile:

LC_CTYPE=de_DE; export LC_CTYPE
LANG=de_DE; export LANG

und folgende in /etc/environment:
LC_CTYPE=de_DE
LANG=de_DE

Dann benutzt du den Zeichensatz ISO-8859-1 und die Sprache Deutsch als
Default für alle Nutzer.  Einzelne Nutzer können durch Ändern von
LANG auch andere Sprachen verwenden und trotzdem den
Latin-1-Zeichensatz benutzen.

/root/.profile ist wichtig, da su die Datei /etc/environment nicht
auswertet, selbst wenn man das entsprechende PAM-Modul hierfür
einbindet.

Die diversen X Display Manager sollten eigentlich auch die Datei
/etc/environment auswerten, kann ich mangels Nichtbenutzung derselben
allerdings nicht ausprobieren.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GPG Warnung beim Dateien verschlüsseln

2003-04-06 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 gpg: WARNUNG: Unsicheres Besitzverhältnis von homedir 
 /home/thomas/.gnupg/
 Also mal nachgeguckt und ein ls -l im Homeverzchnis gibt:

 snip
 drwx--2 thomas   thomas   4096  5. Apr 21:26 .gnupg
 snip

[...]

 Welche Dateien/Verzeichnisse sind denn da unsicher ?

Eventuell ist dein Homeverzeichnis (/home/thomas) g+w?  Auch sshd
beschwert sich gerne darüber.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und umlaute

2003-03-25 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Michael Ott) writes:

 Hallo Andreas!

  Ich bin mal wieder auf dem Mutt gelandet.
 
  Und warum gehen meine Umlaute nicht.
  Im Header werden die Umlaute als ? dargestellt und im Content mit \
 
 Was sagt locale?

 LANG=C
 LC_CTYPE=C

Das C-Locale unterstützt nur ASCII.  Wenn du Umlaute willst, solltest
du einmal LC_CTYPE=de_DE setzen (siehe auch /etc/locale.gen und
locale-gen(8)).

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hostname umbenennen

2003-03-25 Thread Torsten Hilbrich
Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

 wie kann ich den Hostnamen eines Debian-Systems
 umbenennen? In welchen Konfigurationsdateien steht
 der Hostname? 

in /etc/hostname der kurze, in /etc/hosts der lange (FQDN)

 Ich denke da auch an mysql-Server und andere Dienste ...

Die sollten besser gethostbyname(3) benutzen.  Jedoch solltest du mal
/etc nach deinem alten Rechnernamen durchsuchen, um Ausreißer zu
erkennen.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP und Adressbuecher

2003-03-16 Thread Torsten Hilbrich
michael loeffler [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Ein Gedanke war es, dies in der slapd.conf mit access to
 einzustellen.  Aber das kanns ja wohl nicht sein, denn dann müsste
 bei jeder Änderung (z.B. der nächste der darauf Zugriff haben darf)
 die slapd.conf geändert werden.

Es gibt bei openldap auch die sogenannten ACI.  Allerdings waren die
in der mir bekannten Version nicht besonders leistungsfähig.  

Ansonsten könntest du über ACL eine Gruppe einrichten, die Zugriff auf
dein Addressbuch bekommt.  Dann brauchst du nur noch die
entsprechenden Personen in die Gruppe aufnehmen.

Das ganze sieht ungefähr so aus (ungetestet, da aus dem Gedächtnis):

access to dn=o=Adressbuch
   by group/GroupOfNames/member=cn=Erlaubt,o=Rechte read
   by * auth

Ein LDIF-File für die Gruppe:

dn: cn=Erlaubt,o=Rechte
objectclass: GroupOfNames
cn: Erlaubt
member: uid=user1,o=Personen
member: uid=user2,o=Personen

Diese beiden Nutzer dürfen jetzt lesend auf das Adressbuch zugreifen.

Am besten mal in core.schema nachschauen, ob die Attribute von
GroupOfNames stimmen, ich habe hier kein LDAP installiert.

Infos gibt es auch bei unter

http://www.openldap.org/doc/admin20/slapdconfig.html#Access%20Control

und in der slapd.access(5) manual page.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anmeldung an ADS

2003-03-15 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Mar 13 15:32:38 linux login: pam_ldap: ldap_search_s No such object

[...]

 base dc=linux,dc=test

Deine searchbase könnte falsch sein.  Was liefert: ?

  ldapsearch -x -b '' -H ldap://192.168.0.1 -s base namingContexts

Was enthält eigentlich deine /etc/openldap/ldap.conf (oder so ähnlich,
jedenfalls die ldapxxx-Konfigurationsdatei) bezüglich searchbase?
ldapsearch scheint ja einen korrekten Wert zu benutzen.

Notfalls benutze ethereal, um den LDAP-Traffic mitzulesen, der
übersetzt dir auch das Protokoll in Klartext (Textversion ist
tethereal).

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian + Postgresql + soundex

2003-03-08 Thread Torsten Hilbrich
Andre Naehring [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Meine Frage ist nun, habe ich was verpaßt oder nur nicht gefunden? 
 Eigentlich sollte das Script beim Paket dabei sein. Ich nutze postgres
 aus dem unstable. Fehlt das da? Wo bekomme ich die Informationen her, ob
 es eigentlich enthalten sein sollte? Und und und...

 Fragen über Fragen

 Vielleicht hat ja jemand die Antwort. Klar, könnte mir grade den
 Source ziehen und das Script drüberbügeln, nur warum ist es nicht im
 contrib Paket. Oder ist es das nur bei mir nicht?

Ich habe folgendes gefunden:

/usr/share/doc/postgresql-contrib/fuzzystrmatch/README.soundex
/usr/share/doc/postgresql-contrib/fuzzystrmatch/README.fuzzystrmatch

Damit dies funktioniert, muß die Library mittels
/usr/lib/postgresql/share/contrib/fuzzystrmatch.sql eingebunden
werden, dann existiert u.a. eine Funktion namens soundex:

CREATE FUNCTION soundex(text) RETURNS text
  AS '$libdir/fuzzystrmatch', 'soundex' LANGUAGE 'c' 
 with (iscachable, isstrict);

SELECT soundex('hello world!');

Version ist hier 7.2.3-0.2, Paket postgresql-contrib.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UTF8-Problem mit Emacs21 21.2-5, bitteüberprüfen

2003-01-25 Thread Torsten Hilbrich
Hallo,

ich habe gerade einen UTF-8-Bug in obiger Version gefunden und wollte
euch bitten, einmal zu prüfen, ob der Fehler bei euch auch auftritt,
bevor ich einen Bug melde.

0. Alles unter X11 ausprobieren, Xresources scheinen egal zu sein,
   locale scheinbar auch

1. Aufruf mit LC_ALL= emacs -no-site-file -no-init-file
2. Keyboard-encoding umstellen:

   C-x RET k (set-keyboard-coding-system) iso-latin-9 RET

3. Datei test öffnen:

   C-x C-f (find-file) test RET

4. für eintippen

5. Als utf-8 speichern:

   C-x RET c (universal-coding-system-argument) utf-8 RET C-x C-s

6. Datei anschauen:

   $ cat test
   f�r

Statt einem korrekten utf-8 wird hier irgendein Schwachsinn erzeugt.
Mit iso-latin-1 als Keyboard-Encoding klappt es jedoch hervorragend.

Falls jemand zufällig eine Idee für die Ursache hat, bitte melden.
Ansonsten schicke ich einen Bugreport, auch wenn ich kaum Hoffnung auf
Erfolg habe.

Ich werde wohl bis zu einer neuen Upstream-Release mit latin-1
arbeiten müssen.

Torsten

BTW: Zum Vergleich:

$ dpkg -l libc6 libjpeg62 libncurses5 libpng3 libtiff3g xaw3dg xlibs zlib1g \
  xserver-xfree86 xfree86-common
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
ii  libc6  2.3.1-3GNU C Library: Shared libraries and Timezone
ii  libjpeg62  6b-6   The Independent JPEG Group's JPEG runtime li
ii  libncurses55.3.20021109-2 Shared libraries for terminal handling
ii  libpng31.2.1-4PNG library - runtime
ii  libtiff3g  3.5.5-6Tag Image File Format library
ii  xaw3dg 1.5-19 Xaw3d widget set
ii  xlibs  4.2.1-3X Window System client libraries
ii  zlib1g 1.1.4-6compression library - runtime
ii  xserver-xfree8 4.2.1-3the XFree86 X server
ii  xfree86-common 4.2.1-3X Window System (XFree86) infrastructure


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-25 Thread Torsten Hilbrich
Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 mailq
 24h  1.8K 18c6Gc-X1-00  *** frozen ***
   [EMAIL PROTECTED]

 Der Tip die Nachrichten mittels

 exim -Mrm

 zu löschen funktioniert übrigens nicht:

 exim: malformed message id 18c6Gc-X1-0-* after -Mrm option

Hast du auch wirklich exim -Mrm 18c6Gc-X1-00 aufgerufen?

 Also habe ich den link für den inted wieder hergestellt und wenn ich
 online gehe wird exim auch gestartet, es passiert aber nix. Selbst
 die lokale Zustellung geht jetzt nicht mehr:

Bei solchen Problemen hilft nur, die Logfiles von Exim zu lesen,
sollten unter /var/log/exim zu finden sein (wichtig ist das main.log).

Was liefert ein Aufruf von z.B. exim -bt lokaler Nutzer?

Was passiert bei telnet localhost smtp?  Wenn dort connection
refused kommt, mußt du je nach deiner Konfiguration die
/etc/inetd.conf beim Eintrag smtp prüfen, oder aber kontrollieren, ob
exim im Daemon-Modues (-bd) gestartet wurde (ps -eaf|grep exim).

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-21 Thread Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Habe ein cron gestartetes script geschrieben, das ueberprueft, 
 wie grosss die queue ist und exim entsprechend startet... 

 Frage2: Wie muss ich exim konfigurieren, das er nicht versucht, 
 ueber meine Default-Gateway zu versenden, sondern ueber 
 den pppd ? 

Du must ihm einen SMTP-Server als Ziel nennen, der über das
ppp-Interface erreichbar ist.  Notfalls über eine Host-Route dafür
sorgen, daß der Kernel diesen Weg nimmt.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute mit cyrus-imapd

2003-01-20 Thread Torsten Hilbrich
Jim MacBaine [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Unterstützt der Cyrus IMAPD keine 8bit-kodierten Daten in Headern?

Nein.  Du hast die Wahl zwischen durch X ersetzen oder die Mail ganz
ablehnen (reject8bit).

 Oder ist sind 8bit-Daten in Headern überhaupt nicht erlaubt?

Genau das.  In Mailheadern ist nur ASCII erlaubt.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus IMAP und mehrere Domains

2003-01-12 Thread Torsten Hilbrich
Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 danke schonmal für den Tipp. Das heisst dann, das im Prinzip eine
 Mailbox dann nicht mehr den Namen user1 hat sondern
 [EMAIL PROTECTED]

 Geht das dann so einfach? Naja muss ich mal testen.

Genau.  Wird bei einem Kunden meiner Firma so genutzt.

[...]

 Jetzt frage ich mich, was besser/praktischer ist.

Die Variante mit der E-Mailadresse als Mailboxname hat den Vorteil,
daß sie einfacher ist.  Nachteilig könnte es sein, wenn die
E-Mailadresse sich ändert, dann muß man auch die entsprechenden
IMAP-Box umbenennen.

[...]

 Hmm. Ja möglich. Wie sähe denn der deliver Eintrag aus?
 Jetzt steht da:

 command = /usr/sbin/cyrdeliver ${local_part}

 wäre dann sowas hier richtig?

 command = /usr/sbin/cyrdeliver ${local_part}\@${domain}

Wir benutzen ${sg ...}, da der Mailboxname aus dem LDAP kommt.  Sollte
im Prinzip jedoch so gehen, am besten ausprobieren und auf
Fehlermeldungen von deliver warten.  Vorsicht jedoch mit dem \, der
muß wegen String Expansion eventuell verdoppelt werden.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus IMAP und mehrere Domains

2003-01-11 Thread Torsten Hilbrich
Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Kennt jemand eine Configmöglichkeit in Cyrus, dass der als Username
 die ganze email Addresse statt nur den Teil vor dem @ haben will?

unixhierarchysep benutzen, dann gibt es keine Probleme mehr mit dem
. als Trennzeichen.  Die Inbox heißt dann
z.B. user/vorname.nachname@domain.  

Vorsicht, beim Posten über deliver o.ä. muß der @ wahrscheinlich mit
Backslash gequoted werden.

Torsten

BTW: Unbedingt man imapd.conf lesen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deborphan

2003-01-11 Thread Torsten Hilbrich
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 Was ich aus man nicht eindeutig entnehmen kann ob man nun die
 Packages, die deborphan liefert löschen kann oder nicht??? Bei mir
 betrifft es folgende:
 $deborphan

[...]

 Von denen kenne ich kein einziges. Weg mit Ihnen ??? Wie bereinigen
 die anderen Debianer ihre Systeme???

deborphan ist so angelegt, daß es Pakete anbietet, die normalerweise
nur über Abhängigkeiten anderer Pakete installiert werden.  Sofern
diese Bibliotheken nicht von selbst kompilierten (also nicht per dpkg
installierten) Programme benötigt werden, kannst du die Ausgabe von
deporphan löschen (etwa: dpkg -r $(deborphan)).

Ich hatte damit bisher noch keine Probleme.

Eine andere Lösung zum Aufräumen ist z.B. debfoster.

Torstenm


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-04 Thread Torsten Hilbrich
On Sat, 4 Jan 2003, [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

 wenn meine eMails aus allen moeglich pop3-boxen geholt werden,
 werden auf meinem system ungefaehr 50+ spamassassin prozesse
 gestartet, waehrend dieser Zeit geht auf dem system so gut wie
 nichts (ulimits greifen auch schon ein). Kann ich exim nicht
 irgendwie sagen dass nur eine mail aufs mal an procmail gegeben
 wird, oder dass er einen moment wartet, irgendwetwas, damit mein
 rechner nicht mehr haengt.

Ich hatte bei mir ein ähnliches Problem in Zusammenhang mit uucp.  Die
Lösung war für mich, die Mails ersteinmal nur in die Queue stellen zu
lassen (bei Exim z.B. über queue_only oder auf der Kommandozeile über
-odq) und erst anschließend genau einen queue runner (runq oder exim
-q) laufen lasse, der alles einsortiert.  

Man kann den Queue Runner auch automatisch über -qzeitraum starten
lassen, sollte dann jedoch die maximale Anzahl von Queue Runner
beschränken.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim/dns Problem

2003-01-01 Thread Torsten Hilbrich

[...]

 Also in der 'aliases' stand:
 
 root: maik@work
 
 und alle hosts hatten einen entsprechenden MX record in db.holtkamp
 ausser der host work :(. Ich habe das jetzt angepasst und das @work
 auch rausgenommen laeuft alles.
 
 Was ich nur nicht ganz verstehe ist warum das 'work' keiner der hier
 beteiligten Rechner zu work.holtkamp.priv ergaenzt hat. Exim haette
 das doch IMHO merken muessen das das kein FQDN ist und dann in der
 resolv.conf nach dem suffix suchen muessen (steht dort als search
 nicht als domain)?

Exim geht davon aus, daß eine Adresse mit Domainpart komplett ist.
Für Exim ist maik@work gleichbedeutend zu maik@work. und damit voll
qualifiziert.

Der Resolver-Mechanismus wird nur für Hostnamen benutzt, nicht für
Maildomains.

Torsten

BTW: qualify_domain gilt nur für Adressen ohne @domain


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kdict: Welcher Font?

2002-12-29 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Axel) writes:

 Hallo allerseits,

 Ich habe gerade die Englisch-Deutschen Wörterbücher von freedict 
 runtergeladen, aber die Schreibung in Lautschrift ist nicht lesbar( 
 phonetische Sonderzeichen fehlen).
 Was für eionen Font benutzt man in solchen Fällen? Ich habe schon
 alle auf meinem System verfügbaren ausprobiert.

Ich benutze hierfür (innerhalb von Emacs)
-misc-fixed-medium-r-semicondensed-*-*-120-*-*-*-*-iso10646-1 aus dem
Paket xfonts-base.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM stabil

2002-12-19 Thread Torsten Hilbrich
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 das howto hat sehr weitergeholfen. eine kleine frage hätte ich aber
 noch:

 muß ich das ext2 fs nehmen oder kann ich auch z.b reiserfs nehmen? 

Im Paket reiserfsprogs scheint es ein resize zu geben.

 ich muß das fs jedoch nachträglich vergrößern können.

Sehr schön im Zusammenhang mit LVM ist auch XFS; dieses Filesystem
kann (nur) im laufenden Betrieb vergrößert (*nicht* verkleinert)
werden.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Exim] Adressrewrite nur beim versenden?

2002-12-11 Thread Torsten Hilbrich
Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Das Problem da bei ist das mein benutzername nicht mit meiner
 Email übereinstimmt, ich die Adresse also überschreiben muss.
 Dafür hab ich follgende rewrite rule aufgestellt:
 
 *@domain.tld${lookup mysql{select eMail from tbl_Mitarbeiter \
 where ID_Mitarbeiter like \
 '${quote_mysql:$local_part}'}\
 {$value}fail} Tt
 

 Das Problem ist nun, wenn ich offline bin habe ich keine Datenbank,
 also schläg obiger aufruf fehl. Kann ich exim irgendwie beibringen
 das es erst dann versucht die Adressen zu überschreiben wenn er die
 Mail versendet?

Du solltest headers_rewrite bei deinem SMTP-Transport benutzen.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SMTP_AUTH bei mehreren Hosts

2002-12-08 Thread Torsten Hilbrich
Michael Hoeft [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 gibt es eine Möglichkeit exim so zu konfigurieren, dass ich mich mit
 verschiedenen Benutzernamen bei unterschiedlichen Hosts autorisieren
 kann ? In der exim.conf ist nur ein Beispiel gegeben für client
 side authentication bei einem Host bzw. wenn ich überall denselben
 Benutzernamen und Passwort benutze.

Du könntest z.B. die Usernamen und Passworte aus einer Datei lesen.
Dies geschieht z.B. mit ${lookup {$host} lsearch
{/etc/exim/smtp-auth}}.  Der Dateiinhalt ist:

hostname: username und passwort je nach Authenticator

Bei Exim4 mußt du die client_send Option benutzen, bei Exim3 sollte
etwas ähnliches existieren.

Torsten

BTW: Du solltest auf jeden Fall in spec.txt nachlesen, wie SMTP AUTH
 genau funktioniert.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apache + mod_ssl

2002-12-05 Thread Torsten Hilbrich
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jan Luehr wrote on 01.12.2002:

 Hmm. Seid wann kann man virtual hosts mit SSL machen? Das wäre mir 
 neu...

 AFAIK benoetigt jeder VirtualHost ein eigenes SSL-Zertifikat.

Man könnte mit der Subject Alternative Names Extension für X.509
jeden möglichen Hostnamen (oder auch Wildcards) im Zertifikat
unterbringen.  Sollte von jedem Browser unterstützt werden (IE und
Mozilla können es jedenfalls).

Probleme dürfe es jedoch geben, von Zertifikatsanbietern solche
Zertifikate zu bekommen.  Mit einer eigenen CA-Struktur jedoch gibt es
keine Probleme.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-23 Thread Torsten Hilbrich
Frederik [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich habe da gerade eine uralte Netscapeversion installiert, aber es will
 noch nicht so ganz:

 /usr/local/netscape$ ./netscape
 bash: ./netscape: No such file or directory

 -r-xr-xr-x1 root staff10195592 Sep 30  1998 /usr/local/netscape/netscape

 Was kann das sein? Ich hoffe ich bin grad nicht total bescheuert?

Rufe mal ein ldd auf das Binary auf und schaue nach, ob du eventuell
den alten dynamischen Linker (/lib/ld.so) brauchst.  Schaue dann in
die oldlibs-Kategorie bei Debian rein, dort sollten alle nötigen
Pakete drin sein.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Thread Torsten Hilbrich
Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Gemeinde,

 man killall behauptet:

 killall returns a zero return code if at least  one  process  has
 been  killed  for  each ilisted command. killall returns zero
 otherwise. 

 Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben
 wird. Ich vermute hier mal einen Fehler bei der Erstellung der
 man-Seite. 

Bitte schreibe einen Bug-Report für psmisc.  Entweder bei Debian oder
direkt bei http://psmisc.sourceforge.net/.

Wann genau gibts denn bei killall den Return von Null?

Wenn mindestens ein Prozess gefunden und kill(2) aufgerufen wurde.
Ansonsten kommt != 0 zurück.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Thread Torsten Hilbrich
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Bei mir (woody, psmisc  20.2-2.1) sieht das anders aus:

  killall returns a non-zero return code if no process has been killed
  for any of the  listed commands. If at least one process has been
  killed for each command, killall returns zero.

Ich habe hier 21.2-1 und dort ist der Fehler drin.  Übrigens auch im
Upstream-CVS Repository.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pam und mysql

2002-11-19 Thread Torsten Hilbrich
Axel Burkhardt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich dachte, ich hätte PAM begriffen. Offenbar hab ich es nicht :-(

 Also: Die folgenden Zeilen in /etc/pam.d/login müßten einem User ein
 login ermöglichen, der entweder in /etc/passwd bzw. shadow oder der
 mysql-tabelle gelistet ist.

 auth   optional   pam_unix.so nullok
 accountrequired   pam_unix.so
 sessionrequired   pam_unix.so
 auth   optional   pam_mysql.so user=bla etc.
 accountrequired   pam_mysql.so user=bla etc.

Probiere mal:

auth sufficient pam_unix.so nullok
auth sufficient pam_mysql.so 

account sufficient pam_unix.so
account sufficient pam_mysql.so ...

session required pam_unix.so

sufficient gibt ein ausreichendes Kriterium an, bei required müssen
alle erfüllt sein (siehe PAM-Dokumentation).

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ldap + samba + postfix + cyrus-imapd

2002-11-19 Thread Torsten Hilbrich
Andre Fischer [EMAIL PROTECTED] writes:

 hi,
 ich möchte auf einer debian-woody samba, postfix und cyrus
 installieren. Da für die User keine System-Accounts angelegt werden
 sollen, will ich ldap für die Authentifizierung verwenden. Das
 Anlegen eines Users soll im Ldap erfolgen und damit gleichzeitig ein
 Mailbox im Cyrus und ein Home-Dir für samba angelegt werden.

 gibts dazu irgendwo howto's oder andere Tips

Für Cyrus kannst du die Authentisierung über pam_ldap erledigen (bei
Cyrus 2.1.x kann dabei saslauthd hilfreich sein).  Samba selbst kann
auch mit LDAP arbeiten, muß bei 2.2 jedoch speziell kompiliert werden.

Als Info sollte http://samba.idealx.org/dist/samba-ldap-howto.pdf ganz
brauchbar sein.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim

2002-11-10 Thread Torsten Hilbrich
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also ich bin dem etwas nachgegangen, installiert man amavis-exim
 gibt es dann in /usr/share/doc/amavis-exim eine Datei, README.old,
 welche für exim 3.xx gültig ist, was ich installiert habe. Wenn ich
 das dann einbaue, nach der dort gegebenen Anleitung und dann
 fetchmail starte, erzählt mir fetchmail.log

 fetchmail: SMTP 2002-11-10 01:19:29 Exim configuration error
 fetchmail: SMTP 2002-11-10 01:19:34 Exim configuration error
 fetchmail: SMTP connect to localhost failed

Du hast leider das wichtigste vergessen, die Fehlermeldung in
/var/log/exim/.

Allerdings irritiert es mich sehr, daß alle Zeilen in deiner
Konfigurationsdatei Kommentare sind.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim

2002-11-10 Thread Torsten Hilbrich
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also die Fehler sind schon weniger geworden, was mir jetzt noch nicht
 klar ist, ist folgende Zeile in exim panic.log:

 2002-11-10 12:38:11 Exim configuration error
   transport name missing in line 210

 Line 210 von exim.conf:

 209 #amavis:

Du mußt hier den # entfernen.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus - Aministrationstool - cyradm

2002-10-22 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Ingo Kraft) writes:

 Hallo Liste,

 ich habe einen Cyrus-Imap-Server installiert. Über das
 Administrationstool (cyradm) habe ich mehrere Mailboxen angelegt.

 Jetzt meine Probleme:
 - Im nachhinein kann ich die Mailboxen nicht löschen.

Doch, du mußt dir nur die Rechte vergeben.

 - Mit der Rechtevergabe für die Mailbox komm ich auf nicht
 zurecht. Ich kann lesen aber nicht löschen.

Benutze z.B.: sam user.test cyrus cd

Danach solltest du als Admin-User (cyrus) die Mailbox löschen können.
Die ganzen Rechte der ACL stehen in der Dokumentation drin.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: EXIM und Relay von EMails ... egal welcher Absender

2002-10-16 Thread Torsten Hilbrich

Oliver Dumat [EMAIL PROTECTED] writes:

  Hallo
  ich gugg mich hier auf der exim.com Seite doof und find nix drueber 
  wie ich nen EXIM 4 so configge das von einer bestimmten ip alle emails
  durchgelassen werden (egal welcher Absender ... eben auch leere
  Absender). 
  Weiss jemand wie das geht?

Benutze die Standard-Hostlist relay_from_hosts.  Als Dokumentation
schaue bitte auch in die bei Exim mitgelieferte
(/usr/share/doc/exim/spec.txt.gz).

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eximon-Problem

2002-10-09 Thread Torsten Hilbrich

Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Frage: Wie bringt man eximon auch für Exim-Aufrufe die Nutzung
 eines anderen Konfigurationsfiles bei?

Es gibt hierfür eine Umgebungsvariable EXIMON_EXIM_CONFIG.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und fli4l

2002-10-09 Thread Torsten Hilbrich

Hannes Lau [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Wie muss die /etc/exim/exim.conf aussehen, wenn ich folgendes
 erreichen will:
 Auslieferung von neuer externer Mail (ausser der lokalen) nur auf
 Knopfdruck (wenn ich den online-gang anschubse) oder z.B. alle 5 h
 bei Vermeidung von staendigen DNS-Anfragen/Online-Gaengen (z.B. beim 
 lokalen Mail-Ausliefern).
 - ersteres soll wohl mit queue_remote_domains *  in der exim.conf zu
 erschlagen sein
 -letzteres geht ueber den Eintrag in/etc/cron.d/exim = sieht so aus
 (im Moment):
  08,23,38,53 * * * * mail   if [ -x /usr/sbin/exim -a -f
  /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ; fi

Warum nicht einfach die Option -q5h beim Aufruf von Exim angeben.
Optional kannst du -bd angeben, wenn Exim auch als Dämon laufen soll:

  -qqflagstime
When  a  time  value is present, the -q option causes Exim to
run as a daemon, starting a queue-runner process at intervals
specified by the given time value. This form of the -q option
is commonly combined with the -bd option,  in  which  case  a
single daemon process handles both functions. A common way of
starting up a combined daemon at system boot time is to use a
command such as

  /usr/exim/bin/exim -bd -q30m

Such a daemon listens for incoming SMTP calls, and also fires
up a queue-runner process every 30 minutes.


Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   >