Re: Problem beim Abspielen von 3gp-Video-Dateien mit xine

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Beim MPlayer habe ich auch den Ton dabei, allerdings kann ich da das Anzeigebild nicht vergrößern. Die Option -zoom -x 1024 -y 768 oder beliebig kennst Du doch, oder? Alles klar, danke. Die Option -zoom reicht schon. Damit geht es schon mal. Trotzdem hätte ich diese Filme auch gerne

Re: Fehler beim Installieren von w32codecs von ftp.nerim.net

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Entpacke w32codecs (aus .../w32codecs_1%3a20050412-0.0_i386.deb) ... dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/w32codecs_1%3a20050412-0.0_i386.deb (--unpack): versuche »/usr/lib/win32/acelpdec.ax« zu überschreiben, welches auch in Paket w32codec ist und diese

Motion JPEG mit xine

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich habe Debian/Testing/2.6.8.2 mit xine (0.99.3) und ich kann keine avi-Dateien abspielen, die vom Typ Motion JPEG sind. Es kommt eine Fehlermeldung, wo nur Motion JPEG steht und dann wird nach Bestätigung nur der Ton abgespielt. Was für ein Paket fehlt mir? Danke für alle Hinweise und

Attachments not Delivered by eScan!

2005-07-25 Diskussionsfäden l . conversano
The attachment(s) that you sent with the following mail was deleted by eScan (not delivered to the recipient) == The Mail came from: debian-user-german@lists.debian.org The Mail recipient: [EMAIL PROTECTED]@ims1.edisontel.com Subject

Re: Analogmodem + CallerID

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-25 07:40:38, schrieb Michelino Caroselli: Michelle Konzack wrote: Komisch nur, das mehrere Fax-Programme die anrufende Telefonnummer wissen, ich aber nirgends Infos darüber finde. Wissen sie gar nicht, die Kennung wird im Faxprotokoll/ Handshake übertragen. Nicht ganz, denn

Re: UML-Howto für Sarge?

2005-07-25 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Hallo, Am Freitag 22 Juli 2005 18:58 schrieb Joerg Zimmermann: Hi, Joern Bredereck wrote: kennt jemand von euch eine UML-Howto, speziell für Debian Sarge? Die offizielle UML-Doku (die auch bei Debian dabei ist), ist ja schon ein bißchen altbacken; so wird dort z.B. immer von einer

Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-25 Diskussionsfäden klaus zerwes
Carsten Ferdian schrieb: Nabend zusammen, Tach alleine Ihr müsst mir mal helfen bei meinem netten Problem ich verzweifel nochmal. müssen ist schlecht bin etwas diktaturgeschädigt bei bitte reagiere ich schon was netter ;-) Alle Angaben ohne Gewähr Habe nur mal was ähnliches mit woody auf

Re: ICP Controller/LTO2 Laufwerk

2005-07-25 Diskussionsfäden klaus zerwes
Jochen Kächelin schrieb: Hat jemand eine ICP GDT8514RZ Raid Controller 1 Kanal PCI Intel Chipsatz 803023 Ja und vor ca einer Woche mal munter getestet mit platte raus und wieder rein und noch eine raus und greichzeitig bonnie++ und debench am laufen und/oder Bandlaufwerk LTO2HH Ultrium

Re: UML-Howto für Sarge?

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 25. Juli 2005 12:52 schrieb Juergen Doenitz: hast Du schon irgendwo ein fertiges Sarge root_fs mit ssh gefunden? Ich habe bisher noch keines gefunden und habe Probleme mit ssh und sarge in UML. Wenn ich ein Woody Image nehme und ein dist-upgrade machen, bleibt uml bei den debconf

Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo! Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: audioserver1 (300 GB, W2K SRV) audio-station (200 GB, WIN XP Prof) redserver1 (120 GB, W2K SRV inkl. Exchange 5.5 - kann man aber notfalls weglassen) sql-server (20 GB, W NT SRV, SQL 7 - hier reicht es aber eigentlich dump

ClamAV

2005-07-25 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute, hat von euch schon einmal einer was mit calm Antivirus zu tun gehabt? Ich habe mir das Paket von Sarge einmal installiert beim starten oder beim ausführen einiger Test sagt er mir aber das es nicht die neuste Version sein. Dann habe ich wie in der FAQ beschrieben |deb

unerwünschter Schlaf auf Wallstreet

2005-07-25 Diskussionsfäden Bernhard M.
Hallo! Seit einigen Tagen verhält sich mein Powerbook G3 Wallstreet etwas seltsam. Obwohl ich dran arbeite, führt das Powerbook bei Akku-Betrieb die Energie-Sparschritte durch, die es doch nur bei Untätigkeit vollziehen soll: Erst wird die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet, dann geht es nach

Re: ClamAV

2005-07-25 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Saskia, * Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] [20050725 13:32]: hat von euch schon einmal einer was mit calm Antivirus zu tun gehabt? Clam, nich Calm... Ich habe mir das Paket von Sarge einmal installiert beim starten oder beim ausführen einiger Test sagt er mir aber das es nicht die

Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jul 24, 2005 at 10:02:12PM +0200, Carsten Ferdian wrote: Hab nen Mailserver aufgesetzt auf Sarge mit Postfix, Courier Imap und pop, Sasl, Amavis und Spamassain und mySQL als Backend. Soweit so gut funktioniert auch alles wunderbar ich komme zum Login, soll mein Passwort eingeben

Re: Umstellung suse 9.3 nach sarge

2005-07-25 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 24. Juli 2005 20:39 schrieb Petra Arentzen: Nein, das mit Windows als Server in der VMware habe mir kürzlich abgewöhnt ;-) Aber manchmal gibt es Dinge, die ich ausprobieren möchte - am besten an einem jungfräulichen System - und das geht mit VMware (meist) ganz gut. Wenn du nur

gconfd

2005-07-25 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo, bitte klärt mich auf. Was ist gconfd? Und was sollen die folgenden Log-Einträge? Jul 24 22:45:46 localhost gconfd (root-24726): Exiting Jul 25 13:43:34 localhost gconfd (root-15647): starting (version 2.10.0), pid 15647 user 'root' Jul 25 13:43:34 localhost gconfd (root-15647): Resolved

Re: ClamAV

2005-07-25 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) [050725 13:58]: hat von euch schon einmal einer was mit calm Antivirus zu tun gehabt? Ich habe mir das Paket von Sarge einmal installiert beim starten oder beim ausführen einiger Test sagt er mir aber das es nicht die neuste Version sein. Dann habe ich

Re: gconfd

2005-07-25 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Michael Dauer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Hallo, bitte klärt mich auf. Was ist gconfd? apt-cache show gconf

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Sichern auf Festplatten? oder Bandlaufwerk? Welches System? Welche Software? Denke Baender sind besser weil man sie wegschliessen kann - und so zu mindest im Brandfall noch einen Datenstand hat? HDDs kannst du auch wegschliessen, solange du Wechselplatten nutzt - allerdings habe ich nicht

Re: DAU-Frage wegen vermurkstem synaptic-Katalog

2005-07-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Mon, Jul 25, 2005 at 12:07:49AM +0200, Daniel Leidert wrote: Am Samstag, den 23.07.2005, 19:50 +0200 schrieb Hans-Georg Bork: [...] Doch, weil DAU (siehe Betreff); Die Aussage ist _sehr_ mutig :) Da steht DAU-Frage, aber nicht DAU [...] Ist das DAU nur and das Wort Frage gebunden oder

Re: DAU-Frage wegen vermurkstem synaptic-Katalog

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Hans-Georg, *, Hans-Georg Bork schrieb: [...] Im uebrigen bin ich der Meinung, dass DAU eine simple Abkuerzung fuer Duemmster Anzunehmender Unfall steht (im selben Sinne wie GAU). Warum ist diese Aussage mutig? DAU = Dümmster anzunehmender User [1] Gruss -- hgb Gruss

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, den 25.07.2005, 13:28 +0200 schrieb Philipp Flesch: Hallo! Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: audioserver1 (300 GB, W2K SRV) audio-station (200 GB, WIN XP Prof) redserver1 (120 GB, W2K SRV inkl. Exchange 5.5 - kann man aber notfalls weglassen)

Re: ClamAV

2005-07-25 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Hoi, gestern wurde eine neue Version veröffentlicht, die in den nächsten Tagen den Weg nach volatile finden wird. Wo wir grad bei volatile sind? Was ist das irgendwie down? volatile.debina.org ist nicht erreichbar und apt-get update meldet auhc fehler, zu mindest bei mir. Was is da los?

Re: ClamAV

2005-07-25 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Malte Schirmacher ([EMAIL PROTECTED]) [050725 14:47]: gestern wurde eine neue Version veröffentlicht, die in den nächsten Tagen den Weg nach volatile finden wird. Wo wir grad bei volatile sind? Was ist das irgendwie down? volatile.debina.org ist nicht erreichbar und apt-get update meldet

Re: ClamAV

2005-07-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 25.07.2005, 13:32 +0200 schrieb Saskia Whigham: [..] Mich würde auch mal interessieren mit welchem Befehl das Virenprog + Signatur auf Komandozeile geupdatet werden kann. man freshclam Und eine Frage noch. Ich habe zwar gelesen das Clam Antivir für File-Server benutzt

postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo! Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der Datenbank-Guru;-) Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dateien muß ich dann alle sichern damit es hinterher wieder

Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-25 Diskussionsfäden Carsten Ferdian
Christoph Haas schrieb: On Sun, Jul 24, 2005 at 10:02:12PM +0200, Carsten Ferdian wrote: Hab nen Mailserver aufgesetzt auf Sarge mit Postfix, Courier Imap und pop, Sasl, Amavis und Spamassain und mySQL als Backend. Soweit so gut funktioniert auch alles wunderbar ich komme zum Login,

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 25.07.2005, um 16:03:37 +0200 mailte Peter Kuechler folgendes: Hallo! Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der Datenbank-Guru;-) Macht nix. Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und im Ernstfall auch wieder restoren will,

Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-25 Diskussionsfäden Carsten Ferdian
klaus zerwes schrieb: Carsten Ferdian schrieb: Nabend zusammen, Tach zusammen :) Tach alleine Ihr müsst mir mal helfen bei meinem netten Problem ich verzweifel nochmal. müssen ist schlecht bin etwas diktaturgeschädigt bei bitte reagiere ich schon was netter ;-) ok bitte bitte

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo, On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:42PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: am 25.07.2005, um 16:03:37 +0200 mailte Peter Kuechler folgendes: Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dateien muß

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Plessing
Peter Kuechler schrieb: Hallo! Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der Datenbank-Guru;-) Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dateien muß ich dann alle sichern

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, den 25.07.2005, 16:22 +0200 schrieb Hagen Kuehnel: Aha, ich sehe schon einen Fehler in meiner Darstellung: Die sicherung wird von einem Arkeia Client durchgeführt. Dieser kann vorher und nachher jeweils ein Script starten, das zum einen die datenbank stoppt, zum anderen auch noch die

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, den 25.07.2005, 16:30 +0200 schrieb Markus Plessing: Hallo Thomas, Peter Kuechler schrieb: Hallo! Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der Datenbank-Guru;-) [usw.] Kann mir jemand dabei helfen? auch Dank an dich, die Infos sind genau die

Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Jan Almeroth
Hallo Liste, ich bin neu unter linux/unix (was auch) immer und würde gern wissen wie ich unter der aktuellen Debian version ein sync mit einem Timerserver hinbekomme. Helfen würde mir dabei welche Programm mir diese Möglichkeit bietet und welchen Timerserver ich damit ansprechen kann. Kann

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:42PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: am 25.07.2005, um 16:03:37 +0200 mailte Peter Kuechler folgendes: Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und im Ernstfall auch wieder

Label einer Partition ändern

2005-07-25 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo, ich möchte den Label einer Ext2-Partition auf einer USB-Platte setzen, um sie sicher immer gleich ansprechen zu können, egal in welcher Reihenfolge sie angesteckt ist. Ich habe mir dazu fdsik, cfdisk, sfdisk, mkfs, parted und endeavour2 angesehen. Keines dieser Programme scheint das zu

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, den 25.07.2005, 16:47 +0200 schrieb Jan Almeroth: Hallo Liste, ich bin neu unter linux/unix (was auch) immer und würde gern wissen wie ich unter der aktuellen Debian version ein sync mit einem Timerserver hinbekomme. Helfen würde mir dabei welche Programm mir diese

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Am Montag, den 25.07.2005, 16:47 +0200 schrieb Jan Almeroth: Hallo, [Zeitserver] ich bin neu unter linux/unix (was auch) immer und würde gern wissen wie ich unter der aktuellen Debian version ein sync mit einem Timerserver hinbekomme. Ich benutze ntp-simple Gruß Luigi -- Haeufig

Re: defrag

2005-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote: Daher bleibe ich bei ext3 (mir dir_index und entsprechend angepasstem Journal), weil ich das meinen Nerven schuldig bin ;) Was für Anpassungen sind das? Nur ein wenig größer, damit das commit nicht so häufig laufen

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Bernhard M.
Hallo Jan, Jan Almeroth wrote: Hallo Liste, ich bin neu unter linux/unix (was auch) immer und würde gern wissen wie ich unter der aktuellen Debian version ein sync mit einem Timerserver hinbekomme. Helfen würde mir dabei welche Programm mir diese Möglichkeit bietet und welchen

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Almeroth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin neu unter linux/unix (was auch) immer und würde gern wissen wie ich unter der aktuellen Debian version ein sync mit einem Timerserver hinbekomme. ntp-simple wurde ja schon genannt. Wenn du hinter einer Dialup-Leitung sitzt (Modem, ISDN und PPPoE

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: bacula S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Software ist ARKEIA Aaargh! S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Label einer Partition ändern

2005-07-25 Diskussionsfäden M G Berberich
Am Monday, den 25. July 2005 17:01:25 schrieb Michael Dauer: Hallo, ich möchte den Label einer Ext2-Partition auf einer USB-Platte setzen, um sie sicher immer gleich ansprechen zu können, egal in welcher Reihenfolge sie angesteckt ist. Ich habe mir dazu fdsik, cfdisk, sfdisk, mkfs, parted und

Re: pon dsl-provider geht nach reboot nicht mehr

2005-07-25 Diskussionsfäden schore
Matthias Maisenbacher schrieb: Hallo zusammen, das Einrichten der DSL-Verbindung war einfach: pppoeconf aufrufen, alle Werte eintragen. Fertig. verbinden: pon dsl-provider trennen:poff Nur - nach einem Reboot ist es wieder weg. Wenn ich dann pon aufrufe, meldet der Rechner im

Re: Umstellung suse 9.3 nach sarge

2005-07-25 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Hallo Roland, Am Montag, 25. Juli 2005 14:07 schrieb Roland M. Kruggel: Wenn du nur Linux zum Testen brauchst würde ich dir hier xen empfehlen. Läuft wesentlich performanter leider muss ich meist M$ testen. Und die Performance-Einschränkung habe ich nur, solange die vmware läuft. Viele Grüße

Re: UML-Howto für Sarge?

2005-07-25 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Hallo, mit UML gibt es noch große Schwierigkeiten mit Kernel 2.6 und aktiviertem NPTL. Es funktionieren viele darauf aufsetzende Programme nicht, unter anderem auch ssh mit pam Authorisierung. Die einzige mir bisher bekannte Lösung ist, den /lib/tls Ordner zu entfernen (z.B. durch

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi! Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: bacula Mit welcher Hardware Configuration? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: chrony aktualisiert nicht die System Clock

2005-07-25 Diskussionsfäden Marcel Volz
Ich empfehle dir die Timerfunktion des Kernels anzupassen und die Zeitsynchronisation über die VMware Tools zu machen. Siehe auch Knowledgebase Artikel 1420:

Re: DAU-Frage wegen vermurkstem synaptic-Katalog

2005-07-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Markus, On Mon, Jul 25, 2005 at 02:48:39PM +0200, Markus Plessing wrote: Hallo Hans-Georg, *, Hans-Georg Bork schrieb: [...] Im uebrigen bin ich der Meinung, dass DAU eine simple Abkuerzung fuer Duemmster Anzunehmender Unfall steht (im selben Sinne wie GAU). Warum ist diese

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Jan Almeroth wrote: Hallo Liste, ich bin neu unter linux/unix (was auch) immer und würde gern wissen wie ich unter der aktuellen Debian version ein sync mit einem Timerserver hinbekomme. Helfen würde mir dabei welche Programm mir diese Möglichkeit bietet und welchen Timerserver ich damit

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Heller
Am Montag, 25. Juli 2005 17:42 schrieb Philipp Flesch: Hi! Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: bacula Mit welcher Hardware Configuration? Hi Philipp, nimm einen normal-popeligen PC, bau mehrere große IDE-Platten

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hagen Kuehnel wrote: Hallo, On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:42PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: Völlig flascher Ansatz. Begründung? Warum soll ein Full-Backup bei Dateisystem-basierten Datenbanken falsch sein? Wenn es eh ein Wartungsfenster gibt, sehe ich diesen Ansatz noch immer als den

Re: Label einer Partition ändern

2005-07-25 Diskussionsfäden Florian
Michael Dauer wrote: Hallo, ich möchte den Label einer Ext2-Partition auf einer USB-Platte setzen, um sie sicher immer gleich ansprechen zu können, egal in welcher Reihenfolge sie angesteckt ist. Ich habe mir dazu fdsik, cfdisk, sfdisk, mkfs, parted und endeavour2 angesehen. Keines dieser

Weitere Probleme mit xine: Kein Motion JPEG und DivX5

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich habe jetzt weitere Probleme mit xine (0.99.13/Debian/Testing/2.6.8.2). Ich hatte mplayer installiert und der verlangte nach w32codecs (man achte auf das 's'). Ich habe also versucht, w32codecs (mit 's') zu installieren und das biß sich mit w32codec (ohne 's'). Daraufhin habe ich

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Christopher Gerharz
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Jan Almeroth schrieb: Hallo Liste, Hallo Jan! [..] Helfen würde mir dabei welche Programm mir diese Möglichkeit bietet und welchen Timerserver ich damit ansprechen kann. Pakete wurden ja schon genannt. Als Server nimmst du am besten

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo! Quoting Markus Heller [EMAIL PROTECTED]: Am Montag, 25. Juli 2005 17:42 schrieb Philipp Flesch: Hi! Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: Mit welcher Hardware Configuration? nimm einen normal-popeligen PC, bau

Re: CUPS druckt nicht: direct parallel:/dev/unknown-parallel0

2005-07-25 Diskussionsfäden Guido Dischinger
Herzlichen Dank an Malte Spiess für den sicher gut gemeinten Rat. Jetzt steht also in meiner /etc/cups/printers.conf: ... deviceURI parallel:/dev/lp0 ... Da stand vorher tatsächlich ...unknown-parallel0 drin. Der Aufruf von CUPS über http://localhost:631 (so hatte ich schon immer das

Re: Weitere Probleme mit xine: Kein Motion JPEG und DivX5

2005-07-25 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin, Nun kann xine kein Motion JPEG und kein DivX 5 mehr. Vorher ging es. Sollte eigentlich mit w32codecs ohne Probleme gehen. Sind das original testing Pakete? Als versuchte es rückgängig zu machen, konnte ich w32codec (ohne 's') nicht mehr installieren: Klar, dieses Paket existiert auch

Re: DSL-Zugang muss immer wieder neu konfiguriert werden

2005-07-25 Diskussionsfäden Guido Dischinger
Ähm ... das hilft mir leider nicht weiter: NIC? Modul? Ich hatte vorher auf einem anderen Notebook ein Snapshot von Sarge aus CHIP Professionell installiert. Dort funktionierte alles bestens (auch CUPS). Die Datei /etc/modules sah praktisch identisch aus (Unterschiede sind bei der Maus),

Re: Analogmodem + CallerID

2005-07-25 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Michelle, Hallo Joerg, Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: [Caller ID] Weis jemand wie man das unter GNU/Linux rausbekommen kann ? Könnte die in irgendeinem Register des Modems stehen? Diese Funktion lässt sich über ein AT Kommando

Re: pon dsl-provider geht nach reboot nicht mehr

2005-07-25 Diskussionsfäden Matthias Maisenbacher
Nur - nach einem Reboot ist es wieder weg. Wenn ich dann pon aufrufe, Das scheint das gleiche Problem wie in http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/07/msg02531.html zu Danke allen Antwortern. Ich hab die eth0 nun in die /etc/network/interfaces eingetragen. Seither wird eth0 beim

Re: Analogmodem + CallerID

2005-07-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jul 25, 2005 at 07:03:29AM +0200, Michelle Konzack wrote: Am 2005-07-25 03:34:47, schrieb Walter Saner: Joerg Sommer schrieb: Bei USR kann man auch für ältere Geräte noch Handbücher bekommen. Ich habe alle ORIGINAL-Handbücher, nur steht nichts drin. Die nutzen Dir nicht viel, wenn

Re: DSL-Zugang muss immer wieder neu konfiguriert werden

2005-07-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jul 25, 2005 at 12:29:00AM +0200, Jan Kohnert wrote: Korrekt, aber da der OP udev verwendet (Message-ID: [EMAIL PROTECTED]), sollte er IMHO konsequenterweise immer udev verwenden und nicht mit den modules-Dateien arbeiten. Ich hätte sicher den Hinweis, er möge Das hat nix mit

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jul 25, 2005 at 07:26:59PM +0200, Christopher Gerharz wrote: Als Server nimmst du am besten ntp1.ptb.de und / oder ntp2.ptb.de - das Das widerum ist vollkommen oversized. Als Server für die Abfrage für den kleinen Desktop zu Hause soll man eigentlich keinen Stratum-1-Server wie die von

Re: gconfd

2005-07-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jul 25, 2005 at 02:22:02PM +0200, Sascha Hüdepohl wrote: * Michael Dauer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Hallo, bitte klärt mich auf. Was ist gconfd? apt-cache show gconf Das klärt nicht die Frage Und was sollen die folgenden Log-Einträge?. Die Beantwortung derselben würde mich nämlich

Re: DSL-Zugang muss immer wieder neu konfiguriert werden

2005-07-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Guido Dischinger schrieb: Bevor du hier mit einigen Ärger kriegst, ließ bitte: http://learn.to/quote ;) Ähm ... das hilft mir leider nicht weiter: NIC? Modul? NIC = Network Interface Card = Netzwerkkarte Modul = im laufenden System nachladbarer Kernelcode (So in etwa); in den meisten Fällen

Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Dirk, On Mon, Jul 25, 2005 at 08:26:42PM +0200, Dirk Salva wrote: On Mon, Jul 25, 2005 at 07:26:59PM +0200, Christopher Gerharz wrote: Als Server nimmst du am besten ntp1.ptb.de und / oder ntp2.ptb.de - das Das widerum ist vollkommen oversized. Als Server für die Abfrage für den

Re: Weitere Probleme mit xine: Kein Motion JPEG und DivX5

2005-07-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Nun kann xine kein Motion JPEG und kein DivX 5 mehr. Vorher ging es. Sollte eigentlich mit w32codecs ohne Probleme gehen. Sind das original testing Pakete? So sieht mein sources.list aus: #deb file:///cdrom/ sarge main deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Re-Hallo, On Mon, Jul 25, 2005 at 07:06:24PM +0200, Florian (flobee) wrote: Hagen Kuehnel wrote: Begründung? Warum soll ein Full-Backup bei Dateisystem-basierten Datenbanken falsch sein? Wenn es eh ein Wartungsfenster gibt, sehe ich diesen Ansatz noch immer als den sichersten und vor allem

Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Andreas, On Mon, Jul 25, 2005 at 05:03:20PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] schrieb: Begründung? Warum soll ein Full-Backup bei Dateisystem-basierten Du könntest bei einem sauberen Dump auch nur einzelne Tabellen oder Das würde zumindestens by

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi! Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: bacula Mit welcher Hardware Configuration? normaler PC (Athlin 1800+, 1GB RAM), System auf 18GB SCSI im Software-RAID1 eine 40GB-IDE-Platte

Re: Analogmodem + CallerID

2005-07-25 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Joerg, Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: Diese Funktion lässt sich über ein AT Kommando einstellen. +VCID=0 CLI deaktiviert +VCID=1 CLI aktiviert +VCID=2 CLI bei zu hohem Leitungsrauschen Woher weiß man, dass sein Modem das

Re: chrony aktualisiert nicht die System Clock

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 25. Juli 2005 18:44 schrieb Marcel Volz: Ich empfehle dir die Timerfunktion des Kernels anzupassen und die Zeitsynchronisation über die VMware Tools zu machen. Siehe auch Knowledgebase Artikel 1420: http://www.vmware.com/support/kb/enduser/std_adp.php?p_sid=xxx_YjLhp

kaffeine

2005-07-25 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn ich mit Firefox und dem kaffeine-plugin auf die Seite http://www.apple.com/quicktime/ gehe, bekomme ich folgende Fehlermeldung: Kein Plugin gefunden um diese Quelle zu handhaben (http://qtpix.apple.com/qtpix/qtpix.mov) Ich dachte, mit kaffeine könnte man .mov-Dateien ansehen. Die

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hallo Markus, Markus Heller schrieb am Montag, 25. Juli 2005 um 18:45:56 +0200: nimm einen normal-popeligen PC, bau mehrere große IDE-Platten ein und richte darauf LVM ein. Das bringt Dir eine riesengroße Partition über die Platten wo bleibt da die datensicherheit? hinweg und Du kannst

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi, Sven Hartge schrieb am Montag, 25. Juli 2005 um 22:26:38 +0200: normaler PC (Athlin 1800+, 1GB RAM), System auf 18GB SCSI im Software-RAID1 eine 40GB-IDE-Platte als Spool für bacula und ein 20-fach LTO1-Changer via LVD-SCSI, angebunden über eine 1GBit/s-Glasfaser-Karte. Bacula ist

Re: Analogmodem + CallerID

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-25 13:36:15, schrieb Joerg Sommer: Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Michelle, Hallo Joerg, Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: [Caller ID] Weis jemand wie man das unter GNU/Linux rausbekommen kann ? Könnte die in irgendeinem Register des Modems stehen?

Re: Sarge: This version of the ClamAV engine is outdated.

2005-07-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 16.07.2005, 13:44 +0200 schrieb Daniel Leidert: Am Freitag, den 15.07.2005, 11:03 +0200 schrieb Andreas Barth: * Christian Schulte ([EMAIL PROTECTED]) [050715 10:12]: Im Fall von ClamAV ist Volatile dann aber nichts anderes als ein Backport von Unstable. Es enthält ein

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-25 13:28:40, schrieb Philipp Flesch: Hallo! sichern soll ein weiterer Linux-Server der nix anderes macht! die Frage ist: Sichern auf Festplatten? oder Bandlaufwerk? Welches System? Welche Software? Bandlaufwerk bei dieser größe ? Bei den Preisen der DLTs oder LTOs kannste Dir ein

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-25 18:45:56, schrieb Markus Heller: 100 MBit/s * 40% Nettotransferrate = 40 MBit/s Was hast Du denn für ne NIC ? Meine 3c905B oder PCNet32 machen bei TCP rund 7,4 MByte/Sek und bei UDP rund 9 MByte/Sek und mein FileServer is im Dauerstreß. 40 MBit/s / 8 = 5 MByte/s 5 MByte/s =

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-26 00:12:29, schrieb Joerg Friedrich: Hallo Markus, die aber dann dein o.g. Popel-PC sicher nicht abnehmen kann, schon eine 1GB/s-Karte und IDE bringt wahrscheinlich jeden normalen PCI-Bus in dir Knie Ne Intel Pro 1000MT auf einem AsusTek A7V600-X mit nem Athlon XP 3000+ bringt

Was ist los bei Debian?

2005-07-25 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi, hat irgendjemand eine Ahnung was hier los ist? http://incoming.debian.org ist überhaupt nicht zu erreichen und die Paketlisten sind vom 21. Ich habe zwar schon mal die Mailinglisten-Archive abgegrast, aber da habe ich irgendwie nichts gefunden. -- Multidimensionale Ordnung sieht fuer den

Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Christian Selmer
Hallo NG, folgende Frage zu find: Wie kann ich in einem Skript feststellen, ob find gemäß den formulierten Bedingungen Datei(en) gefunden hat, dh 'erfolgreich' war. Der exit-Status von find hilft hier wohl nicht weiter. Hintergrund ist folgendes: Auf meinem WindowsRechner arbeite ich mit lyx,

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Thorsten Zantis
* Christian Selmer [EMAIL PROTECTED] [26.07.2005 02:15:19 +0200]: An folgendem Skript stört mich, dass die Postscripterzeugung ggf mehrfach stattfindet, dh bis die lyx-Dateien älter als eine Minute sind. Wie wär's denn einfach mit 'sleep 60'? mfg, Thorsten -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Christian Selmer
Thorsten Zantis schrieb: An folgendem Skript stört mich, dass die Postscripterzeugung ggf mehrfach stattfindet, dh bis die lyx-Dateien älter als eine Minute sind. Wie wär's denn einfach mit 'sleep 60'? guter vorschlag, aber ich möchte die Postscript-Dateien so schnell wie möglich haben und

[MailServer Notification] To External Sender: a virus was found and action taken.

2005-07-25 Diskussionsfäden HUBEXCH-SA
Title: [MailServer Notification] To External Sender: a virus was found and action taken. ScanMail for Microsoft Exchange took action on the message. The message details were: Sender = debian-user-german@lists.debian.org Recipient(s) = [EMAIL PROTECTED]; Subject = [EMAIL PROTECTED] - Sending

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Selmer wrote: Mir kam die Idee, vorher zu überprüfen, ob in diesem Verzeichnis ps-Dateien liegen, die jünger als eine Minute sind, aber auch hier bräuchte ich ja den 'Erfolg' des find-Kommandos. Hat jemand eine Idee? _found=$($FIND $_dir -type f -name '*.ps' -cmin... 2 /dev/null)

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 61 of Confusion 3171, Christian Selmer wrote: Hallo NG, folgende Frage zu find: Wie kann ich in einem Skript feststellen, ob find gemäß den formulierten Bedingungen Datei(en) gefunden hat, dh 'erfolgreich' war. Der exit-Status von find hilft hier wohl nicht weiter. Direkt geht das