Re: Reiserfs

2006-10-25 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Hallo, David Haller schrieb: Hallo, Am Die, 24 Okt 2006, wolfgang friedl schrieb: Nichts für ungut, aber ein hartes Ausschalten _kann_ bei _jedem_ FS zu Datenverlust führen. Mir ist wegen Hardwareprobleme mein System in lezter Zeit und vor ein paar Jahren schonmal haeufig abgestuerzt. Bei

etch (Filesystem ext3): Defrag - Programm

2006-10-25 Diskussionsfäden David Moerike
etch (Filesystem ext3): Defrag - Programm fehlt. Sollte man das e2defrag-Programm aus der stable-Distribution (Paket: defrag) benutzen? David -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Etch 2.6.17-2-k7 verschiedene Netzwerkkarten: realtek, 3COM, Onboards Hallo, habe bei den Clients unterschiedlicher Hersteller folgendes Problem: Rechner bootet und dann treten YP-Probleme auf, dass der YP-Server nicht gefunden wird. Problem kann keinem Rechner zugeordnet werden. Mal tritt es

Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Bernd, On Wed, 25 Oct 2006 09:12:02 +0200 Bernd Kloss wrote: habe bei den Clients unterschiedlicher Hersteller folgendes Problem: Rechner bootet und dann treten YP-Probleme auf, dass der YP-Server nicht gefunden wird. Problem kann keinem Rechner zugeordnet werden. Mal tritt es bei einem

Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 25 Oktober 2006 09:12 schrieb Bernd Kloss: Rechner bootet und dann treten YP-Probleme auf, dass der YP-Server nicht gefunden wird. ifconfig liefert die Beschreibung von lo, keine Zeile zu eth0. Grundsätzlich nicht? Dann kann er den Server ja nicht finden (ohne Netz...) Ansonsten

Re: etch (Filesystem ext3): Defrag - Programm

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 08:38:50AM +0200, David Moerike wrote: etch (Filesystem ext3): Defrag - Programm fehlt. Sollte man das e2defrag-Programm aus der stable-Distribution (Paket: defrag) benutzen? Kurze Antwort: Nein. Lange Antwort: Man fragmeniert nicht. Wenn man doch fragmentiert, kann

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 24. Oktober 2006 20:46 schrieb Meinolf Sander: * Peter Kuechler schrieb: Am Montag, 23. Oktober 2006 21:01 schrieb Joerg Schilling: frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote: Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder nicht: die deklaration des zeichensatzes

Re: Überlange CD mit 'cdrecord'

2006-10-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 24. Oktober 2006 21:39 schrieb Eduard Bloch: #include hallo.h * Rolf Hermann [Tue, Oct 24 2006, 06:55:55PM]: Hi zusammen! Ich habe mir mit 'mkisofs' ein Image gemacht, dass ich gerne brennen möchte. Die Iso-Datei ist genau 730.757.120 Bytes groß. Ich frage mich

postfix mehrere domains

2006-10-25 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Hallo, auf einem Debian Etch System soll Postfix für mehrere Domains die Emails für virtuelle user annehmen. Daher habe nach dem Virtual-howto auf postfix.org die Konfiguration eingerichtet. Für eine Domain funktioniert das auch wunderbar, nur will ich jetzt nicht in der /etc/postfix/virtual

Re: Überlange CD mit 'cdrecord'

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 25 Oktober 2006 11:07 schrieb Peter Kuechler: Auch auf die Gefahr hin mich jetzt zu blamieren, aber was zum Geier ist ein MebiByte http://de.wikipedia.org/wiki/Bin%C3%A4rpr%C3%A4fix Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting

Re: Überlange CD mit 'cdrecord'

2006-10-25 Diskussionsfäden Michael Windelen
Hallo, Auch auf die Gefahr hin mich jetzt zu blamieren, aber was zum Geier ist ein MebiByte Kurze Erklärung findet sich in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Megabyte VG Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Kloss.B
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 09:31 schrieb Evgeni Golov: Hi Bernd, On Wed, 25 Oct 2006 09:12:02 +0200 Bernd Kloss wrote: habe bei den Clients unterschiedlicher Hersteller folgendes Problem: Rechner bootet und dann treten YP-Probleme auf, dass der YP-Server nicht gefunden wird. Problem

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr: Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen. Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux geschrieben hat, das ich seit Jahren gern und oft benutze? Und stattdessen

64studio mit welcher debian distribution kreuzen?

2006-10-25 Diskussionsfäden Rico
Hallo mein Zimmernachbar installiert sich grad 64studio (basiert auf debian). Er nutzt dort u.a. die Echtzeitfähigkeiten und den jackd. Pakete wie openoffice gibts bei 64stuio aber nicht. Dafür wollte ich eine Debian distribution mit einbinden. (apt quelle) Welche ist dafür die günstigste. Ich

tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden karlheinz Welker
moin Liste, Ich stehe hier vor einem kleinen Rätsel. Wie kann ich ein log messages mit tail automatisch beim Systemstart ausführen. bissher musste ich immer folgendes mit Hand eingeben. #tail -f /var/log/apache2/error.log /dev/tty10 #tail -f /var/log/apache2/access.log /dev/tty11 Kann ich

Re: 64studio mit welcher debian distribution kreuzen?

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 12:01 schrieb Rico: Pakete wie openoffice gibts bei 64stuio aber nicht. Dafür wollte ich Gibts auch in Debian nicht. :) Ich vermute mal testing ist wohl am geeignetsten. Oder stable... (Ich kenne 64studio nicht...) Wie kann ich eigentlich festlegen, daß er

Re: tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 25 October 2006 12:44, karlheinz Welker wrote: Wie kann ich ein log messages mit tail automatisch beim Systemstart ausführen. bissher musste ich immer folgendes mit Hand eingeben. #tail -f /var/log/apache2/error.log /dev/tty10 #tail -f /var/log/apache2/access.log /dev/tty11

Re: tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Wed, dem 25.10.2006, um 12:44:22 +0200 mailte karlheinz Welker folgendes: Wie kann ich ein log messages mit tail automatisch beim Systemstart ausführen. bissher musste ich immer folgendes mit Hand eingeben. #tail -f /var/log/apache2/error.log /dev/tty10 #tail -f

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christian, * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 11:55]: Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr: Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen. Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für

Re: tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED] wrote: moin Liste, Ich stehe hier vor einem kleinen Rätsel. Wie kann ich ein log messages mit tail automatisch beim Systemstart ausführen. bissher musste ich immer folgendes mit Hand eingeben. #tail -f /var/log/apache2/error.log /dev/tty10 #tail

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Knoke wrote: Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht? _Das_ ist es ja eben. Standards werden geschaffen, damit das Streiten aufhört. Trotzdem weigern sich manche, Standards zu

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Christian Knoke wrote: Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr: Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen. Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux

Re: tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden karlheinz Welker
moin moin Danke Euch für die schnellen Antworten, habe als erstes mal die inittab editiert. Grüße Karlheinz -- - Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org

Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo, ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem. Nachdem ein Teil der Aktualisierung erfolgt ist meldet aptitude: /var/lib/dpkg/info/mozilla-thunderbird-locale-de.postrm: line 12:

Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo, ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem. Nachdem ein Teil der Aktualisierung erfolgt ist meldet aptitude: /var/lib/dpkg/info/mozilla-thunderbird-locale-de.postrm: line 12:

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 11:55:30AM +0200, Christian Knoke wrote: Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr: Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen. Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ warum schickst Du das zweimal? ] Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 14:23 schrieb Matthias Ochs: Hallo, ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem. Nachdem ein Teil der Aktualisierung erfolgt ist

Re: Unable to find swap-space signature

2006-10-25 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 25.10.2006, 09:38 +0100 schrieb Amir Tabatabaei: Vielen Dank, es läuft jetzt. Die Frage bleibt jedoch, warum es vorher nicht ging. Die Kiste läuft jetzt seit Jahren und /dev/hda5 war schon immer eine Swap-Partition, die auch immer funktioniert hat. Wieso ist plötzlich die

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Hallo, Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem. Nachdem ein Teil der Aktualisierung erfolgt ist meldet aptitude: Kannst du bitte deine

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote: [ warum schickst Du das zweimal? ] Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 14:23 schrieb Matthias Ochs: Hallo, ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem. Nachdem

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Frank Küster wrote: Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, Wieso in sarge? In sarge sagte die Manpage von update-mozilla-thunderbird-chrome noch, dass extensions dieses Programm im postrm aufrufen müssen. Unabhängig davon ob die locale-Pakete eine extension sind - es gibt

Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe einen Shellzugang und dort keine Rootrechte. In der lokalen .bashrc finde ich: # .bashrc # User specific aliases and functions # Source global definitions if [ -f /etc/bashrc ]; then . /etc/bashrc fi /etc/bashrc kann ich nur lesen, auch klar und dort ist nano definiert, den

Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte. Da die VMs mittlerweile

Re: Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 25 Oct 2006 16:24:22 +0200 Al Bogner wrote: Ich habe einen Shellzugang und dort keine Rootrechte. In der lokalen .bashrc finde ich: # .bashrc # User specific aliases and functions # Source global definitions if [ -f /etc/bashrc ]; then . /etc/bashrc fi /etc/bashrc

Re: Kann man ein Packet so entfernen, als ob es wirklich nie drauf gewesen wäre?

2006-10-25 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Ich habe mir das Logfile angesehen und entsprechend angepasst. Ich sehe in der SQL-Log von ProFTPd, dass er die Abfrage richtig stellt. Ich habe die SQL-Abrage mal als User proftp in MySQL ausgeführt und ein Ergebniss zurück bekommen. Trotzdem klappt das nicht. Die Option user* sagt proftpd wohl,

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster wrote: Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, Wieso in sarge? In sarge sagte die Manpage von update-mozilla-thunderbird-chrome noch, dass extensions dieses Programm im postrm aufrufen müssen. Unabhängig davon ob die

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Thomas Halinka schrieb: Hallo Liste, Hallo Thomas! ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit

Re: 64studio mit welcher debian distribution kreuzen?

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Caspari
Hallo, * Rico [2006-10-25 12:09]: mein Zimmernachbar installiert sich grad 64studio (basiert auf debian). Er nutzt dort u.a. die Echtzeitfähigkeiten und den jackd. Pakete wie openoffice gibts bei 64stuio aber nicht. Dafür wollte ich eine Debian distribution mit einbinden. (apt quelle)

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Thomas Halinka schrieb: Hallo Liste, ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte.

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas! ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte. Da die VMs

Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 10:19 schrieb Christian Frommeyer: Am Mittwoch 25 Oktober 2006 09:12 schrieb Bernd Kloss: Rechner bootet und dann treten YP-Probleme auf, dass der YP-Server nicht gefunden wird. ifconfig liefert die Beschreibung von lo, keine Zeile zu eth0. Grundsätzlich

Re: Reiserfs

2006-10-25 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mit, 25 Okt 2006, Boris Höffgen schrieb: David Haller schrieb: Genau wie mit jedem anderen. mount -o remount,ro /dev/blubb e2fsck -C 0 /dev/blubb Es sollten natuerlich keine Prozesse mehr auf /dev/blubb bzw. den Mountpunkt zugreifen. ok, ich habe das Problem gefunden. Das RAM

Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Bernd, Bernd Kloss wrote: Etch 2.6.17-2-k7 verschiedene Netzwerkkarten: realtek, 3COM, Onboards Hallo, habe bei den Clients unterschiedlicher Hersteller folgendes Problem: Rechner bootet und dann treten YP-Probleme auf, dass der YP-Server nicht gefunden wird. Problem kann

San mit Debian?

2006-10-25 Diskussionsfäden Goran
N'Abend Leute! Hat jemand von euch Erfahrung mit einem San unter Debian? Ich habe mir bisher die Pakete nbd und gnbd angeschaut. Aber was soll ich benutzen? Als Geräte kämen ein oder mehrere Server die ihre Platten von einem anderen System mit einem LVM beziehen sollen. Alles angebunden mit

Re: Überlange CD mit 'cdrecord'

2006-10-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 11:14 schrieb Michael Windelen: Hallo, Auch auf die Gefahr hin mich jetzt zu blamieren, aber was zum Geier ist ein MebiByte Kurze Erklärung findet sich in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Megabyte Hui, da wird man immer älter und um sowas

sorry Test

2006-10-25 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
nachdem mein Mailkonto für diese Liste einige Tage nicht aktiv war laufen keine Mails der Liste mehr eine - wurde ich deaktiviert ;-)? Sorry deswegen diese Mail Gruß Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 05:26:33PM +0200, Bernd Schwendele wrote: Thomas Halinka schrieb: Hallo Liste, ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um

Re: San mit Debian?

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 06:09:23PM +0200, Goran wrote: N'Abend Leute! Hat jemand von euch Erfahrung mit einem San unter Debian? Ich habe mir bisher die Pakete nbd und gnbd angeschaut. Aber was soll ich benutzen? Als Geräte kämen ein oder mehrere Server die ihre Platten von einem anderen

Autostart bei xinerama (Multihead)

2006-10-25 Diskussionsfäden Florian Lackert
Nabend, selbst auf die Gefahr hin, daß ich eine längst geklärte Frage wieder auf werfe: Hat einer von euch eine Idee, wie innerhalb eines Multihead-Systems, genauerim Xinerama-Betrieb, Software gezielt auf dem OnLeft- oder OnRight-Bildschirm automatisch starten kann. Ich benutze KDE. Shalom

Re: Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 16:38 schrieb Evgeni Golov: On Wed, 25 Oct 2006 16:24:22 +0200 Al Bogner wrote: Ich habe einen Shellzugang und dort keine Rootrechte. In der lokalen .bashrc finde ich: # .bashrc # User specific aliases and functions # Source global definitions if [ -f

Re: Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 19:15 schrieb Al Bogner: So klappt es leider nicht. Wenn ich mutt aufrufe, dann startet noch immer nano als Editor. cat .bash_profile # .bash_profile # Get the aliases and functions if [ -f ~/.bashrc ]; then . ~/.bashrc fi # User specific

Re: Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 07:21:04PM +0200, Al Bogner wrote: export VISUAL==/usr/bin/vim Klappt doch, das 2. = war natürlich zu viel. Grundsaetzlich immer funktionieren Konstrukte wie alias mutt='EDITOR=vim mutt' cu ulf -- Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] www.u-v.de -- Haeufig gestellte

Re: Kann man ein Packet so entferne n, als ob es wirklich nie drauf gewesen wäre?

2006-10-25 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-25 16:57 schrieb Tobias Großmann: Hast du die vorgefertigte Version via apt-get -t stable install proftpd-mysql genommen oder hast du die zum Download angebotene Version selbst kompiliert? Habe fertiges .DEB-Paket mit apt-get installiert - bei mir aber inzwischen etch, also testing

Re: Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: So klappt es leider nicht. Wenn ich mutt aufrufe, dann startet noch immer nano als Editor. Hast du die .bash_profile auch eingelesen? Den Editor für mutt kannst du ausserdem auch in der .muttrc angeben, vielleicht ist der ja auch in einer globalen

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Robert Vincenz
Ulf Volmer wrote: Ich hoffe ich war nicht zu schroff, wenn ja entschuldige, aber einen 0815 PC als 24/7 produktiv Server... weiß nich... Es war immerhin 'ne Marke. In typischen Firmenumgebungen laufen auch die Desktops 24/7. Das glaube ich nicht. Die laufen 8-9/5. Bei dem Strom hunger

Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Dirk Salva: ich bräuchte für mutt eine Funktionslösung, mit der ich beim Starten des Schreibens einer Mail entscheiden kann, welche Mailadresse als Absender benutzt wird. Nicht ganz, was Du verlangst, aber folder-hooks sind u.a. für sowas gut. Beispiel: folder-hook . set from=[EMAIL

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Robert Vincenz: Ulf Volmer wrote: Es war immerhin 'ne Marke. In typischen Firmenumgebungen laufen auch die Desktops 24/7. Das glaube ich nicht. Tu's ruhig. :) Mein Rechner (und die meiner Kollegen in der Iehteh größtenteils auch) läuft durch, wenn nicht gerade ein Test der

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 19:59 schrieb Jochen Schulz: Robert Vincenz: Ulf Volmer wrote: Es war immerhin 'ne Marke. In typischen Firmenumgebungen laufen auch die Desktops 24/7. Das glaube ich nicht. Tu's ruhig. :) Mein Rechner (und die meiner Kollegen in der Iehteh größtenteils

Audio aufnehmen

2006-10-25 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hallo! Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, das was man grade höhrt aufzunehmen. Egal, ob man grade im Browser über ein realplayer-plugin Internetradio höhrt, oder mit xmms Musik höhrt. Kann man sich irgentwie in den esd von Gnome einklinken und da was abzapfen? TIA sascha

Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Dirk Salva wrote: ich bräuchte für mutt eine Funktionslösung, mit der ich beim Starten des Schreibens einer Mail entscheiden kann, welche Mailadresse als Absender benutzt wird. http://www.acoustics.hut.fi/~mara/mutt/profiles.html Ich will mit m oder r eine Mail schreiben. Bevor der Editor

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Thomas Halinka wrote: Hallo Liste, Hallo Thomas, ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit einer

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 07:53:20PM +0200, Robert Vincenz wrote: Ulf Volmer wrote: Ich hoffe ich war nicht zu schroff, wenn ja entschuldige, aber einen 0815 PC als 24/7 produktiv Server... weiß nich... Es war immerhin 'ne Marke. In typischen Firmenumgebungen laufen auch die Desktops 24/7.

Firehol läßt nur externe Zugriffe zu; lokales Netz ist ausgesperrt

2006-10-25 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag debian-user-german debian-user-german, Hallo! Folgendes Scenario: 1) es gibt einen WLan AP, der gleichzeitig fürs gesamte Netz der Gateway ist. Daran hängen: a) ein/mehrere Win-Clienten, b) ein debian - Rechner mit installierter + aktivierter Firehol. Der Rechner verfügt techn. gesehen

Kernel 2.6.17.13 spinnt

2006-10-25 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag debian-user-german debian-user-german, Hallo! Seit einiger Zeit spinnt mein Kernel Version 2.6.17.13. Ich weiss durchaus, dass neuere Versionen davon gibt, aber dann funzt meine Firewall nicht mehr ( )...siehe dazu bitte den anderen Thread. Ich bekomme haufenweise Einträge à la:

firewall will nicht mit Kernel Version 2.6.17.13

2006-10-25 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag debian-user-german debian-user-german, Hallo! Ich habe ein Problem mit meiner iptables basierten Firehol. Solange ich folgende Konfiguration habe funktioniert ein Zugriff (so leidlich...siehe meine Listenanfrage Firehol läßt nur externe Zugriffe zu; lokales Netz ist ausgesperrt )

Re: Audio aufnehmen

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 08:11:43PM +0200, Sascha Hüdepohl wrote: Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, das was man grade höhrt aufzunehmen. Egal, ob man grade im Browser über ein realplayer-plugin Internetradio höhrt, oder mit xmms Musik höhrt. Kann man sich irgentwie in den esd von

Re: Firehol läß t nur externe Zugriffe zu; lokales Netz ist ausgesperrt

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 08:16:59PM +0200, Stefan Schilling wrote: Problem: es gelinkt mir nur dann aus dem lokalen Netz eine Verbindung zu dem debian aufzubauen, wenn ich dessen Firewall deaktiviere (dies gilt für alle freigegebenen Ports). Dann funktioniert jedoch der openVPN nicht richtig.

Re: Audio aufnehmen

2006-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.06 20:11:43, Sascha Hüdepohl wrote: Hallo! Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, das was man grade höhrt aufzunehmen. Egal, ob man grade im Browser über ein realplayer-plugin Internetradio höhrt, oder mit xmms Musik höhrt. Das ist einfach: Stoepsel eine handelsuebliche

Re: firewall will nicht mit Kernel Version 2.6.17.13

2006-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.06 20:21:44, Stefan Schilling wrote: Ich habe ein Problem mit meiner iptables basierten Firehol. Solange ich folgende Konfiguration habe funktioniert ein Zugriff (so leidlich...siehe meine Listenanfrage Firehol läßt nur externe Zugriffe zu; lokales Netz ist ausgesperrt )

Re: Kernel 2.6.17.13 spinnt

2006-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.06 20:17:02, Stefan Schilling wrote: Guten Tag debian-user-german debian-user-german, Hallo! Seit einiger Zeit spinnt mein Kernel Version 2.6.17.13. Ich weiss durchaus, dass neuere Versionen davon gibt, aber dann funzt meine Firewall nicht mehr ( )...siehe dazu bitte den

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
Moin, Felix schrieb am 25. Oct um 13:06 Uhr: * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 11:55]: Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr: Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen. Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut funktionierendes

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.06 21:08:17, Christian Knoke wrote: Moin, Felix schrieb am 25. Oct um 13:06 Uhr: * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 11:55]: Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr: Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen. Warum soll ich jemanden

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Ulf Volmer schrieb: Es war immerhin 'ne Marke. In typischen Firmenumgebungen laufen auch die Desktops 24/7. 1. Stromvergeudung 2. Wer relevante Daten darauf hat... ;) Ich hab Zuhause auch nen Server, ein alter PC, der 24/7 ohne Probleme läuft. Allerdings ist mir auch schon mal ne HDD und

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 21:08 schrieb Christian Knoke: Ich hab das in den letzten Wochen, wo ich es verfolge, etwas anders wahrgenommen. Jörg wird von vielen angegriffen, weil er die Lizenz geändert hat. Er hat eine andere Meinung, und er äußert sie. Dummes Bashing war das nicht IMHO.

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 09:54:20PM +0200, Bernd Schwendele wrote: Ulf Volmer schrieb: Es war immerhin 'ne Marke. In typischen Firmenumgebungen laufen auch die Desktops 24/7. 1. Stromvergeudung Wie man 's nimmt. Teilweise laeuft da nachts halt Backup und SW- Update. 2. Wer relevante

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, Michael Ott schrieb: 100 % gibt es nicht. Festplattenausfall: 2 Platten langen als Raid1. Beim Ausfall einfach runterfahren und neue einbauen. Hochfahren, neue Platte neu konfigurieren und ins Raid einbinden. Aber Du solltest eine dritte Platte auf Vorrat haben damit sie die

Re: Suche Funktionserweite rung (script?) für mutt

2006-10-25 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mit, 25 Okt 2006, Dirk Salva schrieb: Wie gesagt, habe ich schon, hilft leider nicht: macro index F5 :set... Ich packe solche set-Orgien in eigene Dateien und source die dann per folder-hook (per Taste geht dann auch). -dnh -- What is the difference between Scientology and

Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Kloss.B
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 18:09 schrieb Reinhold Plew: Hallo Bernd, Bernd Kloss wrote: Etch 2.6.17-2-k7 verschiedene Netzwerkkarten: realtek, 3COM, Onboards Hallo, habe bei den Clients unterschiedlicher Hersteller folgendes Problem: Rechner bootet und dann treten

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Sven Eichler
2. Wer relevante Daten darauf hat... ;) ..laesst die Kiste eh durchlaufen. Stromkosten sind Betriebsausgaben und somit sekundaer. Ich hab schon erlebt, das sich nach 2 Tagen Stillstand CPU-Lüfter festgesetzt hatten. Seit dem lass ich die Kisten bei uns lieber 24/7 laufen, als das ich mir

Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Kloss.B wrote: Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 18:09 schrieb Reinhold Plew: Hallo Bernd, Bernd Kloss wrote: Etch 2.6.17-2-k7 verschiedene Netzwerkkarten: realtek, 3COM, Onboards Hallo, habe bei den Clients unterschiedlicher Hersteller folgendes Problem: Rechner bootet und dann

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christian, * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 21:08]: Felix schrieb am 25. Oct um 13:06 Uhr: Weil Schily seit Jahren ein Rumpelstilzchen ist. Dass gewisse Leute nicht seiner Meinung sind kann er nicht ertragen, deshalb kommt von ihm in den meisten Foren und Mailinglisten

Re: Kernel 2.6.17.13 spinnt

2006-10-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote: Seit einiger Zeit spinnt mein Kernel Version 2.6.17.13. Ich weiss durchaus, dass neuere Versionen davon gibt, aber dann funzt meine Firewall nicht mehr ( )...siehe dazu bitte den anderen Thread. Ich bekomme haufenweise Einträge à la: Oct 22

X/KDE in DomU (XEN)

2006-10-25 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! In einer meiner XEN Domains lauft SID wo ich auch X/KDE nutzen will... Wie macht man es am besten? Xen kann doch nicht direkt auf die Hardware (Grafikkarte etc) zugreifen oder kann man es irgendwie 'erlauben'? 2te Moeglichkeit die ich mir ausgedacht habe waere dort X/KDE zu installieren

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 23:20 schrieb Sven Eichler: Ich hab schon erlebt, das sich nach 2 Tagen Stillstand CPU-Lüfter festgesetzt hatten. Seit dem lass ich die Kisten bei uns lieber 24/7 laufen, als das ich mir von meinem Chefe anhöhren muss, wieso die Anlage nicht läuft :-/ Mach ich

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Mittwoch 25 Oktober 2006 17:26 schrieb Bernd Schwendele: Thomas Halinka schrieb: Hallo Liste, ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-10-25 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Bjoern Schliessmann, hallo auch an alle anderen Dienstag, 24. Oktober 2006 20:24 - Bjoern Schliessmann wrote: Matthias Houdek wrote: *ARGH* Ruisch bleiben. :) Bünn üsch doch. Das ist aber gefährlich, wenn man vorher kein Passwort für root vergeben hat. Ja, das sollte man

Fwd: Re: xfs_growfs failed

2006-10-25 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
Hallo admins, weitere Bestätigung der Annahme von Ralf endete in Katastrophe ! Erneuter Versuch (zur Verifizierung der Aussage, schien mir ungefährlich, da xfs_growfs 16 TB bisher ohne jede Wirkung blieb) mit: #xfs_growfs -D 43 /data/projects endete damit, dass ich /data/projects

Fwd: Re: xfs_growfs failed

2006-10-25 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
Hallo admins, .Das ganze nochmal, jetzt vollständig (hoffe ich) weitere Bestätigung der Annahme von Ralf endete in Katastrophe ! Erneuter Versuch (zur Verifizierung der Aussage, schien mir ungefährlich, da xfs_growfs 16 TB bisher ohne jede Wirkung blieb) mit: #xfs_growfs -D