Digital Multimeter wird von hiddev erkannt

2006-08-07 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo, ich möchte über den Rechner (stable) ein Digital Multimeter (Voltcraft DMM M-3890D USB) auslesen, doch wenn ich das Gerät anstecke, wird es von hiddev erkannt und ein Device /dev/usb/hiddev0 statt des erwarteten /dev/usb/ttyUSB0 erstellt. Ich weiss leider nicht, warum es fälschlicherweise

Re: Gesamte Größe von einigen Paketen inkl aller Abhängigkeiten

2006-07-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Jul 2006 08:54:50 +0200): Moin, Richard Mittendorfer wrote: Wenn das eine komplexere LiveCD wird (fuer 'nen Router/Accounting/FW..), wuerd' ich mir unionfs ansehen. Im Zusammenspiel mit einem USB-Stick

Re: Gesamte Größe von einigen Paketen inkl aller Abhängigkeiten

2006-07-13 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Moin, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] (Wed, 12 Jul 2006 10:46:34 +0200): Hintergrund ist, dass ich eine Live-CD erstellen möchte und aus einer Programmliste die erwartete Größe (Size und Installed-Size) der zu installierenden Pakete bestimmen möchte

Re: Gesamte Größe von einigen Paketen inkl aller Abhängigkeiten

2006-07-13 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Moin, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] (Wed, 12 Jul 2006 10:46:34 +0200): Hintergrund ist, dass ich eine Live-CD erstellen möchte und aus einer Programmliste die erwartete Größe (Size und Installed-Size) der zu installierenden Pakete bestimmen möchte

Gesamte Größe von einigen Paketen ink l aller Abhängigkeiten

2006-07-12 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo, gibt es eine einfache Variante, die Größe einiger Pakete in einer Liste inklusive _aller_ Abhängigkeiten zu ermitteln? Hintergrund ist, dass ich eine Live-CD erstellen möchte und aus einer Programmliste die erwartete Größe (Size und Installed-Size) der zu installierenden Pakete bestimmen

Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen

2005-11-28 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Moin! Kann ich irgendwie eine gesamte Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen? Die Mitglieder unsere Arbeitsgruppe werden über eine zentrale Benutzerverwaltung der Uni verwaltet und sind dort in einer der AG entsprechenden Gruppe 'ag' eingetragen. Nun würde ich ganz gerne alle Mitglieder dieser

xawtv speichert Bilder mit Streifen

2005-11-03 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo zusammen, ich benutze xawtv (3.94-1, stable) im Labor um Bilder von einer Kamera zu grabben. Doch leider sind diese Bilder total verzerrt. (Bsp: http://pap093.uni-muenster.de/~bersch/bild-mit-streifen.jpg ) Was mich dabei wundert ist, dass ich diese Fehler nur bekomme wenn ich über

Re: Serverumzug

2005-08-18 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Markus Meyer wrote: Und dann noch auf dem alten Server ein # dpkg --get-selections pakete_alter_server Damit kriegst ein Liste aller im Moment installierter Pakete. Und die spielst du mit # dpkg --setselections pakete_alter_server auf deinem neuen Server wieder ein. Und wie stelle ich

Re: Serverumzug

2005-08-18 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Markus Meyer wrote: On [Thu, Aug 18 11:32], Christoph Bersch wrote: tu uns allen bitte den Gefallen und stell die maximal Zeilenlänge deines Mailclients auf 72 Zeichen. Merci.. Ist eingestellt (siehe Mail-Quelltext), aber der Mozilla hat da so ein format=flowed, was das bei der Anzeige

Re: Größte Schnittmenge von mehreren Date ien

2005-08-08 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Tilo Schwarz wrote: Wir haben n Rechner und damit n Dateien und wollen wissen, welche Pakete in allen n Dateien enthalten sind, richtig? Richtig Seien die Dateinamen d1.txt, ..., d5.txt (also n=5), dann würde ich das so machen: sort d[1-5].txt | uniq -c | grep 5 | cut -c9-

Re: Größte Schnittmenge von mehreren Date ien

2005-08-05 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Michelle Konzack wrote: Am 2005-08-04 16:46:50, schrieb Christoph Bersch: wie kann ich die größte Schnittmenge von mehreren Dateien ermitteln? Konkret geht es darum in einem Netzwerk zu ermitteln, welche Pakete auf _jedem_ Rechner installiert sind. Wenn Du eine Dateiliste von jedem

Größte Schnittmenge von mehreren Date ien

2005-08-04 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo, wie kann ich die größte Schnittmenge von mehreren Dateien ermitteln? Konkret geht es darum in einem Netzwerk zu ermitteln, welche Pakete auf _jedem_ Rechner installiert sind. Dafür wollte ich zuerst mit dpkg --get-selections | grep '[[:space:]]install$' auf jedem Rechner die

Re: Zugriffsrechte von gemounteten Partitionen

2005-04-27 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Andreas Pakulat schrieb: On 25.Apr 2005 - 17:01:15, Christoph Bersch wrote: Wo ist ein geeigneter Platz, die Rechte für automatisch beim Start gemountete Partitionen zu ändern? (Scheinbar wird das ja bei meiner anderen Partition, die unter /home/christoph/data gemountet wird, irgendwie gemacht

Probleme mit USB-Stick beim Booten

2005-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo zusammen! Ich habe eine Frage zu meinem SanDisk Cruzer 1GB USB-Stick in Verbindung mit usb-storage. Ich verwende einen Kernel 2.6.11.6 von kernel.org unter Sarge. Wenn ich den Stick beim Booten eingesteckt habe, erhalte ich folgende Meldungen: # [...] Apr 24 16:58:03

Zugriffsrechte von gemounteten Partitionen

2005-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo zusammen! Wie kann ich regeln, welchen Besitzer, Gruppe und Zugriffsrechte ich für eine gemountete ext3 oder xfs Partition habe? Ich habe mit 'man mount' oder mit googlen nichts Hilfreiches gefunden. Was mich auch noch etwas stutzig macht ist folgendes: Bei der Installation habe ich eine

Bestimmten Benutzer das Mounten von beliebigen iso-Dateien erlauben

2005-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Nochmal hallo :-) Wie kann ich bestimmten Benutzern erlauben beliebige .iso-Dateien zu mounten, ohne in der /etc/fstab genau angeben zu müssen, welche Dateien wohin gemountet werden dürfen? Danke und Grüße Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Zugriffsrechte von gemounteten Partitionen

2005-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Andreas Janssen schrieb: Christoph Bersch ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Wie kann ich regeln, welchen Besitzer, Gruppe und Zugriffsrechte ich für eine gemountete ext3 oder xfs Partition habe? Mit chmod. Das muss aber dann nach dem mounten passieren, oder? Die Rechte des Ordners übertragen sich bei

Re: APE-Dateien

2005-02-28 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Andreas Schmidt wrote: habe hier gerade einige Soundfiles in einem merkwuerdigen Format (*.ape) bekommen. Weiss vielleicht jemand, womit ich die abspielen kann? Die ganzen gaengigen Player weigern sich standhaft, die Dinger zu oeffnen. Versuch mal, ob du es mit folgenden Links und

[qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo! Ich brauche manchmal einen Taschenrechner, der mehr als +, - und Wurzelziehen kann. Hatte da eigentlich qalculate gefunden, aber irgendwie klappts damit nicht. Der sollte alles machen können, aber bei einer simplen Eingabe von sin(0,5) RET bekomme ich als Ergebnis sin(2,5 pi mrad)

Re: [qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo, Heimo Ponnath wrote: Am Mittwoch, 2. Februar 2005 11:02 schrieb Christoph Bersch: Kann mir da einer weiterhelfen, die Tomaten sind wohl zu groß Möglicherweise habe ich Deine Frage falsch verstanden. Suchst Du unter Umständen z.B. KCalc? habe ich mir jetzt nicht angeschaut, da ich

Re: [qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo, Andreas Kretschmer wrote: am 02.02.2005, um 11:02:05 +0100 mailte Christoph Bersch folgendes: ['Taschenrechner' gesucht] ,[ R ] | [EMAIL PROTECTED]:~$ R [...] | | s sin(0.5) | [1] 0.4794255 ` Habe mir den Brocken jetzt mal installiert. Ist vielleicht etwas groß für

Re: [qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo, Weinzierl Stefan wrote: Christoph Bersch schrieb: Ich brauche manchmal einen Taschenrechner, der mehr als +, - und Wurzelziehen kann. Hatte da eigentlich qalculate gefunden, aber irgendwie klappts damit nicht. Der sollte alles machen können, aber bei einer simplen Eingabe von

Re: 'links' und links/rechts scrollen

2005-01-16 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Michelle Konzack wrote: Gibt es in 'links' einen Trick wie man links/rechts scrollen kann ? In der Hilfe oder der Manualseite habe ich nicht gefunden. :-( Hmm... man links /scroll Grüße Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debianrechner im Netzwerk zentral verwalten

2005-01-05 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Henri Wahl wrote: ich suche ein Tool, womit sich Debianrechner im Netzwerk zentral verwalten lassen, d.h. besonders die Software. Wenn ich auf einem Rechner etwas per apt-get installiere, sollte es auf den anderen automatisch auch passieren, ebenso beim deinstallieren. Das soll dazu dienen,

Re: xdvi und ghostview haben Fehlermeldungen

2004-10-28 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Thomas Heimroth wrote: GNU Ghostscript 6.53: Can't find initialization file gs_init.ps. Error: PostScript interpreter failed in main window. Diese Meldungen treten auf meinem Clienten (Debian Sarge) auf. locate gs_init.ps /usr/share/gs-esp/7.07/lib/gs_init.ps

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Jan Luehr wrote: Am Mittwoch, 25. August 2004 09:00 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany: Checkout: http://www.faqs.org/faqs/de-tex-faq/part9/ insbesondere 9.2.3 Warum sind die Buchstaben in meiner pdf-Datei von schlechter Qualität? ich dachte pdflatex würde das Problem

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Steffen Hey wrote: Am Wed, 25 Aug 2004 16:08:12 +0200 schrieb Christoph Maurer: Und das Paket ae ist eigentlich obsolet, stattdessen sollte cm-super Das ist mir nicht bekannt. Das es obsolet ist, steht dort auch nicht explizit drin. Man hat mit dem Paket 'ae' jedoch z.B. das Problem, dass

IceWM zusammen mit XFce4 nutzen

2004-08-01 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Hat zufälligerweise jemand von euch die Kombination IceWM/XFce4 am laufen? Habe es einfach per [EMAIL PROTECTED]:~$ killall xfwm4 icewm versucht, jedoch kann ich dann das XFce-Panel nicht mehr gescheit nutzen (ist nur noch auf einem Desktop vorhanden und in der Taskbar wir dieses als

Re: Bootvorgang bei offizieller DebianCD

2004-07-29 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Ulrich Mietke wrote: In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, mit welchem Befehl man 2 Verzeichnisbäume auf gleiche Dateien vergleichen kann. diff macht ja genau das Gegenteil. Und was ist mit 'diff -s'? man diff: -s Melde, wenn zwei Dateien gleich sind. Grüße

Re: Datumsangabe von Mails

2004-07-29 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Bjoern Schmidt wrote: Immer wieder ärgere ich mich darüber dass alle eMailprogramme die ich kenne bis auf Ausnahmen von MS das Absendedatum nicht korrekt darstellen. Mal steht da nur die Uhrzeit, mal nur eine Jahreszahl, ab und an aber auch Datum und Uhrzeit (dafür in englisch). Outlook zeigt

Re: Latex-Klasse vermit

2004-07-27 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Thomas Wegner wrote: Am Mo, den 26.07.2004 schrieb Axel Dürrbaum um 11:58: latex g-brief.ins Ist das Standard-Vorgehen bei LaTeX-Dateien. Ok. Das hat geklappt. Leider meckert LyX immer noch das g-brief-de eine fehlende Tex-Klasse ist und das deshalb keine Ausgabe funktioniert. :-(

Re: [OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Gerald Holl wrote: Ich habe ein Problem mit dem Koma-Script unter sarge. Die Ränder bzw. Abstände oben und unten auf der Seite sind [1]sehr groß, besonders der untere. Ich habe testweise auch mal den DIV-Faktor verändert, aber ohne besondere Verbesserung. Um wie viel hast du denn den

Re: courier-imap und ldapauth

2004-07-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
[EMAIL PROTECTED] wrote: fehlt mir vielleicht bloß ein packet welches die datei /usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap beinhaltet Gute Idee... warum nicht ausprobieren? sadge:/# apt-file search /usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap courier-ldap:

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-24 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Gerald Holl wrote: Christoph Bersch wrote: \documentclass{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{type1ec} \begin{document} Test, ob CM-Super-Schriften eingebunden werden. \end{document} Vielen Dank für die ausführliche und genaue Anleitung! Es funktioniert jetzt alles so wie es

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Gerald Holl wrote: [Fonts und LaTeX] Danach erzeuge ich das PDF mit ps2pdf. Aber aufgrund der fehlenden Fonts bleibt das PDF Dokument weiterhin schlecht lesbar. Was läuft da falsch? Hi! Du musst dir Schriften im Type-1 Format besorgen (nähere Infos findest du in der FAQ von

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch wrote: und dann als root 'update-updmap' aufrufen (evtl. auch noch 'updmap', weiss das nicht mehr so genau). Man muss noch 'updmap' aufrufen. Habe es gerade nochmal nachvollzogen! Grüße Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Werner Mahr wrote: Am Donnerstag, 15. Juli 2004 14:48 schrieb Christian Schnobrich: Meine Empfehlung wäre eine Lösung in Hardware, einfach einen festen Widerstand in die Leitung. Je nach persönlichem Mut so 30-60 Ohm. Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die

Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Martin Samesch wrote: wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen? Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade

Re: Mozilla auf backports.org

2004-07-10 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Michelle Konzack wrote: Wie schon gesagt, mein Backport 2:1.7-4.michelle1 macht weniger Probleme als 2:1.6-6.backports.org.2 Di beiden Versionen 2:1.6-1 und 2:1.6-2 von backports.org hatten einwandfrei funktioniert. Dann scheint es ja mehr ein Problem mit dem Backport als mit Mozilla zu

Re: Firefox Thunderbird langsam unter Linux??

2004-07-09 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Marius Schmidt wrote: Rudi Effe schrieb: Am Donnerstag 08 Juli 2004 22:05 schrieb Marius Schmidt: P2 350Mhz 256MB RAM Mh, das ist zwar nicht allzuviel, sollte aber genügen. Hast du schon einmal `ff-cache` als root versucht? Meine Bash scheint den Befehl nicht zu kennen, was soll

Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-09 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Torsten Schrammen wrote: On Fri, Jul 09, 2004 at 12:36:36PM +0200, Pierre Gillmann wrote: gibt es eine art traceroute für den USB bus ? Was? Zum feststellen, was daran hängt: lsusb command not found.. hab ich was vergessen ? [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search --package-only lsusb

Re: Nvidia Treiber will nicht

2004-07-05 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Dirk Schleicher wrote: ich bekomme meine Riva TNT2 einfach nicht mit einem Nvidia Treiber zum laufen. Mit dem X eigenen nv geht es. Ich habe den Nvidia Kernel nach der Anleitung [1] gebaut. Gabe keine Probs. Wird denn das Modul korrekt geladen? - lsmod XServer neu gestartet und es geht

Re: Nvidia backports für Woody mit Kernel 2.6.7 gesucht

2004-06-29 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Heino Tiedemann wrote: Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bekomme meine TNT2 einfach nicht mit 3D zum laufen. Unter SuSE ist mir das Ding immer eingefroren. Die Installation mit dem Nvidia Installer hat auch nie richtig gefunzt. Gibt es Backports die unter 2.6.7 laufen? Unter

Re: [SOLVED] Re: PHP-Problem: PHPsera zeigt gar nichts an

2004-05-24 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Tobias Krais wrote: ich habe jetzt meine php.ini rber gespielt und alles funktioniert... Ich weiss nicht, woran es jetzt genau liegt, aber hier mal die gekrzte php.ini. [php.ini] Hmm... und warum postest du diese hier? Ohne zu wissen, wie die andere php.ini aussah, kann man mit dieser

Re: PHP-Problem: PHPsera zeigt gar nichts an

2004-05-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Tobias Krais wrote: einige debug-ausgaben in die fremden skripte eingebaut, um zusehen ob das skript auch ausgaben produziert? (echo jetzt bin ich hier;) Ja, ein Hallo Welt in der ersten Zeile gibt er aus. Weiter unten im Skript gibt er es gar nicht mehr aus. Einfach nichts. Auf einem

Re: kleiner/groesser/pipe Taste geht unter X nicht mehr

2004-05-09 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Joel HATSCH wrote: Hat jemand auch sowas ? bzw. wie kriege ich wieder meine Tatstatur zum Laufen ? Eingetragen : generic keyboard, pc104, de, nodeadkeys. Nimm mal pc105 Grüße Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Clemens Wohld wrote: ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, aber das ging _total_ daneben! Auch ohne Zusatz-optionen krieg ich die 782 MB nicht auf eine CDR.

Re: overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Uff... da hat der Mozilla aber irgendwas leicht verstümmelt... Also nochmal das, was ich schreiben wollte: Die manpage von cdrecord sagt: Most CD recorders only do overburning in SAO or RAW mode. Known exceptions are TEAC CD-R50S, TEAC CD-R55S and the Panasonic CW-7502. Some drives do not allow

Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Patrick Pletscher wrote: Am Die, den 04.05.2004 schrieb Andreas Schmidt um 7:31: ich will in einem LaTex-Dokument ein paar Codeschnipsel einfügen, die vom eigentlichen Text abgesetzt werden sollen. Wie kann ich das am guenstigsten machen? Es kommt natürlich ein bisschen auf die

Re: größer/kleiner Taste geht nicht

2004-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Milosavljevic Dejan wrote: ich habe hier ein testing mit Gnome am laufen und bei mir geht die größer/kleiner Taste nicht. Ansonsten funktionieren alle Tasten, es fehlt also genau eine Taste. Mit verschiedenen Keyboard-Layouts habe ich auch schon probiert (pc102/pc104/pc105), aber das hat

Internal compiler error bei Bauen von Kernel (2.6.*)

2004-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Bekomme immer beliebige (Segmentation fault, fatal signal 11, Error 139 etc pp) interne Fehler des Compiler beim Versuch, den 2.6.(4|5) Kernel unter sarge mit make-kpkg zu kompilieren. Diese Fehler treten mit dem gcc in den Versionen 3.3.3 (Debian versionen 3.3.3-1 oder 3.3.3-6), 3.2.3 und

Re: Internal compiler error bei Bauen von Kernel (2.6.*)

2004-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hallo Harald, Harald Weidner wrote: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED]: Bekomme immer beliebige (Segmentation fault, fatal signal 11, Error 139 etc pp) interne Fehler des Compiler beim Versuch, den 2.6.(4|5) Kernel unter sarge mit make-kpkg zu kompilieren. Diese Fehler treten mit dem gcc

Re: Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Moinsen! Ralph Bergmann wrote: Andreas Kretschmer wrote: Mich stören die X-... Einträge im Header der ausgehenden mail. Soweit ich Dann erziehe die Clients. Das würde mich jetzt aber auch interessieren, wo sage ich meinem Thunderbird (Mozilla Mailclient), dass er sich nicht verraten

Re: PHP Wiki

2004-04-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
[EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein Problem und zwar will ich PHP Wiki auf einem Linuxrechner bearbeiten und in eine Homepage einbinden. Mein Manko: ICH WEISS NET WIE Dokumentation lesen, und dann ggf nochmal nachfragen, und vor allem uns mitteilen _was_ nicht geht, oder wo genau es

include-Pfad für gcc falsch?

2004-04-22 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Habe mir libplplot-dev und plplot-doc installiert. Nun möchte ich die Beispieldateien für C, die mit plplot-doc mitgeliefert werden, mit gcc (v3.3.3) unter sarge kompilieren. Bekomme jedoch die Fehlermeldung, dass die Headerdateien nicht gefunden werden. Wenn ich z.B. #include plConfig.h

Re: include-Pfad für gcc falsch?

2004-04-22 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Rene Engelhard wrote: Christoph Bersch wrote: Bekomme jedoch die Fehlermeldung, dass die Headerdateien nicht gefunden werden. Wenn ich z.B. #include plConfig.h umändere in #include /usr/include/plplot/plConfig.h dann werden die Dateien gefunden. Ist der include-path von gcc falsch

Re: Probleme mit meinem Mozilla

2004-04-19 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christian Bethführ wrote: ich benutze Mozilla 1.6 von www.backports.org. Nun tritt beim Starten immer das Problem auf, das der Mozilla sich nicht die Einstellungen der letzten Sitzung gemerkt hat. z. B. öffnet er beim Browser die Sidebar mit, das Browser-Fenster wird nur minimiert

Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christian Schoepplein schrieb: Ich habe ein paar Latex-Fragen, für die ich im Netz keine zufriedenstellenden Antworten gefunden habe: Ich versuche mal, diese teilweise zu beantworten! Für Fragen diese Art ist de.comp.text.tex in der Regel gut geeignet. Evtl. werden einige Fragen jedoch schon

Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Julius Plenz schrieb: * Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] [2004-04-18 13:46]: Und wenn ich das mache, bekomme ich die Warnungen Underfull \hbox. Wie kriege ich diese Warnungen am besten in den Griff? Ist trotz dieser Warnungen sicher gestellt, dass auf keinen Fall über den Rand

Re: Koma: \nexthead

2004-04-15 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Andreas Sonnabend schrieb: von dieser Konfiguration ausgehend , habe ich den Fehler gefunden: in nexthead oder nextfoot darf nicht \beginn{center}\end{center} benutzt werden, in firstfoot und firsthead schon! Falls das mit \centering nicht klappt, könntest du es mit

Re: Koma: \nexthead

2004-04-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Andreas Sonnabend schrieb: Hallo, ich verwende die Dokumentenklasse scrlttr2. Mit firsthead und firstfoot habe ich mir Kopf-und Fußzeilen geschrieben. Entsprechen wollte ich das mit nexthead machen. Das wird ohne Kommentar einfach ignoriert. In der log-Datei steht, dass firsthead und

Moduloptionen an make-kpkg übergeben

2004-04-13 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Wie kann ich beim kompilieren von Kernelmodulen mittels make-kpkg Optionen an die configure-Skripte der Module übergeben? Bzw. kann man den Aufruf von configure durch make-kpkg übergehen, und vorher manuell ein ./configure --options machen? Ein vorheriges ./configure wird momentan immer

Re: Moduloptionen an make-kpkg übergeben

2004-04-13 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Eduard Bloch schrieb: Christoph Bersch schrieb am Dienstag, den 13. April 2004: Wie kann ich beim kompilieren von Kernelmodulen mittels make-kpkg Optionen an die configure-Skripte der Module übergeben? Bzw. kann man den Aufruf von configure durch make-kpkg übergehen, und vorher manuell ein

Re: Moduloptionen an make-kpkg übergeben

2004-04-13 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Andreas Pakulat schrieb: On 13.Apr 2004 - 10:35:47, Christoph Bersch wrote: Eduard Bloch schrieb: Christoph Bersch schrieb am Dienstag, den 13. April 2004: verwendet. Du musst schon einzelne /u/s/m/*/debian/rules-Skripte editieren. Hi Eduard! Schade, dass das nicht geht! Danke für

Re: Webseite blockiert Computer

2004-03-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
David Hansen schrieb: On Sun, 14 Mar 2004 13:55:48 +0100 Michelle Konzack wrote: Am 2004-03-14 12:15:00, schrieb David Hansen: On Sun, 14 Mar 2004 11:15:05 +0100 Michelle Konzack wrote: Die PrefsButton Extension kennst du? Dann sieht das in etwa so aus:

Re: Probleme mit gmt und gv

2004-03-13 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb: Christoph Bersch schrieb: Habe Probleme mit einigen mit gmt erzeugten ps-files: Habe u.a. das Paket 'gmt-examples' installiert, und ich kann auch alle Beispiele ohne Fehler kompilieren, jedoch kann ich mir diese nicht alle mit gv ansehen! Bei manchen erhalte ich

Re: (mal wieder) reguläre Ausdrücke

2004-02-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Thorsten Haude schrieb: Moin, * Julius Plenz wrote (2004-02-22 21:07): * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Das würde alles zwischen der ersten und letzten Klammer löschen. So besser? 510,pts/8,0,[home/julius]$ cat test | sed -e 's/\[[^]]*\]//g' Hallo, das ist ein Und auch mal ein

Re: (mal wieder) reguläre Ausdrücke

2004-02-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Thorsten Haude schrieb: Moin, Schick mir doch bitte jede Mail nur einmal. Eigentlich schicke ich nur an die Liste, hatte mich leider 'verklickst'... Sorry :-) Grüße Christoph (f'up falls nötig) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Kann tetex-bin nicht installieren

2004-02-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Kann irgendwie tetex-bin unter sarge nicht mehr installieren! Erhalte folgende Ausgabe von apt-get: sadge:/home/sadge# apt-get install tetex-bin Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig

Re: Kann tetex-bin nicht installieren

2004-02-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb: Hi! Kann irgendwie tetex-bin unter sarge nicht mehr installieren! Erhalte folgende Ausgabe von apt-get: [...] Richte tetex-base ein (2.0.2-5.1) ... Richte tetex-bin ein (2.0.2-5.1

Re: fam blockiert /cdrom

2004-02-20 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Patrick Petermair schrieb: Christoph Bersch wrote: Habe desöfteren das Problem, dass ich eine gemountete CD nicht entfernen kann, da fam noch darauf zugreift... Kann mich auch noch gut an den Ärger mit fam erinnern... Kann man es irgendwie einrichten, dass fam ro-devices nicht beachtet

Re: Probleme mit gmt und gv

2004-02-20 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb: Habe Probleme mit einigen mit gmt erzeugten ps-files: Habe u.a. das Paket 'gmt-examples' installiert, und ich kann auch alle Beispiele ohne Fehler kompilieren, jedoch kann ich mir diese nicht alle mit gv ansehen! Bei manchen erhalte ich die Fehlermeldung 'Error

fam blockiert /cdrom

2004-02-19 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Habe desöfteren das Problem, dass ich eine gemountete CD nicht entfernen kann, da fam noch darauf zugreift... sadge:/# lsof /cdrw COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME famd259 sadge 38r DIR 11,1 4096 217632 /cdrw/fonts/type1/o famd259 sadge 39r DIR 11,1

Probleme mit gmt und gv

2004-02-17 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Habe Probleme mit einigen mit gmt erzeugten ps-files: Habe u.a. das Paket 'gmt-examples' installiert, und ich kann auch alle Beispiele ohne Fehler kompilieren, jedoch kann ich mir diese nicht alle mit gv ansehen! Bei manchen erhalte ich die Fehlermeldung 'Error: PostScript interpreter failed

Zwischen zwei X-Server über Netzwerk hin- und herschalten

2004-01-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Ist es möglich, bzw. wie ist es möglich, über Netzwerk zwischen zwei X-Servern hin- und herzuschalten? Auf Rechner A ist User A eingeloggt, auf Rechner B ist User B eingeloggt. Kann User A sich den gesamten Bildschirm, den User B vor sich hat (Desktop, WM etc), mit dessen Erlaubnis auf

Re: Zwischen zwei X-Server über Netzwerk hin-und herschalten

2004-01-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Peter Baumgartner schrieb: Am Mittwoch, 21. Januar 2004 16:33 schrieb Christoph Bersch: Hi! Ist es möglich, bzw. wie ist es möglich, über Netzwerk zwischen zwei X-Servern hin- und herzuschalten? Auf Rechner A ist User A eingeloggt, auf Rechner B ist User B eingeloggt. Kann User A sich den

Re: Zwischen zwei X-Server über Netzwerk hin-und herschalten

2004-01-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Bitterlich, Matthias R.H. schrieb: Du kannst auch deinen aktuellen Desktop via VNC aus dem Netz heraus sehen. Ich glaube es geht mit x0vncserver oder x0rfbserver. Hi! Ich habe mir mal das rfb-Paket installiert. Leider funktioniert es nicht wirklich :-( Wenn ich versuche, den Server per

Re: gnome-terminal und file-roller werden beim Öffnen sofort geschlossen

2004-01-20 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb: Ich benutze sarge mit Gnome 2.4.1 (gestern frisch installiert). Nun habe ich das Problem, dass gnome-terminal und file-roller, wenn ich sie öffnen möchte, direkt wieder geschlossen werden. ggv muss ich immer zweimal aufrufen, um es wirklich zu öffnen. Direkt nach

gnome-terminal und file-roller werden beim Öffnen sofort geschlossen

2004-01-11 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Ich benutze sarge mit Gnome 2.4.1 (gestern frisch installiert). Nun habe ich das Problem, dass gnome-terminal und file-roller, wenn ich sie öffnen möchte, direkt wieder geschlossen werden. ggv muss ich immer zweimal aufrufen, um es wirklich zu öffnen. Direkt nach der Installation hat es

Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-11 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Alexander Fieroch schrieb: wie kann ich meine Bildwiederholfrequenzen optimal einstellen? Hi! Soweit ich weiss, kannst du dass mit sadge:/# get-edid | parse-edid machen! Findest du im Paket read-edid Ob du damit jetzt wirklich die optimalen Moden bekommst, weiss ich jedoch nicht... Grüße

Re: AW: AW: Monitoring eines CGI...

2003-11-28 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Jan Lühr schrieb: Am Dienstag, 25. November 2003 10:47 schrieb Manfred Gnädig: Also ein CGI Script? Nein. Wer hat was davon gesagt. Ich dachte an einen cronjob. Geht das auch mit PHP? Wenn php die Funktiontionalität mitbringt? Ich würde trotzdem eher Perl nehmen, da php4 keinen

Re: Lilo nach Installation

2003-11-11 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Peter Burggräf schrieb: ich habe debian auf einer IDE-Festplatte installiert. Es handelt sich um hdd. Ich habe zwei weitere SCSI-Festplatten. Auf den einen ist Suse insatalliert und auf der anderen Win2000. Ich habe eine 5 MB große Partition /hdd1 für /boot und eine 4 GB große Partition

Re: SCSI-Adapter Module

2003-11-11 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Vorname=Thomas Nachname=Gies schrieb: Und so sprach Andreas Messer am 11.11.2003 um 08:33:54 +0100: Ich gehe jetzt mal davon aus, das du immer so wenig wie möglich Module im Speicher haben willst, dann würde ich Dir noch folgendes empfehlen: In /etc/crontab: */2 * * * * root /sbin/rmmod

Re: PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Frank Küster schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] schrieb: acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten Präsentationen (das A4-Format wird nicht als solches angezeigt), prosper verwende ich nicht. Aber mit \documentclass[KOMA]{powersem} und texpower.sty habe

Vollbildschirm mit IceWM

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Ich bins wieder mit dem Vollbildschirm ;-) Das Problem besteht darin, dass ich es mit IceWM nicht hinbekomme, die Vollbildschirmfunktion, welche einige Programme von Haus aus mitbringen, zu nutzen. Wenn ich z.B. xine auf Vollbildschirm stellen möchte, ist unten ein 1cm hoher Rand übrig, der

PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-05 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Was für PDF-Viewer gibt es, die einen vernünftigen Vollbildschirmmodus haben? Bei 'xpdf -fullscreen' wird das Menü noch mit angezeigt, gpdf scheint so etwas in der Art gar nicht zu haben. acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten Präsentationen (das A4-Format wird

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Can Filip Sakrak schrieb: Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen, jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet,

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: [Mozilla von mozilla.org installieren] Falls das hier nicht angebracht ist, das so zu machen, oder nicht notwendig, lasse ich mich gerne eines besseren belehren :-) Es ist so nicht angebracht. debian hat eines der besten

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich sach ma Backports. Etwas später als released, aber es funktioniert - mit apt. Gibt es denn auch Backports für testing (wenn ja: wo?), oder sind die per def. nur für die aktuelle stable zu haben? Da ich das momentan nur

Re: Neues kernel-image mit make-kpkg erzeugen

2003-10-30 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb: Hi! Habe jetzt versucht einen neues kernel-image (2.4.22) unter testing mittels make-kpkg zu erzeugen. Die kernel-image-2.4.22usw.deb wird auch ohne murren erzeugt, wenn ich diese jedoch installieren möchte mit sadge:/usr/src# dpkg -i kernel-image-2.4.22usw.deb

Re: Neues kernel-image mit make-kpkg erzeugen

2003-10-30 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Frank Küster schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] schrieb: und zum anderen: wie kann ich apt wieder funktionstüchtig machen? dpkg --purge kernel-image-2.4.22-sadge29oct03 sollte helfen. Evtl. mit einer force-Option. Habe es mit dpkg --force-remove-reinstreq -r kernel-image-2.4.22

Neues kernel-image mit make-kpkg erzeugen

2003-10-29 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Habe jetzt versucht einen neues kernel-image (2.4.22) unter testing mittels make-kpkg zu erzeugen. Die kernel-image-2.4.22usw.deb wird auch ohne murren erzeugt, wenn ich diese jedoch installieren möchte mit sadge:/usr/src# dpkg -i kernel-image-2.4.22usw.deb erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Habe hier die aktuelle testing mit Gnome 2.2.2, Nautilus 2.2.4 und IceWM 1.2.13 installiert. Nun ist das Problem, dass ich beim einloggen keinen Desktop habe. Dieser erscheint mir erst, wenn ich Nautilus manuell starte. Jetzt habe ich im Manual zu IceWM gelesen, dass ich in ~/.icewm/startup

Re: Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Eduard Bloch schrieb: Lies README.Debian oder CHANGELOG. Die Datei .icewm/starup wird durch icewm-session gestartet, nicht icewm. D.h. ln -sf /usr/bin/icewm-session ~/.xsession und die restlichen Befehle gehen ins .icewm/startup, wie gehabt. Hi! Vielen Dank! Funktioniert jetzt! Eines

Nur Galeon entfernen

2003-07-29 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi! Ich möchte gerne mozilla-browser entfernen (dementsprechend auch galeon) Wenn ich nun aber versuche galeon zu entfernen, will apt-get auch gnome deinstallieren, was ich jedoch nicht wirklich will. Ein 'dpkg --no-act --refuse-depends -r galeon galeon-common' gibt mir folgendes aus: dpkg: