Re: kernel panic - VFS: Cannot open root device

2005-01-19 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo Andreas (und alle anderen), Ihre Nachricht vom 18.01.2005: On 18.Jan 2005 - 17:33:32, Christoph Bohm wrote: Ihre Nachricht vom 18.01.2005: [wallace:/usr/src/linux] 17:30 # grep -i ide .config |grep -i blk CONFIG_BLK_DEV_IDE=y CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y

Re: kernel panic - VFS: Cannot open root device

2005-01-18 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 18.01.2005: Hallo, ich schließe mich mal an: Ich habe genau das gleiche Problem mit 2.6.10 (vanilla): VFS: Cannot open root device hda5 or unknown-block(0,0) Please append a correct root= boot option Kernel panic - not syncing: VFS: unable to mount root fs on

Re: ipw2100 firmware wird nicht mehr geladen...

2004-10-25 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 23.10.2004: On 23.Oct 2004 - 13:43:06, Andreas Pakulat wrote: On 23.Oct 2004 - 12:13:10, Christoph Bohm wrote: Hallo, seit dem letzten dist-upgrade klappt das schnurlose surfen nicht mehr. Vergiss alles was ich gesagt habe, das Problem ist IMHO beim Treiber

ipw2100 firmware wird nicht mehr geladen...

2004-10-23 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo, seit dem letzten dist-upgrade klappt das schnurlose surfen nicht mehr. Die Meldung beim Hochfahren: ipw2100: Intel(R) PRO/Wireless 2100 Network Driver, 0.56 ipw2100: Copyright(c) 2003-2004 Intel Corporation ACPI: PCI interrupt :02:02.0[A] - GSI 11 (level, low) - IRQ 11 ipw2100:

/etc/network/interfaces bringt mich um... :-)

2004-09-28 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo! Nachdem ich erfolgreich meinen Centrino ans Funken gebracht habe :-), würde ich gerne den Vorgang des Verbindungsaufbaus automatisieren. Erstaunlicherweise findet Sarge in meinem IBM R51 drei NICs, obgleich ich eigentlich nur 2 haben dürfte...? Egal. Problematischer ist, daß er für den

Re: /etc/network/interfaces bringt mich um... :-)

2004-09-28 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 28.09.2004: Das könnte Ethernet-over-Firewire sein. Wenn Du das nicht verwendest, läßt es sich unterbinden, indem Du eth1394 in /etc/hotplug/blacklist einträgst. Hmm meine Antwort von eben kommt nicht durch... Vielen Dank! Jetzt bin ich den unerwünschten Adapter los und

Re: /etc/network/interfaces bringt mich um... :-)

2004-09-28 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 28.09.2004: Also am einfachsten waere es wohl wenn du einfach dafuer sorgst, dass der ipw2100 Treiber als Interfacenamen wlanX nutzt. Ich hau ins Essen... Genial! Danke! Sowas hab ich gesucht! Gruß Christoph --

Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-24 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 24.09.2004: Du benötigst zumindest zwei Headerpakete, evtl. hast du nur eines installiert: Für den Kernel 2.6.8 für AMD (kernel-image-2.6.8-1-k7) benötigst du: kernel-headers-2.6.8-1 kernel-headers-2.6.8-1-k7 und natürlich kernel-kbuild-2.6-3 Für andere CPU

IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-23 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo, Jetzt bin ich schon stolzer Besitzer eines Centrino-NBs und bekomme das verflixte WLAN nicht zum Laufen... Den Treiber-Tarball von http://ipw2100.sourceforge.net/ habe ich heruntergeladen und ausgepackt. Ein erstes, zaghaftes make scheiterte am nicht vorhandenen Symlink

Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-23 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 23.09.2004: Nur zur Sicherheit: die Kernel-Quellen (oder zumindest Header) hast Du entpackt auf Platte liegen (BTW, ich hab nen R50 mit ipw2100 laufen (zumindest haben sie mal funktioniert - brauch WLAN nicht))? Ja natürlich - es wundern mich zwei Dinge an der Ganzen

Re: Unauffindbare Dateien...

2004-09-08 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom Wed, 8 Sep 2004 08:45:56 +0200: dass es sich bei den unauffindbaren Dateien um Bilder handeln muss, die ich nicht explizit gespeichert habe, sondern aus galeon heraus geoeffnet habe, weil man dort nur Text zoomen kann und die Bilder bei 1600x1200 haeufig so winzig sind,

Re: OT: Namensauflsung ok, aber nicht bis nach Hongkong?

2004-05-13 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Stefan Pampel schrieb: Christoph Bohm wrote: Hmm. Wie sieht denn die MTU-Einstellung auf Deinem externen Interface aus? ifconfig: eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:10:5A:71:ED:2A inet Adresse:10.0.1.2 Bcast:10.255.255.255 Maske:255.255.0.0 UP

Re: OT: Namensauflsung ok, aber nicht bis nach Hongkong?

2004-05-12 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Stefan Pampel schrieb: DNS soweit kein Problem alles klappt ich komme überall im Internet hin, pings und PiPaPo aber in dieser Konstellation nicht auf http://www.hsbc.com.hk . Squid sagt 'Es war unmöglich, eine IP-Adresse für www.hsbc.com.hk zu bestimmen' Achso. Was geht ist auf einem

Re: Probleme mit Apache / PHP

2004-05-10 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Tobias Krais schrieb: ich habe hier einen Apache laufen und PHP installiert. Aber der will nicht so wie er soll. PHP im allgemeinen funktioniert, bis auf folgendes. Ich schreibe: include($file5); [...] aber es wird immer nur der Standartwert für $file5 eingefügt, nicht der

Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Stephan Grein schrieb: Guten Abend ihr freundlichen Helfer :) Habe leider noch ein größeres Problem mit meiner Maus. Es ist eine USB Maus von Logitech Soweit nicht schlimm aber: Unter X bekomme ich sie nicht zum laufen :/ Ich habe folgendes HOWTO gemacht: url:

Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Alexander Schmehl schrieb: usb-ohci ist das Modul für USB 1.1 usb-uhci ist das Modul für USB 2.x Netter Versuch, aber doch nicht so ganz. ^^ immerhin... :-) Für USB 1.1 gab es zwei unterschiedliche Standards einen Host-Adapter zu bauen, ohci und uhci. Wodurch sie sich

Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo, Christian Frommeyer schrieb: uhci kann definitiv nur USB 1.1, was einen nicht davon abhält, einen USB 2.0 fähigen Controller mit uhci im USB 1.1 Modus zu betreiben. Man lernt nie aus - ich war fest davon überzeugt, daß uhci für usb 2.0 zuständig ist... Im 2.4.x Kernel heißt das

Re: Datei /etc/motd veraendert sich

2004-03-12 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Thilo Engelbracht schrieb: Hallo Liste! Gestern habe ich auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) die Message of the day geändert. Dazu habe ich mir einen eigenen Begrüßungstext erstellt und (als Benutzer root) unter ~/motd gespeichert. Dann habe ich, im Rahmen eines Skriptes, folgendes

Re: HA-Lsung mit Debian.

2004-03-11 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo Timo, naturgemäß kann ich nur Stichworte in den Raum schmeißen, die Dir für eine Recherche vielleicht nützlich sein können... Timo Eckert schrieb: 2 Webserver 2 Datenbankserver 1 Loadbalancer sowohl für Webserver als auch für den Datenbank-Server. Für den Webserver läßt sich die

Logitech Quickcam Pro 3000 und Debian

2003-12-30 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo! Jetzt habe ich gerade günstig so eine Quasselkamera geschossen, und ich krieg sie einfach nicht ans laufen. Hmm. Ich schreib mal, was ich tat: als root: mknod /dev/video c 81 0 chmod 666 /dev/video0 chown root.video /dev/video Dann meinen User in die Gruppe video aufgenommen und videodev

Re: Frage zu Kernel-Headern.

2003-12-19 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Sebastian Schmitt schrieb: [...] Hintergrund ist folgender: Ich würde gerne den NVidia-Treiber installiern, aber der fragt nach dem Ort der Kernel-Header. [...] Ich weiss ja nicht, was das genau fuer ein Treiber ist und was dein Problem damit ist, aber es hoert sich nach Problemen an,

Frage zu Kernel-Headern.

2003-12-18 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo, das mag jetzt wirklich eine doofe Frage sein, aber - was genau sind kernel-header? Hintergrund ist folgender: Ich würde gerne den NVidia-Treiber installiern, aber der fragt nach dem Ort der Kernel-Header. Jetzt liefert mir ein apt-cache search kernel |grep header zwar einige Ergebnisse,

dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo Liste, aus irgendeinem Grund scheinen die msttcorefonts nicht mehr zu holen zu sein. Wenn dpkg versucht, sich auf den M$-Server zu verbinden, kommt keine Rückmeldung, so daß ich den Vorgang mit strg-c abbrechen muß.

Re: dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo zusammen, On Fri, 5 Dec 2003 10:52:31 +0100 Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote: Oder Du löschst in der Datei /usr/sbin/update-ms-fonts den entsprechenden Eintrag in Zeile 37, so daß der nächste Server abgefragt wird. Gruß, Flo Danke! Das war genial :)) Gruß Christoph --

[META] - Mitschreiben ber die Newsgroup

2003-12-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Guten Tag, ich bins schon wieder :) Diese Liste wird ja auch als news:linux.debian.user.german gespiegelt. Besteht irgendwie die Möglichkeit auch über diese Newsgroup zu posten? Denn obwohl ich meine Emailadresse auch als from und reply-to in slrn angegeben habe, will die NG meine Postings

Re: Debian-Umstieg

2003-11-26 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Robert Richter schrieb: Habe mir heute Debian SID auf DVD bestellt. Bei Debian muss man wählen stabil (Woody) oder aktuell (Sid). Also habe ich die Möglichkeit alle Woody-deb-Paket zu aktualisieren. Oder eben Sid zu installieren und versuchen zu stabilisieren. Hab mich dann für letzteres

Re: Grub mit WinXP, RedHat, Debian und 3. Festplatte

2003-11-13 Diskussionsfäden Christoph Bohm
M H schrieb: [...] Woody: /dev/hdd1 178626503+ 82 Linux Swap /dev/hdd2 *79 524 3582495 83 Linux also 2. primäre Partition auf secondary ide-slave. # more grub.conf [...] title Debian Woody (2.4.18) root (hd2,1) ^

Partition mit 2 verschiedenen Gren?

2003-11-12 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo! Ich habe ein Notebook, das mit Debian testing läuft, sowie eine Frage. Seinerzeit lief auf diesem Notebook Wind. auf einer 6GB-Partition (hda1) und SuSE mit drei Partitionen hda5 (boot, 100MB), hda6 (swap, 256 MB) und hda7 (/, ca. 2,5 GB). Boot lief unter ReiserFS und / unter ext3.

Re: Partition mit 2 verschiedenen Gren?

2003-11-12 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Schlosserei schrieb: Hallo Hast du nach dem Partitionieren rebootet ? Und nach dem Reboot dein Filesystem angelegt ? Mfg Matthias Hmm. Nein. Ich hab erst das Filesystem angelegt und danach (als die Anzeige so war, wie beschrieben) erst rebootet. Leider ohne Änderungen... Gruß

Re: Partition mit 2 verschiedenen Gren?

2003-11-12 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Pierre Gillmann schrieb: Hi a) Warum hat /dev/hda5 beim Mounten nur 101 MB (das entspricht der alten Bootpartition, die ja auch auf hda5 lag)? b) Warum zeigt mir cfdisk alles Da haben wir den Knackpunkt, ich hatte das selbe Problem gehabt. Bei mir half das hier: verkleinere die

Re: mozilla package 0.7 fuer unstable

2003-11-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Rainer Wiener schrieb: Moin, ich bin auf der Suche nach einem mozilla package 0.7 für unstable. Auf apt-get.org habe ich leider nichts gefunden und auch google hat mir nicht weitergeholfen. Hallo Rainer, meinst Du vielleicht Firebird? Das kannst Du getrost direkt von

Frage zu Paketversionen

2003-10-30 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo liebe Gemeinde :) Ich bin noch recht unerfahren, was debian angeht, verzeiht daher, wenn meine Frage doof ist... Wie komme ich an Mozilla V 1.4? apt-cache policy mozilla bietet mir nur die 1.0 aus stable und testing an, sowie die 1.5 aus unstable. Hmm. Wenn ich das richtig sehe, dann

Re: Frage zu Paketversionen

2003-10-30 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Rene Engelhard schrieb: Hi, http://snapshot.debian.net s.o. mozilla ist momentan buggy. Siehe http://bugs.debian.org/src:mozilla Die Regeln für testing stehen auf http://www.debian.org/devel/testing. Danke Dir vielmals! Gruß Christoph -- ('v') ('v')

Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Frank Küster schrieb: Ich habe also an genau dieser Stelle einstmals gesagt, welche IP-Adresse, GW und Netmask in der Firma benutzt werden soll. Leider juckt ihn das nicht die Bohne, er geht immer auf Installation default *seufz*. Ich vermute, du verwendest netenv aus woody und hast keine

Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Frank Küster schrieb: Ach, so. netenv funktionierte ursprünglich nur beim Booten. Wie sieht es da aus - wenn du beim booten etwas auswählst, funktioniert es dann? Erst mit Version 0.94 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, es auch im laufenden Betrieb zu verwenden, und da ist wahrscheinlich noch

Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Frank Küster schrieb: Ach, so. netenv funktionierte ursprünglich nur beim Booten. Wie sieht es da aus - wenn du beim booten etwas auswählst, funktioniert es dann? Erst mit Version 0.94 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, es auch im laufenden Betrieb zu verwenden, und da ist wahrscheinlich

Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo Frank, Frank Küster schrieb: Je nachdem wann du das gemacht hast können das unterschiedliche Debian-revisions sein. Hast du 0.94-2 oder 0.94-3? apt-cache policy netenv gibt mir 0.94.2-3 (aus ftp.de.debian.org unstable/main) die entsprechenden Parameter angegeben.(Hier heißt es auch

Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-24 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo! Ich verwende mein Notebook zuhause und im Betrieb - so weit so normal. Nun bietet Debian (in meinem Fall: testing) ja die Möglichkeit, per netenv beim Booten die Netzwerk-Umgebung festzulegen. Ich habe also an genau dieser Stelle einstmals gesagt, welche IP-Adresse, GW und Netmask in

Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-24 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Christoph Bohm schrieb: ... [etwas, das nicht in diesen Thread gehörte] Sorry. Leicht durcheinander heute? :) Gruß Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Debian-Version????

2003-09-29 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo Julian, Julian Hüper schrieb: Hallo Liste Ich habe gerade wieder Win XP installiert weil ich von dem Abhängigkeitssystem von SuSE total angenervt bin. Jetzt will ich Debian installieren. Das letztere ist löblich, das erstere führte wahrscheinlich dazu, daß Du HTML-Mails verschickst,

Debian und das Dell Inspiron 8500

2003-09-15 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo! Ich bin nun schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem neuen Notebook, und letztendlich gefällt mir das im Betreff genannte am besten. Bevor ich allerdings zuschlage würde ich gerne noch ein paar Sachen aus Anwenderhand (, also von Euch ;-)) erfahren. Hat hier jemand dieses

Re: an erster Stelle

2003-09-12 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Peter Baumgartner schrieb: Aber um ein öffentliches Interesse zu erzeugen, mußt Du erstmal den Behördenvertretern beweisen, dass OS Software mindestens so gut ist wie Das scheitert aber an zwei Fakten: 1. Beamte sind (Ausnahmen bestätigen die Regel) bequem: Solange sie die Lizenzen für ihr

[knoppix] Ramdisk beim Start fllen

2003-09-11 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo! Ich bastle gerade an einer remasterten Knoppix-CD herum (gibt es eine deutschsprachige Knoppix-Mailingliste?) und komme an einem Punkt nicht weiter: Die Verzeichnisse /var sind ja nur Symlinks auf /ramdisk/var ,welche wiederum auf /KNOPPIX/var zeigen und demgemäß sind die Dateien

Re: lilo mit 2 boot Platten?

2003-09-11 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hi, Johannes C. Schuez schrieb: Hallo, ich habe eine Frage zwecks lilo: Ich habe Debian auf Platte 1 (hda) und hab zwecks einiger Programme jetzt Windows auf eine zweite Platte (hdb) installiert. Jetzt die Frage: Kann ich beide (debian / win) über lilo starten? Ja sicher! Wobei lilo technisch

Re: Newbie

2003-09-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Udo Mueller schrieb: Mach das mal so: Als User: xhost +localhost; su + Passwort Dann als root: synaptic Dann klappts auch. Per default darf keiner ausser dem User, der aktuell X besitzt, Fenster öffnen. Mit xhost +localhost gibst du als User die Erlaubnis, daß alle User von localhost aus