Re: Frage zu gesplitteter apache2-Konfiguration

2006-10-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 29 October 2006 14:44, Bastian Venthur wrote: da das apache2-update von sarge meine ganzen Konfigurationen für alle Virtual-Hosts gefressen hat, wollte ich heute meine monolithische Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/default ;) auf mehrere Dateien aufteilen. Die

Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 29 October 2006 15:30, Vladislav Vorobiev wrote: ich habe syslog.0 gelöscht und dann wieder erstellt. Es wir nichts mehr rein geschrieben. syslog.0 ist das syslog vom Vortag, welches durch logrotate (Sarge) bzw. irgendwo als Teil des syslogd (Etch) erzeugt wird. Geschrieben wird

Re: tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 25 October 2006 12:44, karlheinz Welker wrote: Wie kann ich ein log messages mit tail automatisch beim Systemstart ausführen. bissher musste ich immer folgendes mit Hand eingeben. #tail -f /var/log/apache2/error.log /dev/tty10 #tail -f /var/log/apache2/access.log /dev/tty11

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-10-23 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 23 October 2006 10:35, Dirk Schleicher wrote: Am Mon, 23 Oct 2006 09:57:01 +0200 schrieb Reinhard Tartler: https://help.ubuntu.com/community/RootSudo siehe v.a. Abschnitt Benefits Na ja! Wie war das mit dem Affen der in die Seife biss. Reine Geschmackssache. Ich finde es nicht

Re: Audio-CDs rippen

2006-10-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 22 October 2006 22:04, Peter Schütt wrote: ich, KDE 3.5.3, Etch/Sid, 2.6.16, habe hier einige alte Dire-Straits-Original-CDs aus den 80ern, die ich mir mit KSCD weitgehend störungsfrei anhören kann. Wenn ich KaudioRipper verwende oder im Konqueror aus der MP3-Darstellung versuche

Re: Umlaute auf Etch

2006-10-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 19 October 2006 18:33, Thorsten Schmidt wrote: leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server. D.h. - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt - In vi werden sie als \xe4 dargestellt. - joe reagiert gar nicht - Der Apache2 übermittelt Umlaute als

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 14:30, Torsten Giebl wrote: Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD. Ich suche ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 22:05, Sascha Vogt wrote: Christoph Haas schrieb: http://workaround.org Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;) Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf

Re: allgemein zugänglicher Bereich im Dateisystem

2006-10-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Saturday 14 October 2006 17:11, Uwe Thormann wrote: vielleicht ein banale Frage, aber: wo werden im Debian/Linux-Dateisystem veränderliche Dateien gespeichert, die für alle Benutzer zugänglich sein sollen? (z.B Formulare, Fotos usw.) Wenn die Dateien von Systemdiensten/-daemons verwaltet

Re: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 12 October 2006 20:33, Mathias Peters wrote: das vielleicht nicht die richtige Liste, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen. Ich möchte mittels netcat eine Verbindung an einen localen Port absetzen und das Ergebnis nach nem Wort durchsuchen. Mein Versuch geht so:

Re: Kernelversion xyz komplett entfernen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 11 October 2006 09:55, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: ich habe mittlerweile 3 Kernelversionen auf meinem System 2.6.16 2.6.17 2.6.18 Die stehen auch noch alle im Grub. Ich möchte nun den 2.6.16 komplett entfernen. Welche Dateien muss ich dafür mit rm entfernen damit

Re: shell-scripting

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 10 October 2006 14:44, Andreas Grassl wrote: im prinzip muss ich nur files mit falschen permissions aussortieren, die noch von windows-partitionen stammen, d.h. sie sind alle 700, sollten aber je nach typ 755 oder 644 sein. mein ansatz $ chmod 755 $(find -type d) endet in

Re: Suche Ticketsystem

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 10 October 2006 18:31, Ulf Volmer wrote: On Tue, Oct 10, 2006 at 05:55:18PM +0200, Joerg Fischer wrote: Ulf Volmer wrote: Package: otrs Version: 1.3.2p01-6 Da sollte man noch ergänzen dass 1.3 steinalt ist und die aktuellen 2.x weitaus mehr Funktionen haben. Zu allem

Re: DSL läuft nicht - Access Concentrator antwortet nicht

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 10 October 2006 18:31, Wolfgang Pausch wrote: ich versuche gerade, DSL auf meinem Debian amd64-System zum Laufen zu bringen. Konkret verbinde ich ein vom Provider (M-Net) geliefertes DSL-Modem mit meinem on-Board-Netzwerkanschluß. Die Diode des DSL-Modems, die laut

Re: Kompilerinformationen in deb-Paketen

2006-10-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 09 October 2006 23:51, Christian Christmann wrote: enthalten die offiziellen deb-Pakete Informationen darüber, welche Kompiler-Optionen bei der Erzeugung der binaries verwendet wurden? Nicht direkt in den Binärpaketen. Aber wenn du dir das Source-Paket besorgst, siehst du in

Re: Traffic

2006-10-06 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 06 October 2006 10:20, Boris Höffgen wrote: kennt jemand ein Tool, mit dem ich die Auslastung der Brandbreite z.B. einer DSL-Leitung, bzgl. verschiedener Dienste auf einem routendem Server protokollieren und graphisch darstellen kann? Internet--DSLroutender ServerServer1

Re: Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 05 October 2006 10:35, Boris Höffgen wrote: ich habe einen Rechner noch auf Woody laufen und würde diesen gerne upgraden, z.B. auf Sarge oder besser warten und dann auf Etch? Upgrades, die ein Stable-Release überspringen, sind offiziell nicht erlaubt. Also immer erst auf Sarge und

Re: [OT] PowerDNS so zum Spass

2006-09-26 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Torsten... du hast übrigens ein Problem mit der Zeichenkodierung deines Mailprogramms. Die Umlaute sehen verkorxt aus. On Tuesday 26 September 2006 19:19, Torsten Flammiger wrote: habe mir mal den PowerDNS-Server auf meinem Debian/Ubuntu Server installiert, das Zonefile des Bind9 mit

Re: pdns-server fehle

2006-09-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 20 September 2006 21:34, Ronny Wagner wrote: Vielen Dank Hat super geklappt. Der Befehl hat mir sehr weitergeholfen. Die Datei ist aus ganz offiziellen Quellen über den apt-get upgrade befehl wollte ich das installieren, sogar direkt vom debian server. Da ich zusammen mit einem

Re: Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 17 September 2006 16:53, Dawid Szczepanski wrote: welche Server bevorzugt ihr Rack oder Tower Server? Im Rack: Rack-Server Sonst: Tower-Server bitte nennt mir auch (wenn es möglich ist) eure Gründe der Entscheidung. Wo willst du den Server denn einsetzen? Die Gründe finde ich

Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Saturday 16 September 2006 21:02, Matthias Ochs wrote: nachdem ich schon seit einiger Zeit Etch auf meinem Notebook verwende würde ich gern auch meinen Desktop PC von Sarge auf Etch upgraden. Allerdings habe ich in einigen Foren gelesen, dass das mitunter nicht ganz ohne Probleme

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 04 September 2006 12:21, Holm Kapschitzki wrote: ich möchte mir aktuelle Sourcen besorgen mit apt-get source und erweitere mir mein stable um den src Eintrag in der sources.list auf unstable. Wenn ich dann das Paket mit dpkg-buildpackage baue um die Abhängigkeiten für sarge

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 04 September 2006 13:38, Daniel Leidert wrote: Am Montag, den 04.09.2006, 12:56 +0200 schrieb Christoph Haas: [..] Alle verfügbaren Debian-Pakete sind in unstable (manche vielleicht auch nur in experimental). Das ist falsch. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Pakete, die

Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 01 September 2006 15:02, Christian Schmidt wrote: Hallo Martin, Martin Reising, 01.09.2006 (d.m.y): Wie soll man mit nur einem Computer ohne AS mit 2 x /30 Upstream, wobei der MX nur in einem der beiden /30 liegt, dafür sorgen das alles außer inbound SMTP über das andere /30

Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 31 August 2006 11:35, Paksu Yofras wrote: gibt es für linux so was wie evidian portalxpert wo die user sich anmelden müssen um auf's firmen extranet oder mail server über's internet zugreifen können? Deine Frage ist vage. Zumal ich das Produkt nicht kenne, von dem du sprichst. Das

Re: ssh und X funktionieren nicht

2006-08-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 31 August 2006 16:09, Karl Pech wrote: Ich habe ein Problem X-Programme auf einem entfernten Rechner aufzurufen: In der graphischen Benutzeroberfläche (ich habe mir KDE installiert) rufe ich 'Konsole' auf. Dort tippe ich dann ssh -Y nutzer@host ein, was auch (scheinbar?) problemlos

Re: HTTP ueber ssh mittels Proxy tunneln

2006-08-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
Zum Thema Squid... On Tuesday 22 August 2006 17:25, Michelle Konzack wrote: Am 2006-08-11 19:28:17, schrieb Christoph Haas: Michelle Konzack wrote: Das ist mittlerweile ein Proxy für alles. Nö, nur für HTTP und HTTPS (CONNECT-Methode). Du verwendest dann nur die basic funktionen

Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 23 August 2006 23:33, Dawid Szczepanski wrote: Hoffe mir kann jmd helfen. Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt hatte, hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit Public Key und Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich nich dran

Re: E-Mails mit gefälschen From: Headern

2006-08-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 20 August 2006 20:43, Michelle Konzack wrote: ich bekomme pro Tag zwischen 15-20 Spams mit From: und To: von den Mailinglisten. Nun beginnen auch noch ein paar kranke Debian $USER das auch zu machen. Dann schreib die bitte direkt an. Die meisten hier können nichts dafür. -

Re: Adresse updaten

2006-08-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 18 August 2006 00:42, Joerg Zimmermann wrote: Christoph Haas wrote: On Thursday 17 August 2006 20:15, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin gerade dabei meine Adressdaten auf den aktuellen Stand zu bringen, wenn du möchtest, kannst du Deine Daten selber ändern. Ich bin ja

Re: Squid + Virusscan

2006-08-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 18 August 2006 13:07, Marco Estrada Martinez wrote: sagt mal ist es empfehlenswert die HTTP-Kommunikation zwischen Webclieonts und dem Squid-Proxy nach Viren zu scannen? Das hängt stark von der Anfälligkeit des Client-Betriebssystems ab. Unter Debian mache ich da keine großen

Re: VIM und syntax highlighting

2006-08-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 18 August 2006 19:41, Mag. Leonhard Landrock wrote: Ich bin erst heute drauf gekommen, dass VIM syntax highlighting unterstützt. :-) 2 Fragen: 1.) Ist bekannt, warum syntax highlighting unter vim in Debian testing zunächst deaktiviert ist? Es gibt in Testing zwei verschiedene

Re: Umlaute / Schrift

2006-08-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 18 August 2006 20:13, Dawid Szczepanski wrote: Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört... (habe den Zeichensatz iso 8859-1 - müsste doch richtig sein oder?) Wo genau? Und wie sieht's aus? Des Weiteren habe ich das Problem, dass in OOorg die Schrift von dem Menü ganz

Re: Adresse updaten

2006-08-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 17 August 2006 20:15, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin gerade dabei meine Adressdaten auf den aktuellen Stand zu bringen, wenn du möchtest, kannst du Deine Daten selber ändern. Ich bin ja militanter Nichtraucher, aber vom dem Zeug will ich auch was. Ob die Software weiß, dass diese

Re: HTTP ueber ssh mittels Proxy tunneln

2006-08-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 07 July 2006 01:53, Michelle Konzack wrote: Am 2006-06-11 17:23:32, schrieb Christoph Haas: Wie läuft das technisch? SMTP-over-HTTP? POP-over-HTTP? VPN-over-HTTP? SSH-over-HTTP? IRC-over-HTTP? DNS-over-HTTP? Schon mal squid angesehen? Ja. Ich betreibe beruflich einen Squid

Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-07-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 31 July 2006 18:36, Dirk Salva wrote: ich habe soeben im Urlaub erfolgreich meine ersten 700 Digitalbilder fotografiert;-) Da ich somit jetzt auch Fotos in digitaler Form vorliegen habe, müssen diese auch irgendwie archiviert werden. Momentan mache ich das, in dem die Bilder in Form

Re: [OT] fetchmail-Problematik - fürchte ich

2006-07-24 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 21 July 2006 02:01, Jochen Heller wrote: es ist lange her, dass ich eine Frage hier gepostet habe und bestimmt wird manch einer die Augen verdrehen, schon allein wegen der Vorrede. Aber ich habe ein Problem - vermutlich mit fetchmail - bei dem ich noch nicht so genau weiß, wonach ich

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 24 July 2006 20:43, Peter Schütt wrote: ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, X.org 7.0, benutzte bisher Firefox (u.a. wegen den schönen PlugIns). Ich halte mein System immer ziemlich aktuell (täglich apt-get update und apt-get dist-upgrade, wenn nichts große gerade entfernt

Re: Root-Server Debian-Etch

2006-07-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 21 July 2006 16:56, Jan Dinger wrote: Hi, ich habe bei Strato nen Root-Server, und will da den definitiv sich nicht zu merkenden Hostname ändern, aber irgendwie haben ich nach einem reboot immer den alten wieder drinne . Hat da einer ne ahnung woran das liegen kann? Geh mal in

Re: Kubuntu Test...

2006-07-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jul 18, 2006 at 12:38:09AM +0200, Bjoern Schliessmann wrote: kai-martin knaak wrote: Nun ist testing aber trotz des Namens auch nicht instabiler als die aktuelle Version von Ubuntu. Sagst du das aus Erfahrung? Bei Ubuntu wird AFAICS eindringlicher geprüft, ob ein neues Paket

Re: Kubuntu Test...

2006-07-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jul 17, 2006 at 05:31:52PM +0200, Walter Seitz wrote: Das schrieb ich: Es sind dieselben Pakete. Ubuntu ist abgespeckter z.B. von den Menüs. Dafür sind in der Grundinstallation bereits Pakete vorausgewählt. Und Ubuntu sieht es nicht ganz so eng mit non-free. Da ist dann plötzlich auch

Re: Kubuntu Test...

2006-07-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jul 17, 2006 at 04:13:49PM +0200, Knut Krause wrote: ich habe mir nun gestern einmal Kubuntu zum Test installiert da ich eine Distribution suche die für den Desktop (bald auch für ein Notebook) etwas besser geeignet sind als debian Sarge. Sind praktisch dieselben Pakete drin wie in

Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, mein freundlicher Brötchengeber hat mir nach ewiger Pein mit meinem dampfgetriebenen Schlepptop aus der Lochkarteära endlich ein neues Laptop zur Verfügung gestellt. Schönerweise hat es sowohl Ethernet als auch WLAN. Als Netzwerker ist es allerdings ein wenig lästig, manuell die

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan... On Mon, Jun 12, 2006 at 10:40:08AM +0200, Stefan Lettmayer wrote: Am Mon, 12 Jun 2006 10:15:39 +0200 schrieb Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Moin, [...] Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in /etc/network/interfaces (auch am besten in der

Re: HTTP ueber ssh mittels Proxy tunneln

2006-06-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Jun 10, 2006 at 02:34:56PM +0200, Michelle Konzack wrote: Am 2006-05-30 21:13:33, schrieb Christoph Haas: Unter einem Zwangsproxy verstehe ich einen interception proxy. Wenn man also Port 80-Verbindungen mit HTTP über den Provider macht, wird der Verkehr abgezweigt und durch einen

Re: Tinyca

2006-06-10 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jun 09, 2006 at 09:58:18AM +0200, Gregor Schumacher wrote: da ich ja der tolle Linux-Experte bin scheitere ich schon an Kleinigkeiten. Mein Problem ist ja das ich OPENVpn installieren will und leider die Zertifikate nicht erkannt werden. Falls du die Sarge-Version von OpenVPN

Re: [OT] Reihenfolge der iptables rules

2006-06-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Jun 01, 2006 at 12:07:15PM +0200, Chris C. wrote: ich baue gerade eine kleine Firewall für dem Übergang zwischen Wlan und dem restlichen Netzwerk, bisher habe ich meine Firewalls immer unter OBSD mit PF oder PIXen erstellt, geht aber diesesmal aufgrund einiger Besonderheiten

Re: HTTP ueber ssh mittels Proxy tunneln

2006-05-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, May 30, 2006 at 08:57:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote: vorhin hat sich mal wieder der Zwangsproxy von Vodafone aufgehaengt und saemtlicher HTTP-Verkehr war damit lahmgelegt. Da kam mir die Idee: Vllt. koennte man auf meinem Server einen Proxy installieren der die HTTP-Anfragen an

Re: HTTP ueber ssh mittels Proxy tunneln

2006-05-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, May 30, 2006 at 09:07:54PM +0200, Udo Mueller wrote: Hallo Christoph, * Christoph Haas schrieb [30-05-06 21:02]: On Tue, May 30, 2006 at 08:57:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote: vorhin hat sich mal wieder der Zwangsproxy von Vodafone aufgehaengt und saemtlicher HTTP-Verkehr war

Re: Programm-start Befehl

2006-05-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, May 30, 2006 at 11:26:41PM +0200, Sascha Böckmann wrote: Mit welchem Befehl kann ich eigentlich einem Programm /usr/bin/abc einen Startbefehl zuordnen, dass ich es mit abc aufrufen kann anstatt mit /usr/bin/abc? Entweder mit alias oder du setzt deinen Pfad ($PATH) richtig. Gruß

Re: postfix - noreply /dev/null

2006-05-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 25, 2006 at 11:58:49AM +0200, Mike Przygoda wrote: ich möchte e-mails die zu [EMAIL PROTECTED] kommen zu /dev/null schicken ... gibt es dafür eine option in der main.cf? Ein Alias noreply: /dev/null sollte das tun. Ob das nett ist, steht auf einem anderen Blatt. :) Gruß Christoph

Re: mit xargs mehrere Befeh le ausführen

2006-05-23 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, May 22, 2006 at 11:20:38PM +0200, Frank Dietrich wrote: kann ich denn xargs auch mehrere Befehle ausführen lassen? Also in etwa so: find ~/ -name mouse | xargs -i[] cat []; dog [] find ~ -name mouse -exec cat {} \; -exec dog {} \; Gruß Christoph -- ~ ~ .signature [Modified] 1

Re: Bash Script Frage...

2006-05-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, May 22, 2006 at 01:26:35PM +0200, Lars Schimmer wrote: Angenommen, ich habe mehrere for i in XYZ Schleifen und ein paar einfach cp/mv/mkdir Befehle, die ich nur an einem Tag der Woche ausführen möchte, den Rest der Woche die selben Befehle, allerdings mit anderen Optionen. Ist es

Re: Security-Update?

2006-05-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, May 22, 2006 at 08:41:00PM +0200, kai-martin knaak wrote: Mir ist bewusst, dass die neusten Patches und Flicken für Sicherheitslücken auf security.debian.org zu finden sind. Der entsprechende Eintrag findet sich in meiner /etc/apt/sourches.list Bisher schaue ich immer in den

Re: Security-Update?

2006-05-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, May 22, 2006 at 10:31:14PM +0200, kai-martin knaak wrote: Christoph Haas wrote: Eigentlich sollte es ein apt-get update apt-get dist-upgrade tun. So ein allgemeines pauschales Update wollte ich vermeiden, weil ich dann auch große Schritte von testing automatisch nachvollziehe. Ah

Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, May 21, 2006 at 07:12:14PM +0200, Martin Grandrath wrote: Seit einer Weile beschaeftige ich mich mit mutt und habe ihn auch zu groesseren Teilen zu meiner Zufriedenheit konfiguriert. Leider bleiben noch ein paar Kleinigkeiten, zu denen ich noch keine Loesung finden konnte. Vielleicht

Re: USB-Stick einbinden

2006-05-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, May 21, 2006 at 10:05:55PM +0200, Ulrich Fürst wrote: Nachtrag: Alternativ kommt beim mounten (nach Formatierung unter WinXP): Unable to load NLS charset FAT: IO charset not found Das hatte ich auch mal. Dein Kernel muss mit Optionen wie CONFIG_NLS_CODEPAGE_850 kompiliert sein. Und

Re: Kmail crashed

2006-05-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 20, 2006 at 03:06:23PM +0200, Werner Zacherl wrote: Am Samstag, 20. Mai 2006 14:42 schrieb Roland M. Kruggel: Vllt. hat ja hier eine eine Ahnung was ich dagegnen tun kann. Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5 Kontact bzw. Kmail crashen. Ich habe nach starten von kmail/kontact

Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Daniel... On Fri, May 19, 2006 at 10:27:31AM +0200, Daniel Musketa wrote: ich habe Debian Sarge installiert und bin seit heute morgen Teilnehmer dieser Mailing-Liste. Ich möchte in KMail einen Filter anlegen, der mir die Listen-Mails in einen dafür vorgesehen Ordner verschiebt. Der

Re: Cardreader einbinden in Debian Sarge

2006-05-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, May 19, 2006 at 04:47:08PM +0200, Raimund Kohl-Fuechsle wrote: In einer Antwort auf eine gelichlautende Frage hatte Alex u.a. geantwortet: Die Zeilen mit assuming bedeuten dass da ne sdKarte drin ist Also in /etc/fstab einfügen: /dev/sdd1 /mnt/6in1reader/sdcard auto

Re: zahlreiche SSH-login-Versuche unterbinden

2006-05-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 18, 2006 at 12:34:59AM +0200, Sandro Frenzel wrote: Am Mittwoch 17 Mai 2006 22:43 schrieb Wolf Wiegand: Thilo Engelbracht wrote: [SSH-Brute-Force-Angriffe] Mal bissel OT. Könnte man sowas nicht auch bei der Polizei anzeigen? AFAIK sind doch Portscans und der Versuch nen

Re: Debian FTP Tip?

2006-05-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan... On Wed, May 17, 2006 at 10:00:21AM +0200, Stefan Stolz wrote: ich nutzte bisher immer ftp://ftp.gwdg.de zum saugen der Pakete. Schon unter Suse. Leider ist der sehr langsam geworden. Hat wer einen Tip für mich auf welchen Server ich umsteigen könnte? Siehe

Re: Squid mit LDAP

2006-05-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Paksu... On Wed, May 17, 2006 at 04:03:20PM +0200, Paksu Yofras wrote: ich steh vor dem Problem, dass ich versuche, eine squid Proxy einzurichten, an dem sich die User authentifizieren sollen. Möglichst ganz transparent. Transparent im Sinne von transparent proxying (mit

Re: Probleme mit ppp

2006-05-13 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 13, 2006 at 07:45:11AM +0200, Stephan Schmidt wrote: ich habe leider ein paar Probleme mit dem ppp in Sarge und nun habe ich die Hoffnung das eine frühere Version diese Probleme nicht haben könnte. Nur leider ist diese Version auf irgendwelchen Mirror-Servern nicht mehr zu

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 13, 2006 at 06:56:26PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de so abändern, dass $TIMESTAMP als Variable gesehen wird? Nimm statt der ' mal . - echo ... | lftp ... Gruß Christoph -- ~

Re: Sarge-Mirror auf USB-Platte erstellen

2006-05-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, May 09, 2006 at 07:26:51PM +0200, Sebastian Niehaus wrote: ich plane ein paar Debian-Sarge-Installationen dort, wo ich nur langsames Netzwerk habe. Meine Idee: Die Source-Pakete von Sarge auf eine USB-Platte legen und die mitnehmen. Auf http://www.us.debian.org/mirror/ftpmirror

Re: Der unterschied zwischen Debian und Ubuntu...

2006-05-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, May 05, 2006 at 07:53:19PM +0200, Knut Krause wrote: Hallo... ich setze nun seit einiger Zeit Debian ein und bin sehr zu frieden damit... das einziges was mich ein wenig stört ist die etwas rustikale Paketsituation... Technisch gesehen gibt es ständige Updates des Debian-Pakete. Neue

Re: KDE Session von Shell aus sauber beenden

2006-05-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Andre... On Thu, May 04, 2006 at 10:52:17AM +0200, Andre Bischof wrote: ich suche nach einer Möglichkeit, über die Shell eine laufende KDE-Sitzung sauber zu beenden - so, wie es passiert, wenn man in KDE auf Abmelden klickt. Leider weiß ich nicht, welches Kommando bei Abmelden

Re: KDE Session von Shell aus sauber beenden

2006-05-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 04, 2006 at 11:24:07AM +0200, Christoph Haas wrote: Das weiß ich auch nicht genau. Aber auf meinem KDE-Notebook läuft der acpid, der beim Drücken des Ausschaltknopfes folgenden Befehl absetzt, um KDE sauber zu beenden: dcop --all-sessions --all-users ksmserver ksmserver logout 0

Re: Gefährlich e Kommandos?

2006-04-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Apr 27, 2006 at 09:43:37PM +0200, Klaus Zerwes wrote: Christoph Haas schrieb: Ansonsten der Standard-Tipp: nimmt . nicht mit in den $PATH auf, damit dir niemand was unterjubeln kann. Aber das meintest du sicher mit deinem letzten Satz. Hm - wenn ich befürchten muß das mir da wer

Re: Gefährlich e Kommandos?

2006-04-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Apr 28, 2006 at 04:47:54PM +0200, Sandro Frenzel wrote: Am Freitag 28 April 2006 15:55 schrieb Christoph Haas: On Thu, Apr 27, 2006 at 09:43:37PM +0200, Klaus Zerwes wrote: Christoph Haas schrieb: Ansonsten der Standard-Tipp: nimmt . nicht mit in den $PATH auf, damit dir

Re: df

2006-04-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Apr 27, 2006 at 08:18:33PM +0200, Roland M. Kruggel wrote: wo kriegt 'df' seine Daten her? Wenn ich mich recht erinnere aus der /etc/mtab und dann für jeden Eintrag dort aus dem statfs()-Systemaufruf. Und 'strace' scheint das zu bestätigen. Gruß Christoph -- ~ ~ .signature [Modified]

Re: Gefährlich e Kommandos?

2006-04-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Apr 27, 2006 at 09:15:01PM +0200, Matthias Haegele wrote: Habe mir angewöhnt unbekannte Kommandos einfach mal so auszuprobieren (ohne Argumente) manchmal prüfe ich vorher noch mit whereis wo sie herkommen (das mache ich natürlich nur auf meinem privaten Desktop-PC ...). Du hast

Re: Sendmail, gmx und dyndns

2006-04-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Apr 21, 2006 at 03:53:22PM +0200, Markus Bucher wrote: ich bekomme mit meiner sendmaileinstellung bzw. meinem dyndns-Host @dyndns.org eine Fehlermeldung beim Versuch, Mails an gmx co. zu verschicken: Zitat: 050 [EMAIL PROTECTED]... Connecting to mx0.gmx.de. via esmtp... 050

JPEG-Rotation in gwenview langsamer geworden

2006-04-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
Liebe Ostergemeinde, seit einiger Zeit ist gwenview (ein KDE-Bilderanzeiger) beim Rotieren von Bildern unheimlich langsam geworden. Ich benutze es gerne, weil es verlustloses Rotieren von JPEG-Bildern unterstützt. Andere Programme haben aus meinen schönen 3 MB großen Digitalkamera-Fotos eine

Re: relay problem postfix

2006-04-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Apr 12, 2006 at 06:56:04PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: also ich habe irgendwie ein Problem mit meinem Postfix. wenn ich die Mails per fetchmail abhole werden sie mit relay=local und removed in der logfile angezeigt, aber irgendwie kurze Zeit später wieder über meinen

Re: Testmail wegen Relay

2006-03-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Mar 31, 2006 at 06:54:26PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: dies ist nur eine Testmail ob externe Mails ankommen. Eine Mail an [EMAIL PROTECTED] würde dich beliebter machen. :) Christoph -- ~ ~ .signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All -- Haeufig

Re: locales installationsprobleme

2006-03-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Igor... On Fri, Mar 31, 2006 at 07:53:10PM +0200, Igor Gilitschenski wrote: Beim installieren von locales auf woody erhalte ich folgende Fehlermeldung: Some packages could not be installed. This may mean that

Re: Probleme beim Login zu Courier-IMAP

2006-03-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Steffen... On Fri, Mar 31, 2006 at 09:33:38PM +0200, Steffen Kuntoff wrote: Ich nutze eine Minimalkonfiguration, da ich nur eine Mailadresse (ersteinmal) benötige. Ich habe somit lokal den Nutzer admin erstellt und mit einem Passwort versehen. Meine main.cnf von Postfix: [...]

Re: in KDE per Tastatur vir t. Arbeitsflächen wechseln

2006-03-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Mar 29, 2006 at 12:21:37PM +0200, ljahn wrote: wenn ich die virtuellen Arbeitsflächen in KDE per Tastatur umschalte, behält er nicht die Reihenfolge. Also nach einigen Umschaltvorgängen ist die Reihenfolge nicht mehr -1- -2- -3- -4- usw. sondern -1- -3- -6- -2-. Wahrscheinlich soll

Re: Probleme mit PCMCIA - Netzwerkkarte

2006-03-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Mar 29, 2006 at 08:47:20PM +0200, Norbert Harz wrote: und weiter gehts mit meinem 2.6er Kernel :-( Mal geht die Netzwerkkarte, mal nicht... Was für ein Typ von Netzwerkkarte? Welches Kernel-Modul hast du dafür verwendet (falls bekannt)? Gibt es Meldungen im Syslog? Was heißt geht mal

Re: OT: Ethikproblem mit Ph ishing- Täter

2006-03-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Mar 28, 2006 at 06:32:42PM +0200, Tim Boneko wrote: In einem Mailordner zum Trainieren von spamassassin liegt ein typisch dreister Phishing- Versuch zum Thema Homebanking. sa-learn drüber und löschen - oder? Rein aus Neugier guckt ihr euch die Mail an und wollt rausfinden, wie die

Re: postfix - versendeproblem

2006-03-26 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Mar 26, 2006 at 06:42:17PM +0100, Marco Martinez www.MarcoMartinez.de wrote: also mein empfangsproblem ist gelöst. Keine Ahnung. Du hast einen neuen Thread angefangen. Habe den alten nicht verfolgt, auf den du dich beziehst. nun kommen wir zum versendeproblem. ich kann nur mails vom

Re: Openoffice Hilfefunktion

2006-03-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Mar 25, 2006 at 08:18:09PM +0100, Christian Wolter wrote: ich habe das Problem, daß ich unter OO 2.0 keine Hilfe aufrufen kann. Diese sei nicht installiert. Synpaptic zeigt mir kein Openoffice-help Paket an, das ich installieren könnte. Suchst du openoffice.org-help-de? Ich benutze

Re: Alle Pakete neu installieren

2006-03-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 20 March 2006 13:52, Andi Drebes wrote: Ich benutze auf meinem Rechner debian sarge. Lange Zeit hatte ich unstable als apt-sources eingestellt. Zwischendurch habe ich umgestellt, pakete installiert, wieder umgestellt usw. Nun habe ich einen Haufen kaputte Pakete und eine kaputte

Re: S-ATA HDD unter Debian

2006-03-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 15 March 2006 11:16, Nico Jochens wrote: On Wed, Mar 15, 2006 at 12:21:47AM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.03.06 20:28:44, Christoph Haas wrote: SATA ist beim Sarge-Installer noch nicht verfügbar. Totaler Quatsch: Dann würde ich das gerne revidieren. :) Die SATA

Re: KMail und Courier IMAP

2006-03-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Wolfgang... On Wednesday 15 March 2006 19:52, Wolfgang Jeltsch wrote: ich benutze seit einiger Zeit auf meinem Bürorechner KMail in Verbindung mit einem auf meinem Server laufenden Courier IMAP. Dito hier. Jetzt verwende ich auch auf meinem langsamen Heimrechner (400 MHz

Re: systemweite Locale

2006-03-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 13 March 2006 23:18, Andreas Pakulat wrote: On 13.03.06 20:50:12, Christoph Haas wrote: On Monday 13 March 2006 20:45, Wolfgang Jeltsch wrote: kann es Probleme geben, wenn die systemweite Locale, die man über dpkg-reconfigure locales einstellen kann, etwas anderes als C oder

Re: S-ATA HDD unter Debian

2006-03-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Jottpunkt... On Tuesday 14 March 2006 19:45, [EMAIL PROTECTED] wrote: Mein Prob is das ich Debian gern auf einer S-ATA-Platte zum laufen bringen will, ich aber nich weiß ob und ab welchem Release Debian von Haus aus S-ATA-Platten unterstützt. Hatte es schon einmal probiert, allerdings

Re: systemweite Locale

2006-03-13 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 13 March 2006 20:45, Wolfgang Jeltsch wrote: kann es Probleme geben, wenn die systemweite Locale, die man über dpkg-reconfigure locales einstellen kann, etwas anderes als C oder POSIX ist? Ich will auf meinem Server UTF-8-Unterstützung haben und deshalb diese Locale zu de_DE.UTF-8

Re: Programm zum speichern von Passwörtern

2006-03-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Daniel... On Monday 06 March 2006 16:10, Daniel Schulz wrote: ich suche eine Möglichkeit, Passwörter in einer Art Datenbank oder Textdatei hochverschlüsselt auf der Festplatte zu speichern. Problem daran ist, ich muß per Browser darauf zugreifen können und die Passwörter dürfen auch

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-03-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 28 February 2006 16:41, kaemtner wrote: mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. Mein Standardbefehl: du -sk * | sort -nr Und sich dann durch die

Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 27 February 2006 11:28, Andre Bischof wrote: nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem mein Kontrollzentrum. Wenn's das Übliche ist: prüf mal ob alle KDE-Pakete dieselbe Version haben. Insbesondere wenn kdelibs versionsmäßig aus dem Ruder läuft, ist KDE gar

Re: UTF-8 für einzelnen Benutzer

2006-02-26 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 26 February 2006 14:31, Klaus Umbach wrote: ich möchte meinen root-server nicht auf UTF-8 umstellen, möchte aber, dass mein normaler User darauf UTF-8 verwendet, da ich auf allen meinen Arbeitsplatz-PCs und auf dem Laptop alles UTF-8 per default habe. Wie geht das? Ich will endlich

Re: Suche Befehl zur Ausgabe

2006-02-23 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 23 February 2006 01:42, Bernd Schwendele wrote: ich wusste mal einen Befehl, der die Ausgabe auf stdout noch zusätzlich in eine Datei umlenken konnte... Bitte helft mir auf die Sprünge. tee? Christoph

Re: Im Novell-Netz

2006-02-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 31 January 2006 21:38, Bertram Scharpf wrote: in der Firma habe ich meinen Linux-Rechner aus alten Teilen am Laufen. Den Beweis, daß man damit mindestens besser arbeiten kann, bin ich immer noch schuldig. Da gibt es Zweifel? :) Jetzt hängt alles davon ab, ob ich die

Re: Zwangstrennung und screen

2006-01-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 30 January 2006 15:08, Daniel Schulz wrote: wahrscheinlich wie viele andere hier auf der Liste, bin ich privat mit einem DSL-Anschluss mit 24h-Zwangstrennung ans Internet angebunden. Auf meinem Desktop bin ich darüber mit einem Debian Server im Netz verbunden. Auf dem läuft screen

Re: Zwangstrennung und screen

2006-01-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 30 January 2006 16:05, Daniel Schulz wrote: Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] schrieb: wahrscheinlich wie viele andere hier auf der Liste, bin ich privat mit einem DSL-Anschluss mit 24h-Zwangstrennung ans Internet angebunden. Auf meinem Desktop bin ich darüber mit einem Debian

Re: KMail: Folder löschen: Funktion verschwunden

2006-01-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Markus et al... On Sunday 29 January 2006 01:53, Markus Heller wrote: in der Version 1.9 von KMail (der aktuellen Version) wurde von den Entwicklern im Kontextmenü der Punkt Ordner löschen entfernt. Nun kann man nur noch einen Ordner über das Ordner-Pulldown-Menü löschen. Allerdings

Re: apt-get upgrade von Mailman schlaegt fehl

2006-01-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 27 January 2006 11:29, Joern Bredereck wrote: was läuft da schief: imap:~# apt-get upgrade -u Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done The following packages will be upgraded: mailman 1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need to

  1   2   3   4   5   >