Re: /dev/null /dev/nul zerschossen

2006-05-21 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Bjoern Schliessmann wrote: Ralf Ebeling wrote: habe gerade obiges zustande bekommen (man sollte nie webmin zum Löschen eines Users mit homedir /dev/null verwende :-( Wie kommt man denn auf die Idee, eine Devicedatei als Homeverzeichnis anzugeben?! Indem man einem Howto folgt, sich zwar

Re: /dev/null /dev/nul zerschossen

2006-05-21 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
klaus zerwes wrote: /dev/null zu erstellen ging ja noch schnell, aber was ist /dev/nul? Ein Hardlink auf /dev/null ? /dev/nul - noch nie gehört Woher weißt du denn das es da war bevor du es zerschossen hast? Meckert irgendetwas und vermisst es? Nö, meckern tut bisher keiner. Hatte nur auf

/dev/null /dev/nul zerschossen

2006-05-20 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, habe gerade obiges zustande bekommen (man sollte nie webmin zum Löschen eines Users mit homedir /dev/null verwende :-( /dev/null zu erstellen ging ja noch schnell, aber was ist /dev/nul? Ein Hardlink auf /dev/null ? Ralf

Warum Kernel 2.6.x?

2006-05-15 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Moin, irgendwie habe ich mal den Zeipunkt verpasst zuzuhören... Lässt sich in kurzen Worten der Vorteil von 2.6.x gegenüber 2.4.x erklären oder hat da wer einen entsprechenden Link? Ralf

Re: PowerEdge 2850 und PERC 4

2006-05-12 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Andreas Vögele wrote: Ralf Ebeling wrote: Ok, bleibt die Frage welchen Perc 4? Dell bietet da ja mehrere an... Der Perc 4/Di funktioniert mit Debians 2.6.8er Standardkernel nicht. Ob einer der anderen Controller funktioniert, weiß ich nicht. Was spricht gegen Ubuntu anstelle von Debian

Re: PowerEdge 2850 und PERC 4

2006-05-08 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Paul Puschmann wrote: On Sun, May 07, 2006 at 12:15:20PM +0200, Ralf Ebeling wrote: hat hier wer Erfahrungen mit den PERC 4 RAID-Controllern und Sarge? Welchen der PERC 4 Controller sollte man nehmen bzw. welcher spielt ohne Probleme mit Sarge? Ich habe bisher nur herausgefunden, dass ein

PowerEdge 2850 und PERC 4

2006-05-07 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Moin, hat hier wer Erfahrungen mit den PERC 4 RAID-Controllern und Sarge? Welchen der PERC 4 Controller sollte man nehmen bzw. welcher spielt ohne Probleme mit Sarge? Ich habe bisher nur herausgefunden, dass ein 2.6er Kernel eher nicht die erste Wahl ist, weil hier die entsprechenden Treiber

Re: OT eigener Dynamischer DNS Service

2005-12-27 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Robert Tulke wrote: Nun möchte ich wie es einige freie Anbieter tun, DynDNS Service selbst für mich privat betreiben leider hab ich bisher noch keine tools/programme gefunden die das am besten im Zusammenhang mit Bind9 machen. Kennt jemand solche Programme? Oder gibt es irgendwie die

Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-27 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Thomas Amm wrote: hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt? Ich habe einen root-Server mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das Upgrade nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand Schwierigkeiten, was

woody - sarge und vanilla kernel?

2005-06-22 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Moin, da ich erst gut 2 Jahre mit Debian zu tun habe und mit Sarge mein erstes Upgrade vor mir habe, stellen sich mir so ein paar Fragen mit was (für Problemen) ich denn rechnen muss, wenn ich meine Debian-Boxen auf Sarge upgrade. Hinzukommt, dass ich einen Vanilla-Kernel mit XFS, einige

Re: woody - sarge und vanilla kernel?

2005-06-22 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Andreas Pakulat wrote: , einige Backports Die dagegen schon eher. Was genau? Kleinere Dinge können problemlos gehen, bei Dingen wie KDE oder ähnlichem gibts Probleme... amavisd-new, postfix, proftpd, openssl, mailman, smaba, spamassassin, debconf, autoconf, courier, mailgraph, rsync Was

Re: Dell Server SC1420 und SC420 und Debian Sarge?

2005-06-08 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Lars Schimmer wrote: Ich plane die Anschaffung von Dell PowerEdge SC1420 und SC420 Server. Auf diesen soll Debian Sarge laufen. Mit den beiden nicht (nur mit den älteren PE2500), aber vielleicht hilft Dir auch 'gmane.linux.hardware.dell.poweredge' weiter... Ralf -- Haeufig gestellte Fragen

anacron bzw. cron.* laeuft nicht

2005-06-06 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Moin, habe auf einer relativ neuen Installation gerade festgestellt, dass die in /etc/cron.[daily|weekly|monthly] vorhandenen Jobs nicht abgearbeitet werden. In cron selber sind die Aufrufe test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily test -e /usr/sbin/anacron ||

Re: anacron bzw. cron.* laeuft nicht

2005-06-06 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Ralf Ebeling wrote: habe auf einer relativ neuen Installation gerade festgestellt, dass die in /etc/cron.[daily|weekly|monthly] vorhandenen Jobs nicht abgearbeitet werden. Noch ein Nachtrag: woody mit ein paar Backports... Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: anacron bzw. cron.* laeuft nicht

2005-06-06 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Michael Liebl wrote: Am Montag, den 06. Juni 2005 schrubte Ralf Ebeling: In cron selber sind die Aufrufe test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.weekly test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc

Re: OT: KVM switch gesucht

2005-05-20 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Lars Schimmer wrote: Etwas offtopic, aber für einen geplanten Serverraum mit mehreren Debian Servern *g* suche ich einen KVM Switch, der als AUSGABE einen Monitor ODER NEtzwerk annimmt, also den man sozusagen per VNC oder ähnlichem fernsteuern kann.. HAt jemand da eine Idee? Wir haben 2

Re: Dell Power Edge 1850 und Sarge

2005-03-31 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Saskia Whigham wrote: ich habe mir mal einen Dell Power Edge 1850 mit folgenden Komponenten zusammengestellt. Der Server hat eine 64 Bit Prozessor und soll Raid 1 können. An dem ausgesuchten Kanal hängen zwei 300 GB Platten. Kann der Dell Power Edge 1850 mit den von mir ausgesuchten Raid

Re: rsync windows=linux

2005-02-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Florian (flobee) wrote: Ralf Ebeling wrote: Wie sieht denn der Zeitstempel der Dateien aus? Besonders die Sekunden? hallo! Yo, wenn dann immer genau 1 sec versatz. aber nicht immer die gleiche datei :-( D.h. die Dateien, welche immer wieder ge'sync't werden haben diesen Versatz? Wenn dem so ist

Re: rsync windows=linux

2005-02-25 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Florian (flobee) wrote: Problem: egal ob rsync oder wget, es gibt immer wieder datein die nochmals und nochmals erneut herunter geladen werden ohne das es eine technische Veränderung an den datein gibt. Aber irgendwie erkennt rsync oder wget die datein als anders und lädt sie erneut :-( Kennt

Re: Samba als ADS Mitglied-Server

2005-02-24 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Thomas D wrote: Ich habe unter Debian Sarge Samba 3.0.10 installiert. Bei der Installatin von Debian habe ich die Option File-Server angegeben. Zusätzlich habe ich die Pakete libkrb5-dev u. krb5-user zusätzlich für die Keberos Geschichte installiert. Bei der Installation von den beiden letzten

Re: RTL8169S ?

2005-02-24 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Michelle Konzack wrote: Hallo Leute, Ich habe durch Zufall gesehen das Di Netzwerkkarte ALL0123 von Allnet einen RTL8169 Chip hat der von Linux unterstützt wird. Kann mir jemand etwas über die Leistung der/des Karte/Chips sagen ? Nur das die RTL8169S z.B. mit IPCop-1.4.x nicht spielen und zu einer

Re: fax ueber isdn mit einer passiven avm karte

2005-01-29 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Alexander Krogloth wrote: mahlzeit ich wollte mal wissen ob man mit eier passiven avm isdn karte (genauer fritzcard pci) faxe empfangen kann es finden sich sehr unterschiedliche meinungen darueber ... bzw was braucht man dafuer isdn4linux/capi4linux??? Sieh Dir mal www.capisuite.de an. Würde ich

Re: [Courier-IMAP] E-Mails nicht im Home-Verzeichnis ablegen

2005-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Uwe Laverenz wrote: On Tue, Jan 11, 2005 at 11:32:54AM +0100, Thilo Engelbracht wrote: Natürlich können bestimmte Verzeichnisse unter SAMBA ausgeblendet werden... Trotzdem finde ich es besser, wenn die E-Mails direkt außerhalb des Heimat-Verzeichnisses abgelegt werden. Ich löse das so, dass ich

Re: Erfahrungen mit PCI-FireWire-Karte/2.6.x/Sarge

2004-12-20 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Tilo Schwarz wrote: Hi, nachdem es in der letzten Zeit kein Posting zu diesem Thema gab: Hat jemand besonders gute/schlechte Erfahrungen mit einer PCI-FireWire Karte oder PCI-FireWire+USB2.0 Kombi-Karte gemacht? Ich wollte mir demnächst eine solche Karte zulegen, um mit einem DV-Camcorder

Re: SFTP ohne SSH?

2004-12-20 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Sven Hoexter wrote: und FileZilla (Windows und GPL) Also das mit FileZilla ist so ne Sache, da steht zwar dran das er angeblich ftps kann aber funktioniert hat das bei mir noch nie. Ich kann da auch nirgends Einstellungen fuer ftps machen. Seltsame Sache das, vielleicht gibt es da ein extra Paket

Re: AW: AW: Power Edge 4300 Installation

2004-10-13 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Bernd Ingelfinger wrote: -Ursprüngliche Nachricht- Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] Auftrag von Ralf Ebeling Gesendet: Mittwoch, 13. Oktober 2004 01:04 An: [EMAIL PROTECTED] Betreff: Re: AW: Power Edge Bernd Ingelfinger wrote: was für einen RAID Controller hast Du denn in dem PE2500

Re: AW: Power Edge

2004-10-12 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Bernd Ingelfinger wrote: was für einen RAID Controller hast Du denn in dem PE2500 drin? Und mit welchem Treiber geht das denn? Ich kämpfe hier mit einem PE4300 bei dem Wenn ich mich richtig erinnere ist das ein PERC3/Dx - ist ein *kein* Onboard-Controller (64-Bit PCI) und läuft dann mit den

Re: Power Edge

2004-10-11 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Thomas Grieder wrote: Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, hat jemand schon mal auf der PowerEdge Serie von Dell Debian installiert? War es von Erfolg gekröhnt? Ja, läuft gut. dito. Seit ca. 1 Jahr auf einem PE2500 und seit ein paar Wochen auch das OpenManage-Paket von http://linux.dell.com -

Welchen IDE-Controller nehmen (None-RAID/SATA)?

2004-08-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, mit welchen IDE-Controllern *ohne* RAID SATA habt Ihr gute Erfahrungen unter Woody gemacht bzw. welche funktionieren überhaupt mit einem 2.4.26-Kernel? Mein lokaler Dealer bietet einmal NoName-Controller und Promise TX2 (100 oder 133) in einer für mich interessanten Preisklasse an... Ralf --

Re: pinning / apt

2004-08-15 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Björn Keil wrote: Folgendes: Ich will (obwohl ich es persönlich für eine dumme Idee halte) den MySQL Server aus testing nehmen, weil einige Features der vierer Version dringend benötigt werden. Der Rest der Installation soll aber nach wie vor auf stable bleiben. Nimm lieber den MySQL von

Re: ssh(d) session timeout

2004-08-04 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Sven Hartge wrote: Ja, bei beiden. Allerdings nicht von mir, sondern vom jeweiligen Provider konfiguriert. Nun, das Phänomen könnte sich durch Setzen von KeepAlive Yes in der sshd_config dann lösen. Schon probiert. Hat nicht geholfen. Allerdings läuft es jetzt wieder ohne Probleme - vielleicht

Re: ssh(d) session timeout

2004-08-01 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Sven Hartge wrote: Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] wrote: richte gerade einen neuen Server mit Woody ein und habe das Problem, dass eine ssh session nach relativ kurzer Idletime abbricht. Auf einem anderen Server mit der gleichen sshd_config passiert dieses nicht - die Session bleibt solange

ssh(d) session timeout

2004-07-30 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, richte gerade einen neuen Server mit Woody ein und habe das Problem, dass eine ssh session nach relativ kurzer Idletime abbricht. Auf einem anderen Server mit der gleichen sshd_config passiert dieses nicht - die Session bleibt solange bestehen wie der Client offen ist. Irgendwie sieht das auch

Re: ssh(d) session timeout

2004-07-30 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Dieter Franzke wrote: Ralf Ebeling am Friday, 30. July 2004 22:28: richte gerade einen neuen Server mit Woody ein und habe das Problem, dass eine ssh session nach relativ kurzer Idletime abbricht. Auf einem anderen Server mit der gleichen sshd_config passiert dieses nicht - die Session bleibt

Re: ssh(d) session timeout

2004-07-30 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Dieter Franzke wrote: Hi, Ralf Ebeling am Friday, 30. July 2004 23:00: Dieter Franzke wrote: Ralf Ebeling am Friday, 30. July 2004 22:28: richte gerade einen neuen Server mit Woody ein und habe das Problem, dass eine ssh session nach relativ kurzer Idletime abbricht. Auf einem anderen Server mit

apt, pinning backports.org

2004-07-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, versuche mich gerade mit Pinning von einzelnen Packages von backport.org, bekomme das aber nicht so richtig hin. # cat /etc/apt/preferences Package: postfix* Pin: release o=LaMont a=stable Pin-Priority: 650 Package: courier* Pin: release o=backports.org a=backports.org c=stable* Pin-Priority:

Re: apt, pinning backports.org

2004-07-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Rüdiger Noack wrote: Ralf Ebeling wrote: [something about pinning] Kennst du apt-cache policy? Ja, habe ich mich gerade mit rumgeschlagen. Habe aber allerdings immer noch keinen blassen Schimmer wie das Pinning nur wirklich funktioniert - zumindest 'Package: courier*' scheint nicht zu

Monitor blanking ausschalten

2004-06-27 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, ich versuche das Blanking des Monitors irgendwie auszuschalten. Bisher habe ich aber nur Dinge gefunden, welche bei einem ange- meldeten User aktiv werden. Wo muss ich drehen bzw. was einbauen, damit das Blanking immer unterbunden wird? Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: bind offener dnsserver?

2004-06-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Jonas Meurer wrote: hi, ich habe auf meinem server, der nun seit einer weile online ist, bind laufen, welches auch 2 domains und die 4 ips des server verwaltet. mein problem ist nun, dass ich unmengen an dns-traffic habe, was ich darauf zurückführe, dass bind jede anfrage freudig beantwortet, und

Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Sven Hoexter wrote: On Tue, Jun 01, 2004 at 09:32:02PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite. Könnt Ihr mir ein,

Re: Postfix Fehler

2004-05-31 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Andre Eissel wrote: May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not owned by group postdrop: /usr/sbin/postqueue May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not owned by group postdrop: /usr/sbin/postdrop May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not

capisuite sfftobmp

2004-05-31 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, hat hier wer die capisuite unter woody am Laufen? Bei mir erzeugt sfftobmp (von www.mpe.mpg.de) immer abgeschnittene Faxe und nach ps2pdf ist die Kopfzeile dann nach unten gerutscht... Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: maildrop für user ohne ssh-zugriff

2004-02-03 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Oliver Baltz wrote: Hi zusammen, auf meinen Mailserver haben externe Benutzer eMailaccounts. eMails werden mit Postfix + Maildrop einsortiert. ABER: die User müssen einen Shell-Zugriff zum System haben (/bin/bash in der /etc/passwd), damit Maildrop für diese funktioniert. Ja, z.B.: if ( $SIZE

DVD erstellen

2004-01-22 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, soweit ich das verstanden habe kann man mit mkisofs CD-Images erstellen und dann auf CD brennen. Wie und womit geht das aber für DVDs? Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich möchte keine vorhandene DVD kopieren, sondern das Image für eine Daten-DVD aus zig einzelnen Dateien erstellen und

Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Ralph Bergmann wrote: Ich hab seit langen mal wieder auf meinem Arbeitsrechner auch wieder Linux aufgespielt. In der zwischenzeit hat er sich aber zu einem 2 Prozessor System weiterentwickelt. Nun wollte ich das APM-Modul laden, damit er beim shutdown auch aus geht, doch ich kann es nicht

Re: Mehrere Instanzen smbd

2004-01-13 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Thomas Mildenberger wrote: Selbst wenn ich samba mit /etc/init.d/samba stop anhalte, sind die shares weiterhin verfuegbar. Es existiert aber nur eine /etc/samba/smb.conf. Erst, nachdem ich explizit mit killall smbd alle Instanzen gekillt hatte, waren die shares nicht mehr erreichbar (wurden aber

Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Ralf Reinartz wrote: Um nicht immer manuell den Updatevorgang durchführen zu müssen schreibe ich mir einen Cronjob um jeden morgen um 3:00Uhr folgendes Shellscript abzuarbeiten: apt-get update apt-get upgrade Ich habe das testweise mal laufen lassen, stosse aber jetzt auf das Problem das eventuell

Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Henning Moll wrote: On Saturday 10 January 2004 12:40, Ralf Ebeling wrote: Ich halte nichts davon ein System automatisch updaten zu lassen - ge- legentlich bringen Updates auch neue Probleme. Bei unstable gebe ich Dir recht, aber bei stable? Nun, Änderungen sollte man nur vornehmen wenn es

vanilla 2.4.24 + patch-2.4.25-pre4

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, hat hier wer obigen Kernel laufen und kann etwas zur Stabilität sagen. Besonders interessieren würde mich das im Zusammenhang mit megaraid, LVM und XFS... Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: PowerEdge 2500, Megaraid, XFS - Rechner steht

2004-01-09 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Was vergessen... Ralf Ebeling wrote: Da ich mit XFS arbeiten möchte habe ich einen neuen Kernel 2.4.18 + xfs-patch (aus stable) gebacken. und LVM spielt da auch noch mit... Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Apache Start PHP

2004-01-09 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Schumacher, Gregor - HLG wrote: Wer kann mir denn bei dieser Fehlermeldung weiterhelfen? PHP Warning: Unkonw(): Unable to load dynamic library /usr/lib/php4/20020429/pgsql.so can not open shared object file Würde mich ein erneutes apt-get remove php und erneutes installieren weiterbringen? Oder

Re: DynDns hinter nem Router

2004-01-06 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Andreas Pakulat wrote: ich hab hier so eine eierlegende Wollmilchsau von nem DSL-Modem. Das macht nicht nur aus DSL Ethernet, sondern hat auch gleich noch ne art Router und Firewall integriert und nen WLAN AP. Also hab ich im Prinzip einen Router mit 2 NIC's, eine fuer Private LAN eine mit der

Re: courier syslog

2004-01-02 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Mario Duve wrote: Hallo, gibt es eine mglichkeit, das courier anstelle ins mail.log logt, dies in ein anderes File tut? Afaik nur ber nderungen im Source. Alternativ kannst Du den anderen Programmen, welche nach mail loggen, ggf. auch beibringen z.B. nach local[0-7] zu loggen. Somit hat courier

Re: vserver: Problem mit Namesauflsung

2003-12-23 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Carsten Wenske wrote: SL Klarer Fall... ein mögliche, aber nicht empfohlener DNS Server ist SL bind. Ich nutzt den, der bei fli4l dabei ist... die Diskette macht die SL Namensauflösung für mich. Brauche ich doch aber normalerweise nicht wenn ich schon einen funktionierenden DNS in der resolv.conf

Re: rsync?

2003-12-21 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Sven Müller wrote: Ralf Ebeling schrieb: habe bis vor kurzem mit einer lokalen SuSE-8.1 Box eine woody box (ist so'n VServer) via rsync gesichert und habe jetzt SuSE-8.1 durch woody ersetzt. Nur funktioniert jetzt der rsync nicht mehr?!? Bisher hat folgendes funktioniert: rsync -rav --delete

rsync?

2003-12-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, habe bis vor kurzem mit einer lokalen SuSE-8.1 Box eine woody box (ist so'n VServer) via rsync gesichert und habe jetzt SuSE-8.1 durch woody ersetzt. Nur funktioniert jetzt der rsync nicht mehr?!? Bisher hat folgendes funktioniert: rsync -rav --delete --rsh=ssh -2 -l root -i

Re: samba domaene mit ldap

2003-12-17 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Udo Mueller wrote: Nutzt du die smbldap-utils? - /etc/samba/smb.conf [global] passwd program = /usr/local/sbin/smbldap-passwd.pl %u passwd chat = *new*password* %n\n *new*password* %n\n *successfully* Habe das nie so richtig kapiert: wann wird 'passwd chat' verwendet? Wenn ich in Windoze mein

Re: Hylafax mit einer AVM-Firtz-Karte b1pciv4: AVM B1 PCI V4

2003-12-16 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Christof Spielhagen wrote: Guten Abend zusammen, ich möchte gerne Hylafax mit einer AVM-Fritz-Card ( B1 ) zum Fax empfangen und und verschicken einrichten. Nur finde ich dazu keine passende Literatur oder eine step-by-step Anleitung. Ich hänge zur Zeit daran, dass die CAPI-Schnittstelle nicht

Re: kernel-source-2.4.22 kernel-patch-xfs aus stable

2003-12-07 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Manfred Schmitt wrote: Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] wrote: versuche gerade einen kernel-2.4.22 mit XFS-Support zu backen nachdem es den 2.4.18 in stable nicht mehr gibt. apt-cache meint zwar das der kernel-patch-xfs auch für 2.4.22 ist, aber das Script im Packet mag nur bis 2.4.18. Haeh, steh

kernel-source-2.4.22 kernel-patch-xfs aus stable

2003-12-06 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, versuche gerade einen kernel-2.4.22 mit XFS-Support zu backen nachdem es den 2.4.18 in stable nicht mehr gibt. apt-cache meint zwar das der kernel-patch-xfs auch für 2.4.22 ist, aber das Script im Packet mag nur bis 2.4.18. Hat hier wer den Patch aus testing probiert? Gruss Ralf --

Re: woody LVM

2003-10-31 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Dirk Prösdorf wrote: Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] wrote: Ging vielleicht auch mehr in die Richtung was in woody aktueller ist bzw. ob es wie bei SuSE ein Leib- und Magen- äh Filesystem gibt. Da würde ich mal vermuten, dass ext3 dort relativ weit vorne liegt, du weißt doch, wir Debianisten sind

Re: woody LVM

2003-10-30 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Dirk Prösdorf wrote: Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] wrote: Gibt es irgendwelche Pro's oder Contra's bzgl. woody, Hardware-RAID5 und LVM? Da ein Hardware-RAID ja transparent für das drüber liegende OS ist, spielt das eigentlich keine Rolle und lvm10 läuft auf meinen Systemen ohne Problem. Hatte

Re: woody LVM

2003-10-29 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Stephan Hakuli wrote: Gibt es irgendwelche Pro's oder Contra's bzgl. woody, Hardware-RAID5 und LVM? Mit Hardware-Raid 5 habe ich (noch) keine Erfahrung. Ansonsten sehe ich nur die üblichen Vorteile des Einsatzes von LVM. Das LVM-Howto hast Du gelesen? Jein, ist schon etwas länger her, dass ich

woody LVM

2003-10-28 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, ich überlege gerade einen unserer Server von SuSE auf woody um- zustellen. Da ich mit LVM auf einer anderen SuSE-Box bisher recht gut gefahren bin, möchte ich einige Partition mit LVM aufsetzen. Gibt es irgendwelche Pro's oder Contra's bzgl. woody, Hardware-RAID5 und LVM? Welches Dateisystem

Woody, Matrox P650

2003-10-04 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, weiss hier jemand, ob eine Matrox P650 auf Woody mit 1600x1200 digital zum Laufen zu bekommen ist? Evtl. auch 2x 1600x1200 digital? Oder muss ggf. auf testing oder unstable zurückgegriffen werden? Danke Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Cyrus, IMAP, Fetchmail, Postfix - Mails werden nicht gelöscht

2003-07-22 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
--On Montag, 21. Juli 2003 22:35 +0200 kai [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack schrieb: Also ich verwende zwar courier-imap aber ich injeziere die gefetchten mails per courier-maildrop direkt in den courier-imap ohne zwischenstop. Dann bleibt aber der gute Spamd aussen vor - und

mailman-2.1.x, configure, gcc usw.

2003-07-20 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, nun wollte ich mal auf mailman-2.1.x updaten, aber das Paket aus testing mag nicht und hinterlässt ein halb installiertes Paket. Da ich mailman gerade auf SuSE-8.1 selber installiert habe, wollte ich es auch mal unter debian versuchen. Allerdings bekomme ich da beim ./configure

Re: Newbie und Samba

2003-03-05 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
--On Dienstag, 4. März 2003 15:44 +0100 Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine frage ist ob es möglich ist das samba auf die userloginnamen und die passworte der W2k ADS zurgreifen kann, oder ob ich alle (958) User per hand auf den samba übertragen kann so das sie auf die freigeben

Re: Postifx option local_recipient_maps mit sasl

2003-02-23 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
--On Sonntag, 23. Februar 2003 10:15 +0100 Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe das mal eine frage. Mich nervt es das Postfix mails annimt für die es keine Lokalen user gibt. Nun habe ich ein bissel gegoogelt. und local_recipient_maps gefunden. Doch dort kann man nur passwd.byname

Re: Nachtrag: Installation von Quotas

2003-02-20 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 20.02.2003 11:51, Thilo Engelbracht wrote: Hallo! Erstmal vielen Dank fuer Eure Muehe! Mein Linux-Server laeuft unter Debian 3.0r1. Kernel: 2.4.18 Als Dateisystem nutze ich ext3. In diesem Fall reicht also aus, wenn ich das Paket quota installiere (apt-get install quota)? Wie

Re: Installation von Quotas

2003-02-19 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 19.02.2003 16:29, Jan Luehr wrote: Am Mittwoch, 19. Februar 2003 09:23 schrieb Thilo Engelbracht: Auf meinem Server moechte ich gerne Quotas einrichten --- einige User sollen z.B. nur 20 MB Speicherplatz fuer ihr Heimatverzeichnis erhalten. Ein entsprechendes HOWTO habe ich mir besorgt.

Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, bin bei meiner Suche noch nicht erfolgreich gewesen, aber vielleicht hat hier jemand einen Überblick: Ist in der akt. Distri ein caching-only Nameserver enthalten? Bind möchte ich dafür eigentlich nicht installieren, da Debian in diesem Fall auf einem virt. Rootserver läuft, welcher mit

Re: Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 17.02.2003 21:42, Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Ralf Ebeling [Mon, Feb 17 2003, 09:14:16PM]: Hi, bin bei meiner Suche noch nicht erfolgreich gewesen, aber vielleicht hat hier jemand einen Überblick: Ist in der akt. Distri ein caching-only Nameserver enthalten? apt-cache search

Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 27.01.2003 16:01, Tobias Hadem wrote: Hallo, kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann? Hä? Was will der mit einem Webinterface? Der

Debian-Support in Jena?

2003-01-27 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, weiss zwar nicht ob das hier ganz OT ist, aber irgendwo muss ich mal anfangen: Kennt jemand ein Jenaer Unternehmen, welches on-demand Support für 2 Mailserver (postfix, courier-imap, maildrop, amavisd) unter Debian leisten kann? Ich manage die Teile remote aus Hamburg und suche jemanden,

Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hallo, kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients in einem gegebenen IP-Bereich? Ich möchte erkennen wann Clients aktiv und inaktiv werden, um in Abhängigkeit der aktiven Clients Mail zu pollen. Mit arp habe ich schon etwas gespielt, scheint aber nicht zuver- lässig genug zu

Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 26.01.2003 16:18, Hans Wilmer wrote: On Sun, Jan 26, 2003 at 03:23:19PM +0100, Ralf Ebeling wrote: kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients in einem gegebenen IP-Bereich? ping -c 5 |grep ... Das hatte ich bisher bzw. mit fping. Aber ich möchte wg. DHCP keine Liste

Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 26.01.2003 20:06, Hans Wilmer wrote: Hm, wie connecten sie den Mailserver denn? Wenn sie z. B. einen POP3 connect versuchen, dann steht das irgendwo im Logfile. POP3 und/oder IMAP - courier imap Falls die conntectenden Rechner die Möglichkeit haben, automatisch eine Mail an den Mailserver

php4 4.2.x, mailman 2.1 ?

2003-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hallo, da ich php4 aus unstable nicht installieren möchte: hat wer irgendwo ein php4-4.2.x passend zu stable oder testing gesehen? Selbiges gilt auch für mailman 2.1. Um das selber zu übersetzen bzw. ein Paket zu erstellen fühle ich mich noch etwas zu neu bei debian bzw. auf der Maschine auf

Re: Sambafreigaben unter Debian

2003-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 26.01.2003 21:41, Andreas Pakulat wrote: ich habe an den Verzeichnisfreigaben in der smb.conf nichts geändert - nur 2 Einträge für CDRom und CDRW und die Drucker hinzugefügt - und ich kriege mit smbclient -L debian 2 Einträge für mein Homedir? Ist das normal oder ist da was faul? Samba ist

Re: Sambafreigaben unter Debian

2003-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 26.01.2003 23:57, Andreas Pakulat wrote: On 26.Jan 2003 - 23:06:01, Ralf Ebeling wrote: On 26.01.2003 21:41, Andreas Pakulat wrote: ich habe an den Verzeichnisfreigaben in der smb.conf nichts geändert - nur 2 Einträge für CDRom und CDRW und die Drucker hinzugefügt - und ich kriege mit

Re: testing in stable verwenden?

2003-01-05 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 05.01.2003 04:12, Sven Lauritzen wrote: Wenn Du allerdings öfter upgrades machst, wird sich testing langsam weiter und weiter ins System einfressen. Für ein Desktop-System ist das allerdings gar nicht so schlecht... Nein, ist ein Mailserver der im Netz steht. Mir sind nur ein paar Pakete

Re: testing in stable verwenden?

2003-01-05 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 05.01.2003 10:34, Jens Benecke wrote: Das ist was für Leute, die wissen was sie tun. Wenn du mit Debian umgehen kannst, ist testing oder unstable _in_ _der_ _Regel_ unkritisch. Mit umgehen meine ich dabei - das bug report system bedienen können (superwichtig!) Kenn ich (noch) nicht. -

testing in stable verwenden?

2003-01-04 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hallo, bin noch recht neu bei Debian... habe bisher mit SuSI gespielt. Wenn ich Pakete aus testing installieren möchte, wollen z.B. bei einem 'apt-get install testing/spamassassin' auch noch weitere Pakete installiert bzw. geupdatet werden. Kann man das jetzt ohne Probleme machen oder muss ich