Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Hoffe mir kann jmd helfen. Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt hatte, hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit Public Key und Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich nich dran gedacht diesen Key vor der Formatierung zu sichern und jetzt

Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 23 Aug 2006 23:33:20 +0200 Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote: Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt hatte, hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit Public Key und Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich nich dran gedacht

Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Evgeni Golov wrote: On Wed, 23 Aug 2006 23:33:20 +0200 Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote: Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt hatte, hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit Public Key und Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich

Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 23 Aug 2006 23:53:09 +0200 Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote: jetzt komme ich nicht mehr drauf auf die Kiste... folgende Fehlermeldung zeigt er mir: [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com Password: Password: Password: Permission denied (publickey,keyboard-interactive).

Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 23 August 2006 23:33, Dawid Szczepanski wrote: Hoffe mir kann jmd helfen. Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt hatte, hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit Public Key und Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich nich dran

Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Evgeni Golov wrote: On Wed, 23 Aug 2006 23:53:09 +0200 Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote: jetzt komme ich nicht mehr drauf auf die Kiste... folgende Fehlermeldung zeigt er mir: [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com Password: Password: Password: Permission denied

Apache Authentication failure

2006-01-12 Diskussionsfäden Ralph Kutschera
failed for chello2130123447238.3.sc-graz.chello.at, reason: Authentication failure [Thu Jan 12 18:51:05 2006] [debug] mod_auth_pam.c(387): [client 213.47.47.238] pam_auth_basic_user() - basic authentication failure Google hat mir nicht sehr weitergeholfen. Manche klagen über selbes Problem mit

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-23 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
/bash Wenn ich mich einloggen will, mit dem user carsten mit z.B. su oder über ssh erhalte ich die Fehlermeldung: Authentication service cannot retrieve authentication info. su carsten als root funktioniert. Wo könnte mein Fehler liege, ich hab keine Idee mehr :) Hallo Fabian, wie ist nun

PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Fabian Holler
einloggen will, mit dem user carsten mit z.B. su oder über ssh erhalte ich die Fehlermeldung: Authentication service cannot retrieve authentication info. su carsten als root funktioniert. Wo könnte mein Fehler liege, ich hab keine Idee mehr :) Vielen Dank Gruß Fabian Noch 'n paar infos

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
/carsten:/bin/bash das ist auch OK so Wenn ich mich einloggen will, mit dem user carsten mit z.B. su oder über ssh erhalte ich die Fehlermeldung: Authentication service cannot retrieve authentication info. su carsten als root funktioniert. Wo könnte mein Fehler liege, ich hab keine Idee mehr

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Fabian Holler
die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst. Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen ClientServer :) Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer ihr Passwort ändern

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Fabian Holler schrieb: die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst. Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen ClientServer :) Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Fabian Holler schrieb: die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst. Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen ClientServer :) Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Fabian Holler
Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast, bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel hochzuschrauben. Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying auth(=x) (stop) Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] mask:

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Fabian Holler schrieb: Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast, bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel hochzuschrauben. Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying auth(=x) (stop) Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: =

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Fabian Holler
access to attrs=userPassword .. ^^^ Sicher, das das kein Schreibfehler ist? Jep, mit allow * read funktioniert der login -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Fabian Holler schrieb: Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast, bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel hochzuschrauben. Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying auth(=x) (stop) Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: =

[ot] exim und cram authentication

2005-07-12 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Leute! Ich habe eine Frage bzgl exim und cram-md5 authentication: ich habe am server exim3 (debian woody) und den folgenden config Eintrag für cram_md5 authentication: # AUTHENTICATION CONFIGURATION cram: driver = cram_md5 public_name = CRAM-MD5 server_secret = ${lookup{*}lsearch

Re: sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-10 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Dec 09, 2004 at 07:36:27PM +0100, Sebastian Niehaus wrote: Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes: Diese IP-Adresse musst du im sendmail bekannt machen, damit diese Mails loswerden darf. /etc/mail/access oder so, dann hash? So wie ich die /etc/mail/submit.cf verstehe muesste

Re: sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
authentication required. 550 5.1.1 [EMAIL PROTECTED] User unknown 503 5.0.0 Need RCPT (recipient) Was genau steht in den Log-Dateien? [...] - Wenn ich von aussen ran gehe und per telnet mit dem MTA spreche bekomme ich ebenfalls 550 5.7.1. Es wäre eine gute Idee, die telnet-Session zu posten

Re: sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed, Dec 08, 2004 at 08:33:38PM +0100, Christian Völker wrote: [...] ... while talking to [127.0.0.1]: DATA 550 5.7.1 [EMAIL PROTECTED]... Relaying denied. Proper authentication required. 550 5.1.1 [EMAIL PROTECTED] User

sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-08 Diskussionsfäden Christian Völker
schicken, dann er- halte ich eine Antwort vom MAILER-DAEMON mit dem Subject Returned mail: see transcript for details. Darin heisst es dann unter Anderem: ... while talking to [127.0.0.1]: DATA 550 5.7.1 [EMAIL PROTECTED]... Relaying denied. Proper authentication required. 550

Re: sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-08 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
5.7.1 [EMAIL PROTECTED]... Relaying denied. Proper authentication required. 550 5.1.1 [EMAIL PROTECTED] User unknown 503 5.0.0 Need RCPT (recipient) du versucht als nicht privilegierter (authentifizierter) Anwender Mail zu schicken, die dir Sendmail natuerlich verweigert

Re: sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
heisst es dann unter Anderem: ... while talking to [127.0.0.1]: DATA 550 5.7.1 [EMAIL PROTECTED]... Relaying denied. Proper authentication required. 550 5.1.1 [EMAIL PROTECTED] User unknown 503 5.0.0 Need RCPT (recipient) Damit kann ich nicht wirklich etwas

Re: sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Rainer, Rainer Bendig aka Ny, 08.12.2004 (d.m.y): Wenn du intern nur verschickst ist der einfachste Weg einfach smtp via iptables von aussen (eth0) zu erlauben und intern (lo) zu erlauben. Dein erstes erlauben soll wohl eher ein verbieten sein, oder? Den Ansatz halte ich aber fuer

Re: sendmail Problem: 550 5.7.1 ... Relaying denied. Proper authentication required.

2004-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, Christian Völker, 08.12.2004 (d.m.y): - Ich habe mir einen Virtual Server gemietet mit Debian Woody drauf. Gute Wahl. ;-) - Ich moechte MTA hauptsaechlich als Backend fuer Webanwendungen nutzen, habe also keine weiter gehenden Ansprueche daran, er soll einfach

exim4 smtp authentication

2004-10-20 Diskussionsfäden Klaus Boehm
Hallo, ich habe eine Frage zu exim4. Ich habe exim4 und exim4-daemon-heavy installiert, um ldap und smtp authentication zu nutzen. Wenn ich 'telnet localhost 25' mache und danach ehlo 250-x Hello root at localhost [127.0.0.1] 250-SIZE 52428800 250-PIPELINING 250 HELP localhost bekomme ich

Re: exim4 smtp authentication

2004-10-20 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
= CRAM-MD5 server_secret = ${if eq{$1}{ph10}{secret1}fail} client_name = ph10 client_secret = secret2 Hier mußt du dich mit Nutzernamen ph10 und Passwort secret1 anmelden. Details zu dem Thema stehen in Abschnitt 33 (SMTP authentication) der Exim-Anleitung. Torsten

Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi; [On Mon Sep 20 07:50:34 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:] Allerdings bekomme ich beim Versuch, in der bash ein Passwort einzugeben, die Meldung: passwd: Authentication token lock busy Was könnte sich da verklemmt haben? Läuft noch irgendein Prozess, in dem irgendwas mit 'passwd

Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. September 2004 10:40 schrieb Martin Wanke: Hi; [On Mon Sep 20 07:50:34 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:] Allerdings bekomme ich beim Versuch, in der bash ein Passwort einzugeben, die Meldung: passwd: Authentication token lock busy Was knnte sich da verklemmt haben

Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Peter Baumgartner, *, Peter Baumgartner wrote on Mon Sep 20, 2004 at 11:17:01AM +0200: Hm, 'mount -o remount rw /dev/hda7' scheint er nicht zu mögenist das so ^-- Hier gehört AFAIK ein Komma rein -- so long, Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key (ID:

Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Stimmt, das hatte ich verschusselt, danke! Aber da ich jetzt 'Authentication token manipulation error'auch bei den Usern bekomme, gehe ich der Sache nicht weiter nach. Ich hau die Sarge wieder runter und mach mit der 9.1´er Susi weiter, die läuft ja treu und brav. Da sich Sarge auch nicht auf meiner

passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
die Anfhrungszeichen. Anschlieend 'b' fr 'boot'. [...] Jetzt hat es geklappt, anscheinend hatte ich gestern doch einen Fipptehler drin. Allerdings bekomme ich beim Versuch, in der bash ein Passwort einzugeben, die Meldung: passwd: Authentication token lock busy Was knnte sich da verklemmt haben

passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo, ich habe mal eine ganz blöde Frage: und zwar kann ich als normaler User mein Passwort nicht mehr ändern. test:~passwd Changing password for test Old Password: #nach eingabe des Richtigen Passworts passwd: Authentication failure test:~ einloggen ist aber kein problem und Passwort mit root

Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi; [On Tue Sep 7 15:48:29 2004 +0200, Michael Kurz wrote:] ich habe mal eine ganz blöde Frage: und zwar kann ich als normaler User mein Passwort nicht mehr ändern. Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP, ...)? Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log),

Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo, Martin Wanke wrote: Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP, ...)? lokal Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log), was in diesem Kontext wichtig sein könnte? ... passwd[2661]: User test: Authentication failure Gruß Michael -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP, ...)? lokal Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log), was in diesem Kontext wichtig sein könnte? ... passwd[2661]: User test: Authentication failure Klingt erstmal, als ob Du Dich beim Passwort vertippen

Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Kurz [EMAIL PROTECTED] writes: test:~passwd Changing password for test Old Password: #nach eingabe des Richtigen Passworts passwd: Authentication failure test:~ einloggen ist aber kein problem und Passwort mit root aendern geht. Umlaute oder andere Nicht-ASCII

Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Matthias Houdek
: Authentication failure test:~ einloggen ist aber kein problem und Passwort mit root aendern geht. Nur so 'ne Idee: Eventuell ein Passwort mit Sonderzeichen, und als User ein anderes Tastaturlayout? (Ein Tastaturlayout aus der .bashrc z.B. wird erst nach dem Anmelden aktiviert, weshalb es beim

Re: [SOLVED] passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo, Tom Schmitt wrote: - Du hast nicht als root an den Berechtigungen von passwd herumgepfuscht? Die sollten etwa so aussehen: -r-sr-sr-x Ich bin so *bescheuert*! Doch genau ich habe herumgepfuscht ...oh man nicht entschuldigt Allerding auf einem alten Test Rechner der genau für solches 'aber

su authentication failure

2004-06-01 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
hallo liste. wie im betreff beschrieben. ein su wirft mir bei richtiger passworteingabe diese fehlermeldung raus. Vielleicht zur möglichen ursache. Wollte eines meiner Verzeichnisse mit einem chown -R meinem normalen account zuschreiben. Leider hatte ich aber in der Eile ein * und nicht den

Re: su authentication failure

2004-06-01 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jun 01, 2004 at 01:04:00PM +0200, Dirk Weckerlei wrote: [ chown -R /* und su will nicht mehr ] su und login müssen root gehören und setuid haben. /etc/shadow und /etc/gshadow müssen der Gruppe shadow gehören. Für den Rest, der ebenfalls nicht mehr stimmt, solltest du in dein Backup

Re: su authentication failure

2004-06-01 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Dienstag, 1. Juni 2004 13:04 schrieb Dirk Weckerlei: [...] zugeschrieben. jetzt schlägt meine su immer fehl. was hab ich gemacht Meine Glaskugel ist leider in Reparatur ;-) Nein, im Ernst. Ich kenn mich nicht so genau mit der Authentifizierung aus, aber ein Blick in

Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo, apt-cache search ftp| grep client liefert ziemlich viele Treffer, zu viele als dass ich sich alle ausprobieren möchte. Daher hier die Frage, ob jemand einen Client empfehlen kann, der fürs Einloggen und Authentifizieren ssh mit RSA2 verwendet, aber Daten unverschlüsselt übertragen kann.

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Mar 01, 2004 at 01:47:37PM +0100, Frank Küster wrote: [...] Ich mache gerade mit yafc einen Upload eines orig.tar.gz auf people.debian.org/~frank/, und es geht _sehr_ langsam - vermutlich wegen der Verschlüsselung. Versuch mal einen billigeren Algorithmus, ssh -1 -c blowfish ist

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Metzler wrote: On Mon, Mar 01, 2004 at 01:47:37PM +0100, Frank Küster wrote: [...] Ich mache gerade mit yafc einen Upload eines orig.tar.gz auf people.debian.org/~frank/, und es geht _sehr_ langsam - vermutlich wegen der Verschlüsselung. Versuch mal einen billigeren

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Norbert Tretkowski schrieb: * Andreas Metzler wrote: On Mon, Mar 01, 2004 at 01:47:37PM +0100, Frank Küster wrote: [...] Ich mache gerade mit yafc einen Upload eines orig.tar.gz auf people.debian.org/~frank/, und es geht _sehr_ langsam - vermutlich wegen der Verschlüsselung. Versuch mal einen

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 01 Mar 2004 at 14:31 +0100, Andreas Metzler wrote: On Mon, Mar 01, 2004 at 01:47:37PM +0100, Frank Küster wrote: [...] Ich mache gerade mit yafc einen Upload eines orig.tar.gz auf people.debian.org/~frank/, und es geht _sehr_ langsam - vermutlich wegen der Verschlüsselung.

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Frank Kster
Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo! On 01 Mar 2004 at 14:31 +0100, Andreas Metzler wrote: On Mon, Mar 01, 2004 at 01:47:37PM +0100, Frank Küster wrote: [...] Ich mache gerade mit yafc einen Upload eines orig.tar.gz auf people.debian.org/~frank/, und es geht _sehr_

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 01 Mar 2004 at 15:57 +0100, Frank Küster wrote: Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wobei die Standardeinstellung (AES mit 128bit-Schlüssel) auch nicht gerade langsam ist. Wenn die Server- oder Clientkonfiguration in diesem speziellen Fall aus

Re: Postfix/sasl2: fatal: no SASL authentication mechanisms

2003-10-02 Diskussionsfäden Alexander Gruemmer
brainserv postfix/smtpd[2851]: fatal: no SASL authentication mechanisms Sep 29 22:05:57 brainserv postfix/master[2846]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 2851 exit status 1 meine /etc/postfix/sasl/smtpd: mech_list: PLAIN minimum_layer: 0 pwcheck_method: saslauthd auto_transition

Postfix/sasl2: fatal: no SASL authentication mechanisms

2003-09-30 Diskussionsfäden Thorsten Mauch
[2851]: fatal: no SASL authentication mechanisms Sep 29 22:05:57 brainserv postfix/master[2846]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 2851 exit status 1 meine /etc/postfix/sasl/smtpd: mech_list: PLAIN minimum_layer: 0 pwcheck_method: saslauthd auto_transition: no meine mail.cf

su: Authentication failure mit richtigem Passwort nach ndern der Partition

2003-09-26 Diskussionsfäden Christoph Mller
jetzt nicht mehr funktioniert obwohl ich das richtige Passwort eingegeben habe: | [EMAIL PROTECTED]:~$ su | Password: | su: Authentication failure | Entschuldigung. | [EMAIL PROTECTED]:~$ In der Log erscheint dann: | Sep 24 21:26:18 Tuxbox unix_chkpwd[17652]: check pass; user unknown | Sep 24 21

su: Authentication failure mit richtigem Passwort nach ndern der Partition

2003-09-26 Diskussionsfäden Christoph Mller
jetzt nicht mehr funktioniert obwohl ich das richtige Passwort eingegeben habe: | [EMAIL PROTECTED]:~$ su | Password: | su: Authentication failure | Entschuldigung. | [EMAIL PROTECTED]:~$ In der Log erscheint dann: | Sep 24 21:26:18 Tuxbox unix_chkpwd[17652]: check pass; user unknown | Sep 24 21

Re: su: Authentication failure mit richtigem Passwort nach ändern der Partition

2003-09-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christoph Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: Auf meinem Rechner habe ich folgendermaßen die Platte umpartitioniert: Andere Platte angehängt, ext3 Partition erstellt, / hinüber geschoben (mit cp -r /$Verz.name /mnt/). /dev habe ich mit dem mc kopiert. [...] Autsch. Damit hast du das System

Re: su: Authentication failure mit richtigem Passwort nach ändern der Partition

2003-09-26 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 24 Sep 2003 at 15:04 -0500, Christoph Müller wrote: [Installation kopiert] Leider habe ich jetzt festgestellt, das su jetzt nicht mehr funktioniert obwohl ich das richtige Passwort eingegeben habe: | [EMAIL PROTECTED]:~$ su | Password: | su: Authentication failure

su: Authentication failure mit richtigem Passwort nach ndern der Partition

2003-09-25 Diskussionsfäden Christoph Mller
jetzt nicht mehr funktioniert obwohl ich das richtige Passwort eingegeben habe: | [EMAIL PROTECTED]:~$ su | Password: | su: Authentication failure | Entschuldigung. | [EMAIL PROTECTED]:~$ In der Log erscheint dann: | Sep 24 21:26:18 Tuxbox unix_chkpwd[17652]: check pass; user unknown | Sep 24 21

Re: xvncviewer: VNC authentication failed

2003-09-09 Diskussionsfäden Michael Hierweck
. Copyright (C) 1994-2000 ATT Laboratories Cambridge. See http://www.realvnc.com for information on VNC. VNC server supports protocol version 3.3 (viewer 3.3) Password: VNC authentication failed Hat jemand Tipps? Vielen Dank. Hallo, Ist auf dem NT-Rechner auch ein entsprechender User mit

Re: xvncviewer: VNC authentication failed

2003-09-09 Diskussionsfäden Thomas Letzner
wrote: Am Mon, 2003-09-08 um 18.01 schrieb Michael Hierweck: VNC authentication failed Hat jemand Tipps? Vielen Dank. Das einzige was mir dazu einällt ist einzig und allein das Kennwort. Ein Fehler den ich auch schon hatte ist uner anderem das mein GNU noch mit amerikanischem Keyboard

Re: xvncviewer: VNC authentication failed

2003-09-09 Diskussionsfäden Michael Hierweck
On Die, 2003-09-09 at 10:38, Thomas Letzner wrote: Moin, es mag villeicht blöd klingen aber läuft der VNC-Dienst auf der NT Maschine?? Bei mir läuft die Kombination Debian und W2k-Server bestens, das einzige Problem das ich habe, sind kleine störende Kästchen über den Icon des

Re: xvncviewer: VNC authentication failed

2003-09-09 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Cambridge. See http://www.realvnc.com for information on VNC. VNC server supports protocol version 3.3 (viewer 3.3) Password: VNC authentication failed Hat jemand Tipps? Vielen Dank. Hallo, bei mir läuft es genau anders herum. Ich greife von W2K auf Debian VNC Server zu. Was mir aufgefallen

Re: xvncviewer: VNC authentication failed

2003-09-09 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Michael Hierweck wrote: was für ein User muss da eingerichtet werden? Ich habe das so verstanden, dass man unter NT im Properties-Dialog vom WinVNC einfach ein Passwort (wir eines ohne problematische Zeichen (Umlaute etc.) gewählt) setzt und dieses dann beim xvncviewer eingibt. So ist es.

xvncviewer: VNC authentication failed

2003-09-08 Diskussionsfäden Michael Hierweck
for information on VNC. VNC server supports protocol version 3.3 (viewer 3.3) Password: VNC authentication failed Hat jemand Tipps? Vielen Dank. -- Michael Hierweck http://www.hierweck.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: xvncviewer: VNC authentication failed

2003-09-08 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Mon, 2003-09-08 um 18.01 schrieb Michael Hierweck: VNC authentication failed Hat jemand Tipps? Vielen Dank. Das einzige was mir dazu einällt ist einzig und allein das Kennwort. Ein Fehler den ich auch schon hatte ist uner anderem das mein GNU noch mit amerikanischem Keyboard-Layout lief

Re: Problem mit authentication prior to sending

2003-02-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Uwe Kerstan wrote on 18.02.2003 (d.m.y): * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] Eine ausgezeichnete Webseite zum Thema exim und SMTP-Auth hat Uwe Kerstan unter (AFAIR) http://www.onlinehome.de ins Netz gestellt. Ich habe da nur eine Sub-Domain. :-) Oh, entschuldige - ich werde langsam

Problem mit authentication prior to sending

2003-02-17 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Hallo Newsgroup! Ich habe kürzlich die Distribution gewechselt und bin nun sehr zufriedener Debian Nutzer! Nur einige wenige Dinge laufen noch nicht ganz so rund, wie ich mir das vorstelle. Als Wichtigstes wäre da der e-mail Versand zu nennen: Da ich mich mit Administration nicht auskenne hat

Re: Problem mit authentication prior to sending

2003-02-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stephan, On Mon, Feb 17, 2003 at 10:53:21PM +0100, Stephan Maseizik wrote: Hallo Newsgroup! Sorry, wir sind eigentlich eine Mailingliste...;-) Ich habe kürzlich die Distribution gewechselt und bin nun sehr zufriedener Debian Nutzer! Willkommen im Club! ;-) [..] Ich wähle mich zum

Re: Problem mit authentication prior to sending

2003-02-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [18-02-2003 00:07]: Eine ausgezeichnete Webseite zum Thema exim und SMTP-Auth hat Uwe Kerstan unter (AFAIR) http://www.onlinehome.de ins Netz gestellt. Ich habe da nur eine Sub-Domain. :-) http://www.linuxer.onlinehome.de/gmx.htm Web.de habe ich auch

Apache + secure authentication

2003-01-21 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi! Habe hier einen frischen Debian/stable Rechner mit Apache (1.3.26). Die Homepage funktioniert soweit - jedoch gibt es einen Bereich der Page, der nur für User unserer Domain zugänglich sein soll. Durch google bin ich zu mod_ntlm gestoßen, was auch super funkt (die User geben ihre Credentials

SSH: authentication via key, passphrase, etc

2002-12-13 Diskussionsfäden Jens Benecke
Moin, ich möchte mich mit meinem privaten SSH-Keyfile (.ssh/id_dsa) auf einigen Rechnern mit, auf anderen ohne Passphrase (weil sie neben mir stehen) einloggen können. Dies soll allerdings nur für mich gelten. Zusätzlich möchte ich _bestimmte_ Befehle (Port-forwarding z.B., für POP3-Tunnel) zu

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-28 Diskussionsfäden Andreas Doescher
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed, Sep 25, 2002 at 06:54:43PM +0200, Holger Reinmann wrote: und am Ende der /exim.conf habe ich alles was mit CRAM-md5 zutun hat auskommentiert und cram_md5: driver = cram_md5 public_name = CRAM-MD5 client_name = username

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-26 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Sep 25, 2002 at 06:54:43PM +0200, Holger Reinmann wrote: und am Ende der /exim.conf habe ich alles was mit CRAM-md5 zutun hat auskommentiert und cram_md5: driver = cram_md5 public_name = CRAM-MD5 client_name = username client_secret = password eingetragen (mit entspr.

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-26 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Mit, 2002-09-25 um 22.45 schrieb Soeren Anderson: Wenn ich da Lust drauf habe, kann ich doch trotzdem die Mails direkt von hier versenden und meine Prov-Mail-Adresse als Absender angeben, so das replies wiederum beim Provider ankommen. Viele Provider (es werden immer mehr, AFAIK auch

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-26 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Mit, 2002-09-25 um 23.19 schrieb Soeren Anderson: Wieso? Mein Provider muss dann doch keine Mail von mir annehmen. Nur von den Leuten die auf meine Mails antworten, bzw. mir Mails senden. Das geht nicht um Mail empfangen, sondern um Mail senden. Viele Provider nehmen keine Mail an, die von

SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Holger Reinmann
Hallo Leute, ich habe bei meinem Kollegen versucht Exim (Debian Woody) einzurichten. Da er Puretec/Schlund als Provider hat kann er mails nur über SMTP-Authentication versenden. Ich habe in der /etc/exim/exim.conf folgende Änderungen vorgenommen : authenticate_hosts

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Soeren Anderson
Nabend, On Wed, Sep 25, 2002 at 06:54:43PM +0200, Holger Reinmann wrote: Hallo Leute, ich habe bei meinem Kollegen versucht Exim (Debian Woody) einzurichten. Da er Puretec/Schlund als Provider hat kann er mails nur ?ber SMTP-Authentication versenden. warum? Ist ernst gemeint die

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Soeren, * Soeren Anderson schrieb [25-09-02 21:02]: On Wed, Sep 25, 2002 at 06:54:43PM +0200, Holger Reinmann wrote: ich habe bei meinem Kollegen versucht Exim (Debian Woody) einzurichten. Da er Puretec/Schlund als Provider hat kann er mails nur ?ber SMTP-Authentication versenden

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Soeren Anderson
Nabend, On Wed, Sep 25, 2002 at 10:14:44PM +0200, Udo Mueller wrote: * Soeren Anderson schrieb [25-09-02 21:02]: Das hat doch nichts mit dem Provider zu tun, ob ich Mails versenden kann, oder was sehe ich da falsch? Wenn die Internetverbindung steht, kann ich auch direkt versenden, nicht?

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Soeren Anderson [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Sep 25, 2002 at 10:14:44PM +0200, Udo Mueller wrote: Soeren Anderson schrieb [25-09-02 21:02]: Das hat doch nichts mit dem Provider zu tun, ob ich Mails versenden kann, oder was sehe ich da falsch? Wenn die Internetverbindung steht, kann ich

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Soeren, * Soeren Anderson schrieb [25-09-02 22:45]: On Wed, Sep 25, 2002 at 10:14:44PM +0200, Udo Mueller wrote: * Soeren Anderson schrieb [25-09-02 21:02]: Das hat doch nichts mit dem Provider zu tun, ob ich Mails versenden kann, oder was sehe ich da falsch? Wenn die

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Soeren Anderson
Hallo nochmal, On Wed, Sep 25, 2002 at 10:56:45PM +0200, Udo Mueller wrote: * Soeren Anderson schrieb [25-09-02 22:45]: Ich kann nichts empfangen fuer den Account, aber es ist doch meine Wahl, ob ich den SMTP des Providers nutze oder nicht. Das stimmt wohl, aber viele Mail-Provider

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Soeren Anderson
Nabend, On Wed, Sep 25, 2002 at 10:59:05PM +0200, Sven Hartge wrote: Soeren Anderson [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich da Lust drauf habe, kann ich doch trotzdem die Mails direkt von hier versenden und meine Prov-Mail-Adresse als Absender angeben, so das replies wiederum beim Provider

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Mit, 2002-09-25 um 22.45 schrieb Soeren Anderson: Wenn ich da Lust drauf habe, kann ich doch trotzdem die Mails direkt von hier versenden und meine Prov-Mail-Adresse als Absender angeben, so das replies wiederum beim Provider ankommen. Viele Provider (es werden immer mehr, AFAIK auch

Re: SMTP-Authentication mit Exim

2002-09-25 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Am Mit, 25 Sep 2002 schrieb Holger Reinmann: [Exim mit SMTP-AUTH] Nur leider versendet er keine Mails :-( in der log Deteui bringt er die Fehlermeldung 530 Authentication required oder so. Was habe ich falsch gemacht ? Habe keine Erfahrung mit SMTP AUTH, aber lies doch mal http

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll schrieb [24-07-02 22:06]: Wenn jemad an der Config Interesse hat, kann ich sie dazuhängen. Ach was ich hänge sie gleich dran. Und IMMER daran denken: Postet man eine Config-Datei, immer ohne die Kommentare: grep -v '#' Config.datei Die Kommentare

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-25 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 25 Jul 2002, schrieb Udo Mueller: Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll schrieb [24-07-02 22:06]: Wenn jemad an der Config Interesse hat, kann ich sie dazuhängen. Ach was ich hänge sie gleich dran. Und IMMER daran denken: Postet man eine Config-Datei, immer ohne die

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll schrieb [25-07-02 10:16]: Am 25 Jul 2002, schrieb Udo Mueller: * Lothar Schweikle-Droll schrieb [24-07-02 22:06]: Wenn jemad an der Config Interesse hat, kann ich sie dazuhängen. Ach was ich hänge sie gleich dran. Und IMMER daran denken:

sshd: Authentication refused: bad ownership or modes for directory /home/udo

2002-07-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
(woody). In /var/log/auth.log taucht jetzt (bei loglevel INFO) nur: sshd: Authentication refused: bad ownership or modes for directory /home/udo auf. Rechte stimmen jedoch (700 angefangen bei /home/udo). Aber auch bei Rechte 777 erscheint die gleiche Fehlermeldung. Hochschrauben des LogLevel hat

Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute, seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt. Er benutz jetzt SMTP-Authentication. wie realisiere ich das mit exim? Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht verständliches. Hat jemand eine

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Jul 24, 2002 at 09:08:51AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote: Hallo Leute, Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht verständliches. Hat jemand eine Beispielkonfig? /etc/exim/exim.conf der teil ganz unten AUTHENTIFICATION CONFIGURATION dürfte für dich interessant

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll: Hallo Leute, seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt. Hat jemand eine Beispielkonfig? So, habe jetzt auch eine Beispiel Konfig bekommen. (Danke an Dieter) Ich

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Jul 2002, schrieb Michael Ablassmeier: On Wed, Jul 24, 2002 at 09:08:51AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote: Hallo Leute, Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht verständliches. Hat jemand eine Beispielkonfig? /etc/exim/exim.conf der teil ganz unten

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll: Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll: Hallo Leute, seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt. Hat jemand eine Beispielkonfig? So, habe jetzt

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hier der Teil der config (etwas gekürzt): # AUTHENTICATION CONFIGURATION # # plain: # driver = plaintext # public_name = PLAIN # server_condition = ${if crypteq{$2}{${extract{1}{:}{${lookup{$1}lsearch{/etc/exim/passwd}{$value}{*:*}{1}{0

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
# ... end # AUTHENTICATION CONFIGURATION # # These examples below are the equivalent for client side authentication. # They assume that you only use client side authentication to connect to # one host (such as a smarthost at your ISP), or else use

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Dieter Tremel
Hallo, gerade habe ich gemerkt, dass es aus versehen nur per pm rausging, also hier der Vollständigkeit halber: Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt. Er benutz jetzt SMTP-Authentication. wie realisiere ich das mit exim? Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll: Hallo Leute, seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt. Er benutz jetzt SMTP-Authentication. wie realisiere ich das mit exim? Bin schon seit geraumer Zeit am

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Karsten Jaeger [EMAIL PROTECTED] [24-07-02 19:31]: Noch nicht! :-) Aber es wird kommen. Benutzbar ist es schon. Ich habe mehrere Adressen, die über puretec laufen. [...] Oder erstelle ich jetzt eine Datei Darauf wird es hinauslaufen. Mehrere Einträge sollten da nicht möglich sein.

Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
}\ {$value}fail} bcfrF end ## # AUTHENTICATION CONFIGURATION # ## # Look

Cyrus: application-specific initialization failed: authentication failed??????????????

2002-05-04 Diskussionsfäden Carsten Dirk
Hi, seit gestern vercuh ich mich auf cyrus anzumelden mit cyradmn localhost -u root und bekomme folgendes meldung: application-specific initialization failed: authentication failed in Imapd.conf ist der admin root eingetragen und alles was mit cyrus zu tun hat ist auch

  1   2   >