Re: Transparenter DNS?

2006-11-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
. Mußt ein wenig die Suche benutzen. Tom. Original-Nachricht Datum: Fri, 10 Nov 2006 18:09:49 +0100 Von: Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Transparenter DNS? Hallo, ein Freund von mir betreibt ein Netz wo er anderen den

Transparenter DNS?

2006-11-10 Diskussionsfäden Markus Schulz
Netz die angefragte Webseite oder eine Info Seite. Jetzt kommt aber das Problem, wenn die INET Leitung tot ist, bekommt der Browser ja keine DNS Antwort mehr und damit auch keine Seite vom transparentem Proxy. Wie kann man diese Problem umgehen? Gibt es auch transparente DNS Server, die für alle

Re: DNS

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Knoke
Hallo, welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? sieht so aus, als wenn Virtuozzo der Schuldige ist. Hier nun die Antwort des Providers: | Die DNS Server die der v-Server verwenden soll, müssen bei Virtuozzo | eingetragen werden. Gruß Christian -- Christian Knoke

DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
Hallo, welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? bind9 läuft nicht, und resolvconf ist auch nicht zugange. Gruß Christian -- Christian Knoke* * *http://cknoke.de * * * * * * * * * Ceterum censeo Microsoft esse dividendum. -- Haeufig gestellte

Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Christian Knoke wrote: welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? bind9 läuft nicht, und resolvconf ist auch nicht zugange. z.B. der dhclient, aufgerufen von ifupdown. HTH, Moritz -- Moritz Lenz http://moritz.faui2k3.org/ signature.asc Description: OpenPGP

Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hallo, On Oct 16, Christian Knoke wrote: welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? Dein dhcp client, so du einen benutzt. Das kann man bei einigen (allen ?) per Option aber auch abstellen. Gruß, Andreas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 16. Oct um 21:42 Uhr: Hallo, On Oct 16, Christian Knoke wrote: welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? Dein dhcp client, so du einen benutzt. Nope. Auch in ifupdown ist nichts dergleichen. Gruß Christian -- Christian Knoke* * *

Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
Moin, welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? sieht so aus, als wenn Virtuozzo der Schuldige ist. Gruß Christian -- Christian Knoke* * *http://cknoke.de * * * * * * * * * Ceterum censeo Microsoft esse dividendum. -- Haeufig gestellte Fragen

Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 16, Christian Knoke wrote: Du schriebst am 16. Oct um 21:42 Uhr: On Oct 16, Christian Knoke wrote: welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? Dein dhcp client, so du einen benutzt. Nope. Auch in ifupdown ist nichts dergleichen. Und in /etc/network/interfaces

Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 16. Oct um 22:46 Uhr: On Oct 16, Christian Knoke wrote: Du schriebst am 16. Oct um 21:42 Uhr: On Oct 16, Christian Knoke wrote: welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf? Dein dhcp client, so du einen benutzt. Nope. Auch in ifupdown ist nichts

Re: Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew
'dhcpd' sagt dem Nameserver bei DNS-Updates im Prinzip doch nur: Hey Meister, hab hier nen neuen A-Record und nen neuen PTR-Record für dich. Trag die mal in deiner Zone ein. Den Eintrag in den Zonendateien selbst macht im Endeffekt aber doch immer noch der Nameserver, in diesem Fall 'bind'. Man

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Andre Koepke
veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden. Siehe dazu 'man dhcpd.conf', Abschnitt THE AD-HOC DNS UPDATE SCHEME. Statt dessen solltest du 'interim' als ddns-update-style benutzen. Außerdem solltest du vielleicht ebenfalls den Parameter 'ddns-domainname' auf deine Domäne setzen. option

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Björn Zachej
den selben fehler, grund bei mir war, das der dhcpd nicht die rechte hatte in zonenfiles zu schreiben. Ich bin ja nicht so der Experte auf dem Gebiet, allerdings glaube ich kaum, dass der 'dhcpd' selbst in den Zonefiles rumschreibt. Der 'dhcpd' sagt dem Nameserver bei DNS-Updates im Prinzip doch

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Björn Zachej schrieb: Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste. option subnet-mask255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.178.255; option routers192.168.178.1; option domain-name-servers192.168.178.21; option domain-namebox; option

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-25 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo Marc, hallo Liste. Am 25.09.2006 um 08:26:34 schrieb Marc Blumentritt: Björn Zachej schrieb: Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste. option subnet-mask255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.178.255; option routers192.168.178.1; option

DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden debian
Ich habe nach diversen Anleitungen einen DHCP und DNS-Server ausgesetzt. Das langfristige Ziel soll es sein, einen Terminalserver mit Hilfe des LTSP zu erstellen. Nun würde ich gerne zu Lernzwecken das ganze zu Fuss machen. Der erste Schritt ist wohl die Einrichtung eines DHCP-Servers. Der

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden Björn Zachej
... ] Hier die Conf?s, falls jemand mal drüber schauen möchte. # dhcpd.conf ddns-update-style ad-hoc; ^^^ 'ad-hoc' ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden. Siehe dazu 'man dhcpd.conf', Abschnitt THE AD-HOC DNS UPDATE SCHEME. Statt dessen

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08 +0200): * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Evtl. indem du den Spamassassin dazu bringst nur lokale Tests durchzufuehren. Tja, das dachte ich mir auch schon -- deswegen auch die Frage. Wo? In der

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche [solved]

2006-08-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Aug 2006 19:39:32 +0200): Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08 +0200): [ Aufloesen von im body enthaltenen libXX.so URLs stoppen ] Ich glaube das gehört eher in die

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche [solved]

2006-08-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Aug 2006 19:39:32 +0200): Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08 +0200): [ Aufloesen von im body enthaltenen libXX.so URLs stoppen ] Ich glaube das

Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hoi, Seit Umstellung auf exim4 mit spamassassin und scannen via clamd finde ich immer wieder solche Meldungen vom named: unexpected RCODE (REFUSED) resolving 'r300_dri.so/NS/IN': 209.68.0.85#53 Eben bestaetigt sich die Vermutung, dass das wohl der SA ist, denn: - Subject: SOLVED!

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 08, 2006 at 02:43:25PM +0200: Hoi, Seit Umstellung auf exim4 mit spamassassin und scannen via clamd finde ich immer wieder solche Meldungen vom named: unexpected RCODE (REFUSED) resolving 'r300_dri.so/NS/IN': 209.68.0.85#53

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 15:27:47 +0200): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 08, 2006 at 02:43:25PM +0200: Hoi, Seit Umstellung auf exim4 mit spamassassin und scannen via clamd finde ich immer wieder solche Meldungen vom

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Evtl. indem du den Spamassassin dazu bringst nur lokale Tests durchzufuehren. Tja, das dachte ich mir auch schon -- deswegen auch die Frage. Wo? In der /etc/spamassassin/init.pre wird .. snip loadplugin

DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin, ich versuche vergeblich die Seite http://amelina.fatal-maps.de aufzurufen. Mozilla sagt mir: amelina.fatal-maps.de konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den Namen und wiederholen Sie den Vorgang. fatal-maps.de selbst ist allerdings errreichbar (wenn auch coming soon, weil die

Re: DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Dienstag, 13. Juni 2006 16:00 schrieb Rüdiger Noack: amelina.fatal-maps.de funktioniert bei mir ohne probleme

Re: DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Jun 13, 2006 at 04:00:51PM +0200, Rüdiger Noack wrote: [EMAIL PROTECTED]:~$ host fatal-maps.de fatal-maps.de A 85.214.55.122 [EMAIL PROTECTED]:~$ host amelina.fatal-maps.de amelina.fatal-maps.de does not exist, try again Ändert ein Wechsel des Nameservers etwas am

Re: DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Nameservers etwas am Verhalten? Danke, das war es wohl. Nachdem ich den 1. DNS-Server 212.7.128.162 mit einem Kommentar versehen hatte und er damit den 2. nehmen musste (212.7.128.165), war alles wieder gut. :-) Danke und Gruß Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

DNS-Master/Slave-Konfiguration [was: FQDN und Nameserver]

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
[um keine feindliche Übernahme zu praktizieren ;-)] Leute, ihr habt mich durch unsere Diskusion wieder auf mein altes DNS-Problem gebracht, dass ich schon länger vor mich herschiebe (länger als ich diese Liste hier lese ;-): Habe bei ns1.example.com. [1.2.3.4] eine Zone korrekt als Master

Re: DNS-Master/Slave-Konfiguration [was: FQDN und Nameserver]

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
2006/5/30, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]: [..] Daraus schließe ich, dass der Fehler nicht am Master passiert, da der keinerlei Hinweise darauf gibt, dass der Zugriff verweigert wurde. Liege ich da richtig? Woran könnt's liegen? Ja, kann ich. Der Fehler lag an gewissen Suse-Eigenarten (ns2 läuft

Re: DNS Aufloesung hakt

2006-05-28 Diskussionsfäden Manfred Renken
. Läuft ein lokaler DNS Server? auf dem Server boss läuft dnsmasq als DNS auf keller nichts dergleichen. Hier könnte die Fehlerquelle liegen. Bin mir nicht sicher, ob auf dem Linux-Client auch ein DNS aktiv sein muß. Auf den Win-Clients läuft ja auch kein DNS. Oder muß der Linux-Client irgendwie

Re: Sendmail und DNS beim Booten

2006-05-24 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am So 21.05.2006 12:09 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo, meine Sendmail-Konfiguration funkioniert mittlerweile soweit (mails werden korrekt verschickt und er arbeitet als relay)... Beim Booten hängt er aber in DNS-Timeouts. Ich habe jetzt alles mögliche versucht ihm den FQDN

Sendmail und DNS beim Booten

2006-05-21 Diskussionsfäden Peter . Weiss
Hallo, meine Sendmail-Konfiguration funkioniert mittlerweile soweit (mails werden korrekt verschickt und er arbeitet als relay)... Beim Booten hängt er aber in DNS-Timeouts. Ich habe jetzt alles mögliche versucht ihm den FQDN beizubringen, leider erfolglos: Das ganze passiert auf einem Etch

Re: DNS Reverse Lookup abschalten

2006-05-21 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, mein Linux bezieht seine DNS Daten von einem Windows DNS Server. Wenn der Windows Server aber aus ist dauert die Anmeldung als root am Linux Rechner sehr lange. Ich habe gelesen das das am Reverse DNS Lookup liegen soll. Wie bekomme ich

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-13 01:18:58, schrieb Roger Rehnelt: Hallo! Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe bewerkstelligen kann? Wie bist Du denn drauf? Dafür reicht doch ne einfach hosts-datei 192.168.66.2kunde1.vserver.example.com kunde1 192.168.66.3

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michelle Konzack wrote (2006-05-13 21:42): Am 2006-05-13 01:18:58, schrieb Roger Rehnelt: Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe bewerkstelligen kann? Wie bist Du denn drauf? Dafür reicht doch ne einfach hosts-datei Experimentierfreudig und lernwillig: *

AW: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-14 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Aber mit dem .local könnte es doch Verwirrungen geben, wie ich schonmal schrub, hat der Debian-bind9 eine /etc/bind/db.local, in der steht obenan ein Kommentar: ; BIND data file for local loopback interface Ich glaub das war einer der Gründe, mit dem ich mich anfangs selbst verwirrt

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
im Netz existieren Domains ala www.kundendomain.de, die ich für den Kunden gestalte. Bevor ich die fertige Seite dem Kunden zeige, möchte ich Sie lokal testen. Ich dachte ich installiere mir einen lokalen DNS (BIND9) der mir Adressen wie www.kundendomain.local auf den lokalen Apache verweist

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf! Vergiß bind9, dnsmasq reicht für Deine Zwecke. Läuft hier seit langer Zeit Problemlos zusammen auf einer Maschine mit einem offiziellen Nameserver parallel. Dnsmasq sieht ja wirklich hammerhart einfach aus. Aber warum einfach, wenn es auch schwer geht? :) Mich interessiert es, mal

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo, Hallo! Und danke für die späte Antwort. Habe mich dann doch erst mal hingelegt... Da stellt sich mir die erste Frage: Machst du auf dem Apache NameVirtualHost? So war der Plan :) (Wenn es da nicht noch was anderes gibt, aber ja, das habe ich gemeint. Unterschiedliche lokale Domains

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Roger Rehnelt schrieb: Aber die speziellen Einträge: Wenn du NameVirtualHost machst, z.B.: 192.168.1.2 A zed. 192.168.1.2 CNAME kundenserver1. 192.168.1.2 CNAME kundenserver2. usw. (der reverse lookup sollte auf zed bleiben) Super. Ist schon mal ein Ansatz. Und hinter dem

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hm, hab jetzt hin und her getestet, leider lässt sich mein Testeintrag test1.local weder lokal noch von einer WS (mit zed als Nameserver) anpingen. Die Syslogeinträge sehen eigentlich vielversprechend aus: May 13 11:04:15 localhost named[22338]: starting BIND 9.2.4 -u bind May 13 11:04:15

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger, Am Sat, 13 May 2006 11:18:58 +0200 schrieb Roger Rehnelt: Hm, hab jetzt hin und her getestet, leider lässt sich mein Testeintrag test1.local weder lokal noch von einer WS (mit zed als Nameserver) anpingen. [] Meine Zonen Datei sieht folgendermaßen aus: $TTL604800 @

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf! zed:/# nslookup test1.local 192.168.1.2 Server: 192.168.1.2 Address:192.168.1.2#53 ** server can't find test1.local: NXDOMAIN zed:/# dig @192.168.1.2 test1.local ; DiG 9.2.4 @192.168.1.2 test1.local ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; -HEADER- opcode:

Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 13. Mai 2006 11:18 schrieb Roger Rehnelt: Mach ich was falsch? Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Laut RFC soll dafür .invalid eingestzt werden AFAIR. Mit powerdns funktioniert das hier aber lokal (mit .home als TLD, bin zu faul das auf .invalid umzustellen),

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
? Bei der Fehlermelung hilft Dir google weiter. Ich hoffe das hilft weiter... Du solltest Dir mal das Howto hier ansehen. http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-DNS-HOWTO-4.html Gruß Ralf -- Signatur ist in Urlaub -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hast Du das Zonenfile auch in den named.conf eingetragen? Ja, siehe weiter unten. Bei der Fehlermelung hilft Dir google weiter. Die Fehlerbeschreibungen sind alle unterschiedlich. Meistens scheint es aber darauf hinaus zu laufen, dass der NS nicht richtig konfiguriert ist / nicht gefunden

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger, Am Sat, 13 May 2006 14:57:21 +0200 schrieb Roger Rehnelt: zed:/# lsof -i COMMAND PIDUSER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME [...] OK. Ich sehe hier keinen Fehler. Zumal bind ja auch antwortet auf Port 53 zed:/# netstat -an Aktive Internetverbindungen (Server

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Ja. Habe nix daran gemacht. zed.local ist kein FQDN zed.local.tld dagegen schon. Versuch mal das Zonenfile hier. ; Zone File for local.tld $TTL 86400 @ 14440 IN SOA zed.local.tld.zed.local.tld.

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Kohnert wrote (2006-05-13 01:38): Roger Rehnelt schrieb: Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe bewerkstelligen kann? Die prinzipielle Struktur der Zonenfiles hatten wir hier erst diese oder letzte Woche, da will ich mir das ersparen. Das Archiv ist sicher

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
2419200 ; Expire 604800 ) ; Negative Cache TTL ; @ IN NS zed. Auch hier muß der Punkt weg. Mach ich was falsch? Jede Menge Kleinigkeiten. Die TTL ist viel zu lang, die Adresse des DNS Master falsch formatiert, die

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ralf Schmidt wrote (2006-05-13 16:11): Am Sat, 13 May 2006 14:57:21 +0200 schrieb Roger Rehnelt: zone localhost { type master; file /etc/bind/db.local; Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Die Namen

Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22): Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein. Thorsten -- Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. - Grundgesetz, Artikel

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 01:18): Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten (192.168.1.*). Das spielt überhaupt keine Rolle. Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe bewerkstelligen kann? Gänzlich ungetestet, aber versuch's

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten (192.168.1.*). Das spielt überhaupt keine Rolle. Hm, doch. Das hilft dem Leser zu verstehen, wie die Infrastruktur meines Netzes aufgebaut ist. Ich dachte mir, dass ich es lieber im Vorfeld nenne, bevor ich am

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 01:18): Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten (192.168.1.*). Ach so: Die Rechner müssen natürlich einen Nameserver ansprechen, der die entsprechenden Domänen kennt. Thorsten -- There are two major products that come

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Ach so: Die Rechner müssen natürlich einen Nameserver ansprechen, der die entsprechenden Domänen kennt. Genau. Und das kann ich ja easy per DHCP sehr schnell einstellen.

Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] (Sat, 13 May 2006 18:19:24 +0200): [...] ; Zone File for local [...] ...welches dann nur noch in der named.conf eingebunden werden muss: zone local { type master; notify no; file /etc/bind/db.zed; };

AW: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
zone local { type master; notify no; file /etc/bind/db.zed; }; Sicherheitshalber schmeiss ich das in privaten Netzen gern dazu.. Wieso? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, May 13, 2006 at 05:46:52PM +0200, Thorsten Haude wrote: Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Die Namen müssen schon zusammenpassen, aber IMHO sollte keine Datei db.irgendwas heißen. Nirgends sonst gibt es Dateipräfixe in dieser Form. Bei uns heißen die

Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, May 13, 2006 at 05:47:44PM +0200, Thorsten Haude wrote: * Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22): Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein. Ich benutze auch eine frei erfundene TLD, wen interessierts, so

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dirk Salva wrote (2006-05-13 18:52): On Sat, May 13, 2006 at 05:46:52PM +0200, Thorsten Haude wrote: Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Die Namen müssen schon zusammenpassen, aber IMHO sollte keine Datei db.irgendwas heißen. Nirgends sonst gibt es

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Thorsten, Am Sat, 13 May 2006 17:46:52 +0200 schrieb Thorsten Haude: Versuch mal das Zonenfile hier. Da kann ich einiges nicht nachvollziehen. ; Zone File for local.tld $TTL 86400 @ 14440 IN SOA zed.local.tld. zed.local.tld. ( Was macht die Zahl da?

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ralf Schmidt wrote (2006-05-13 20:39): Am Sat, 13 May 2006 17:46:52 +0200 schrieb Thorsten Haude: ; Zone File for local.tld $TTL 86400 @ 14440 IN SOA zed.local.tld. zed.local.tld. ( Was macht die Zahl da? Meinst Du die 14400? Das ist die TTL-Zeit. Ja, aber

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] (Sat, 13 May 2006 18:52:19 +0200): zone local { type master; notify no; file /etc/bind/db.zed; }; Sicherheitshalber schmeiss ich das in privaten Netzen gern dazu.. Wieso? Weiell mit nss

lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-12 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
enthalten sollen. Heißt: Draußen im Netz existieren Domains ala www.kundendomain.de, die ich für den Kunden gestalte. Bevor ich die fertige Seite dem Kunden zeige, möchte ich Sie lokal testen. Ich dachte ich installiere mir einen lokalen DNS (BIND9) der mir Adressen wie www.kundendomain.local auf den

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Roger Rehnelt schrieb: Hallo! Hallo, Ich dachte ich installiere mir einen lokalen DNS (BIND9) der mir Adressen wie www.kundendomain.local auf den lokalen Apache verweist. Da stellt sich mir die erste Frage: Machst du auf dem Apache NameVirtualHost? Auf zed greife ich mit Win-Workstations

Dynamischer Aktualisierung Windows 2003 DNS Server per Linux DHCP

2006-05-11 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo zusammen, ich betreibe auf einer Linux Büchse einen DHCP und DNS Server. Der DHCP Server verteilt IPs und registriert diese auch wunderbar beim Bind. Nun möchte ich zusätzlich noch einen Windows 2003 Server aktualisieren. Unsichere Updates habe ich schon angeschaltet, jedoch tut sich da

Re: Dynamischer Aktualisierung Windows 2003 DNS Server per Linux DHCP

2006-05-11 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Krummrich schrieb: Hallo zusammen, ich betreibe auf einer Linux Büchse einen DHCP und DNS Server. Der DHCP Server verteilt IPs und registriert diese auch wunderbar beim Bind. Nun möchte ich zusätzlich noch einen Windows 2003 Server aktualisieren. Unsichere Updates habe ich schon

Re: Dynamischer Aktualisierung Windows 2003 DNS Server per Linux DHCP

2006-05-11 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Matthias Haegele schrieb: Andreas Krummrich schrieb: Hallo zusammen, ich betreibe auf einer Linux Büchse einen DHCP und DNS Server. Der DHCP Server verteilt IPs und registriert diese auch wunderbar beim Bind. Nun möchte ich zusätzlich noch einen Windows 2003 Server aktualisieren. Unsichere

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-09 Diskussionsfäden Andre Koepke
Am Montag, den 08.05.2006, 20:42 +0200 schrieb Thorsten Haude: Moin, * Thomas Kosch wrote (2006-05-08 10:05): On Monday 08 May 2006 09:34, Thorsten Haude wrote: * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46): Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und eine Bedeutung

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andre Koepke wrote (2006-05-09 08:42): ; ; Nameserver ; IN NS ns1.domain.de. IN NS ns2.domain.de. Die Syntax scheint sehr flexibel zu sein. Ein Beispiel aus dem RFC hat nur NS und Hostname, wir schreiben domain.de.tld. IN NS

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-09 Diskussionsfäden Andre Koepke
Thorsten Haude wrote: Moin, * Andre Koepke wrote (2006-05-09 08:42): ; ; Nameserver ; IN NS ns1.domain.de. IN NS ns2.domain.de. Die Syntax scheint sehr flexibel zu sein. Ein Beispiel aus dem RFC hat nur NS und Hostname, wir schreiben

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Til Obes
Markus Braun schrieb: ;name servers IN NS ns.km2102.keymachine.de. IN NS ns2.km2102.keymachine.de. Die XXX sind mit absicht drin. Mache dann ein bind9 restart und bekomme dann schonmal im syslog diese meldung: May 2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone domain.de/IN: has no NS records May

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Til Obes wrote (2006-05-08 09:03): Markus Braun schrieb: ;name servers IN NS ns.km2102.keymachine.de. IN NS ns2.km2102.keymachine.de. Nameserver per Name in der gleichen Domain angeben kann nicht funktionieren. Gib da mal die IP's an... Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei uns

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46): Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und eine Bedeutung haben. Welche Bedeutung haben die in diesem Fall? Thorsten -- They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Markus Braun wrote (2006-05-02 17:35): ;name servers IN NS ns.km2102.keymachine.de. IN NS ns2.km2102.keymachine.de. (...) May 2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone km2102.keymachine.de/IN: has no NS records Laß mal die Adressklasse weg, also nur NS ns.km2102.keymachine.de.

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Hans-Georg Bork wrote (2006-05-02 22:59): On Tue, May 02, 2006 at 05:35:10PM +, Markus Braun wrote: [...] Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich. ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account $TTL 86400 @ IN SOA

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Udo Mueller wrote (2006-05-03 10:58): [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de (...) @ NS ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver @ NS ns.backupns.de. ; Backup-DNS ^ Welche Bedeutung hat diese Zeichen an dieser Stelle

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Til Obes
Thorsten Haude schrieb: Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei uns funktioniert. Das Beispiel in RFC 1035 enthält auch Hostnamen, sowohl vollqualifizierte externe als auch interne. Tja er kann auf jedenfall die Namen nicht auflösen... Versuch mal ganz oben $ORIGIN km2102.keymachine.de.

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Andre Koepke
Am Montag, 8. Mai 2006 09:35 schrieb Thorsten Haude: Moin, * Udo Mueller wrote (2006-05-03 10:58): [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de (...) @ NS ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver @ NS ns.backupns.de. ; Backup-DNS

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Til Obes wrote (2006-05-08 09:44): Thorsten Haude schrieb: Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei uns funktioniert. Das Beispiel in RFC 1035 enthält auch Hostnamen, sowohl vollqualifizierte externe als auch interne. Tja er kann auf jedenfall die Namen nicht auflösen... Warum sollte er

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
ns.backupns.de. ; Backup-DNS ^ Welche Bedeutung hat diese Zeichen an dieser Stelle? wenn ein domain-name mit dem ursprung identisch ist, kann er mit @ angegeben werden. Æleen Frisch schreibt, daß dieser Wert aus dem zone-Statement stammt. Ich hatte mich aber eher gefragt, ob diese

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Andre Koepke
ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver @ NS ns.backupns.de. ; Backup-DNS ^ Welche Bedeutung hat diese Zeichen an dieser Stelle? wenn ein domain-name mit dem ursprung identisch ist, kann er mit @ angegeben werden. Æleen Frisch schreibt, daß dieser Wert

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Monday 08 May 2006 09:34, Thorsten Haude wrote: * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46): Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und eine Bedeutung haben. Welche Bedeutung haben die in diesem Fall? Hier geht es noch weiter. Alternativ kannst du natürlich auch die

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thomas Kosch wrote (2006-05-08 10:05): On Monday 08 May 2006 09:34, Thorsten Haude wrote: * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46): Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und eine Bedeutung haben. Welche Bedeutung haben die in diesem Fall? Hier geht es noch

DNS Reverse Lookup abschalten

2006-05-05 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo, mein Linux bezieht seine DNS Daten von einem Windows DNS Server. Wenn der Windows Server aber aus ist dauert die Anmeldung als root am Linux Rechner sehr lange. Ich habe gelesen das das am Reverse DNS Lookup liegen soll. Wie bekomme ich das bei Linux abgeschaltet? Danke für jede

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-03 Diskussionsfäden Markus Braun
;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account $TTL 86400 @ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. ( 2004060112; serial number MMDDxx 10800; refresh time in seconds 3600; retry time in seconds 604800; time in seconds 86400); minimum time to live in

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-03 Diskussionsfäden Udo Mueller
ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver @ NS ns.backupns.de. ; Backup-DNS @ MX 10 mail.domain.de.; erster Mailserver ; localhost A 127.0.0.1 @ A 123.456.789.10 www A 123.456.789.10 mail

Re: Lokaler DNS Server

2006-05-02 Diskussionsfäden Michael Frank
Andreas Juch schrieb: Hallo! Ich möchte gerne den vorher laufenden dnsmasq (DNS + DHCP) durch dhcp3-server in Kombination mit bind9 ersetzen. Die Konfiguration von dhcp3-server war kein Problem. Am bind beiße ich mir allerdings momentan noch die Zähne aus. Nach der Installation arbeitet bind

DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Markus Braun
Hallo, mal kurze Frage: In der /etc/bind9/named.conf hab ich diesen eintrag hinzugefügt: zone domain.de in { type master; file /etc/bind/km2102.keymachine.de; }; Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich. ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Markus Braun wrote: ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account $TTL 86400 @ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. ( 2004060112; serial number MMDDxx 10800; refresh time in seconds 3600; retry time in seconds 604800; time in seconds 86400);

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Markus Braun
Und was passiert, wenn Du ;; IN A 84.19.186.XXX ftp.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX mail.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX ns.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX ns2.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX www.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX Das gleiche

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Tue, May 02, 2006 at 05:35:10PM +, Markus Braun wrote: [...] Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich. ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account $TTL 86400 @ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. ( das @ ist

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Markus Braun
das @ ist aber nicht definiert ... Beginn mal so: $ORIGIN . domain.de. IN SOA ... und dann den Rest. Hallo nochmal, jetzt mal im ganzen: ;authoritative data for km21024.keymachine.de created by account $TTL 86400 $ORIGIN . domain.de. IN SOA ns.domain.de. root.domain.de. ( 2006050112; serial

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 02.05.2006 um 22:59 schrieb Hans-Georg Bork: Moin, On Tue, May 02, 2006 at 05:35:10PM +, Markus Braun wrote: [...] Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich. ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account $TTL 86400 @ IN SOA

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 02.05.2006 um 19:35 schrieb Markus Braun: Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich. ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account $TTL 86400 @ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. ( 2004060112; serial number MMDDxx 10800;

Lokaler DNS Server

2006-05-01 Diskussionsfäden Andreas Juch
Hallo! Ich möchte gerne den vorher laufenden dnsmasq (DNS + DHCP) durch dhcp3-server in Kombination mit bind9 ersetzen. Die Konfiguration von dhcp3-server war kein Problem. Am bind beiße ich mir allerdings momentan noch die Zähne aus. Nach der Installation arbeitet bind scheinbar als DNS cache

Re: Lokaler DNS Server

2006-05-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Juch wrote (2006-05-01 18:56): Ich möchte gerne den vorher laufenden dnsmasq (DNS + DHCP) durch dhcp3-server in Kombination mit bind9 ersetzen. Die Konfiguration von dhcp3-server war kein Problem. Am bind beiße ich mir allerdings momentan noch die Zähne aus. Nach der Installation

Re: Lokaler DNS Server

2006-05-01 Diskussionsfäden Andreas Juch
Thorsten Haude wrote: Der Fehler wird beim Stoppen gemeldet? Läuft Bind nach dem Neustart? Laß Bind mal im Debugmode laufen, das wird vielleicht mehr Infos bringen. Mit dem Debugmode bin ich draufgekommen das der named die halbe Zeit nicht gelaufen ist :-) Jetzt habe ich meine lokale DNS

  1   2   3   4   5   6   7   >