[TeTeX] Wie ttf-Font für latex umwandeln?

2006-09-07 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, Liste, ich bin auf der Suche nach einer idotensicheren Anleitung, wie ich TrueType-Fonts in für (pdf)latex verwendbare Schriften umwandeln kann (oder nach jemandem, der das mit Links in zwei Minuten für mich machen könnte ;-) Daniel

Re: [TeTeX] Wie ttf-Font f ür latex umwandeln?

2006-09-07 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Daniel! Daniel Musketa schrieb am Donnerstag, den 07. September 2006: ich bin auf der Suche nach einer idotensicheren Anleitung, wie ich TrueType-Fonts in für (pdf)latex verwendbare Schriften umwandeln kann (oder nach jemandem, der das mit Links in zwei Minuten für mich machen könnte

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Küster
} [...] % clickable links % dafür: latex - dvi2ps - ps2pdf - acroread \usepackage[ps2pdf, Und du wunderst dich, dass mit dieser Präambel pdflatex nicht funktioniert? Nimm mal dvips bei color und graphicx sowie ps2pdf bei hyperref raus. Der PDF-Mode wird sowieso automatisch erkannt, und wenn du DVI-Erzeugst

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Moritz Karbach [EMAIL PROTECTED] wrote: Stimmt denn die /etc/papersize? Sowas gibts auch? Naja, sieht aber gut aus: $ cat /etc/papersize a4 Das ist für LaTeX-Sachen weitgehend wirkungslos, nur gs verwendet es (möglicherweise?), wenn in der ps-Datei keine Informationen über die Seitengröße

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Moritz Karbach [EMAIL PROTECTED] wrote: Welche Größe hat die PS-Datei? Was passiert wenn Du das PDF direkt aus der DVI-Datei durch dvipdfm erzeugst? Die PS-Datei ist 13MB groß. dvipdfm ergibt nach viel Output das richtige Papierformat, aber keine Links und keine Bookmarks. Btw, die PS-Datei

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Thomas Kosch
} \usepackage[dvips]{graphicx} Überflüssig. Der passende Ausgabetreiber wird automatisch gewählt. \usepackage{calc} % So kann man in Argumenten auch addieren \usepackage{mathrsfs} \usepackage{lscape} % Seiten drehen \usepackage{amssymb} % clickable links % dafür: latex - dvi2ps - ps2pdf - acroread

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: latex - dvi2ps - ps2pdf (direkt pdflatex geht nicht, weil dann das Paket hyperref für verlinkte Referenzen und Bookmarks keinen Effekt hat). Geht hier wunderbar, wenn du willst schick ich dir ein paar Auszuege aus meiner Studienarbeit. Ich

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.06.06 09:26:30, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: latex - dvi2ps - ps2pdf (direkt pdflatex geht nicht, weil dann das Paket hyperref für verlinkte Referenzen und Bookmarks keinen Effekt hat). Geht hier wunderbar, wenn du willst schick ich dir ein

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Moritz Karbach
ursprünglichen Kette (latex - dvi2ps - ps2pdf)? Da diese ganzen Probleme offenbar doch nicht an Debian liegen sondern an meinem schlechten Tex, werde ich wohl dann doch in der Latex-Gruppe vorbeischauen. Trotzdem danke! - Moritz -- m:o

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Küster
options. Und dann würde ich nicht dvi2ps verwenden, sondern dvips. Du verwendest doch weder JTeX, noch MulTeX oder ASCII pTeX. Also in meiner ursprünglichen Kette (latex - dvi2ps - ps2pdf)? Ja, klar. wenn du nicht weißt, was jTeX, MulTeX oder pTeX sind, schmeiss' das dvi2ps-Paket runter

[OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hallo Liste, hoffentlich nicht ganz off: Ich habe meine Diplomarbeit mit Latex geschrieben. Die PDF-Datei erzeuge ich folgendermaßen: latex - dvi2ps - ps2pdf (direkt pdflatex geht nicht, weil dann das Paket hyperref für verlinkte Referenzen und Bookmarks keinen Effekt hat). Als ich im März

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Martin Bock
Servus! On Wed, Jun 28, 2006 at 01:20:18PM +0200, Moritz Karbach wrote: Hallo Liste, hoffentlich nicht ganz off: Ich habe meine Diplomarbeit mit Latex geschrieben. Die PDF-Datei erzeuge ich folgendermaßen: latex - dvi2ps - ps2pdf (direkt pdflatex geht nicht, weil dann das Paket

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
Am 28.06.06 schrieb Moritz Karbach [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, hoffentlich nicht ganz off: Da Du unter Debian zu arbeiten scheinst, passt die Sache m.E. schon hierher. Ich habe meine Diplomarbeit mit Latex geschrieben. Die PDF-Datei erzeuge ich folgendermaßen: latex - dvi2ps - ps2pdf

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Moritz Karbach: Ich habe meine Diplomarbeit mit Latex geschrieben. Die PDF-Datei erzeuge ich folgendermaßen: latex - dvi2ps - ps2pdf (direkt pdflatex geht nicht, weil dann das Paket hyperref für verlinkte Referenzen und Bookmarks keinen Effekt hat). Hm? Ich kompiliere hier mit

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Jochen Schulz wrote: Schuß ins Blaue: ich weiß nicht, ob irgendein Latex-Programm das benutzt, aber wurde eventuell /etc/papersize überschrieben? Bei mir steht da a4 drin. Merkwürdigerweise scheint die Datei keinem Paket zu gehören. Viele Config-Dateien liefern bei dpkg -S $file

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Frank Küster
Martin Bock [EMAIL PROTECTED] wrote: Servus! On Wed, Jun 28, 2006 at 01:20:18PM +0200, Moritz Karbach wrote: Hallo Liste, hoffentlich nicht ganz off: Ich habe meine Diplomarbeit mit Latex geschrieben. Die PDF-Datei erzeuge ich folgendermaßen: latex - dvi2ps - ps2pdf (direkt

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.06.06 13:20:18, Moritz Karbach wrote: hoffentlich nicht ganz off: Doch eigentlich schon. Ich habe meine Diplomarbeit mit Latex geschrieben. Die PDF-Datei erzeuge ich folgendermaßen: latex - dvi2ps - ps2pdf (direkt pdflatex geht nicht, weil dann das Paket hyperref für verlinkte

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Stimmt denn die /etc/papersize? Sowas gibts auch? Naja, sieht aber gut aus: $ cat /etc/papersize a4 -- m:o -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Moritz Karbach
: latex - dvi2ps - ps2pdf - acroread \usepackage[ps2pdf, %pdftitle={Dokumententitel}, %pdfauthor={Autor}, a4paper, %bookmarksopen, %colorlinks, %linkcolor=blue, %urlcolor=red% ]{hyperref} \pagestyle{headings} % auf jeder Seite wird die Seitenzahl und die Überschrift

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Moritz Karbach
On Wednesday 28 June 2006 14:17, Dirk Ullrich wrote: Am 28.06.06 schrieb Moritz Karbach [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, hoffentlich nicht ganz off: Da Du unter Debian zu arbeiten scheinst, passt die Sache m.E. schon hierher. Ich habe meine Diplomarbeit mit Latex geschrieben. Die PDF

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.06.06 17:51:47, Moritz Karbach wrote: (direkt pdflatex geht nicht, weil dann das Paket hyperref für verlinkte Referenzen und Bookmarks keinen Effekt hat). Das stimmt so nicht - da hast du irgendwas verkonfiguriert.  Wie lädst du hyperref? % clickable links % dafür: latex

Re: [OT?] Problem mit Latex, ps2pdf und dem Papierformat

2006-06-28 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
lädst du hyperref? % clickable links % dafür: latex - dvi2ps - ps2pdf - acroread \usepackage[ps2pdf, Bis auf ps2pdf ist eh alles was pdfinfo angeht mit '%' auskomentiert: % clickable links % dafür: latex - dvi2ps - ps2pdf - acroread \usepackage[ps2pdf,   %pdftitle={Dokumententitel

Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-17 Diskussionsfäden Frank Küster
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote: Auch dieses Verhalten ist reproduzierbar. Gegen getestet mit xdvi. Schicke mal die Ausgabe, was kpsewhich denn alles sucht - schicke sie am besten in die Newsgroup, da lese ich mit, aber darüber hinaus mehr Leute die Ahnung haben als hier. Gruß, Frank --

Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-17 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jan 17, 2006 at 10:53:16AM +0100, Frank Küster wrote: Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote: Auch dieses Verhalten ist reproduzierbar. Gegen getestet mit xdvi. Schicke mal die Ausgabe, was kpsewhich denn alles sucht - schicke sie am besten in die Newsgroup, da lese ich mit, aber

latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
anderen System mit Debian/sarge ausprobiert und es ist binnen von Sekunden exportiert. top zeigt mir das latex sehr lange laueft. Da meine latex Kenntnisse sehr begrenzt sind habe ich einfach mal von http://www.cargal.org/downloads/HOW-TO/LaTeX-HOWTO.html das Beispiel gespeichert und latex gefuettert

Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
. Hier jedenfall ist latex nicht soo langsam. Waere schoen wenn jemand einen Hinweis darauf hat woran ich hier drehen kann um das ganze auf dem sid System wieder zu beschleunigen. Das Beispiel dauert hier etwas ueber eine Sekunde, sowohl mit latex als auch mit pdflatex. Andreas -- Don't feed

Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Frank Küster
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote: Auf dem Debian/sarge sieht das timing ungefaehr so aus: real0m1.145s user0m0.120s sys 0m0.036s Hier: real0m0.231s user0m0.062s sys 0m0.012s Auf dem Debian/sid so: real4m13.301s user2m21.373s sys

Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jan 16, 2006 at 10:43:21PM +0100, Frank Küster wrote: Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Frank, Auf dem Debian/sid so: real4m13.301s user2m21.373s sys 0m17.925s real 0m0.380s user 0m0.122s sys 0m0.018s Waere schoen wenn jemand einen Hinweis

Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jan 16, 2006 at 10:43:21PM +0100, Frank Küster wrote: Hallo Frank, Ist das reproduzierbar? Es kann sein, dass beim allerersten Lauf einige Font-Dateien generiert werden müssen. 4 Minuten scheint mir dafür zwar auch furchtbar viel, aber vielleicht. Jedenfalls sollte dann ein

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit anderen Worten: Emacs gibts nicht in dt., so wie eben einige KDE-Programme auch. Ich stelle mir das auch furchtbar schwer vor, was die usability angeht. Eines der wesentlichen Features von Emacs ist ja, dass er so wunderbar über die Tastatur

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-15 Diskussionsfäden David Kastrup
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit anderen Worten: Emacs gibts nicht in dt., so wie eben einige KDE-Programme auch. Ich stelle mir das auch furchtbar schwer vor, was die usability angeht. Eines der wesentlichen Features von Emacs ist ja,

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden David Kastrup
[EMAIL PROTECTED] writes: David Kastrup [EMAIL PROTECTED] wrote: Der stabile XEmacs ist 21.4, und der ist noch grottiger, was Kernfunktionalität angeht (etwa utf-8 Support) als Emacs 21.4. Der EntwicklerXemacs ist 21.5 und ist tendenziell instabiler als irgendein Emacs, den man sich frisch

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 13. Dezember 2005 10:36 schrieb David Kastrup: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: LaTeX ist halt das Hausgebiet von AUCTeX. Ich würde den Originalmodus von Emacs nicht unbedingt als rudimentär bezeichnen: er ist eigentlich einer der

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 21:47:40, Tobias Hilbricht wrote: Am Dienstag, 13. Dezember 2005 10:36 schrieb David Kastrup: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: LaTeX ist halt das Hausgebiet von AUCTeX. Ich würde den Originalmodus von Emacs nicht unbedingt als

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden David Kastrup
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 13. Dezember 2005 10:36 schrieb David Kastrup: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: LaTeX ist halt das Hausgebiet von AUCTeX. Ich würde den Originalmodus von Emacs nicht unbedingt als

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 21:59 schrieb David Kastrup: Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes: Angeregt durch diese Diskussion und die Begeisterung einiger an dieser und anderen Listen Beteiligter habe ich mir auch mal emacs mit AUCTeX installiert. Aber wie bekomme ich emacs mit

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Es wurde aber nur danach gefragt ob es moeglich ist mit Latex Briefe und Dokumente mit Bildern zu erstellen. Dafuer reichen wohl alle Editoren mit Latex-Integration. Nein, dafür reicht cat. Es wurde danach gefragt, ob es einfach ist - und ich habe

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
schon einen Unterschied, ob man die Software, über die man schwabuliert, tatsächlich auch selbst nutzt. Ich kenne Emacs tatsaechlich ein wenig und nutzte ihn auch 9 Monate lang (zwangsweise), aber moegen tue ich ihn trotzdem nicht. Und? Welche Version? Wie hast Du damit LaTeX

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.12.05 09:50:27, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Es wurde aber nur danach gefragt ob es moeglich ist mit Latex Briefe und Dokumente mit Bildern zu erstellen. Dafuer reichen wohl alle Editoren mit Latex-Integration. Nein, dafür reicht cat. :-) Es

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Montag, 12. Dezember 2005 20:17 schrieb David Kastrup: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Ok, halten wir also fest: [...] Hallo David, auch unter Berücksichtigung Deiner durch zahlreiche nützliche Beiträge als Autor von LaTeX-Paketen bewiesenen Fachkenntnis - hier hast Du

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.12.05 09:58:58, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.12.05 23:02:40, [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: in Latex einsteigen. Die werden evtl. eh Lyx oder Kile oder was auch immer fuer eine GUI-App bevorzugen, die ihrem DE

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 12 Dezember 2005 22:56 schrieb David Kastrup: Für ein paar Briefe reicht Joe. LaTeX ist nun einmal eine im Klartext editierbare Eingabesprache. Es ist herzlich sinnlos, sich darauf zurückzuziehen, was reicht. Die Frage ist, was wünschenswert ist. Jep, so ist das. Das kann aber

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden David Kastrup
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Wieso AUCTeX? In diesem obigen Abschnitt ging es nirgendwo um AUCTeX, nur darum ob Emacs der bessere Einstieg in Latex ist. Natürlich ging es um AUCTeX. Niemand wird einem Anfänger in LaTeX ernsthaft empfehlen

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden David Kastrup
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Tja, da bin ich halt nicht so festgelegt. Ich mag vim - zum Edititieren von Konfigdateien und zum Mail schreiben. Aber bei sowas wie LaTeX editieren muesste ich halt zu viel vom Editor lernen (Shortcuts) und da sind mir ein paar anklickbare Icons dann

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Tja, da bin ich halt nicht so festgelegt. Ich mag vim - zum Edititieren von Konfigdateien und zum Mail schreiben. Aber bei sowas wie LaTeX editieren muesste ich halt zu viel vom Editor lernen (Shortcuts) und da sind mir ein paar anklickbare Icons dann

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.12.05 09:58:58, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.12.05 23:02:40, [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: in Latex einsteigen. Die werden evtl. eh Lyx oder Kile oder was auch immer

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden David Kastrup
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Am Montag 12 Dezember 2005 22:56 schrieb David Kastrup: Die Frage ist, was wünschenswert ist. Jep, so ist das. Das kann aber evtl. auch davon abhängen, wozu das ganze gut sein soll. Ich habe angefangen mich mit LaTeX zu beschäftigen, weil

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 13 Dezember 2005 11:14 schrieb David Kastrup: Ich finde es immer wieder faszinierend, wie Leute Vorträge über die Nachteile von Sachen halten, die sie nicht ausprobiert haben. Ich habe Emacs ausprobiert (nein nicht freiwillig) und auch gesehen, wie viel der kann. Das habe ich nicht

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden David Kastrup
, vielleicht auch nicht. (info (preview-latex) Customization) -- David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden David Kastrup
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag 13 Dezember 2005 11:14 schrieb David Kastrup: Weil sie dabei soviel Unsinn erzählen. Hmm, also ich hab noch nicht viel Unsinn gelesen. Wie willst Du das beurteilen? Du reagierst ziemlich empfindlich auf Aussagen, die weder Dich

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
eine LaTeX-Datei editiere nur zum selben Master gehörende Dateien plus der RefTeX-TOC-Buffer, und wenn ich C-c C-l drücke kommen der output buffer und TeX-help dazu. Zusätzlich ein Tab other TeX buffers, other buffers. Oder so. Gruß, Frank -- Frank Küster Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.12.05 10:59:56, David Kastrup wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Tja, da bin ich halt nicht so festgelegt. Ich mag vim - zum Edititieren von Konfigdateien und zum Mail schreiben. Aber bei sowas wie LaTeX editieren muesste ich halt zu viel vom Editor lernen (Shortcuts

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
ich nicht vergleichen. Nach der feature-Beschreibung auf der Kile-Homepage ist es wirklich ziemlich gut, und mit AUCTeX vergleichbar. Etwas wie preview-latex allerdings gibt es offenbar nicht, und preview-latex schaukelt ziemlich. Äh, it rocks. Also sinnvoll stelle ich mir das beim

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.12.05 10:59:56, David Kastrup wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Tja, da bin ich halt nicht so festgelegt. Ich mag vim - zum Edititieren von Konfigdateien und zum Mail schreiben. Aber bei sowas wie LaTeX editieren muesste ich

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
auch habe - wie gesagt vim-latexsuite kann ich nicht vergleichen. Nach der feature-Beschreibung auf der Kile-Homepage ist es wirklich ziemlich gut, und mit AUCTeX vergleichbar. Etwas wie preview-latex allerdings gibt es offenbar nicht, und preview-latex schaukelt ziemlich. Äh, it rocks

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der Entwicklerversion. Hmm, am Wochenende mal XEmacs anschauen... Was habe ich getan... /duck Frank -- Frank Küster Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich Debian Developer

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.12.05 16:43:39, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der Entwicklerversion. Hmm, am Wochenende mal XEmacs anschauen... Was habe ich getan... :-) Ich bin eigentlich immer aufgeschlossen und

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: PS: Startet emacs immer im X11-Modus wenn X11 laeuft? xemacs -nw (no window) startet ihn in der shell. Zumindest macht das XEmacs so. Gibts andere Moeglichkeiten als den comand-line-switch? Was möchstest Du genau? Heino -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.12.05 16:43:39, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der Entwicklerversion. Hmm, am Wochenende mal XEmacs anschauen... Was habe ich getan... :-)

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der Entwicklerversion. Hmm, am Wochenende mal XEmacs anschauen... Was habe ich getan... Ich hatte den selben Gedanken ... einfach toll! Dann,

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.12.05 18:28:24, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.12.05 16:43:39, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der Entwicklerversion. Hmm, am Wochenende mal

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich glaube, du hast nicht kapiert. Anhänger von GNU Emacs und XEmacs sind sich natürlich genauso spinnefeind wie mit denen von vi. Das ist wie mit Katholiken, Protestanten und Muslimen. Und ich habe jemanden dazu gebracht, sich XEmacs anzuschauen.

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: PS: Startet emacs immer im X11-Modus wenn X11 laeuft? Gibts andere Moeglichkeiten als den comand-line-switch? unset DISPLAY Auch nicht so das ware, sowas wie emacs-nox oder aber das emacs im Terminal startet und nur emacs-x ein X11-Fenster

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
[EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der Entwicklerversion. Hmm, am Wochenende mal XEmacs anschauen... Was habe ich getan... Ich hatte den selben

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
[EMAIL PROTECTED] wrote: Besides: Hatte ich das falsch aufgeschnappt ... XEmacs wird doch gar nicht mehr maintained (gibts da auch ein deutsches Wort dafür?) ... oder doch noch? Er wird wohl derzeit nicht furchtbar intensiv entwickelt; aber dass er gar nicht mehr gepflegt würde ist mir neu.

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] wrote: [XEmacs] Besides: Hatte ich das falsch aufgeschnappt ... XEmacs wird doch gar nicht mehr maintained (gibts da auch ein deutsches Wort dafür?) ... oder doch noch? Mich interesseirt jetzt: Wie kommst Du auf Dieses? Ein nicht mehr betreutes XEmacs-Paket wäre eine Farce

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.12.05 19:04:00, Frank Küster wrote: [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der Entwicklerversion. Hmm, am Wochenende mal XEmacs anschauen...

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Klärung mit dem bisherigen Maintainer von preview-latex gibt. Soll heissen es wird ein neueres preview-latex fuer ein neues AUCTeX benoetigt? Hast du ne APT-Quelle fuer beides, bevor ich versuche das selbst zu bauen? Hmm, das einzige was ich so auf Anhieb grad nicht finde ist ein Shortcut fuer

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] wrote: [XEmacs] Besides: Hatte ich das falsch aufgeschnappt ... XEmacs wird doch gar nicht mehr maintained (gibts da auch ein deutsches Wort dafür?) ... oder doch noch? Mich interesseirt jetzt: Wie kommst Du auf Dieses? vor

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
noch nicht in Debian, weil es noch keine Klärung mit dem bisherigen Maintainer von preview-latex gibt. Soll heissen es wird ein neueres preview-latex fuer ein neues AUCTeX benoetigt? Nein, preview-latex ist jetzt Bestandteil von AUCTeX, daher wird das preview-latex-Paket verschwinden. Und das

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Frank Küster
[EMAIL PROTECTED] wrote: wird. Hab auch grad mit Erstaunen Franks Antwort gelesen, dass erst vor ein paar Tagen ein neues Päckchen eingetrudelt ist. Das habe ich nicht gesagt - vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt. XEmacs besteht ja aus dem eigentlichen Editor, also dem Executable

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] wrote: [XEmacs] Besides: Hatte ich das falsch aufgeschnappt ... XEmacs wird doch gar nicht mehr maintained (gibts da auch ein deutsches Wort dafür?) ... oder doch noch? Mich interesseirt jetzt: Wie

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Das habe ich nicht gesagt - vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt. XEmacs besteht ja aus dem eigentlichen Editor, also dem Executable mit ein paar ganz grundlegenden Lisp-Dateien, und aus einem Paketmanagement-System. Und für dieses gab es

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden David Kastrup
[EMAIL PROTECTED] writes: Besides: Hatte ich das falsch aufgeschnappt ... XEmacs wird doch gar nicht mehr maintained (gibts da auch ein deutsches Wort dafür?) ... oder doch noch? Der stabile XEmacs ist 21.4, und der ist noch grottiger, was Kernfunktionalität angeht (etwa utf-8 Support) als

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden David Kastrup
[EMAIL PROTECTED] writes: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Das habe ich nicht gesagt - vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt. XEmacs besteht ja aus dem eigentlichen Editor, also dem Executable mit ein paar ganz grundlegenden Lisp-Dateien, und aus einem Paketmanagement-System.

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
David Kastrup [EMAIL PROTECTED] wrote: Der stabile XEmacs ist 21.4, und der ist noch grottiger, was Kernfunktionalität angeht (etwa utf-8 Support) als Emacs 21.4. Der EntwicklerXemacs ist 21.5 und ist tendenziell instabiler als irgendein Emacs, den man sich frisch von CVS zieht, und der

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] wrote: David Kastrup [EMAIL PROTECTED] wrote: Der stabile XEmacs ist 21.4, und der ist noch grottiger, was Kernfunktionalität angeht (etwa utf-8 Support) als Emacs 21.4. Der EntwicklerXemacs ist 21.5 und ist tendenziell instabiler als irgendein Emacs, den man sich

Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Hallo Frank, ist das wirklich so einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne Briefe und Dokumente mit Bildern herzustellen (das impliziert keine Unterstellungen bezüglich der Intelligenz Deiner Frau)? Weil ich lisp nicht mag, habe ich immer wieder die Flucht vor emacs angetreten. Fallen

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.12.05 12:40:08, Gerhard Wolfstieg wrote: ist das wirklich so einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne Briefe und Dokumente mit Bildern herzustellen (das impliziert keine Unterstellungen bezüglich der Intelligenz Deiner Frau)? Das duerfte genauso einfach/schwer sein wie mit jedem

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Zitat von Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED]: Hallo Frank, ist das wirklich so einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne Briefe und Dokumente mit Bildern herzustellen (das impliziert keine Unterstellungen bezüglich der Intelligenz Deiner Frau)? Weil ich lisp nicht mag, habe ich

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.12.05 12:40:08, Gerhard Wolfstieg wrote: ist das wirklich so einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne Briefe und Dokumente mit Bildern herzustellen (das impliziert keine Unterstellungen bezüglich der Intelligenz Deiner Frau)? Das duerfte

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.12.05 16:50:00, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.12.05 12:40:08, Gerhard Wolfstieg wrote: ist das wirklich so einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne Briefe und Dokumente mit Bildern herzustellen (das impliziert keine Unterstellungen bezüglich

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Also mir fehlt zugegebenermassen die tiefere Kenntniss von Latex, aber fuers Briefe schreiben reicht vim-latexsuite bestimmt auch, ebenso wie z.B. kile. Letzteres eignet sich in jedem Fall auch fuer Studien/Diplomarbeiten, vim-latexsuite kenne ich

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 12.12.05 12:40:08, Gerhard Wolfstieg wrote: Weil ich lisp nicht mag, habe ich immer wieder die Flucht vor emacs angetreten. Man muss nicht Emacs nutzen um Latex-Dokumente erstellen zu koennen. Und man muss lisp weder mögen noch beherrschen um

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden David Kastrup
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 12.12.05 16:50:00, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.12.05 12:40:08, Gerhard Wolfstieg wrote: ist das wirklich so einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne Briefe und Dokumente mit Bildern herzustellen (das

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.12.05 18:24:48, David Kastrup wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 12.12.05 16:50:00, Frank Küster wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.12.05 12:40:08, Gerhard Wolfstieg wrote: ist das wirklich so einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden David Kastrup
einfach, mit Emacs und LaTeX Briefe, schöne Briefe und Dokumente mit Bildern herzustellen (das impliziert keine Unterstellungen bezüglich der Intelligenz Deiner Frau)? Das duerfte genauso einfach/schwer sein wie mit jedem anderen Editor mit Latex-Integration (also ausfuehren von latex

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.12.05 20:17:48, David Kastrup wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 12.12.05 18:24:48, David Kastrup wrote: Halten wir also fest: Du kennst nach Deinen eigenen Aussagen LaTeX nicht, Lies nochmal meine Aussage. Ich habe keine tiefgreifenden Kenntnisse ueber Latex

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.12.05 20:17:48, David Kastrup wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 12.12.05 18:24:48, David Kastrup wrote: Halten wir also fest: Du kennst nach Deinen eigenen Aussagen LaTeX nicht, Lies nochmal meine Aussage. Ich habe

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
drei Zeilen sichtbar sind. (Mein Firefox hat maximiert eine reine Nutzhöhe von = 1540 Pixeln) Das Sympathische an LaTeX scheint zu sein, daß es die Benutzer zu ihrem Glück zwingt -- durch die Trennung von Layout und Text, den man erst einmal möglichst weitgehend runterschreibt. Ansonsten gehe ich

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden David Kastrup
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Lies nochmal Franks Message. Er sagte das man fuer Latex am besten AUCTex nutzt, weil vim-latexsuite nicht alle Features hat die man braucht. Ich denke aber, man braucht fuer ein paar Briefe nicht alle Features von AUCTex und demzufolge wuerde auch

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.12.05 22:56:43, David Kastrup wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Lies nochmal Franks Message. Er sagte das man fuer Latex am besten AUCTex nutzt, weil vim-latexsuite nicht alle Features hat die man braucht. Ich denke aber, man braucht fuer ein paar Briefe nicht alle

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Software, über die man schwabuliert, tatsächlich auch selbst nutzt. Ich kenne Emacs tatsaechlich ein wenig und nutzte ihn auch 9 Monate lang (zwangsweise), aber moegen tue ich ihn trotzdem nicht. Und? Welche Version? Wie hast Du damit LaTeX-Dateien editiert? s.o. Ich habe damit

lyx Problem --- o errors found during latex run, you need to correct them

2005-12-06 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Ich habe ein problem mit lyx, welches etwas nervig ist. Zuerst: aus der bash aufgerufen schmiert lyx bei jedem Versuch, latex zu erzeugen, gnadenlos ab, bzw. friert ein. Aus dem menu aufgerufen (einfach lyx-qt als Befehl) friert es nicht ein

Re: lyx Problem --- o errors found during latex run, you need to correct them

2005-12-06 Diskussionsfäden Frank Küster
*nur* noch die zusätzlichen styles gefunden werden. Ansonsten habe ich von lyx keine Ahnung - kannst du denn reine LaTeX-Dateien übersetzen? Falls du keine hast, nimmst du diese hier: \documentclass{minimal} \begin{document} hallo \end{document} speicherst sie als test.tex und sagst auf der

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Bier
Christoph Bier schrieb am 31.10.2005 11:02: Bei mir auch. AUCTeX springt zwar nach einem Fehler mit C-c C-` zu diesem, die Übersetzung läuft aber in der Tat weiter. Allerdings sitze ich gerade an meinem Laptop, auf dem ich seit dem letzten Upgrade nicht mehr gearbeitet hatte. Test am Desktop

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-31 Diskussionsfäden Christoph Bier
is enabled. | Use the command `TeX-interactive-mode' to change this variable. | | Defined in `tex'. ` ist mal ein Kandidat. Außerdem solltest du mal die ersten Zeilen im Output-Buffer (C-c C-l) ansehen. Die sind bei mir: Running `LaTeX' on `Laborbuch' with ``pdflatex \nonstopmode\input

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Diskussionsfäden Frank Küster
das mit Kile auch aus, nur dass ich erstmal alle Fehler sehe... Das kann nicht sein. (pdf)latex bricht beim ersten Fehler mit dem Übersetzen ab. Es produziert also nicht mehrere bzw. »alle Fehler«. Vielleicht meinst du die Warnungen. Ich glaube nicht, dass AUCTeX das kann. Nö, sieht nicht so aus

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Diskussionsfäden Frank Küster
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote: On Fre, 28 Okt 2005, Andreas Pakulat wrote: Ja, aber wenn ich das richtig sehe ist die nicht in Debian's tetex-Paketen und wie ich auch Heiko schon schrieb: eine texLive oder neueres TeTex kann ich hier aus Zeitgruenden nicht installieren..

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Diskussionsfäden Christoph Bier
z.B. .35 angeben? (Sorry das ich das jetzt frage, aber ich ruehre mein Latex nicht vor Sonntag wieder an ;-) Beispiel: \includegraphics[width=\linewidth]{graphik} Wichtig hierbei ist, dass \linewidth nicht immer gleich \textwidth ist! Beispielsweise unterscheiden sie sich im zweispaltigen Satz

  1   2   3   4   >