Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Hallo, ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden - nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand Erfahrungen oder vielleicht einen eigenen Netzwerkdrucker? Der möge

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden FunkyFish
Hallo, Dawid Szczepanski schrieb: ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden - nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand Ja, ich habe einen :) Erfahrungen oder

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
FunkyFish wrote: Hallo, Dawid Szczepanski schrieb: ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden - nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand Ja, ich habe einen

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 14 Aug 2006 20:54:42 +0200 Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote: Grundsätzlich ist IPP ein guter Ansatz fürs Drucken im Netzwerk, aber es kommt halt auf deinen Drucker an, welche Protokolle er spricht (deswegen: Typ nennen ;) Ein Lexmark E120N Gründsätzlich:

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Aug 14, 2006 at 08:54:42PM +0200, Dawid Szczepanski wrote: Ein Lexmark E120N Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste IP habe ich ihm auch schon zugewiesen... Wirf die IP-Adresse in

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Ich habe ihn mit ipp unter CUPS eingerichtet. Bei der Wahl des Druckertreibers bin ich den Empfehlungen von linuxprinting.org gefolgt und habe Generic-pxlmono benutzt. Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster
Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst. linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Martin Reising wrote: On Mon, Aug 14, 2006 at 08:54:42PM +0200, Dawid Szczepanski wrote: Ein Lexmark E120N Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste IP habe ich ihm auch schon zugewiesen... Wirf

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Evgeni Golov: TCP/IP ist toll, aber welches Druck-Protokoll kann er? Probier mal bei cups ipp://ip-des-druckers/ einzugeben - sollte klappen. Ansonsten lies mal http://localhost:631/help/network.html Lexmark scheint da lpd://address/ps zu wollen ;-) Meinen Lexmark C522n spreche ich direkt

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 14 Aug 2006 21:23:57 +0200 Paul Muster [EMAIL PROTECTED] wrote: Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Wo ist da ein GDI Drucker? Meines Wissens - das ich von

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 14.08.2006 um 21:23 schrieb Paul Muster:Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Achja? 

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster
Rüdiger Noack schrieb: Paul Muster schrieb: Einleitungszeile? Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst. Hui, der Gegenwind

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster
Evgeni Golov schrieb: On Mon, 14 Aug 2006 21:23:57 +0200 Paul Muster [EMAIL PROTECTED] wrote: Einleitungsroman? Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Wo ist da ein GDI

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Jan, Jan Kesten schrieb: HP Netzwerdrucker sind in aller Regel benutzerfreundlich, sofern sie PCL oder PS sprechen können. Angesprochen werden sie in cups über socket://xx.xx.xx.xx:9100 und einem passenden Treiber (wobei ich für meinen LaserJet5 etwas probieren musste welcher am besten

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Norbert! Norbert Harz schrieb am Samstag, den 08. April 2006: Hast Du CUPS denn konfiguriert per http://localhost:631? Und wenn ja, womit und welcher Fehler taucht genau auf? tja, da geht's los. Ich krieg keine Verbindung Unter /etc/init.d/ gibts auch nix cups-mäßiges... Ich hab

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Norbert Harz schrieb: Ich oute micht jetzt mal wieder als 'alter' SuSE - User Wie starte ich cups, wenn es keinen Eintrag in /init.d/ gibt...? Mit deinen Paketen erstmal so gar nicht :-) Weil Dir fehlt ein apt-get install cupsys Ich liebe an diesen Stellen CUPS - bietet schöne kleine

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo! Norbert Harz wrote: Was muss ich installiern, damit ich vom desktop aus auf einen Netzwerkdrucker (HP) drucken kann? installiere dir auch hp-ppd, da sind die PPD-Dateien für die meisten HP-Drucker drin. Die kannst du dann in der cups-Konfiguration auswählen. -- Martin Weis PGP-Key

Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-07 Diskussionsfäden Norbert Harz
aus auf einen Netzwerkdrucker (HP) drucken kann? Danke wiedermal für Tipps, Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Norbert! Was muss ich installiern, damit ich vom desktop aus auf einen Netzwerkdrucker (HP) drucken kann? HP Netzwerdrucker sind in aller Regel benutzerfreundlich, sofern sie PCL oder PS sprechen können. Angesprochen werden sie in cups über socket://xx.xx.xx.xx:9100 und einem passenden

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Maier, 24.01.2006 (d.m.y): Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker. Also folgende Konfiguration: HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen. IP des PrintServers: 192.168.192.254 Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Christian, * Christian Schmidt schrieb [25-01-06 13:26]: Andreas Maier, 24.01.2006 (d.m.y): Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker. Also folgende Konfiguration: HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen. IP des PrintServers: 192.168.192.254

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Diskussionsfäden Andreas Maier
Udo Mueller schrieb: Hallo Christian, * Christian Schmidt schrieb [25-01-06 13:26]: Andreas Maier, 24.01.2006 (d.m.y): Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker. Also folgende Konfiguration: HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen. IP des

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Maier, 25.01.2006 (d.m.y): Leider funzt es immer noch nicht. Funzen tun auch nur Proggies auf Compies. Wenn Du schon mit lp irgendeineTextdatei.txt vom Server aus nicht drucken kannst, dann muesstest Du nachsehen, was da (nicht) passiert, z.B. indem Du den LogLevel von

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, kannst du denen GPG-Schl�ssel denn mal hochladen? * Andreas Maier schrieb [24-01-06 13:14]: HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen. IP des PrintServers: 192.168.192.254 Unter Windoof kann ich den Drucker �ber TCP/IP installieren und drucken. Ich

Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Maier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker. Also folgende Konfiguration: HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen. IP des PrintServers: 192.168.192.254 Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi, Zitat von Andreas Maier [EMAIL PROTECTED]: lpadmin -p LaserJet -E -v socket://11.22.33.44 -m laserjet.ppd Nur so als Idee: bei mir steht bei der socket: Angabe immer neben der IP-Adresse auch noch der Port dabei, also: socket://11.22.33.44:9100 Ciao, Georg -- Haeufig gestellte

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, kannst du bitte deinen GPG Key auf einen Schl�sselserver laden? Mit freundlichen Gr��en Udo M�ller signature.asc Description: Digital signature

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 14:09:50, Udo Mueller wrote: Hallo Andreas, kannst du bitte deinen GPG Key auf einen Schl?sselserver laden? Kannst du deinem Mutt beibringen Latin1-Mails auch als solche zu kennzeichnen und sie nicht als UTF-8 durch die Welt zu schicken. Danke Andreas -- Beware of a

Re: Problem mit Netzwerkdrucker unter CUPS

2005-11-04 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Gerhard Gruber [EMAIL PROTECTED] wrote: Auf dem Drucker kann ich jedoch nicht ausdrucken. Jeder Druckjob (auch die Testseite im Web-Interface von CUPS) wird abgebrochen. Momentan weiß ich keinen Rat und bin um jeden Tipp dankbar. Mach mal tail -f /var/log/cups/error_log und sende dann

Problem mit Netzwerkdrucker unter CUPS

2005-11-03 Diskussionsfäden Gerhard Gruber
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Netzwerkdrucker. Auf meinem Rechner ist Debian 3.1 Sarge (cebit-Ausgabe) installiert, anschließend CUPS als Drucksystem. In meinem Home-Netzwerk habe ich einen HPDJ an einem D-Link 301+ Printserver. Diesen Drucker kann ich bisher sowohl unter Windows als

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Wolfstieg, 20.08.2005 (d.m.y): Von Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED]: Du könntest auch an einem Windows PC mal nachsehen wie da der Anschluß konfiguriert ist. - Eingenschaftenmenü des Druckers aufrufen - Reiter Anschlüße auswählen - in der Liste den

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Marcel, Marcel Berlich [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Kretschmer: am 18.08.2005, um 15:30:47 +0200 mailte Marcel Berlich folgendes: es ist ein HP Laserjet 5SI mit einer vorgeschalteten HP JetDirekt EX Plus 3, genaueres kann mir hier niemand sagen. Im CupSYS steht folgendes

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-20 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Von Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED]: Du könntest auch an einem Windows PC mal nachsehen wie da der Anschluß konfiguriert ist. - Eingenschaftenmenü des Druckers aufrufen - Reiter Anschlüße auswählen - in der Liste den aktivierten Anschluß auswählen - auf Konfigurieren klicken Da stehen

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Gerhard, Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote: Von Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED]: Du könntest auch an einem Windows PC mal nachsehen wie da der Anschluß konfiguriert ist. - Eingenschaftenmenü des Druckers aufrufen - Reiter Anschlüße auswählen - in der Liste den

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marcel, Marcel Berlich, 18.08.2005 (d.m.y): Es ist ein HP LaserJet 5SI Im CupSYS steht folgendes drinnen: HP LaserJet 5Si - CUPS+Gimp-Print v4.2.7 Beschreibung: HP LaserJet 5SI Standort: Bib Gerätestatus: gelangweilt, Nimmt Aufträge entgegen. Geräte URI:

Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-18 Diskussionsfäden Marcel Berlich
Hallo, wie kann ich mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern, sprich auf einen Netzwerkdrucker drucken, der nicht an mein System angeschlossen ist? Welche Informationen werden benötigt? Viele Grüße Marcel Berlich

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 18.08.2005, um 14:41:07 +0200 mailte Marcel Berlich folgendes: Hallo, wie kann ich mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern, sprich auf einen Netzwerkdrucker drucken, der nicht an mein System angeschlossen ist? Welche Informationen werden benötigt? - Dein Drucksystem - das

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-18 Diskussionsfäden Marcel Berlich
Am Donnerstag, den 18.08.2005, 14:55 +0200 schrieb Andreas Kretschmer: am 18.08.2005, um 14:41:07 +0200 mailte Marcel Berlich folgendes: Hallo, wie kann ich mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern, sprich auf einen Netzwerkdrucker drucken, der nicht an mein System

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 18.08.2005, um 15:07:58 +0200 mailte Marcel Berlich folgendes: Am Donnerstag, den 18.08.2005, 14:55 +0200 schrieb Andreas Kretschmer: am 18.08.2005, um 14:41:07 +0200 mailte Marcel Berlich folgendes: Hallo, wie kann ich mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern, sprich

Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Marcel, Marcel Berlich [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag, den 18.08.2005, 14:55 +0200 schrieb Andreas Kretschmer: am 18.08.2005, um 14:41:07 +0200 mailte Marcel Berlich folgendes: wie kann ich mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern, sprich auf einen Netzwerkdrucker

Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-18 Diskussionsfäden Marcel Berlich
Am Donnerstag, den 18.08.2005, 15:45 +0200 schrieb Andreas Kretschmer: am 18.08.2005, um 15:30:47 +0200 mailte Marcel Berlich folgendes: Bitte: - Antworten bitte auch mit korrekten References es ist ein HP Laserjet 5SI mit einer vorgeschalteten HP JetDirekt EX Plus 3, genaueres kann

auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Christian Steinseifer
Tag, wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein programm? Gruss Steini System: woody DM:gnome 2.2 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 23.02.2005, um 17:16:43 +0100 mailte Christian Steinseifer folgendes: Tag, wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein programm? Ja. Kommt drauf an, die der Drucker da am Client eingerichtet ist. Und was Du für

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Christian Steinseifer
Andreas Kretschmer wrote: am 23.02.2005, um 17:16:43 +0100 mailte Christian Steinseifer folgendes: Tag, wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein programm? Ja. Kommt drauf an, die der Drucker da am Client

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Kommt drauf an, die der Drucker da am Client eingerichtet ist. Und was Du für ein Drucksystem verwendest. Andreas der ist über die normale druckerdatei freigabe von win 98se freigegeben. Was heist drucksystem? lpr, lprng, cups, ...

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Feb 2005 - 17:16:43, Christian Steinseifer wrote: Tag, wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein programm? Wieso stellst du die gleiche Frage 2mal hier? Nur weil niemand auf die erste Frage antwortet heisst das

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] wrote: wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein programm? CUPS, smbprint ... System: woody DM:gnome 2.2 Diese Angaben sind nicht relevant. Gruß, Marcus -- Zapp Brannigan

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: On 23.Feb 2005 - 17:16:43, Christian Steinseifer wrote: Tag, wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein programm? Es gibt dafür Programme, eines heisst samba, das

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, Christian Steinseifer, 23.02.2005 (d.m.y): wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein programm? Installiere Dir mal CUPS und lies die Doku. Gruss, Christian Schmidt -- Die gefährlichsten Menschen der

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Feb 2005 - 18:44:01, Andreas Kretschmer wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: On 23.Feb 2005 - 17:16:43, Christian Steinseifer wrote: Tag, wie richte ich den zugriff auf einen netzwerkdrucker, der an einem win pc hängt unter woody ein? Gibts dafür ein

Re: auf netzwerkdrucker an winpc zugreifen

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ok, also so: Man kann dafür Cups nehmen (kann das SMB ohne Samba-Client, oder installiert er den automatisch mit?) ... IMHO ja, nein. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau- fenden Pinguins aus

Netzwerkdrucker unter gnome2.2 einrichten

2005-02-22 Diskussionsfäden Christian Steinseifer
Tach, wie richte ich einen netzwerkdrucker unter gnome 2.2 ein? der drucker hängt an einem win 98 pc. Gruss Steini -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Netzwerkdrucker unter gnome2.2 einrichten

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Feb 2005 - 17:42:24, Christian Steinseifer wrote: Tach, wie richte ich einen netzwerkdrucker unter gnome 2.2 ein? der drucker hängt an einem win 98 pc. Hat weniger mit Gnome zu tun, mehr mit Samba und eventuell Cups. Zu dem Thema findet Google mit Sicherheit ein Howto. Andreas

Re: Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-12 Diskussionsfäden Peter Hainz
Am Montag, 11. Oktober 2004 18:30 schrieb rainer mazer: Hallo, ich schlage mich yum ersten Mal mit dem Thema der Netzwerkdruckerei herum und deshalb die Frage, wie das mit Cups zu realisieren ist. Lokal laeuft der Drucher - ein Epson Stylus - problemlos, ist ueber http abzufragen und zu

Re: Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-12 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, ich schlage mich yum ersten Mal mit dem Thema der Netzwerkdruckerei herum und deshalb die Frage, wie das mit Cups zu realisieren ist. Lokal laeuft der Drucher - ein Epson Stylus - problemlos, ist ueber http abzufragen und zu bedienen. Auch uebers Netz kann ich so eine Testseite

Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-11 Diskussionsfäden rainer mazer
Hallo, ich schlage mich yum ersten Mal mit dem Thema der Netzwerkdruckerei herum und deshalb die Frage, wie das mit Cups zu realisieren ist. Lokal laeuft der Drucher - ein Epson Stylus - problemlos, ist ueber http abzufragen und zu bedienen. Auch uebers Netz kann ich so eine Testseite drucken /

Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-11 Diskussionsfäden rainer mazer
Hallo, ich schlage mich yum ersten Mal mit dem Thema der Netzwerkdruckerei herum und deshalb die Frage, wie das mit Cups zu realisieren ist. Lokal laeuft der Drucher - ein Epson Stylus - problemlos, ist ueber http abzufragen und zu bedienen. Auch uebers Netz kann ich so eine Testseite drucken /

Re: Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-11 Diskussionsfäden Marc Bach
schon mal im browser cups konfiguriert? da läßt sich fast alles ändern und einstellen und auch gleich die wirkung betrachten. http://127.0.0.1:631 mir hat das da geholfen marc

Re: Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-11 Diskussionsfäden Björn Schmidt
rainer mazer wrote: Hallo, ich schlage mich yum ersten Mal mit dem Thema der Netzwerkdruckerei herum und deshalb die Frage, wie das mit Cups zu realisieren ist. Lokal laeuft der Drucher - ein Epson Stylus - problemlos, ist ueber http abzufragen und zu bedienen. Auch uebers Netz kann ich so eine

Re: Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Oct 2004 - 18:30:06, rainer mazer wrote: Hallo, Was mir noch nicht gelungen ist, ist uebers Netz einee Auftrag zu schicken: Rueckmeldung zb. Client-error-not-found. Hmm, die Testseite geht und ein lp $textfile nicht? Da wuerde ich ja fast auf eine falsche Konfig auf dem Rechner ohne

2 auf 1 Seite von Client auf cups-Netzwerkdrucker drucken?

2004-08-14 Diskussionsfäden Severin
Hallo Liste! Ich hab mir einen Netzwerkdrucker eingerichtet. Auf dem Server läuft cups und der drucker ist via samba verfügbar gemacht. Läuft soweit einwandfrei. Doch wenn von einem Client aus 2 Dokumentseiten auf einer physischen Seite Papier drucken will - scheint der Server diese Angabe

cups und samba netzwerkdrucker problem

2004-08-08 Diskussionsfäden Severin
Hallo Liste! Ich möchte den Drucker, welcher auf dem Debian-Server hängt und lokal auch einwandfrei funktioniert, übers Netzwerk via Samba verfügbar machen. Dazu habe ich folgendes smb.conf: [global] workgroup = NETWORK_IBK_SEVI # server string is the equivalent of the NT Description field

Re: cups und samba netzwerkdrucker problem

2004-08-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Severin, Severin, 08.08.2004 (d.m.y): Ich möchte den Drucker, welcher auf dem Debian-Server hängt und lokal auch einwandfrei funktioniert, übers Netzwerk via Samba verfügbar machen. Seit W2k kann auch Windows Drucker-Queues via IPP beliefern. Vielleicht waere das Weglassen von samba

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thilo, Thilo Engelbracht, 27.03.2004 (d.m.y): Wenn in einem Netzwerk nur Drucker vorhanden sind, die die Seiten- beschreibungssprache PostScript verstehen, dann ist ja alles kein Problem. Aber wie sieht es aus, wenn sich im LAN Drucker befinden, die _kein_ PostScript verstehen? In

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-27 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 25.03.2004 um 00:47 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht schrieb: Dann muß ich also auf jedem Client den korrekten Treiber installieren? Dann habe ich folgendes Verständnisproblem: - Ein Linux-Server A wird wie bereits beschrieben eingerichtet: die richtige

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thilo Engelbracht schrieb: 1.) Ist Variante B überhaupt möglich? Warum nicht? 2.) Wie sieht das in der Praxis aus, z.B. in einer mittelgroßen Firma: Wird eher Methode A oder B angewendet? Ich weiß es nicht, gehe aber mal von B aus. 3.) Neben PostScript gibt es ja auch noch andere

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-24 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 24.03.2004 um 01:14 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht schrieb: Den Samba-Dienst habe ich auch neu gestartet: /etc/init.d/samba restart Auf der Windows-Seite habe ich den Druckerinstallations-Assistenten auf- gerufen. Dann habe ich Netzwerkdrucker ausgewählt

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-24 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thilo Engelbracht schrieb: Dann muß ich also auf jedem Client den korrekten Treiber installieren? Dann habe ich folgendes Verständnisproblem: - Ein Linux-Server A wird wie bereits beschrieben eingerichtet: die richtige PPD-Datei von linuxprinting.org wird heruntergeladen und in das korrekte

Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-23 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem kleinen Netzwerk befinden sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und ein M$-Client (Windows 2000). Nun möchte ich gerne einen Netzwerkdrucker installieren. Als Drucksystem soll CUPS verwendet werden. Das Gerät soll unter SAMBA freigegeben werden. Zu diesem Zweck habe ich mir

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-23 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thilo Engelbracht schrieb: Den Samba-Dienst habe ich auch neu gestartet: /etc/init.d/samba restart Auf der Windows-Seite habe ich den Druckerinstallations-Assistenten auf- gerufen. Dann habe ich Netzwerkdrucker ausgewählt. Unter Drucker suchen wird mir das Gerät auch angezeigt! Wenn ich dann den

cups Netzwerkdrucker einrichten

2003-11-18 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo, ich habe mir auf dem Parallelrechner (IP:10.1.1.1) unter suse einen cups-Drucker eingerichtet, den ich auch suse genannt habe. Nun will ich von meinem Debian-Rechner zugeifen. Beim einrichten der Geräte-Uri habe ich schon vieles ausprobiert, doch immer kommt die Meldung: Destination

Re: cups Netzwerkdrucker einrichten

2003-11-18 Diskussionsfäden Thomas Niesel
Hallo Andreas Sonnabend On Tue, 18 Nov 2003 09:54:55 +0100 you wrote: Hallo, ich habe mir auf dem Parallelrechner (IP:10.1.1.1) unter suse einen cups-Drucker eingerichtet, den ich auch suse genannt habe. Nun will ich von meinem Debian-Rechner zugeifen. Beim einrichten der Geräte-Uri habe

Re: cups Netzwerkdrucker einrichten

2003-11-18 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Nov 18, 2003 at 09:54:55AM +0100, Andreas Sonnabend wrote: Mir ist auch nicht geeignete Methode klar (socket, ipp, http...). Ich verwende cups 1.1.20. Als letztes habe ich ausprobiert: http://10.1.1.1:631/ipp/suse Den gesuchten URL zeigt dir dein Browser normalerweise an, wenn den

Sharp AR-121e als Netzwerkdrucker

2003-03-15 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, ich habe hier einen Sharp AR-121e Laserdrucker. Gleichzeitig ist das Gerät auch ein Kopierer. Ich suche nun schon eine Zeit lang eine Lösung, den unter Linux zum Laufen zu bringen. Leider war meine Suche bisher erfolglos. Weiss da jemand vielleicht was oder könnte mir einen Tipp geben?