Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-26 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Dirk Schleicher schrieb: Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. Hm, also ich würde, der Einfachheit halber, die CapiSuite [1] zusammen mit der mtgCapri [2] nutzen. Das Ganze auf einer SoekrisNet 4801 läuft hier seit geraumer Zeit problemlos

Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-26 Diskussionsfäden Rico Pietzsch
Dirk Schleicher schrieb: Hallo Leute, da hier doch einiges an PC Wissen vorhanden ist, wollte ich mal Fragen ob es so was gibt. Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. Ich würde diesen dann gerne an die Faxleitung hängen und dieser nimmt dann

Re[2]: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-26 Diskussionsfäden Udo Besenreuther
Hallo da hier doch einiges an PC Wissen vorhanden ist, wollte ich mal Fragen ob es so was gibt. Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. machmal hilft auch googeln ;-) http://www.heise.de/newsticker/meldung/1325 http://www.wer-weiss-was.de

[OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-25 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, da hier doch einiges an PC Wissen vorhanden ist, wollte ich mal Fragen ob es so was gibt. Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. Ich würde diesen dann gerne an die Faxleitung hängen und dieser nimmt dann alle Faxe entgegen. Wenn ich dann

Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-25 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Dirk Schleicher wrote: Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. Dazu bedürfte es eines standardisierten Protokolls für die Faxübermittlung. Ein Druckprotokoll reicht ja erst einmal nicht, weil zumindest noch die Faxnummer übermittelt werden müsste

Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Schleicher, 25.08.2006 (d.m.y): da hier doch einiges an PC Wissen vorhanden ist, wollte ich mal Fragen ob es so was gibt. Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. Ich würde diesen dann gerne an die Faxleitung hängen und dieser

Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-25 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Dirk Schleicher wrote: Hallo Leute, da hier doch einiges an PC Wissen vorhanden ist, wollte ich mal Fragen ob es so was gibt. Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. Ich würde diesen dann gerne an die Faxleitung hängen und dieser nimmt dann alle

Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-25 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Fri, 25 Aug 2006 14:46:41 +0200 schrieb Christian Schmidt: Hallo, So etwas gibt es IMHO nicht. dachte ich mir, nachdem ich gegoogelt hatte Das Versenden vom Rechner aus koenntest Du allerdings mit einem Unix-basierten Faxserver via z.B. HylaFAX erledigen lassen. Das sollte nicht so das

Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Schleicher, 25.08.2006 (d.m.y): Gibt es da Modem mit eingebauten Speicher das auch Netzwerkfähig ist? Da muss ich passen. Dort wo ich arbeiten möchte und dort wo das Telefon steht, gibt es keine Verbindung. Nur einen WLan Router. Wie waere es mit einem Mini-Server, der

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-12-10 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Andreas, Andreas Kroschel schrieb: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. ich habe ihn im Büro laufen

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-12-01 Diskussionsfäden Philipp Pagel
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. Wieso wird der Drucker nicht bei linuxprinting.org gelistet läuf ter denn überhaupt unter Linux? Warum er

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Kroschel schrieb: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-30 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Letzner: Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. Wieso wird der Drucker nicht bei linuxprinting.org gelistet läuf ter denn überhaupt unter Linux? Es ist ein Postscript-Drucker,

Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Liste... ich muss euch mal als Hardware-Erfahrungsquelle missbrauchen. Nach einer Odyssee mit CUPS und meinem nur-PCL-fähigen Lexmark-Laserdrucker habe ich jetzt gestrichen die Nase voll (miserable Qualität bei Grafiken mit allen PCL-Treibern, wegen Konvertierung nur ca. 2-3 Seiten pro

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi Christoph, Zitat von Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415â#8218;¬. Hat jemand ähnliche Anforderungen und vielleicht was günstigeres am Markt gefunden? Bei HP bin ich nicht fündig geworden (von deren Website kriege ich

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. Grüße, Andreas -- Everything that you know is wrong, but you can be

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Mon, Nov 28, 2005 at 03:17:26PM +0100, Christoph Haas wrote: Ich freue mich über Tipps. Ich bevorzuge seit vielen Jahren Kyocera-Drucker, weil die sich bei Zuverlässigkeit und Druckkosten bewährt haben. In letzter Zeit gibt es zwar auch bei denen kleinere Problemchen, aber insgesamt stimmt

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
, liebäugele aber. Dann äugle noch mehr, weil die Kyoceras nach dem bisherigen Feedback wirklich niedrige Folge-, Druckkosten haben. Die von der Firma habe ich auch im Auge. Leider ist mein derzeitiger unverwüstlich (Laserjet 4 Plus mit RAM-Ausbau, PostScript und Printserver). Grüße, Gerhard

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; Mal so als Ahnungsloser: Wo bewegen wir uns Preislich? Heino -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Heino Tiedemann: Mal so als Ahnungsloser: Wo bewegen wir uns Preislich? Laut dooyo.de soll es ab €405 losgehen. Wenn man auf die Netzwerkfähigkeit verzichten kann, ab €280. Grüße, Andreas -- You will be audited by the Internal Revenue Service. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Gerhard Wolfstieg schreibt: Leider ist mein derzeitiger unverwüstlich (Laserjet 4 Plus mit RAM-Ausbau, PostScript und Printserver). Mit dem Laserjet 4 Plus habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Für privat würde ich den aber nicht nehmen. Einen stromsparenden Standby-Modus haben meines

Re: Printserver in Windows-Domäne

2005-08-03 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Axel ich hab gestern schon mal ne Frage gestellt, diese aber vielleicht ein wenig zu undurchsichtig gestellt. Warum hast Du Fragen wenn der Quellcode offen liegt? ;) Ich würde gerne mit SambaCups einige Printserver aufsetzen, die die User einer Windows Domäne benutzen können

Printserver in Windows-Domäne

2005-08-02 Diskussionsfäden Axel Böhme
Hi, ich hab gestern schon mal ne Frage gestellt, diese aber vielleicht ein wenig zu undurchsichtig gestellt. Folgendes hab ich vor und vielleicht könnt ihr mir helfen ein paar Lösungsansätze zu finden. Ich würde gerne mit SambaCups einige Printserver aufsetzen, die die User einer

Re: Printserver in Windows-Domäne

2005-08-02 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Dienstag, 2. August 2005 09:50 schrieb Axel Böhme: Hi, Hi Axel, Ich würde gerne mit SambaCups einige Printserver aufsetzen, die die User einer Windows Domäne benutzen können. Dabei sollen nur bestimmte Benutzergruppen der Domäne Zugriff auf bestimmte Printserver haben. Ohne jetzt Werbung

[OT] Printserver für HP Color Laser Jet 5

2005-02-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi sorry ist ein wenig OT aber hier weiß das bestimmt jemand. Ich habe oben benannten Drucker der einen Slot für eine Netzwerkkarte hat. Nun kann ich aber nicht heraus finden welche Karte dort hineinpasst. Daher meine Frage welches Modell brauche ich und läuft der Drucker damit unter Linux?

[OT] Printserver für HP Color Laser Jet 5

2005-02-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi sorry ist ein wenig OT aber hier weiß das bestimmt jemand. Ich habe oben benannten Drucker der einen Slot für eine Netzwerkkarte hat. Nun kann ich aber nicht heraus finden welche Karte dort hineinpasst. Daher meine Frage welches Modell brauche ich und läuft der Drucker damit unter Linux?

Re: [OT] Printserver für HP Color Laser Jet 5

2005-02-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 8. Februar 2005 23:13 schrieb Thomas Letzner: Hi sorry ist ein wenig OT aber hier weiß das bestimmt jemand. Ich habe oben benannten Drucker der einen Slot für eine Netzwerkkarte hat. Nun kann ich aber nicht heraus finden welche Karte dort hineinpasst. Daher meine Frage welches

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Wolfstieg, 28.01.2005 (d.m.y): IP reicht IMHO nicht, Du brauchst auch den Namen des Printer-Ports. Oft haben die Dinger einen Konfig-Zugang via HTTP oder TELNET. Meinst Du tatsaechlich den Port (515 - printer) oder eher den Namen der Queue? Der Name der

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 29 Jan 2005 14:00:17 +0100 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: mit einer Zeile in /etc/cups/printers. conf wie: DeviceURI http://12.34.56.78:6100 ^ Nicht 9100? Das ist dann aber keine LPD-Queue, sondern

Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi ich habe einen 4-Port Router mit integriertem Printserver und möchte diesen nicht nur unter Windows nutzen. Leider stellt mich die Installation vor ein Rätsel. Der Printserver lauscht auf Port 515 was meiner meinung nach LPD sein sollte. Also habe ich mich an gnome-cups-manager gehalten und

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 28.01.2005, um 16:08:34 +0100 mailte Thomas Letzner folgendes: gnome-cups-manager gehalten und meinen Drucker mit LPD installiert. Dann noch die IP angegeben und versucht eine Testseite zu drucken. Ergebnis IP reicht IMHO nicht, Du brauchst auch den Namen des Printer-Ports. Oft haben die

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Letzner, 28.01.2005 (d.m.y): ich habe einen 4-Port Router mit integriertem Printserver und möchte diesen nicht nur unter Windows nutzen. Leider stellt mich die Installation vor ein Rätsel. Der Printserver lauscht auf Port 515 was meiner meinung nach LPD sein sollte

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Kretschmer, 28.01.2005 (d.m.y): am 28.01.2005, um 16:08:34 +0100 mailte Thomas Letzner folgendes: gnome-cups-manager gehalten und meinen Drucker mit LPD installiert. Dann noch die IP angegeben und versucht eine Testseite zu drucken. Ergebnis IP reicht IMHO

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 28.01.2005, um 19:17:02 +0100 mailte Christian Schmidt folgendes: IP reicht IMHO nicht, Du brauchst auch den Namen des Printer-Ports. Oft haben die Dinger einen Konfig-Zugang via HTTP oder TELNET. Meinst Du tatsaechlich den Port (515 - printer) oder eher den Namen der Queue?

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
IP reicht IMHO nicht, Du brauchst auch den Namen des Printer-Ports. Oft haben die Dinger einen Konfig-Zugang via HTTP oder TELNET. Meinst Du tatsaechlich den Port (515 - printer) oder eher den Namen der Queue? Der Name der Queue ist gefragt -- wenn. Bei mir tut ein Netzdrucker unter cups

Re: Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Fri, dem 28.01.2005, um 20:08:03 +0100 mailte Gerhard Wolfstieg folgendes: IP reicht IMHO nicht, Du brauchst auch den Namen des Printer-Ports. Oft haben die Dinger einen Konfig-Zugang via HTTP oder TELNET. Meinst Du tatsaechlich den Port (515 - printer) oder eher den Namen der

Re: Cups als Printserver??

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Blick-nix ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Habe Cups auf meinen Debian (Stable woody) Server installiert. wenn ich jetzt von meinem Client aus auf das Webinterface zugreife und meinen Ebson C60 installiere alles kein Probleme Description: keine Location: Digi Printer State: idle,

Re: Cups als Printserver??

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Blick-nix ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Aber wie gebe ich cups nur ins interne Netz frei? /etc/cups/cupsd.conf #Location /printers # # You may wish to limit access to printers and classes, either with # Allow and Deny lines, or by requiring a username and password. # Location

Re: Cups als Printserver??

2003-08-09 Diskussionsfäden Blick-nix
Aber wie gebe ich cups nur ins interne Netz frei? /etc/cups/cupsd.conf #Location /printers # # You may wish to limit access to printers and classes, either with Allow # and Deny lines, or by requiring a username and password. # Location /printers AuthType None Order Deny,Allow Deny From None

Re: Cups als Printserver??

2003-08-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Blick-nix schrieb/wrote: Aber wie gebe ich cups nur ins interne Netz frei? Die richtige Passage hast Du Dir schon aus der cupsd.conf herausgesucht. Den Rest kannst Du Dir auch ergoogeln... /etc/cups/cupsd.conf #Location /printers # # You may wish to limit access to printers and classes,

Cups als Printserver??

2003-08-08 Diskussionsfäden Blick-nix
Hi alle Zusammen, Habe Cups auf meinen Debian (Stable woody) Server installiert. wenn ich jetzt von meinem Client aus auf das Webinterface zugreife und meinen Ebson C60 installiere alles kein Probleme Description: keine Location: Digi Printer State: idle, accepting jobs. Device URI:

AW: Printserver unter Linux

2003-07-28 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Verfgung zu stellen. Laut man smb.conf geht das auch; werde ich demnchst man testen. MfG Stefan -Ursprngliche Nachricht- Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Freitag, 25. Juli 2003 15:16 An: [EMAIL PROTECTED] Betreff: Re: Printserver unter Linux versuch das

Printserver unter Linux

2003-07-25 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo, es geht um folgendes Modul: CNet CNP-430 Fast Ethernet Printserver 10/100 Mbit/s (RJ45), Druckeranschluss: 3x parallel, für NetWare, Win 95/98/NT/2000/XP, Unix; Protokolle: IPX/SPX, TCP/IP, NDS, Appletalk Hat jemand eine Idee wie ich das Teil unter Linux ansteuern kann? Klar, als

Re: Printserver unter Linux

2003-07-25 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jul 25, 2003 at 02:49:40PM +0200, Stefan Pampel wrote: [ Printserver konfigurieren ] Wenn du nichts im Webinterface findest, kannst du ja mal ein snmpwalk IP-PRINTSERVER public eingeben, um zu sehen was denn so vorhanden ist. -- Martin Reising mailaddress see header

Re: Printserver unter Linux

2003-07-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jul 25, 2003 at 02:49:40PM +0200, Stefan Pampel wrote: es geht um folgendes Modul: CNet CNP-430 Fast Ethernet Printserver 10/100 Mbit/s (RJ45), Druckeranschluss: 3x parallel, für NetWare, Win 95/98/NT/2000/XP, Unix; Protokolle: IPX/SPX, TCP/IP, NDS, Appletalk Hat jemand eine Idee

Re: Printserver unter Linux

2003-07-25 Diskussionsfäden joerg
Hallo Stefan, On Fri, 25 Jul 2003 14:49:40 +0200 Stefan Pampel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, es geht um folgendes Modul: CNet CNP-430 Fast Ethernet Printserver 10/100 Mbit/s (RJ45), Druckeranschluss: 3x parallel, für NetWare, Win 95/98/NT/2000/XP, Unix; Protokolle: IPX/SPX, TCP/IP, NDS

Re: Printserver

2002-12-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter, Am 17:56 2002-12-07 +0100 hat Peter Blancke geschrieben: Habe ich irgendwie nicht hinbekommen... Warum nicht? Schieb' doch mal Infos rueber, wie soll man denn sonst helfen. Also wenn ich den Printer-Treiber local auf der Windows-Maschine installiere, muss ich in eine File Drucken

Re: Printserver

2002-12-12 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 10.12.2002 01:44:29, Michelle Konzack schrieb: Am 17:56 2002-12-07 +0100 hat Peter Blancke geschrieben: Also wenn ich den Printer-Treiber local auf der Windows-Maschine installiere, muss ich in eine File Drucken und diese an den lpd senden... Da happerts dann, denn wie soll ich das von

Re: Printserver

2002-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Adrian, Am 17:13 2002-12-04 +0100 hat Adrian Bunk geschrieben: Normalerweise ist aber die Kombination CUPS + gimp-print auch sehr gut fuers farbige Drucken. Gut gimp + sane ist sowieso installiert wegen meinem Scanner... Die naechste Frage ist, wieso kann ich nur auf den sw Druckern

Re: Printserver

2002-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Am 16:33 2002-12-04 +0100 hat Peter Blancke geschrieben: Am 04.12.2002 15:23:13, Martin Hennes schrieb: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Turboprint ist fürs farbige drucken wärmstens zu empfehlen, kostet zwar etwas Geld, ist es aber auch wert. http://turboprint.de Nochmal:

Re: Printserver

2002-12-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Adrian, Am 17:13 2002-12-04 +0100 hat Adrian Bunk geschrieben: Normalerweise ist aber die Kombination CUPS + gimp-print auch sehr gut fuers farbige Drucken. Gut gimp + sane ist sowieso installiert wegen meinem Scanner... Die naechste Frage ist, wieso kann ich nur auf den sw Druckern

Re: Printserver

2002-12-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Am 16:33 2002-12-04 +0100 hat Peter Blancke geschrieben: Am 04.12.2002 15:23:13, Martin Hennes schrieb: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Turboprint ist fürs farbige drucken wärmstens zu empfehlen, kostet zwar etwas Geld, ist es aber auch wert. http://turboprint.de Nochmal:

Re: Printserver

2002-12-07 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 07.12.2002 14:43:37, Michelle Konzack schrieb: Am 16:33 2002-12-04 +0100 hat Peter Blancke geschrieben: Nochmal: Ich verstehe nach wie vor nicht, warum die Druckdateien nicht einfach raw an die jeweiligen Druckeranschluesse bzw. Printerserver weitergereicht werden. Habe ich irgendwie

Re: Printserver

2002-12-05 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Magicfilter habe ich installiert, aber er will meine HP DJ-560C nicht. Habe hier am printserver drei HP DJ-520, drei HP DJ-560C und einen HP LJ-4P... Nur verwende ich die Farbdrucker am meisten... Ich kann dir Cups (incl. den Gimp-druckertreiber) empfehlen. Gruss, Clemens Wohld

Re: Printserver

2002-12-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
printserver drei HP DJ-520, drei HP DJ-560C und einen HP LJ-4P... Nur verwende ich die Farbdrucker am meisten... Gruß Ulrich Danke Michelle -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED

Re: Printserver

2002-12-04 Diskussionsfäden Martin Hennes
On Wed, 04 Dec 2002 11:11:38 + Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Magicfilter habe ich installiert, aber er will meine HP DJ-560C nicht. Habe hier am printserver drei HP DJ-520, drei HP DJ-560C und einen HP LJ-4P... Nur verwende ich die Farbdrucker am meisten... Turboprint

Re: Printserver

2002-12-04 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 04.12.2002 15:23:13, Martin Hennes schrieb: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Magicfilter habe ich installiert, aber er will meine HP DJ-560C nicht. Habe hier am printserver drei HP DJ-520, drei HP DJ-560C und einen HP LJ-4P... Nur verwende ich die Farbdrucker am meisten

Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-) zum installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht, an meinem lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern. Kann mir jemand weiterhelfen ? Die manpage zu cups hat mich auch nicht weitergebracht. Wie muss ich den Windows und

Re: Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Michelle, Am Montag, 2. Dezember 2002 11:57 schrieb Michelle Konzack: Hallo Leute, es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-) zum installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht, an meinem lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern. Kann mir jemand weiterhelfen ?

Re: Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 02.12.2002 10:57:10, Michelle Konzack schrieb: es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-) zum installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht, an meinem lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern. Konkreter. Brauchst Du eine /etc/printcap? Eine /etc/samba/smb.conf? Woran

Re: Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Michelle, Am Montag, 2. Dezember 2002 11:57 schrieb Michelle Konzack: Hallo Leute, es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-) zum installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht, an meinem lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern. Kann mir jemand weiterhelfen ?

AW: Samba/Cups Printserver - automatischer Treiberdownload

2002-10-17 Diskussionsfäden Sebastian . Krug
command = /usr/bin/lp -d%p -oraw %s; /bin/rm -f %s;echo druck erfolgt auf %S um %T| smbclient -M %m -Ursprüngliche Nachricht- Von: Stefan Werner [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Gesendet: Mittwoch, 16. Oktober 2002 16:13 An: [EMAIL PROTECTED] Betreff: Samba/Cups Printserver - automatischer

Samba/Cups Printserver - automatischer Treiberdownload

2002-10-16 Diskussionsfäden Stefan Werner
Hallo, ich versuche seit mittlerweile über einer Woche den automatischen Treiber Up und Download für einen Printserver einzurichten, und scheitere. Erst mal zu den Fakten, Server mit Debian Woody, Samba 2.2.5 aus den Sourcen ein Debian Paket erstellt und Cups 1.1.15-4 aus Testing. Der Server