Alsaconf, alsctl, etc. - Soundeinstellungen werden verloren

2005-11-18 Diskussionsfäden Al Bogner
konfiguriert werden muss. Ich rufe also zuerst alsaconf auf Unloading ALSA sound driver modules: snd-seq-dummy snd-seq-oss snd-seq-midi snd-seq-midi-event snd-seq snd-ice1712 snd-ice17xx-ak4xxx snd-ak4xxx-adda snd-cs8427 snd-pcm-oss snd-mixer-oss snd-via82xx snd-ac97-codec snd-pcm snd-timer snd

Re: Alsaconf, alsctl, etc. - Soundeinstellungen werden verloren

2005-11-18 Diskussionsfäden Stephen Ois
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Al Bogner schrieb: Ich habe einen Rechner mit 2 Soundkarten, 1x PCI-Karte und 1x Onboard-Sound. Über die PCI-Karte diskutiere ich gerne später, aber ich vermute, da gibt es keine Lösung, daher würde ich gerne zuerst das Problem lösen, warum die

alsaconf

2005-06-26 Diskussionsfäden Christian Weber
Hi, ich weiss, die alsafragen stehen schon zu tausenden in der liste, bin aber nicht so recht fündig geworden: Vorab: User ist in Gruppe audio, /etc/modprobe.conf nicht vorhanden, sarge system auf dem neuesten stand. Das Gerät /dev/dsp ist immer busy. Wenn ich dann alsaconf ausführe, klappt alles

Re: alsaconf

2005-06-26 Diskussionsfäden Christian Weber
Gerät /dev/dsp ist immer busy. Wenn ich dann alsaconf ausführe, klappt alles wunderbar - bis zum nächsten neustart. wo muss ich was noch manuell eintragen? ich dachte das macht alsaconf? steckt da noch ein fehlerchen? danke und sonnige grüße. christian mmh, jetzt bin ich selber draufkommen. das

Re: alsaconf

2005-06-26 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Christian Weber ([EMAIL PROTECTED]) wrote: [...] mmh, jetzt bin ich selber draufkommen. das ganze funkioniert wenn ich den soundserver nicht mitstarte. dieser belegt /dev/dsp! Wieso das? Weil Deine Karte nicht in Hardware Zugriff von mehreren Anwendungen verarbeiten kann. Du musst

Re: alsaconf

2005-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
vorhanden, sarge system auf dem neuesten stand. Das Gerät /dev/dsp ist immer busy. Wenn ich dann alsaconf ausführe, klappt alles wunderbar - bis zum nächsten neustart. wo muss ich was noch manuell eintragen? ich dachte das macht alsaconf? steckt da noch ein fehlerchen? danke und sonnige

Solved: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-12 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 08:32:56PM +0100, Martin Samesch wrote: Hallo, seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten alsaconf aufrufen, um Sound zu haben. Die nötigen Module sind geladen. Bei einem Vergleich (lsmod vor/nach alsaconf) fällt aber auf, dass vorher

ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo, seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten alsaconf aufrufen, um Sound zu haben. Die nötigen Module sind geladen. Bei einem Vergleich (lsmod vor/nach alsaconf) fällt aber auf, dass vorher snd_bt87x geladen war. dmesg: Linux video capture interface: v1.00

Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Mär 2005 - 20:32:56, Martin Samesch wrote: Hallo, seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten alsaconf aufrufen, um Sound zu haben. Die nötigen Module sind geladen. Bei einem Vergleich (lsmod vor/nach alsaconf) fällt aber auf, dass vorher snd_bt87x geladen

Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Tue, 8 Mar 2005 20:32:56 +0100 schrieb Martin Samesch [EMAIL PROTECTED]: Hallo, hi seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten alsaconf aufrufen, um Sound zu haben. sowas tritt bei mir auch sporadisch auf. bei mir hats aber geholfen, fr jeden benutzer der sound

Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 09:14:50PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 08.Mär 2005 - 20:32:56, Martin Samesch wrote: Hallo, seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten alsaconf aufrufen, um Sound zu haben. Die nötigen Module sind geladen. Bei einem Vergleich

Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 09:19:41PM +0100, Malte Schirmacher wrote: Am Tue, 8 Mar 2005 20:32:56 +0100 schrieb Martin Samesch [EMAIL PROTECTED]: seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten alsaconf aufrufen, um Sound zu haben. sowas tritt bei mir auch sporadisch auf

Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Mär 2005 - 22:20:52, Martin Samesch wrote: On Tue, Mar 08, 2005 at 09:14:50PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 08.Mär 2005 - 20:32:56, Martin Samesch wrote: cannot find the slot for index 0 (range 0-0) ENS1371: probe of :00:0e.0 failed with error -12 Was bedeutet das?

Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 11:35:28PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 08.Mär 2005 - 22:20:52, Martin Samesch wrote: On Tue, Mar 08, 2005 at 09:14:50PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 08.Mär 2005 - 20:32:56, Martin Samesch wrote: Eine Ensoniq 5880 AudioPCI (onboard). [...] Welche

Re: Alsaconf findet den Soundchip nicht.

2004-06-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Do, den 17.06.2004 schrieb Christian Weerts um 21:02: Daniel Leidert wrote: Am Mo, den 14.06.2004 schrieb Daniel Leidert um 23:39: [..] Bei mir stellten sich Probleme heraus: Entweder XMMS lief, oder xine oder mplayer, aber irgendeines versagte immer mit einer Fehlermeldung

Re: Alsaconf findet den Soundchip nicht.

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Weerts
Daniel Leidert wrote: Am Mo, den 14.06.2004 schrieb Daniel Leidert um 23:39: [..] Bei mir stellten sich Probleme heraus: Entweder XMMS lief, oder xine oder mplayer, aber irgendeines versagte immer mit einer Fehlermeldung (und wine will gleich gar nicht mit alsa, evtl. löst sich das, wenn

Re: Alsaconf findet den Soundchip nicht.

2004-06-15 Diskussionsfäden Christian Weerts
=256] Capabilities: [c0] Power Management version 2 D. h. also der Chipsatz kann 6 Kanäle erklingen lassen (5.1). Jetzt habe ich mir Alsa Version 1.0.4-3 per apt-get eingespielt. Nun erkennt alsaconf aber keine PCI Soundkarte und schlägt mir vor mit der Konfiguration von ISA

Alsaconf findet den Soundchip nicht.

2004-06-14 Diskussionsfäden Christian Weerts
, medium devsel, latency 32, IRQ 10 I/O ports at b800 [size=256] Capabilities: [c0] Power Management version 2 D. h. also der Chipsatz kann 6 Kanäle erklingen lassen (5.1). Jetzt habe ich mir Alsa Version 1.0.4-3 per apt-get eingespielt. Nun erkennt alsaconf aber keine PCI Soundkarte und

Re: Alsaconf findet den Soundchip nicht.

2004-06-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
erklingen lassen (5.1). Jetzt habe ich mir Alsa Version 1.0.4-3 per apt-get eingespielt. Nun erkennt alsaconf aber keine PCI Soundkarte und schlägt mir vor mit der Konfiguration von ISA-Karten weiterzumachen. Als Kernel benutze ich 2.4.23. Die Alsa-Module hast du gebaut und geladen? Denn die

Re: Alsaconf findet den Soundchip nicht.

2004-06-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mo, den 14.06.2004 schrieb Daniel Leidert um 23:39: [..] Bei mir stellten sich Probleme heraus: Entweder XMMS lief, oder xine oder mplayer, aber irgendeines versagte immer mit einer Fehlermeldung (und wine will gleich gar nicht mit alsa, evtl. löst sich das, wenn ich Wine selber

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo 2x Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [021112 00:45]: Hmm, und wie sieht die modules.conf dann aus?! Ich glaube nämlich nicht das das reicht, besonders wenn man noch ne ISA Karte hat die z.B noch sowas wie IRQ und IOAddresse braucht Das reicht definitivm auch ohne Angabe

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.Nov 2002 - 00:37:34, Andreas Metzler wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.Nov 2002 - 23:15:03, Andreas Metzler wrote: [alsa aktivieren] Es genuegt alias snd-card-0 snd-dein-treiber-modul in /etc/modutils/meinalsa einzutragen

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Ruediger Noack
--- Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb: Dann muss eben noch options snd-dein-treiber-modul irq=blah io=0xfoo in /etc/modutils/meinalsa Wenn man aber den Debian-Weg zur alsa-Installation geht (Alsa-Source-Paket und alsaconf aus woody), liegen die Konfigurationsdateien unter /etc/alsa

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Hartmut Figge
: Generated by ALSACONF, do not edit. --- # --- ALSACONF verion 0.4.3b --- alias char-major-116 snd alias snd-card-0 snd-trident alias char-major-14 soundcore alias sound-slot-0 snd-card-0 alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss alias sound-service-0-1 snd-seq-oss alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: --- Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb: Dann muss eben noch options snd-dein-treiber-modul irq=blah io=0xfoo in /etc/modutils/meinalsa Wenn man aber den Debian-Weg zur alsa-Installation geht (Alsa-Source-Paket und alsaconf aus woody

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Ralf Hereth
Hallo, Eventuell hilft ja folgendes: Installing and Configuring ALSA Sound Modules in Debian GNU/Linux HOWTO http://www.linuxorbit.com/modules.php?op=modloadname=Sectionsfile=indexreq=viewarticleartid=541 Grüße, Ralf -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi, Andreas Metzler hat gesagt: // Andreas Metzler wrote: Nicht anders, das wird in /etc/alsa/alsa-base.conf eingetragen und /etc/init.d/alsa laedt die Module manuell: | [ $startosslayer = true ] | for i in mixer pcm seq ; do /sbin/modprobe snd-${i}-oss /dev/null 21 ; done Nun, ja: Wenn

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi, ich bin jetzt den umgekehrten Weg gegangen und habe in /etc/modutils meine Koknfiguration gespeichert und einen link /etc/alsa/modutils/0.5 drauf erstellt. Leider bekomme ich abertrotz der limit=1 option immer noch folgende Meldung beim Starten von alsa (1x): Nov 12 17:15:47 home modprobe:

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] [12-11-02 17:34]: Leider bekomme ich abertrotz der limit=1 option immer noch folgende Meldung beim Starten von alsa (1x): Nov 12 17:15:47 home modprobe: modprobe: Can't locate module snd-card-1 Nov 12 17:15:47 home modprobe: modprobe: Can't locate module

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Ulrich Ulrich Wiederhold wrote: Hi, ich bin jetzt den umgekehrten Weg gegangen und habe in /etc/modutils meine Koknfiguration gespeichert und einen link /etc/alsa/modutils/0.5 drauf erstellt. Ich denke, den Link andersherum zu setzen, ist völlig überflüssig. Leider bekomme ich

Re: alsaconf

2002-11-12 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
. Ich habe aber eben nur die ganze Sache manuell in /etc/modutils konfiguriert und habe die Can't find module xy bekommen, das hat mich gestört. Dann habe ich es mit alsaconf versucht, weil ich dachte, ich hätte bei der Konfiguration was falsch gemacht. Dadurch kam die Verwirrung bezüglich /etc/alsa

alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
for XMMS ii alsaconf 0.4.3b-4 ALSA configurator ii alsamixergui 0.9.0rc2-1-2 graphical soundcard mixer for ALSA soundcard Die Karte habe ich in /etc/modutils konfiguriert und das funktioniert auch. Jetzt wollte ich das alsa-like mit alsaconf machen. Alsaconf hat mir die

Re: alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Ulrich Ulrich Wiederhold wrote: [altes alsaconf] alsaconf aus woody passt nicht zu der aus den alsa-Sourcen compilierten Version (0.9). Zu diesem Thema hat mir Frank Barknecht die perfekte Antwort hier in der ML gegeben. http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user

Re: alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo, habe mal was weitergeforscht Folgende Zeilen in /etc/init.d/alsa: awk '/^((alias)|(probe)) +snd-card-[0-9]/ {print $3}' /etc/modules.conf | ( \ while read line; do found_driver=found desc=`echo $line | cut -d- -f2-` if /sbin/modprobe $line /dev/null 21; then

Re: alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Ruediger Noack
sind dann allerdings der leere Ordner /etc/alsa/0.9 und die Datei /etc/alsa/modutils/0.5 da? Die sind bei mir komplett überflüssig. Genau hier liegt das Problem. Das alsaconf 0.4 legt die Konfigurationsdateien mit falschen Modulnamen in ein falsches Verzeichnis. Im Endeffekt muss die conf-Datei

Re: alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Ulrich Wiederhold wrote: [altes alsaconf] alsaconf aus woody passt nicht zu der aus den alsa-Sourcen compilierten Version (0.9). Zu diesem Thema hat mir Frank Barknecht die perfekte Antwort hier in der ML gegeben. http://lists.debian.org/debian

Re: alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2002 - 23:15:03, Andreas Metzler wrote: Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Ulrich Wiederhold wrote: [altes alsaconf] alsaconf aus woody passt nicht zu der aus den alsa-Sourcen compilierten Version (0.9). Zu diesem Thema hat mir Frank Barknecht die perfekte Antwort hier

Re: alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.Nov 2002 - 23:15:03, Andreas Metzler wrote: [alsa aktivieren] Es genuegt alias snd-card-0 snd-dein-treiber-modul in /etc/modutils/meinalsa einzutragen und update-modutils aufzurufen. Ja reicht für Alsa, aber dann läuft kein Programm das OSS als

Re: alsaconf

2002-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Nov 2002 - 00:37:34, Andreas Metzler wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.Nov 2002 - 23:15:03, Andreas Metzler wrote: [alsa aktivieren] Es genuegt alias snd-card-0 snd-dein-treiber-modul in /etc/modutils/meinalsa einzutragen und update-modutils aufzurufen. Ja