php5 auf Backports

2006-10-12 Diskussionsfäden Michael Frank
Hallo zusammen, ich will einen produktiv Webserver (sarge) auf php5 upgraden. (ca. 25 Virtual Hosts, Webalizer, etc) - Ist ein Upgrade aus backport.org unproblematisch ? bzw auf was muss ich achten ? - Falls es Probleme gibt - kann ich ohne Komplikationen auf php4 zureuck ? - Ich gehe davon

Re: php5 auf Backports

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 09:10:37AM +0200, Michael Frank wrote: Hallo zusammen, ich will einen produktiv Webserver (sarge) auf php5 upgraden. (ca. 25 Virtual Hosts, Webalizer, etc) d.h. von php4 - php5(backports), richtig? - Ist ein Upgrade aus backport.org unproblematisch ? das kommt auf

Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 03.10.2006, 22:59 +0200 schrieb Heino Tiedemann: Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 03.10.2006, 18:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann: [OOo 2 von backports] Frage: was muss ich da noch installieren, damit die Dateiendungen passen? MIME-Typen

Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 03.10.2006, 22:59 +0200 schrieb Heino Tiedemann: Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 03.10.2006, 18:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann: [OOo 2 von backports] Frage: was muss ich da noch installieren, damit die

[KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo, ich habe einer Freundin heute Openoffice.org von www.backports.org installiert. System ist debian sarge. Ich habe die Einzelpakete installiert: openoffice.org-writer openoffice.org-calc openoffice.org-impress openoffice.org-draw openoffice.org-math openoffice.org-writer

Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-03 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Tue, 03 Oct 2006 18:28:41 +0200, Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hi Mein Problem: Unter KDE werden die Dokuemnte (von writer, calc, impress, draw) für Zip-Archive gehalten. Ein klick darauf öffnet dann halt nicht OOo2, sondern das KDE-Archivirungsprogramm (ähnlich

Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-03 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 03.10.2006, 18:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann: Hallo, ich habe einer Freundin heute Openoffice.org von www.backports.org installiert. System ist debian sarge. Ich habe die Einzelpakete installiert: openoffice.org-writer openoffice.org-calc openoffice.org-impress

Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Alexander Stiebing [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, 03 Oct 2006 18:28:41 +0200, Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hi Mein Problem: Unter KDE werden die Dokuemnte (von writer, calc, impress, draw) für Zip-Archive gehalten. Ein klick darauf öffnet dann halt nicht OOo2,

Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 03.10.2006, 18:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann: [OOo 2 von backports] Frage: was muss ich da noch installieren, damit die Dateiendungen passen? MIME-Typen werden für KDE 3 unter /usr/share/mimelnk definiert. Verstehe. Danke. Nur

Re: Backports org CD/DVD?

2006-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-30 09:19:02, schrieb Matthias Haegele: Hallo! Gibt es eigentlich eine CD/DVD mit den Paketen von backports.org? (Oder anders: Könnte ich mir die mit relativ wenigen Ressourcen selbst basteln ...?) Da mußte eigentlich NUR den Verzeichnisbaum von backports.org recursiv

Backports org CD/DVD?

2006-08-30 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Hallo! Gibt es eigentlich eine CD/DVD mit den Paketen von backports.org? (Oder anders: Könnte ich mir die mit relativ wenigen Ressourcen selbst basteln ...?) Grüsse MH -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Backports org CD/DVD?

2006-08-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Matthias Haegele wrote: Gibt es eigentlich eine CD/DVD mit den Paketen von backports.org? Nein, ist mir nicht bekannt. (Oder anders: Könnte ich mir die mit relativ wenigen Ressourcen selbst basteln ...?) Sicher... (Achtung, das folgende ist ungetestet) Unter

mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe bei Sarge mein mysql auf 5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf: -- Starting MySQL database server: mysqld. FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon! srv1:/var/lib/mysql# This script updates all the

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:20:52, Holm Kapschitzki wrote: ich habe bei Sarge mein mysql auf 5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf: -- Starting MySQL database server: mysqld. FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon!

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Normalerweise schreiben die Skripte einfach nur nach stdout/stderr und das evtl. auch noch nachdem das Skript zurueckgekehrt ist. Sprich: Einfach mal Enter druecken und schauen ob dann ein Prompt erscheint. Ist das normal ? Wenn du danach wirklich keinen

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:02:08, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern? Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient kompilierst. ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw libapache2-mod-php4

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Wenn nicht: in debian/control die Build-Depends: Zeile aendern, libmysqlclient12 auf libmysqlclient15 aendern. Bei dem Sarge-Paket musst du das auf jeden Fall so machen. Das ganze laeuft dann in etwa so: apt-get install build-essential fakeroot apt-get source php4

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 18:28:22, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: dch -i im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da ^^ also so ganz verstehe ich das mit den Versionsnummern nicht. Ich habe in /debian /changelog: Das Stichwort ist dch. php4 (4:4.3.10-16)

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
die libmysql12-dev in ...15.dev geändert habe die Fehlermeldung gebracht, daß er ne Abhängigkeit nicht auflösen konnte, und ich müsste das -d flag benutzen. Ich hatte vorher das gesamte backports mysql Paket installiert, denke ich. Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Nachtrag: die Fehlermeldung war: srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc dpkg-buildpackage: source package is php4 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED] dpkg-buildpackage: host architecture is i386

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 20:05:51, Holm Kapschitzki wrote: Nachtrag: die Fehlermeldung war: srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc dpkg-buildpackage: source package is php4 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
normaler User ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root. Andreas ich hatte sie installiert, allerdings musste ich nach apt-get build-dep php4 nochmal die libmysql15-dev von den backports installieren, da ich übersehen hatte, dass sie vorher entfernt worden ist, also

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
apt-get source und auch dpkg-buildpackage als normaler User ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root. ich hatte sie installiert, allerdings musste ich nach apt-get build-dep php4 nochmal die libmysql15-dev von den backports installieren, da ich übersehen hatte

Re: Backports bauen

2006-06-06 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Probleme. Musstest du für qsf nicht auch die debhelper-Version verändern? Jein, auf http://wiki.debian.org/Backports wird empfohlen, in diesem Fall den debhelper-Backport zu verwenden. Schönen Gruß, Wolf -- Wie sortieren Männer ihre Wäsche? Zwei Stapel: Dreckig und Dreckig, aber tragbar

Re: Backports bauen

2006-06-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
:-/ Ich hatte das eher so verstanden, dass Du möchtest, dass jemand die Backports komplett für Dich erstellt. Außerdem hab ich es nicht geschafft, die URL von Dir mit Deiner Mail auf dieser Liste in Verbindung zu bringen - deswegen auch die PM :). Die Pakete, mit Deinen Sourcen gebaut, habe ich

Re: Backports bauen

2006-06-04 Diskussionsfäden Jörg Sommer
angepasst. %-) Hm, das hättest Du mal eher sagen müssen :-/ Ich hatte das eher so verstanden, dass Du möchtest, dass jemand die Backports komplett für Dich erstellt. Außerdem hab ich es nicht geschafft, die URL von Dir mit Deiner Mail auf dieser Liste in Verbindung zu bringen - deswegen auch die

Backports bauen

2006-06-03 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo, könnte mir bitte jemand die Pakete ifile, annoyance-filter, dbacl, qsf und spamoracle von deb-src http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/ debian/ auf einer Sarge-Maschine für i386 bauen und mir dann zur Verfügung stellen? Danke! Schöne Pfingsten, Jörg. -- Diskutiere nie mit einem

Re: Backports bauen

2006-06-03 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Jörg Sommer wrote: könnte mir bitte jemand die Pakete ifile, annoyance-filter, dbacl, qsf und spamoracle von deb-src http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/ debian/ auf einer Sarge-Maschine für i386 bauen und mir dann zur Verfügung stellen? wohin soll ich dir Rechnung schicken? -- Address:

Re: Backports bauen

2006-06-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Jörg Sommer wrote: könnte mir bitte jemand die Pakete ifile ifile gibt es schon bei backports.org. , annoyance-filter, dbacl, qsf und spamoracle von deb-src http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/ debian/ auf einer Sarge-Maschine für i386 bauen und mir dann zur Verfügung stellen?

Re: Backports bauen

2006-06-03 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Wolf, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Jörg Sommer wrote: könnte mir bitte jemand die Pakete ifile ifile gibt es schon bei backports.org. Aber nicht in der Version 1.3.8 , annoyance-filter, dbacl, qsf und spamoracle von deb-src http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/

SciTE und Backports: eigenartige Darstellung

2006-05-29 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, nachdem folgende Libs aus dem Backports-Repository aktualiert wurden, spinnt SciTE (zerrissene und flimmernde Textdarstellung). [UPGRADE] libglib2.0-0 2.6.4-1 - 2.10.2-0bpo1 [UPGRADE] libpango1.0-0 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1 [UPGRADE] libpango1.0-common 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1 Die 3

Re: SciTE und Backports: eigenartige Darstellung

2006-05-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Marcus Walther [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat jemand vielleicht noch einen Tipp, wie sich die Teile vertragen könnten? Leider nicht; aber so etwas solltest du an die backports-Mailingliste schicken. Gruß, Frank -- Frank Küster Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie

Re: Bug in Backports

2006-05-07 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, May 07, 2006 at 12:11:59AM +0200, Rene Engelhard wrote: Joerg Rieger wrote: Meine Frage ist nun, wem schreibt man am besten? Normalen Bug im BTS er?ffnen oder nur dem backporter ne Mail schreiben? Da es in sid geht - Backporter. Danke. Werd ich mir fürs nächste mal merken. Es

Bug in Backports

2006-05-06 Diskussionsfäden Joerg Rieger
Hallo, musste nun auch mal einen backport einsetzen und da hat mich doch glatt ein Bug erwischt. :-) Es geht dabei um den backport von lighttpd, bei diesem fehlt der support für das authentication backend htpasswd. In der aktuellen version in unstable ist der support vorhanden. Meine Frage

Re: Bug in Backports

2006-05-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Joerg Rieger wrote: Meine Frage ist nun, wem schreibt man am besten? Normalen Bug im BTS er?ffnen oder nur dem backporter ne Mail schreiben? Da es in sid geht - Backporter. Gr??e, Rene signature.asc Description: Digital signature

Re: Komfort und Geschwindig keit fürs Mailinglisten-Lesen (was: Re: Von Sarg e zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?)

2006-05-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-29 14:14:38, schrieb Andreas Pakulat: Hmm, so viele habe ich hier nicht. Nur die dier zum Anzeigen braucht, also Datum, From/To, MSG-Id, In-Reply-To, Subject und die References. OK Zuviele nicht, vllt. eher zu wenig... Ich hatte auch rumbasteln müssen, bis alles funktionierte...

Re: [solved] Re: Abhängig keiten zu Backports loswerden (KDE 3.5)

2006-05-01 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo Andreas! Andreas Pakulat wrote: Wie hast du das gemacht? Mit einem dpkg -l | grep bpo | grep '3.5' | grep k waren die kde-Pakete gelistet, die eine 3.5er Version haben. Diese habe ich deinstalliert und wieder aus stable installiert. Ich meinte ob mit apt-get oder dpkg? Wenn du

[solved] Re: Abhängigkeite n zu Backports loswerden (KDE 3.5)

2006-04-29 Diskussionsfäden Martin Weis
:-) Fehler war ein upgrade mit den backports in der sources.list, das sollte man wohl besser nicht machen. Das ist nur ein Problem wenn man dabei das Pinning vergisst. Das steht aber eigentlich auch auf der bpo-Website, IIRC. Pinning ist wie vorgeschlagen (200 für bpo). Es wurden u.a

Re: Komfort und Geschwindig keit fürs Mailinglisten-Lesen (was: Re: Von Sarg e zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?)

2006-04-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-25 11:46:36, schrieb Andreas Pakulat: Da mag das gehen, jedenfalls mit 40K/sec UMTS-Anbindung ist das nicht Du glücklicher... Ich bin mit 200 kBit und EDGE dabei. Anm:Vodaphone wird im juni auf UMTS mit 1,8 MBit ohne Mehrpreis aufrüsten... Also unbedingt header-cache

Re: Komfort und Geschwindig keit fürs Mailinglisten-Lesen (was: Re: Von Sarg e zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?)

2006-04-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.04.06 04:16:07, Michelle Konzack wrote: Am 2006-04-25 11:46:36, schrieb Andreas Pakulat: Also unbedingt header-cache einsetzen. Aber haste auch richtig set imap_headers configuriert? Natuerlich. Der default war mir zu heftig und ich habe ein bischen die Header abgespeckt. Du

Re: [solved] Re: Abhängig keite n zu Backports loswerden (KDE 3.5)

2006-04-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.04.06 12:35:18, Martin Weis wrote: Andreas Pakulat wrote: On 26.04.06 13:25:10, Martin Weis wrote: Es wurden u.a. einige KDE (3.5er)-Versionen installiert, die ich aber jetzt wieder aus stable (3.3) habe. Wie hast du das gemacht? Mit einem dpkg -l | grep bpo | grep '3.5' |

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-27 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi Ace Dahlmann wrote: Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert. Sollte man diese lieber runter schmeißen oder kann man ruhig Backports mit Testing mischen? Also ich habe vor einigen Wochen genau dieses Upgrade gemacht und hatte keine aus den Backports resultierenden

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-27 Diskussionsfäden thomas . besser
2.6.16.9), und das laeuft mit genau den obigen Backports von Alsa wunderbar. Mmmh, dann scheine ich ein anderes Problem zu haben. Ich weiß nur, daß sound mit 2.6.7 und alsa lief. Das bestätigt meine Erfahrung mit alsa 1.0.11, die ich dann gebackported bekommen habe: ich höre trotzdem nix :-( Wie

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] wrote: Norbert Tretkowski wrote: Das wuerde mich wundern. Ich habe daheim 2.6.16-9 laufen (und der ist genau auf dem Stand von 2.6.16.9), und das laeuft mit genau den obigen Backports von Alsa wunderbar. Mmmh, dann scheine ich ein anderes Problem zu haben. Ich weiß nur

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-27 Diskussionsfäden thomas . besser
Norbert Tretkowski wrote: * [EMAIL PROTECTED] wrote: Norbert Tretkowski wrote: Das wuerde mich wundern. Ich habe daheim 2.6.16-9 laufen (und der ist genau auf dem Stand von 2.6.16.9), und das laeuft mit genau den obigen Backports von Alsa wunderbar. Mmmh, dann scheine ich ein anderes

alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden thomas . besser
Hartmut Figge wrote: [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l alsa\* | grep ^i | cut -b -72 ii alsa-base 1.0.11-1ALSA driver config ii alsa-source 1.0.11-1ALSA driver source ii alsa-utils1.0.11-1ALSA utilities

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.04.06 11:46:02, [EMAIL PROTECTED] wrote: Seit ich den 2.6.16.9 aus sid geholt habe, tut das nicht mehr. Ich meine gelesen zu haben, daß die alsa-kernel-treiber aus 1.0.11 stammen und wohl mit alsa 1.0.10 nicht tun. Ich habe schon versucht, die experimental Sourcen

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden thomas . besser
Andreas Pakulat wrote: On 26.04.06 11:46:02, [EMAIL PROTECTED] wrote: Seit ich den 2.6.16.9 aus sid geholt habe, tut das nicht mehr. Ich meine gelesen zu haben, daß die alsa-kernel-treiber aus 1.0.11 stammen und wohl mit alsa 1.0.10 nicht tun. Ich habe schon versucht, die experimental

Abhängigkeiten zu Backports loswerden (KDE 3.5)

2006-04-26 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo! Ich habe hier wohl was in den Abhängigkeiten kaputtgemacht. Fehler war ein upgrade mit den backports in der sources.list, das sollte man wohl besser nicht machen. Es wurden u.a. einige KDE (3.5er)-Versionen installiert, die ich aber jetzt wieder aus stable (3.3) habe. Jetzt bestehen

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden thomas . besser
anpassen, aber so schwierig sollte das eigentlich nicht sein. Welche Pakete brauche ich denn für ein funktionierendes ALSA-System? Ich habe ohne Probleme die Quellen 'alsa-driver' und 'alsa-utils' kompiliert bekommen. 'alsa-lib' fordert noch eine 'libc6-dev-amd64', die es in sarge+backports

Re: Abhängigkeiten zu Backports loswerde n (KDE 3.5)

2006-04-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Martin Weis schrieb: Hallo! Hi!. Ich habe hier wohl was in den Abhängigkeiten kaputtgemacht. Fehler war ein upgrade mit den backports in der sources.list, das sollte man wohl besser nicht machen. Einfach rausschmeissen ist afaik nicht so toll, sauberes pinning wäre besser, z.B. auf

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
-Emulation. Ich habe ohne Probleme die Quellen 'alsa-driver' und 'alsa-utils' kompiliert bekommen. 'alsa-lib' fordert noch eine 'libc6-dev-amd64', die es in sarge+backports offensichtlich nicht gibt. Dann schau dir doch einfach mal die Build-Deps des bpo-alsa-lib Pakets an und uebernehme die. 'alsa

Re: Abhängigkeite n zu Backports loswerden (KDE 3.5)

2006-04-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.04.06 13:25:10, Martin Weis wrote: Ich habe hier wohl was in den Abhängigkeiten kaputtgemacht. Das geht nicht, ausser du baust dir selbst Pakete ;-) Fehler war ein upgrade mit den backports in der sources.list, das sollte man wohl besser nicht machen. Das ist nur ein Problem wenn man

Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
genau den obigen Backports von Alsa wunderbar. Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Komfort und Geschwindig keit fürs Mailinglisten-Lesen (was: Re: Von Sarg e zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?)

2006-04-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.04.06 02:31:01, Ace Dahlmann wrote: Am Tue, 25 Apr 2006 01:58:52 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: Na die Nerds brauchen doch keinen Schlaf ;-) Wohl wahr. ;-) Wie man sieht bin ich keiner :-) Also mutt+IMAP und auch muttng+IMAP ueber Netz ist nicht unbedingt

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Tue, 25 Apr 2006 01:08:47 +0200 schrieb Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]: Testing-Changes Äh? Das _willst_ du nicht. testing-changes beinhaltet nur Meldungen von britney (oder wie hieß die Dame^Wdas Script doch gleich wieder?), wenn Pakete von Unstable

Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
eine weitere empfehlenswert?) Nun bin ich eigentlich soweit, allerdings stellt sich mit noch folgende Frage: Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert. Sollte man diese lieber runter schmeißen oder kann man ruhig Backports mit Testing mischen? LG, Ace -- () ASCII Ribbon Campaign

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Ace Dahlmann schrieb: Hallo zusammen, Hallo! ich möchte mein Notebook nach Testing migrieren. [...] Nun bin ich eigentlich soweit, allerdings stellt sich mit noch folgende Frage: Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert. Sollte man diese lieber runter schmeißen oder

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
-Changes Devel-Announce Security Security-Announce (ist noch eine weitere empfehlenswert?) Man hast du viel Zeit. Wobei devel-announce waere manchmal auch was fuer mich... Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert. Sollte man diese lieber runter schmeißen oder kann man ruhig

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Tue, 25 Apr 2006 00:41:41 +0200 schrieb Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]: Hmm. Gute Frage, bei den Backports bin ich mir selber recht unsicher wie ich das bewerten soll, ich denke es kommt wahrscheinlich auch darauf an welche Pakete als backports installiert sind, Nun, es geht mir

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.04.06 00:41:41, Matthias Haegele wrote: Ace Dahlmann schrieb: Hallo zusammen, Hallo! ich möchte mein Notebook nach Testing migrieren. [...] Nun bin ich eigentlich soweit, allerdings stellt sich mit noch folgende Frage: Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
wieder zu steuert ist die Liste klasse. Allerdings sollte man über recht feste English-Kentnisse verfügen, sonst gehen die meisten Dinge an einem vorüber. Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert. Sollte man diese lieber runter schmeißen oder kann man ruhig Backports mit Testing

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Pakulat schrieb: On 25.04.06 00:41:41, Matthias Haegele wrote: Ace Dahlmann schrieb: [...] Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert. Sollte man diese lieber runter schmeißen oder kann man ruhig Backports mit Testing mischen? [...] Hmm, es gibt diverse Gruende

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
... Ja, bestell die mal. Ist teilweise echt sehr interessant. Schau nach welche Version die Backports haben und welche in Testing ist. Zum Beispiel KDE in testing ist 3.5.1, das von bpo ist 3.5.0, sollte also gehen. Wenn du aber Pakete von bpo hast die in Testing aelter sind (also kleinere

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
, mischen nicht. Aber mit Testing brauchst du keine Backports mehr, diese sollten bei der Umstellung automatisch durch die richtigen Pakete aus Testing ersetzt werden (sofern diese dort auch vorhanden sind). Ok. Tnx, Best regards, Ace -- () ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.04.06 01:27:36, Matthias Haegele wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 25.04.06 00:41:41, Matthias Haegele wrote: Ace Dahlmann schrieb: [...] Auf besagtem Sarge-Gerät sind ein paar Backports installiert. Sollte man diese lieber runter schmeißen oder kann man ruhig Backports mit Testing

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.04.06 01:15:15, Ace Dahlmann wrote: Am Tue, 25 Apr 2006 00:59:52 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: Testing Testing-Changes Devel-Announce Security Security-Announce (ist noch eine weitere empfehlenswert?) Man hast du viel Zeit. Das gleiche denke ich

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.04.06 01:08:47, Sven Hartge wrote: Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Nein, mischen nicht. Aber mit Testing brauchst du keine Backports mehr, diese sollten bei der Umstellung automatisch durch die richtigen Pakete aus Testing ersetzt werden (sofern diese dort auch vorhanden sind

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.04.06 01:25:36, Ace Dahlmann wrote: Wow, jetzt kommen trotz der Uhrzeit ja bereits einige Antworten rein. :) Na die Nerds brauchen doch keinen Schlaf ;-) Am Tue, 25 Apr 2006 01:08:47 +0200 schrieb Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]: Und wenn du eine Mailprogramm mit guter

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Tue, 25 Apr 2006 01:50:49 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: Wobei devel-announce waere manchmal auch was fuer mich... Ja, bestell die mal. Ist teilweise echt sehr interessant. Mal schauen, eigentlich verbringe ich jetzt schon zuviel Zeit im MUA... So viel

Komfort und Geschwindigkeit fürs Mailinglisten-Lesen (was: Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?)

2006-04-24 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Tue, 25 Apr 2006 01:58:52 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: Na die Nerds brauchen doch keinen Schlaf ;-) Wohl wahr. ;-) Also mutt+IMAP und auch muttng+IMAP ueber Netz ist nicht unbedingt eine guenstige Konstellation, jedenfalls ist mir das hier zu langsam um das

Re: Von Sarge zu Testing - und die Backports? mischen oder raus?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.04.06 02:20:10, Ace Dahlmann wrote: Am Tue, 25 Apr 2006 01:50:49 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: Wobei devel-announce waere manchmal auch was fuer mich... Ja, bestell die mal. Ist teilweise echt sehr interessant. Mal schauen, eigentlich verbringe ich

Re: Weechat - Installation über backports klappt nicht

2006-04-23 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Sun, Apr 23, 2006 at 01:07:44AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 23.04.06 00:25:32, Nico Jochens wrote: kleines Problem meinerseits. Ich würde gerne das Chatprogramm weechat auf meinem Sarge-System benutzen, Da es nicht im Sarge-Repository enthalten ist, wollte ich es per backports

Re: Weechat - Installation über backports klappt nicht

2006-04-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
enthalten ist, wollte ich es per backports installieren. Das klappt nicht, obwohl es dort für alle Architekturen vorhanden ist und auch aptitude nichts zu meinen Preferences-Einträgen anmeckert. Meine Architektur ist amd64. Package: weechat Pin: release a=sarge-backports Pin-Priority: 999 Das

Re: Weechat - Installation über backports klappt nicht

2006-04-23 Diskussionsfäden Nico Jochens
Sarge-System benutzen, Da es nicht im Sarge-Repository enthalten ist, wollte ich es per backports installieren. Das klappt nicht, obwohl es dort für alle Architekturen vorhanden ist und auch aptitude nichts zu meinen Preferences-Einträgen anmeckert. Meine Architektur ist amd64. Package: weechat Pin

Weechat - Installation übe r backports klappt nicht

2006-04-22 Diskussionsfäden Nico Jochens
N'abend allerseits, kleines Problem meinerseits. Ich würde gerne das Chatprogramm weechat auf meinem Sarge-System benutzen, Da es nicht im Sarge-Repository enthalten ist, wollte ich es per backports installieren. Das klappt nicht, obwohl es dort für alle Architekturen vorhanden ist und auch

Re: Weechat - Installation über backports klappt nicht

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.04.06 00:25:32, Nico Jochens wrote: kleines Problem meinerseits. Ich würde gerne das Chatprogramm weechat auf meinem Sarge-System benutzen, Da es nicht im Sarge-Repository enthalten ist, wollte ich es per backports installieren. Das klappt nicht, obwohl es dort für alle Architekturen

Interesse an enlightenment E17 Backports fuer Sarge?

2006-04-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! Ich habe Backports für die zukünftige Enlightenment Version DR17 erstellt. Siehe http://enlightenment.org/Enlightenment/DR17/ Quelle ist das aktuelle CVS-Repository. Sowohl das Core-System als auch zusätzliche Pakete sind ohne weitere Pakete in Sarge installierbar und lauffähig. Also

Re: Interesse an enlightenment E17 Backports fuer Sarge?

2006-04-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.04.06 22:05:51, Gerhard Brauer wrote: Allerdings habe ich keine Möglichkeit ein Debian-Repository im Internet zur Verfügung zu stellen. Falls also jemand Interesse hat dieses zur Verfügung zu stellen, dann könnte ich ein turnusmäßiges Update (wöchentlich oder monatlich) aus dem cvs

Re: Interesse an enlightenment E17 Backports fuer Sarge?

2006-04-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.04.06 23:27]: Vllt. solltest du das mal auf der bpo-ML fragen, vllt. haben die ja ein wenig Platz fuer den Enlightment. Danke für den Hinweis, ich frage mal nach. Obwohl dort wahrscheinlich wenig Bedarf besteht, da es sich ja

Xorg-Backports bezeichnen sich als experimental?

2006-02-08 Diskussionsfäden Frank Küster
Hallo, ich habe gerade unter sarge die xorg-backports von backports.org installiert. Die XF86Config-4 wurde offenbar korrekt geparst, jedenfalls funktioniert alles. Was mich allerdings irritiert, ist x11-common eine debconf-Meldung eingeblendet hat, dass es sich um experimentelle xorg-Pakete

Re: Xorg-Backports bezeichnen sich als experimental?

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 18:11:35, Frank Küster wrote: Was mich allerdings irritiert, ist x11-common eine debconf-Meldung eingeblendet hat, dass es sich um experimentelle xorg-Pakete handle, und man solle nicht das BTS verwenden. Aber: Vllt. wurde das von den b.p.o-Leuten eingebaut, damit sich die

Re: Xorg-Backports bezeichnen sich als experimental?

2006-02-08 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: [X.org backports confusion] Tag Frank, Ohne das ich backports.org nutzen würde schlage ich vor sowas auf http://lists.backports.org/mailman/listinfo/backports-users nachzufragen. Ich wette das die Leute die für die Packete zuständig sind dort mitlesen. Gruss

Re: Xorg-Backports bezeichnen sich als experimental?

2006-02-08 Diskussionsfäden Frank Küster
-common /sid/var/cache/debconf/templates.dat Name: x11-common/experimental_packages Aber es wird nur gezeigt, wenn OFFICIAL_BUILD nicht gesetzt ist. Also ist's schon ein backports-Spezialbug. Gruß, Frank -- Frank Küster Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich

Re: Backports und upgrade

2006-01-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 21 Januar 2006 00:45 schrieb Norbert Tretkowski: * Raimund Kohl-Fuechsle wrote: Dann verstehe ich das so, dass es durch eine Installation des 1.5er Firefox später Probleme geben könnte? Warum sollte es? Theoretisch wohl schon. Aber eben nur, wenn der FF 1.5 bis dahin immer noch

apt-proxy2 (python) auf sarge und backports bzw. mplayer

2006-01-21 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo zusammen. Ich habe hier einen APT-Proxy laufen, da ich mehrere debian-Rechner auf aktuellem (updates) und aktuellerem (backports) Stand halte und die Pakete hierfür nicht mehrfach von den debian-Paketservern ziehen will. Jetzt verträgt sich aber der APT-Proxy scheinbar nicht mit dem

Re: Backports und upgrade

2006-01-21 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christian Frommeyer wrote: Am Samstag 21 Januar 2006 00:45 schrieb Norbert Tretkowski: * Raimund Kohl-Fuechsle wrote: Dann verstehe ich das so, dass es durch eine Installation des 1.5er Firefox später Probleme geben könnte? Warum sollte es? Theoretisch wohl schon. Aber eben nur,

Re: apt-proxy2 (python) auf sarge und backports bzw. mplayer

2006-01-21 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Kai Hildebrandt wrote: Jetzt verträgt sich aber der APT-Proxy scheinbar nicht mit dem backports- bzw mplayer-Quellserver. Die Zeilen in der apt-proxy2.conf bei mir lauten: Ich weiss nur, dass apt-proxy mit backports.org keine Probleme hat, Details siehe hier: http://velt.de/node/34 Norbert

Re: Backports und upgrade

2006-01-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 21 Januar 2006 12:19 schrieb Norbert Tretkowski: Ich denke, die Moeglichkeit koennen wir getrost unter den Tisch fallen lassen, gerade bei einem derartig wichtigen Paket wie Firefox. Ja, zumindest solange das Release von Etch als stable noch ne weile hin ist. :) Gruß Chris -- A:

[Gelöst] apt-proxy2 (python) auf sarge und backports bzw. mplayer

2006-01-21 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo nochmal. Kai Hildebrandt wrote: Version von apt-proxy2 ist v1.9.29 Habe die Version 1.9.32 aus testing (etch) installiert und jetzt tut es. :-) Gruß Kai -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Backports und upgrade

2006-01-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.01.06 06:49:16, Daniel Baumann wrote: Andreas Pakulat wrote: Hat das, wenn ich es mache, Folgen für späteren Versions-upgrade wie z.B. Sarge auf Etch, wenn Etch stable wird? Das haengt einzig und allein von der Qualitaet des Backports und der Erfahrung/dem Koennen des Backporters

Re: Backports und upgrade

2006-01-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote: On 20.01.06 06:49:16, Daniel Baumann wrote: Njein. Das haengt davon ab, von was wir die Backports machen. Die meisten Backports sollten von testing sein, so dass ein Upgrade auf testing problemlos geht. Oh, ich dachte bisher ihr Paketiert die Unstable-Versionen

Re: Backports und upgrade

2006-01-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: Wir (aka backports.org) versuchen primaer Pakete aus testing als Basis fuer Backports zu verwenden. Ja, es gibt Ausnahmen, z.B. wenn das Paket aus diverser Gruende nicht nach testing kommt (der 1.5er Firefox ist so ein Kandidat) oder bei Security

Re: Backports und upgrade

2006-01-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
[Bitte kein CC, ich lese die Liste.] * Raimund Kohl-Fuechsle wrote: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: Wir (aka backports.org) versuchen primaer Pakete aus testing als Basis fuer Backports zu verwenden. Ja, es gibt Ausnahmen, z.B. wenn das Paket aus diverser Gruende nicht nach

Backports und upgrade

2006-01-19 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hallo, is wahrscheinlich ne ziemlich dumme Frage - aber egal: wer nicht fragt ... :-) Wenn ich besonders aktuelle Software auf Debian stable haben will, dann kann ich das über Backports erreichen. Hat das, wenn ich es mache, Folgen für späteren Versions-upgrade wie z.B. Sarge auf Etch, wenn

Re: Backports und upgrade

2006-01-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
will, dann kann ich das über Backports erreichen. Das ist ein Beispiel, ja. Hat das, wenn ich es mache, Folgen für späteren Versions-upgrade wie z.B. Sarge auf Etch, wenn Etch stable wird? Das haengt einzig und allein von der Qualitaet des Backports und der Erfahrung/dem Koennen des

Re: Backports und upgrade

2006-01-19 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Andreas Pakulat wrote: Hat das, wenn ich es mache, Folgen für späteren Versions-upgrade wie z.B. Sarge auf Etch, wenn Etch stable wird? Das haengt einzig und allein von der Qualitaet des Backports und der Erfahrung/dem Koennen des Backporters ab. Bei den ueblichen Backports von backports.org

Backports f. smarmontools und hdparm?

2006-01-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe aus Sid die smarmontools und hdparm auf einem Sarge-Rechner installiert, weil ich SATA-HDs verwende. Es scheint alles zu passen, oder sollte ich das besser bleiben lassen? Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Backports f. smarmontools und hdparm?

2006-01-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.01.06 23:58:34, Al Bogner wrote: Ich habe aus Sid die smarmontools und hdparm auf einem Sarge-Rechner installiert, weil ich SATA-HDs verwende. Es scheint alles zu passen, oder sollte ich das besser bleiben lassen? Naja, wenn du keine Probleme mit hast. Aber sag mal: Warum eigentlich?

Re: XOrg-backports für sarge

2005-11-21 Diskussionsfäden Frank Küster
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! Frank Küster wrote: Gibt es eigentlich empfehlenswerte sarge-backports von xorg? Mit empfehlenswert meine ich, dass jemand nicht einfach the latest breakage aus unstable für sarge kompiliert, sondern sich Gedanken macht, welche Version zur

  1   2   3   >