Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-09 Diskussionsfäden Martin Brauns
Meinolf Sander schrieb: * Quoting Martin Brauns: Jetzt hats geklappt und zwar mit: mkisofs -o /tmp/cd.iso -b isolinux/isolinux.bin -c isolinux/boot.cat -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -l -R -r gentoo war das Iso-Image dann auch bootbar, Rein interessehalber: Wie bist

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Martin Brauns
Reinhold Plew schrieb: hallo, Martin Brauns wrote: Hallo Liste, wie kann ich eine bootbares CD-Image verändern un erneut in bootbarer Form auf CD bannen. Anfangs erschien mir das ganz simpel aber ein mkisofs --help hat fürs erste zu einem Buffer-Overflow meinerseits geführt. der Erste Versuch

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Martin Brauns wrote: Reinhold Plew schrieb: hallo, Martin Brauns wrote: Hallo Liste, wie kann ich eine bootbares CD-Image verändern un erneut in bootbarer Form auf CD bannen. Anfangs erschien mir das ganz simpel aber ein mkisofs --help hat fürs erste zu einem Buffer-Overflow meinerseits

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Reinhold Plew: Martin Brauns wrote: wenn ich Es so mounte wird mir berichtet es sei read-only gemountet, was mach ich falsch? Das Image liegt in Deinem Filesystem auf Platte? Es sind auch Schreibrechte gesetzt? iso9660-Images kann man nur read-only mounten. Man kann es aber

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Martin Brauns
Reinhold Plew schrieb: Martin Brauns wrote: Reinhold Plew schrieb: hallo, Martin Brauns wrote: Hallo Liste, wie kann ich eine bootbares CD-Image verändern un erneut in bootbarer Form auf CD bannen. Anfangs erschien mir das ganz simpel aber ein mkisofs --help hat fürs erste zu einem

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Martin Brauns
Meinolf Sander schrieb: * Quoting Reinhold Plew: Martin Brauns wrote: wenn ich Es so mounte wird mir berichtet es sei read-only gemountet, was mach ich falsch? Das Image liegt in Deinem Filesystem auf Platte? Es sind auch Schreibrechte gesetzt? iso9660-Images kann man nur

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns: nachdem ich aber halt das neue image mit: mkisofs -r -b isolinux/isolinux.bin -o cd.iso docs isolinux rr_moved zisofs debsys.tar.bz2 erstellt hatte und dann gebrannt, war die CD nicht bootbar Was sagen 'ls -l isolinux/isolinux.bin' bzw. 'file

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Martin Brauns
Meinolf Sander schrieb: * Quoting Martin Brauns: nachdem ich aber halt das neue image mit: mkisofs -r -b isolinux/isolinux.bin -o cd.iso docs isolinux rr_moved zisofs debsys.tar.bz2 erstellt hatte und dann gebrannt, war die CD nicht bootbar Was sagen 'ls -l isolinux/isolinux.bin' bzw.

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns: folgendes : -rw-r--r--1 root root 9652 29. Feb 03:10 isolinux/isolinux.bin isolinux/isolinux.bin: data Das ist kein »El Torito«-Boot-Image und dein Befehl konnte so gar nicht klappen. Suche mal auf der gesamten ursprünglichen CD nach einer Datei, die

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Hugo! Hugo Koller schrieb am Mittwoch, den 07. April 2004: rauskopieren. Anschliessend die Datei boot/rescue.bin mounten, dort die Kernel-Datei ersetzen, das Rescue-Image wieder umounten. Dann das Iso mit mkisofs neu generieren, mkisofs -r -b boot/rescue.bin -o neu.iso

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Martin Brauns
Meinolf Sander schrieb: * Quoting Martin Brauns: toll wärs wenn so wat vorhanden wäre : Linuhope:/home/mirror/nondebian/gentoo# ls -ks isolinux/* 4 isolinux/boot.cat 1664 isolinux/gentoo.igz 4 isolinux/isolinux.cfg 1356 isolinux/smp.igz 4 isolinux/boot.msg 4 isolinux/help.msg

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Eduard Bloch: Du kannst das Iso-Image (via Loopback device) mounten und den Inhalt rauskopieren. Anschliessend die Datei boot/rescue.bin mounten, dort die Kernel-Datei ersetzen, das Rescue-Image wieder umounten. Wie stellt man sicher, dass rescue.bin dann wieder genau 2880 kB groß

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Meinolf Sander [Thu, Apr 08 2004, 03:26:24PM]: Du kannst das Iso-Image (via Loopback device) mounten und den Inhalt rauskopieren. Anschliessend die Datei boot/rescue.bin mounten, dort die Kernel-Datei ersetzen, das Rescue-Image wieder umounten. Wie stellt man sicher,

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Brauns wrote: Meine Vorhaben ist folgendes: Ich möchte ein Gentoo-Live-CD-Image mißbrauchen um damit, anstelle des Gentoo-Tarballs, ein vorkonfigurierten Debian-System (als tar.bz2) nutzbar zu machen. das klappt auch ...bis zum Erstellen

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Heino Tiedemann wrote: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Brauns wrote: Meine Vorhaben ist folgendes: Ich möchte ein Gentoo-Live-CD-Image mißbrauchen um damit, anstelle des Gentoo-Tarballs, ein vorkonfigurierten Debian-System (als tar.bz2) nutzbar zu machen. das klappt auch

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns: Linuhope:/home/mirror/nondebian/gentoo/isolinux# dd if=isolinux.bin of=isolinux.test bs=512 count=1 1+0 Records ein 1+0 Records aus Linuhope:/home/mirror/nondebian/gentoo/isolinux# file isolinux.test isolinux.test: data Dann habe ich keine Idee, wie du das Image

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Martin Brauns
Martin Brauns schrieb: Hallo Liste, wie kann ich eine bootbares CD-Image verändern un erneut in bootbarer Form auf CD bannen. Anfangs erschien mir das ganz simpel aber ein mkisofs --help hat fürs erste zu einem Buffer-Overflow meinerseits geführt. der Erste Versuch ist schief gegangen die CD

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann wrote: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Also, ich mache das so, das ich das vorhandene Image mit -o loop mounte, die Teile entferne/hinzufüge, welche ich benötige und dann das Image auf CD brenne. Du manipulierst an einem

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns: Jetzt hats geklappt und zwar mit: mkisofs -o /tmp/cd.iso -b isolinux/isolinux.bin -c isolinux/boot.cat -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -l -R -r gentoo war das Iso-Image dann auch bootbar, Rein interessehalber: Wie bist du auf genau diesen Befehl

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Hugo Koller
Hi, Hugo Koller wrote: Am Dienstag, 6. April 2004 22.13 schrieb Reinhold Plew: Also, ich mache das so, das ich das vorhandene Image mit -o loop mounte, die Teile entferne/hinzufüge, welche ich benötige und dann das Image auf CD brenne. Wie kann man den Kernel (rescue.bin) auf

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Hugo! Hugo Koller schrieb am Mittwoch, den 07. April 2004: LVM-Unterstützung aufgesetzt. Das ISO habe ich von hier http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian.extras/cdimages/woody-netinst/experimental/ Nun, ich möchte halt selbst eine Boot-CD mit meinem aktuellen Kernel erstellen.

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Apr 2004 - 15:43:09, Hugo Koller wrote: Hi, Hugo Koller wrote: Am Dienstag, 6. April 2004 22.13 schrieb Reinhold Plew: Ich brauche einen Kernel mit Softwareraid und LVM-Unterstützung. Dies beim Debian-Standardkernel nicht implementiert. Das aktuelle System habe ich mit Nun,

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Mittwoch, 7. April 2004 18.09 schrieb Andreas Pakulat: On 07.Apr 2004 - 15:43:09, Hugo Koller wrote: Ich brauche einen Kernel mit Softwareraid und LVM-Unterstützung. Dies beim Debian-Standardkernel nicht implementiert. Das aktuelle System habe ich mit Nun, ich möchte halt selbst eine

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Mittwoch, 7. April 2004 17.00 schrieb Eduard Bloch: Hallo Eduard Nun, ich möchte halt selbst eine Boot-CD mit meinem aktuellen Kernel erstellen. Einerseits aus Neugierde andererseits für einen allfälligen Worst-Case bzw. zum Neuaufsetzen. Du kannst das Iso-Image (via Loopback device)

bootbare CD's erstellen

2004-04-06 Diskussionsfäden Martin Brauns
Hallo Liste, wie kann ich eine bootbares CD-Image verändern un erneut in bootbarer Form auf CD bannen. Anfangs erschien mir das ganz simpel aber ein mkisofs --help hat fürs erste zu einem Buffer-Overflow meinerseits geführt. der Erste Versuch ist schief gegangen die CD bootet nicht sonder resetet

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
hallo, Martin Brauns wrote: Hallo Liste, wie kann ich eine bootbares CD-Image verändern un erneut in bootbarer Form auf CD bannen. Anfangs erschien mir das ganz simpel aber ein mkisofs --help hat fürs erste zu einem Buffer-Overflow meinerseits geführt. der Erste Versuch ist schief gegangen die

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-06 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Dienstag, 6. April 2004 22.13 schrieb Reinhold Plew: Also, ich mache das so, das ich das vorhandene Image mit -o loop mounte, die Teile entferne/hinzufüge, welche ich benötige und dann das Image auf CD brenne. Wie kann man den Kernel (rescue.bin) auf der CD wechseln bzw updaten? Gruss hugo

Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Hugo Koller wrote: Am Dienstag, 6. April 2004 22.13 schrieb Reinhold Plew: Also, ich mache das so, das ich das vorhandene Image mit -o loop mounte, die Teile entferne/hinzufüge, welche ich benötige und dann das Image auf CD brenne. Wie kann man den Kernel (rescue.bin) auf der CD wechseln