Re: mailserver bishop...........

2004-07-05 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 5. Juli 2004 21:44 schrieb Thomas Letzner: Dieter Franzke schrieb: | 'nabend, | | bekomme schon wieder diese blöden Rückläufer: wenn es dich tröstet ich habe sie diesmal auch in der mailbox Wie im Originalthread zu sehen: Ich auch, kann aber auch sein, das da schon früher welche

Mailserver

2004-05-27 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo! Ich habe mal ne Verständnisfrage: Muss ein Mailserver, der für eine lokal Domain arbeiten soll, eine FQDN haben? Ich will hier in meinem kleinen Netz (1 Server auf dem auch gearbeitet wird und 3 Clients) Mails lokal zustellen und per dialup auch an den ISP ausliefern. Ich habe fetchmail

Re: AW: AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-19 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Ganz oben gibt es in der exim.conf die Main configuration settings. Dort muß folgende Zeile hinzukommen: local_interfaces = 0.0.0.0.25 : 127.0.0.1.10025 Ich gehe mal davon aus das ich für die Nullen meine IP Eintragen muss?!Oder? Nein,

Re: Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Lffler
Hallo, Heike C. Zimmerer wrote: Philipp Niethammer [EMAIL PROTECTED] writes: [ 194 Zeilen, darunter versteckt eine (!) einzige Zeile Eigenleistung ] Würde es dir was ausmachen, Zitate auf das Notwendige zu beschränken? Alternativ könntest du ja woanders deine Artikel als Suchadventure

AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Von: Torsten Hilbrich Thomas Letzner: Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der

Re: AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Zur Einbindung in Exim schaue am besten http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an Hab mir den zweiten Link mal angeshen und habe festgestellt das ihn nicht kapiere. Da steht einmal was von [Router] und [Transport] muss ich die

AW: AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Torsten Hilbrich wrote: Zur Einbindung in Exim schaue am besten http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an Hab mir den zweiten Link mal angeshen und habe festgestellt das ihn nicht kapiere. Da steht einmal was von [Router] und [Transport] muss ich die Einträge in der

Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi guys, ich habe nachdem hundertsten Versuch gebacken bekommen und mein Mailserver läuft endlich. Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen

Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 15, 2004 at 03:23:31PM +0200, Thomas Letzner wrote: ich habe nachdem hundertsten Versuch gebacken bekommen und mein Mailserver läuft endlich. Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch Windows

AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christoph wrote: On Sat, May 15, 2004 at 03:23:31PM +0200, Thomas Letzner wrote: ich habe nachdem hundertsten Versuch gebacken bekommen und mein Mailserver läuft endlich. Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen

Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 15, 2004 at 03:39:29PM +0200, Thomas Letzner wrote: Amavis habe ich in dem Zusammenhang auch schon gefunden allerdings schweigt sich apt dazu aus genau wie zu clamav. Wieso findet apt die nicht? Sind sie vielleicht in einem anderen Zweig als woody? apt-cache search amavis ClamAV

Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Thomas Letzner wrote: Hi guys, Hallo, [...] An dem Server holen aber auch Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss er greifen? Eigentlich sollte das doch noch vor procmail geschehen oder liege ich da

Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der

Re: Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
.vrweb.de ([:::10.112.120.6]) by mx0.vr-web.de with esmtp; Nein. Das ist ein offizieller Mailserver von web.de. Wie Du Deinen Server nennst, ist weitestgehend Dein Bier. Es wird allerdings immer empfohlen, fuer private Zwecke einen Domainnamen zu nutzen, der nicht im Internet vergeben ist. Das

Re: Mailserver

2004-05-14 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Baumgartner wrote: Ich habe mir das mal angesehen, was denkt sich der Typ eigentlich dabei, fremde Adressen anzubieten? Keine meiner (beim DENIC registrierten) Adressen wird hier als belegt angezeigt! Tut er doch nicht - es geht doch

Re: Mailserver

2004-05-14 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Freitag, 14. Mai 2004 09:07 schrieb Jan Kesten: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Baumgartner wrote: Ich habe mir das mal angesehen, was denkt sich der Typ eigentlich dabei, fremde Adressen anzubieten? Keine meiner (beim DENIC registrierten) Adressen wird hier als

Re: Mailserver

2004-05-14 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Ulrich Fürst ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Ich würde getmail empfehlen. Und wenns verschlüsselt sein soll stunnel. One tool for one job. Na gut es gibt vermutlich ebenso viele Gegner wie befürworter, das sieht aber für getmail vermutlich genauso aus. fetchmail ist AFAIK durch seine

Re: Mailserver

2004-05-14 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Baumgartner wrote: Ach so, hatte ich falsch verstanden! Trste Dich, ging mir bei meiner ersten Suche auch so. Aber davon ab wrde ich sicherlich eher einen DynDNS-Dienst verwenden um an einen FQDN zu kommen - mit dem kann man dann wenigstens

Re: Mailserver

2004-05-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
.vrweb.de ([:::10.112.120.6]) by mx0.vr-web.de with esmtp; Nein. Das ist ein offizieller Mailserver von web.de. Wie Du Deinen Server nennst, ist weitestgehend Dein Bier. Es wird allerdings immer empfohlen, fuer private Zwecke einen Domainnamen zu nutzen, der nicht im Internet vergeben ist. Das ist

Re: Mailserver

2004-05-14 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Philipp Niethammer [EMAIL PROTECTED] writes: [ 194 Zeilen, darunter versteckt eine (!) einzige Zeile Eigenleistung ] Würde es dir was ausmachen, Zitate auf das Notwendige zu beschränken? Alternativ könntest du ja woanders deine Artikel als Suchadventure veröffentlichen, aber bitte nicht hier.

Re: Mailserver

2004-05-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe mir das mal angesehen, was denkt sich der Typ eigentlich dabei, fremde Adressen anzubieten? Keine meiner (beim DENIC registrierten) Adressen wird hier als belegt angezeigt! --snip--- Registrierte FQDNs

Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, On 2004.05.13 18:44, Ulrich Frst wrote: Ich hab jetzt doch mal das lesen angefangen... Und zwar dachte ich an die Kombi exim und fetchmail. Da fetchmail hufig empfohlen wird und exim eh schon auf dem Rechner ist (fr die System-Mails an root die dann an mich weitergeleitet werden.) In

Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Hallo, Also ich hab meinen Mailserver komplett nach 'ner Anleitung konfiguriert und installiert, und es hat auf das erste Mal geklapt, ich empfehl sie nur weiter: http://home.arcor.de/hm-gerhards/linux/linux_imap.html Man liest sich Philipp Niethammer Ulrich Frst wrote: Ich hab jetzt doch mal

Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Du einen offiziellen Mailserver draussen im Internet betreiben willst, muss natuerlich ein wenig mehr konfiguriert werden: U.a. muesste ein entsprechender MX-Eintrag (MX = Mail Exchanger) im zustaendigen Domain Name Server getaetigt werden. Fuer heimische Zwecke braucht es das aber nicht. Etwas lax

Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Sascha Huedepohl
* Ulrich Fürst ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Ich hab jetzt doch mal das lesen angefangen... Und zwar dachte ich an die Kombi exim und fetchmail. Da fetchmail häufig empfohlen wird Aha! Was hast du gelesen? Fetchmail wird wohl oft erwähnt, da viele es verwenden und die meisten nichts anderes

Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Sascha Huedepohl schrieb: * Ulrich Fürst ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Ich hab jetzt doch mal das lesen angefangen... Und zwar dachte ich an die Kombi exim und fetchmail. Da fetchmail häufig empfohlen wird Aha! Was hast du gelesen? Fetchmail wird wohl oft erwähnt, da viele es verwenden und die

Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Frst
O.k. ich hab da wohl zuviele Informationen verschwiegen, sorry. Um Euro Glaskugel nicht zu sehr zu strapazieren versuche ich nun diese nachzuliefern. Philipp Niethammer schrieb: Hallo, Also ich hab meinen Mailserver komplett nach 'ner Anleitung konfiguriert und installiert, und es hat auf

Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Ulrich Frst wrote: O.k. ich hab da wohl zuviele Informationen verschwiegen, sorry. Um Euro Glaskugel nicht zu sehr zu strapazieren versuche ich nun diese nachzuliefern. Philipp Niethammer schrieb: Hallo, Also ich hab meinen Mailserver komplett nach 'ner Anleitung konfiguriert und

[MailServer Notification] To Sender a virus was found and action taken.

2004-04-05 Diskussionsfäden System Attendant CHMAIL101
ScanMail for Microsoft Exchange took action on the message. The message details were: Sender = [EMAIL PROTECTED] Recipient(s) = [EMAIL PROTECTED]; Subject = fake Scanning time = 04/05/2004 20:38:39 Engine/Pattern = 7.000-1004/849 Action taken on message: The attachment me.zip contained

[MailServer Notification]To Sender file blocking settings matched and action was taken.

2004-04-02 Diskussionsfäden System Attendant CHMAIL101
ScanMail for Microsoft Exchange took action on the message. The message details were: Sender = [EMAIL PROTECTED] Recipient(s) = [EMAIL PROTECTED]; Subject = warning Scanning time = 04/02/2004 22:43:41 Engine/Pattern = 6.860-1001/847 Action taken on message: The attachment bill.htm.pif matched

Re: Debian Mailserver

2004-03-30 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi, ... [Ne Frage, ob und wie man einen Mailserver aufsetzen kann] ... Also so schwer is das nun nicht. google und Foren sind deine Freunde: http://www.debianforum.de/forum/ und dann mal nach mailserver und so suchen. kommt nen ganzer Batzen raus. http://www.linuxhaven.de/dlhp/ deutsches

DEBIAN MAILSERVER

2004-03-29 Diskussionsfäden Randy Harm
Title: DEBIAN MAILSERVER Hallo Liste, Hat vielleicht einer von euch eine Schritt für Schritt Anleitung die Beschreibt wie ich einen Mailserver (IMAP, POSTFIX, FETCHMAIL) aufsetzen kann. Ich wollte dazu die woody 3.0 r2 benutzen. Es sollte ein Mail-Server mit IMAP (Cyrus) sein. Die Mails

Re: DEBIAN MAILSERVER

2004-03-29 Diskussionsfäden Henning Follmann
On Tue, Mar 30, 2004 at 12:26:53AM +0200, Randy Harm wrote: Hallo Liste, Hat vielleicht einer von euch eine Schritt für Schritt Anleitung die Beschreibt wie ich einen Mailserver (IMAP, POSTFIX, FETCHMAIL) aufsetzen kann. Ich wollte dazu die woody 3.0 r2 benutzen. Es sollte ein Mail-Server

automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Carsten Henkel
über den Absender [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ? danke für Eure Mühe -- Mit freundlichen Grüssen Carsten Henkel mailto:[EMAIL PROTECTED

Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Henning Heyne
Mail vom User 1 an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ? meines Wissens kann Postfix sowas realisieren. Aber weiter

Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Jan 05, 2004 at 11:47:56AM +0100, Carsten Henkel wrote: Guten zusammen, Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer Mail automatisch ab zu ändern. exim: REWRITE rules ansehen. Dort ist schier alles möglich. Best regards from Dresden Viele Gruesse aus

Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Martin Werthmoeller
Am Mon, 05 Jan 2004 um 13:41 GMT +0100 schrieb Henning Heyne: Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer Mail automatisch ab zu ändern. ... Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann

Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ? Die einfachste Loesung bestuende im Verwenden von send-hooks mit mutt

Re[2]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Carsten Henkel
anderen Absender erhält. Habe ich da was misverstanden ? Danke für Deine Mühe. gruss carsten MW Am Mon, 05 Jan 2004 um 13:41 GMT +0100 schrieb Henning Heyne: Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer Mail automatisch ab zu ändern. ... Diese funktion soll vom Mailserver

Re: Re[2]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Martin Werthmoeller
Am Mon, 05 Jan 2004 um 15:01 GMT +0100 schrieb Carsten Henkel: Guten Tag Martin Werthmoeller, Hallo Carsten, wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird hier der Absender etwas anderst geändert. Asender ist derzeit z.b. hec und wird dann in [EMAIL PROTECTED] geändert. Ich hätte aber

Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
... Wenn also eine Mail vom User 1 an den Empfänger A geht, möchte ich die Absendeadresse [EMAIL PROTECTED] nutzen. Wenn eine Mail vom User 1 an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt weden, nicht vom

Re[4]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Martin Werthmoeller, Am Montag, 5. Januar 2004 um 15:57 schrieben Sie: MW Ansonsten würde ich mir was mit Mail::Audit und 'nem speziellen MW transport zusammenschrauben, wenn das unter Postfix laufen soll. das übersteigt meinen Horizont *g -- Mit freundlichen Grüssen Carsten

Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
1 an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ? Ich verwende send-hooks in mutt danke für Eure Mühe Mit freundlichen

Re: mailserver

2003-11-15 Diskussionsfäden Kai Timmer
Eckhard Doll schrieb: Kurze Frage, liebe Liste wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich unter Debian einen Mailserver aufsetze? www.tuxhausen.de www.google.de *g* -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

mailserver

2003-11-14 Diskussionsfäden Eckhard Doll
Kurze Frage, liebe Liste wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich unter Debian einen Mailserver aufsetze? Grüße, danke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: mailserver

2003-11-14 Diskussionsfäden hauke homburg
betreiben willst... MfG Hauke Kurze Frage, liebe Liste wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich unter Debian einen Mailserver aufsetze? Grüße, danke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: mailserver

2003-11-14 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 14 Nov 2003 17:09:02 +0100 Eckhard Doll [EMAIL PROTECTED] wrote: Kurze Frage, liebe Liste wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich unter Debian einen Mailserver aufsetze? Grüße, danke ob die dokumentation gut ist, kann und will ich als autor nicht

Re: mailserver

2003-11-14 Diskussionsfäden Eckhard Doll
Hm, ja, wenn Du weißt, welche Programme du brauchst, was und wie am besten zusammen spielt, kannst Du in die manpages und Howtos schauen. Ich dachte an sowas wie Debian Mailserver aufsetzen für Dummies oder so :-) und dann als html irgendwo im Netz. Hätte ja sein können. On Fri, 2003-11-14

Re: mailserver

2003-11-14 Diskussionsfäden Eckhard Doll
ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich unter Debian einen Mailserver aufsetze? Grüße, danke ob die dokumentation gut ist, kann und will ich als autor nicht beurteilen, aber wenn du deinen mailserver ausschliesslich fuer den empfang und die lokale verteilung als

Re: mailserver

2003-11-14 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hi Eckhard, wenn Du Dich für qmail interessierst, schau mal auf meiner kleinen Website [1] nach, da habe ich entsprechende Howtos. Gruß, Sebastian [1] http://www.wolfgarten.com -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: mailserver für Hausgebrauch : 3 verschiedene Email Accounts nur zeitweise Modem Verbindung

2003-10-06 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Sun, 05 Oct 2003 20:10:09 +0200, M. Emal Alekozai wrote: ich benötige einen Mailserver um meine E-Mails abzuschicken. Die Anforderungen sind: - ich habe vier unterschiedliche Mailaccounts und diese über zwei Linux Accounts verteilt= Mailserver soll sich an vier unterschiedliche Server

Re: mailserver für Hausgebrauch : 3 verschiedene Email Accounts nur zeitweise Modem

2003-10-06 Diskussionsfäden M. Emal Alekozai
Ich wollte eigentlich den ersten Fall (Anonymität). Der Mozilla Mailclient z.B. unterstütz es auch, dass für jedes Mailacount ein eigener SMTP Server angegeben wird. Ich brauche etwas wie Mozilla für die Konsole mit MUTT Ünterstützung :-) . Viele Grüsse Emal Alekozai On Mon, Oct 06, 2003 at

Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel
Hi, kennt jemand ein HowTo wie man einen Sendmail oder einen Postfix Server aufsetzt und ihn mit mehreren Domains benutzen kann? Ich wäre demjenigen sehr verbunden. Ich hab gegooglet wie wild .. aber ich hab leider nichts passendes gefunden. MfG F.Jaeckel -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Frederic Jaeckel wrote: kennt jemand ein HowTo wie man einen Sendmail oder einen Postfix Server aufsetzt und ihn mit mehreren Domains benutzen kann? Gibts haufenweise. Ich wäre demjenigen sehr verbunden. Ich hab gegooglet wie wild .. aber ich hab leider nichts passendes gefunden. Glaube

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hi zusammen, schrieb Frederic Jaeckel: kennt jemand ein HowTo wie man einen Sendmail oder einen Postfix Server aufsetzt und ihn mit mehreren Domains benutzen kann? Ich wäre demjenigen sehr verbunden. Ich hab gegooglet wie wild .. aber ich hab leider nichts passendes gefunden. unter

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Timo Mankartz
On Monday 06 October 2003 17:04, Frederic Jaeckel wrote: Hi, kennt jemand ein HowTo wie man einen Sendmail oder einen Postfix Server aufsetzt und ihn mit mehreren Domains benutzen kann? Ich wäre demjenigen sehr verbunden. Ich hab gegooglet wie wild .. aber ich hab leider nichts passendes

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Mon, Oct 06, 2003 at 05:37:06PM +0200, Norbert Tretkowski wrote: [...] Ich wäre demjenigen sehr verbunden. Ich hab gegooglet wie wild .. aber ich hab leider nichts passendes gefunden. Glaube ich dir nicht. ich auch nicht (google.nl): Op het web gezocht naar sendmail multiple

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Timo Mankartz [EMAIL PROTECTED] wrote: Warum nicht qmail+vpopmail? Vielleicht deswegen: http://www-dt.e-technik.uni-dortmund.de/~ma/qmail-bugs.html Gruß, Marcus -- Ich hab BIND Code gelesen. Und es war schrecklich. Ich hab tinydns Code gelesen. Und es war schrecklich. Man sollte Paul Vixie

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Timo Mankartz
On Monday 06 October 2003 20:08, Marcus Frings wrote: * Timo Mankartz [EMAIL PROTECTED] wrote: Warum nicht qmail+vpopmail? Vielleicht deswegen: http://www-dt.e-technik.uni-dortmund.de/~ma/qmail-bugs.html Gruß, Marcus -- Ich hab BIND Code gelesen. Und es war schrecklich. Ich hab tinydns

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Timo Mankartz wrote: Hatte Bernstein nicht mal ein Preisgeld für den/die ausgelobt, welche zuerst ein Bug in qmail finden? Nein. -- - nobse -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Martin Küppers
Hallo Timo, moin Liste, Am Montag, 6. Oktober 2003 20:22 schrieb Timo Mankartz: hmm das lese ich ja das erste mal, gut mit dem Softlimit ist std. wenn man qmail konfiguriert, dass fällt nicht ins Gewicht. Hatte Bernstein nicht mal ein Preisgeld für den/die ausgelobt, welche zuerst ein Bug

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Timo Mankartz
On Monday 06 October 2003 20:33, Norbert Tretkowski wrote: * Timo Mankartz wrote: Hatte Bernstein nicht mal ein Preisgeld für den/die ausgelobt, welche zuerst ein Bug in qmail finden? Nein. -- - nobse -- ok, hatte ich wohl falsch im Gedächtnis... :( Vgl.

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi, Am Montag, 06. Oktober 2003 20:22 schrieb Timo Mankartz: On Monday 06 October 2003 20:08, Marcus Frings wrote: * Timo Mankartz [EMAIL PROTECTED] wrote: Warum nicht qmail+vpopmail? Vielleicht deswegen: http://www-dt.e-technik.uni-dortmund.de/~ma/qmail-bugs.html Gruß, Marcus

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Timo Mankartz
On Monday 06 October 2003 20:31, Dieter Franzke wrote: Hi, Am Montag, 06. Oktober 2003 20:22 schrieb Timo Mankartz: On Monday 06 October 2003 20:08, Marcus Frings wrote: * Timo Mankartz [EMAIL PROTECTED] wrote: Warum nicht qmail+vpopmail? Vielleicht deswegen:

Re: mailserver für Hausgebrauch : 3 verschiedene Email Accounts nur zeitweise Modem

2003-10-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
M. Emal Alekozai schrieb/wrote: Ich wollte eigentlich den ersten Fall (Anonymität). Der Mozilla Mailclient z.B. unterstütz es auch, dass für jedes Mailacount ein eigener SMTP Server angegeben wird. Ich brauche etwas wie Mozilla für die Konsole mit MUTT Ünterstützung :-) . Dann nimm doch

Re: Mailserver aufsetzen?

2003-10-06 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Timo Mankartz [EMAIL PROTECTED] wrote: On Monday 06 October 2003 20:08, Marcus Frings wrote: http://www-dt.e-technik.uni-dortmund.de/~ma/qmail-bugs.html Hatte Bernstein nicht mal ein Preisgeld für den/die ausgelobt, welche zuerst ein Bug in qmail finden? ;) , | Wietse Venema found two

Re: mailserver für Hausgebrauch : 3 verschiedene Email Accounts nur zeitweise Modem Verbindung

2003-10-06 Diskussionsfäden Andreas Herceg
On Sun, Oct 05, 2003 at 07:57:20PM +0200, M. Emal Alekozai wrote: Hallo Mailingliste, [...] - ich habe vier unterschiedliche Mailaccounts und diese über zwei Linux Accounts verteilt= Mailserver soll sich an vier unterschiedliche Server authentifizieren (mit unterschiedlichen Benutzernamen

mailserver für Hausgebrauch : 3 verschiedene Email Accounts nur zeitweise Modem Verbindung

2003-10-05 Diskussionsfäden M. Emal Alekozai
Hallo Mailingliste, ich benötige einen Mailserver um meine E-Mails abzuschicken. Die Anforderungen sind: - ich habe vier unterschiedliche Mailaccounts und diese über zwei Linux Accounts verteilt= Mailserver soll sich an vier unterschiedliche Server authentifizieren (mit unterschiedlichen

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Heiko Schlittermann schrieb/wrote: Versuch' mal HAMSTER. Ist aber ohne Linux, dafür mit GUI. Ansonsten ist mir nicht klar, was GUI mit Mailserver zu tun hat. Naja, wenn man auf einem unixoiden Mailserver X11 installiert und zum Laufen bringt, hat man im Grunde auch schon ein GUI. ;-) Gruss

suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo NG, im Moment holen wir in der Firma die Mails direkt von der Domain bei einem Provider ab. Die Mails kommen pro User in eine POP3 Mailbox beim ISP. Ich spiele jetzt mit dem Gedanken einen alten Rechner als Mailserver mit Woody aufzusetzen. Wenn ich es mit meinen wenigen Linux Kenntnissen

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: (...) Wenn ich es mit meinen wenigen Linux Kenntnissen richtig verstanden habe, könnte ich Postfix dafür nehmen. Koenntest du, ja. Gibt es nicht ein Mailserver mit GUI? Wer einen Mailserver betreiben will sollte wissen was er tut. -- Haeufig

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Fre, 26 Sep 2003 schrieb Dirk Schleicher: Hallo NG, im Moment holen wir in der Firma die Mails direkt von der Domain bei einem Provider ab. Die Mails kommen pro User in eine POP3 Mailbox beim ISP. Ich spiele jetzt mit dem Gedanken einen alten Rechner als Mailserver mit Woody

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 26 Sep 2003 11:55:21 +0200 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Wer einen Mailserver betreiben will sollte wissen was er tut. gebe ich Dir Recht. Doch :-) würde ich es mit goolge und list bestimmt irgend wie hin bekommen. Dann gehe ich auch mal in den Urlaub und wie ich mein

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 26 Sep 2003 11:46:25 +0200 Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote: Kannst Du mir mal erläutern, wozu Du einen Mailserver mit GUI brauchst? Auch wenn es hart klingt: Wenn Du das Ding nur mit GUI zum Laufen bekommst, würde ich die Finger davon lassen. Falsch/Schlecht konfigurierte

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Dieter Franzke
hI, Am Freitag, 26. September 2003 11:18 schrieb Dirk Schleicher: Hallo NG, im Moment holen wir in der Firma die Mails direkt von der Domain bei einem Provider ab. Die Mails kommen pro User in eine POP3 Mailbox beim ISP. Ich spiele jetzt mit dem Gedanken einen alten Rechner als Mailserver

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Fri, Sep 26, 2003 at 12:26:12PM +0200, Dirk Schleicher wrote: Wer einen Mailserver betreiben will sollte wissen was er tut. gebe ich Dir Recht. Doch :-) würde ich es mit goolge und list bestimmt irgend wie hin bekommen. Dann gehe ich auch mal in den Urlaub und wie ich mein Glück kenne

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Liste, ich habe mich nicht richtig ausgedrückt. Ich möchte kein Mailserver bauen der immer im Internet zugänglich ist, sondern intern über Einwahl beim ISP die Mails abholt bzw. bringt und diese dann intern Verteilt. Also kein richtigen Mailserver offen im Internet. -- wieso

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Andreas Wodrich
Ich glaube ich verstehe da was nicht. Wozu braucht man beim Mailserver eine GUI? Gruß Andreas Dirk Schleicher wrote: Hallo NG, im Moment holen wir in der Firma die Mails direkt von der Domain bei einem Provider ab. Die Mails kommen pro User in eine POP3 Mailbox beim ISP. Ich spiele jetzt mit dem

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dirk Schleicher schrieb/wrote: Ich spiele jetzt mit dem Gedanken einen alten Rechner als Mailserver mit Woody aufzusetzen. Wenn ich es mit meinen wenigen Linux Kenntnissen richtig verstanden habe, könnte ich Postfix dafür nehmen. Empfehlenswert ist sicherlich erstmal das Erlangen von etwas

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Fre, 26 Sep 2003 schrieb Dirk Schleicher: On Fri, 26 Sep 2003 11:46:25 +0200 Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote: Kannst Du mir mal erläutern, wozu Du einen Mailserver mit GUI brauchst? Auch wenn es hart klingt: Wenn Du das Ding nur mit GUI zum Laufen bekommst, würde ich die

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Dirk, on 2003-09-26 13:30 You wrote: ich habe mich nicht richtig ausgedrückt. Ich möchte kein Mailserver bauen der immer im Internet zugänglich ist, sondern intern über Einwahl beim ISP die Mails abholt bzw. bringt und diese dann intern Verteilt. Also kein richtigen Mailserver offen

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Versuch' mal HAMSTER. Ist aber ohne Linux, dafür mit GUI. Ansonsten ist mir nicht klar, was GUI mit Mailserver zu tun hat. Heiko -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Toens Bueker
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] meinte: Gibt es nicht ein Mailserver mit GUI? Ich habe mir schon überlegt ob ich nicht kroupware drauf mache. Kroupware verwendet postfix und cyrus-imapd - beide haben keine GUI. Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Stefan Waidele jun.
Dirk Schleicher wrote: [...] Aber was ist, wenn der Fall der Fälle eintrifft? Bei einem Mailserver _mit_ GUI: Du redest stundenlang am Teleofon und erklärst so gut Du dich erinnern kannst: Klick hier und dann müsste in diesem Menü eigenlich ziemlich weit oben ein Punkt sein Relay oder

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Stefan Waidele jun.
Martin Troeger wrote: [...] Dann scheinst du sowas wie die Kombination fetchmail und procmail zu suchen? Ich weiß aber nicht, ob es dafür GUIs gibt. fetchmailconf für fetchmail Außerdem die GUI für alles: webmin hat glaube ich auch ein Modul für fetchmail und procmail. HTH, Stefan -- Haeufig

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Jochen Jansen
Christian Schmidt wrote: Ein Bekannter lobt immer wieder den Durchsatz von CommuniGate Pro. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es da a) eine Linux-Version von gibt Ja: http://www.stalker.com/download.html und b) diese dann auch ueber Klickibunti konfigurierbar ist. Wenn ein Browser als

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-26 13:30:54, schrieb Dirk Schleicher: Hallo Liste, ich habe mich nicht richtig ausgedrückt. Ich möchte kein Mailserver bauen der immer im Internet zugänglich ist, sondern intern über Einwahl beim ISP die Mails abholt bzw. bringt und diese dann intern Verteilt. Also kein richtigen

Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-09-10 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Zu Hause habe ich mir ein kleines Netzwerk aufgebaut. In meinem privaten LAN möchte ich gerne einen eigenen Mailserver (Debian 3.0) einrichten. Den Server habe ich mailserver.mein-netzwerk.lan genannt. Als Internet-Verbindung habe ich einen normalen T-DSL-Anschluß mit dynamischer IP

Re: Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-09-10 Diskussionsfäden Joerg Keller
Hallo Thilo! Ich denke nicht, dass es da Probleme gibt denn der auch der Hostname des Rechners, den du benutzt, steht in den Headerzeilen. In dieser Mail steht der Host in meinem Lan namens: athome.kleinhoern.de Bisher habe ich keine Probleme bemerk. Bin aber gespannt, ob es latent welche geben

Re: Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-09-10 Diskussionsfäden Udo Müller
@, dann der FQDN. Deine Message-ID ist also nicht gültig. Du kannst aber auch intern ruhig deine Domain meine-domain.de benutzen, weil dein Mailserver dann die Message-IDs richtig vergibt. Sonst hast du keine Probleme mit mailserver.mein-netzwerk.lan . Gruss Udo -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-09-10 Diskussionsfäden list.debian.org
hi, Nachricht, dass diese u.a. den Rechner mailserver.mein-netzwerk.lan durchlaufen hat. du kannst als domaene verwenden was du willst. du musst darauf achten, dass deinem MTA (z.b. exim) in dem moment in dem er die mail empfaengt (z.b. vom client) ein dns-server zur verfuegung steht, der

Re: Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-09-10 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: Das wichtigste beim Mailschreiben ist die Message-ID. Deine aus der Mail lautet: Nein, eine Message-ID ist bei Mail kein MUST sondern ein SHOULD und ist demzufolge im Gegensatz zu Newspostings _nicht_ wichtig/notwendig (vgl. RFC 2822 vs. 1036).

Re: Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-08-14 Diskussionsfäden deblists
On Wed, 6 Aug 2003 00:09:22 +0200 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste! Als Newbie habe ich folgende Verständnisfrage: Immer wieder lese ich in diversen Foren, dass Linux-User planen, einen eigenen Mailserver aufzusetzen. Sie fragen u.a., welcher MTA zu empfehlen ist

Re: Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-08-14 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Als Newbie habe ich folgende Verständnisfrage: Mit solch einer Frage wärst Du besser im Usenet in der Gruppe de.comm.software.mailserver aufgehoben. Der Debian-Bezug zu Deiner Frage ist nicht sonderlich hoch. [Suche nach einem geeigneten Mailserver

Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-08-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Als Newbie habe ich folgende Verständnisfrage: Immer wieder lese ich in diversen Foren, dass Linux-User planen, einen eigenen Mailserver aufzusetzen. Sie fragen u.a., welcher MTA zu empfehlen ist, welcher POP3-Server zu empfehlen ist, und so weiter. Natürlich erhält man bei einer

Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote: vor kurzem hatte ich schon mal geschrieben, dass ich Hilfe bei der Einrichtung eines MTA mit benutzerabhängiger Authentifizierung [1] beim Smarthost brauche. [...] plain: driver = plaintext public_name = PLAIN

Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Diskussionsfäden Tim Boneko
Am Dienstag, 15. Juli 2003 20:44 schrieb Wolfgang Bornath: Nur kurze Frage: Du kennst die folgende Seite? http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm Kurze Antwort: Ja. tim -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Diskussionsfäden Tim Boneko
Am Mittwoch, 16. Juli 2003 08:31 schrieb Andreas Metzler: Grundsaetzliche Frage: warum dbm statt lsearch, sind das soviele User? Nicht wirklich. Ich hatte bloss alle Möglichkeiten durchprobieren wollen und zwischendurch vermutet, dass es ein Leerzeichen- Problem sein könnte. exim -be

Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
, the first contains the name of the # mailserver to authenticate against, the second the username and the third # contains the password. ### # example for CONFDIR/passwd.client ### mail.server:blah:secret ### # default entry: ### *:bar:foo # plain: # driver = plaintext # public_name = PLAIN

Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Diskussionsfäden Tim Boneko
Am Mittwoch, 16. Juli 2003 14:14 schrieb Uwe Kerstan: [Weitere Tipps, inklusive Recherche] Verbindlichsten Dank erst mal; da ich gerade beruflich viel um die Ohren habe, weiss ich nicht, ob ich innerhalb der nächsten Woche zum Testen komme. Ich maile dann den schockenden Tatsachenbericht, kann

<    1   2   3   4   >