Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird. Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein svn-Aufruf aus? Hmm aber Svn meckert halt: [EMAIL PROTECTED]:~$ svn list --verbose https://localhost/svn svn: SSL wird nicht unterstützt Hab auch bis jetzt nicht

Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 12:40:03, Stefan Riedel wrote: Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird. Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein svn-Aufruf aus? Hmm aber Svn meckert halt: [EMAIL PROTECTED]:~$ svn list --verbose https://localhost/svn svn: SSL

Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Am Montag Mai 29 2006 14:15 schrieb Andreas Pakulat: On 29.05.06 12:40:03, Stefan Riedel wrote: Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird. Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein svn-Aufruf aus? Hmm aber Svn meckert halt: [EMAIL

Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 14:26:02, Stefan Riedel wrote: Am Montag Mai 29 2006 14:15 schrieb Andreas Pakulat: On 29.05.06 12:40:03, Stefan Riedel wrote: Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird. Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein svn-Aufruf

Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Das ist also wohl kein Debian-System, richtig? Denn unter Debian sind alle libsvn0 Pakete gegen openssl gelinkt. Jedenfalls die offiziellen. Richtig, ist Kubuntu 5.10 Breezy Badger! Andreas -- Keep it short for pithy sake. -- Mit freundlichen Grüßen Stefan Riedel Tel.: 03 81/ 29 49 404

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Hy Andreas, Es givt eine sehr geschaeftige SVN-Users Liste fuer derlei Fragen. *hint* Danke hab mich da mal eingetragen! ;) Ja ist denn da auch ein Repository? Hast du eins dort erzeugt? Wenn nicht: Subversion Book suchen und lesen! (Gibts online und als PDF zum Download). Habs ja vorher

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Diskussionsfäden Jan Kesten
Stefan Riedel schrieb: So jetzt häng ich aber nach wie vor an dem svn-server rum! Wollte das ganze via WebDav und MySQL handeln, was an sich auch klappt nur auf das Dateisystem kann ich noch nicht wirklich zugreifen, bekomm nen 500, wenn ich nen repo auschecken möchte: Hast Du denn dort

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.05.06 15:42:39, Stefan Riedel wrote: Ja ist denn da auch ein Repository? Hast du eins dort erzeugt? Wenn nicht: Subversion Book suchen und lesen! (Gibts online und als PDF zum Download). Habs ja vorher mit SVNParentPath versucht, jetzt aber auf SVNPath geändert, seitdem läufts!

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Und wieso dann doch wieder in der svn-ML fragen?? Deine Aussage hoert sich auch sehr stark danach an als ob du nicht verstanden haettest wo der Unterschied zwischen SVNPath und SVNParentPath liegt, schau ins Buch, Seite 122, Abschnitt Basic Apache Configuration. Kann seitdem nur auf das

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.05.06 17:56:50, Stefan Riedel wrote: Und wieso dann doch wieder in der svn-ML fragen?? Deine Aussage hoert sich auch sehr stark danach an als ob du nicht verstanden haettest wo der Unterschied zwischen SVNPath und SVNParentPath liegt, schau ins Buch, Seite 122, Abschnitt Basic Apache

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Pack den Location /svn-Teil einfach in den default-ssl Virtual Host in /etc/apache2/sites-available. Das wars dann. Sollte default-ssl nicht existieren, einfach als Kopie von default erzeugen und den Port von 80 auf 443 aendern, sowie SSLEngine on SSLCertificateFile

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.05.06 21:04:10, Stefan Riedel wrote: Pack den Location /svn-Teil einfach in den default-ssl Virtual Host in /etc/apache2/sites-available. Das wars dann. Sollte default-ssl nicht existieren, einfach als Kopie von default erzeugen und den Port von 80 auf 443 aendern, sowie

nochmal svn-server

2006-05-27 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Hallo, hab mir mal nen paar Tipps, von hier zu herzen genommen (vor allem von A. Pakulat ;) ) und bin von unstable weg. Bin jetzt auf Kubuntu 5.10 Breezy-Badger (ich weiß kein Debian, aber hab bis jetzt noch keine gescheide Liste gefunden) umgestiegen! So jetzt häng ich aber nach wie vor an

Re: nochmal svn-server

2006-05-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.05.06 20:30:21, Stefan Riedel wrote: So jetzt häng ich aber nach wie vor an dem svn-server rum! Wollte das ganze via WebDav und MySQL handeln, was an sich auch klappt nur auf das Dateisystem kann ich noch nicht wirklich zugreifen, bekomm nen 500, wenn ich nen repo auschecken möchte: