spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne Kollateralschäden zu erzeugen? Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die Absender der Mails zu überprüfen. Was gibt es noch

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 10:43:50AM +0200, Bastian Venthur wrote: Hi Liste, Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne Kollateralschäden zu erzeugen? Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 19.10.2006, 10:43 +0200 schrieb Bastian Venthur: Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die Absender der Mails zu überprüfen. Greylisting mag effektiv sein, jedoch wird hier

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Bastian Venthur schrieb: Hi Liste, Hallo Bastian! Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne Kollateralschäden zu erzeugen? Hmm. Wenn du rejectest (was für ein Unwort), bleibt imho immer ein Restrisiko, evtl. wäre der Ansatz das über Filtersoftware/Antispamsoftware

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Bastian Venthur schrieb: Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne Kollateralschäden zu erzeugen? [...] Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte die Lösung auch

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 11:12:41AM +0200, Andre Timmermann wrote: Am Donnerstag, den 19.10.2006, 10:43 +0200 schrieb Bastian Venthur: Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die Absender der

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-19 11:12 schrieb Andre Timmermann: Am Donnerstag, den 19.10.2006, 10:43 +0200 schrieb Bastian Venthur: Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte die Lösung auch möglichst einfach

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Paul Puschmann schrieb: On Thu, Oct 19, 2006 at 11:12:41AM +0200, Andre Timmermann wrote: Zudem trifft es die armen Mailserver mit Mehrarbeit, die gar nichts dafür können. Und nicht nur der gegnerische Mailserver hat mehr zu tun weil er die

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 19.10.2006, 11:42 +0200 schrieb Paul Puschmann: 1/2-flasch. Wenn eine Nachricht einen gültigen Absender und Empfänger hat und sonst alles richtig macht (HELO und Co.), dann kannst du die wriklich erst per Spamassassin und Co. untersuchen und ggf. filtern. Du kannst

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 03:22:44PM +0200, Andre Timmermann wrote: Am Donnerstag, den 19.10.2006, 11:42 +0200 schrieb Paul Puschmann: 1/2-flasch. Wenn eine Nachricht einen gültigen Absender und Empfänger hat und sonst alles richtig macht (HELO und Co.), dann kannst du die wriklich erst per

Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Bastian, * Bastian Venthur schrieb [19-10-06 10:43]: Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne Kollateralschäden zu erzeugen? Checke sowohl Mail als auch Versender. Postfix beherrscht z.B. Header-Checks und kann auch mit Amavis zusammengeschaltet werden. Ich