Re: [OT] acer tm3012 und batterie lade probleme

2006-07-04 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Norbert, Mein Acer TM3012 weigert sich die Batterien aufzuladen. Der laptop rennt, aber die Batterieladung wird nicht besser. Hat wer eine Ahnung was man da tun kann? Hardwaredefekt. Kannste IMHO nichts machen. Vielleicht mal versuchen die Batterie komplett zu entladen (init 1 und dann den

Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Hallo, ich wollte mir die Sourcen und die Updates von Debian lokal vorhalten, da ich eine Masse an Rechnern habe, die regelmäßig warten soll. Mit dem Tool debmirror sollte es auch kein Problem sein. Also habe ich mir ein Skript gebastelt und gleich ausprobiert. Mit --method=rsync hat es

Re: [OT] acer tm3012 und batterie lade probleme

2006-07-04 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Tobias Krais schrieb: Hi Norbert, Mein Acer TM3012 weigert sich die Batterien aufzuladen. Der laptop rennt, aber die Batterieladung wird nicht besser. Hat wer eine Ahnung was man da tun kann? Hardwaredefekt. Kannste IMHO nichts machen. Vielleicht mal versuchen die Batterie komplett zu

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 04 Juli 2006 08:26 schrieb Klemens Kittan: ich wollte mir die Sourcen und die Updates von Debian lokal vorhalten, da ich eine Masse an Rechnern habe, die regelmäßig warten soll. Und da brauchst Du auch alle Sourcen? Die Binaries sollten doch reichen oder? Mit dem Tool debmirror

[OT] KUbuntu DapperDrake u Siemens USB Stick 108

2006-07-04 Diskussionsfäden niels jende
Hallo @ All... Hat jemand von Euch schon mal einen Siemens USB Stick 108 zum laufen bekommen? Das komische ist, dass der Stick erkannt wird - zumindest zeigt das KDE-Kontrollzentrum das Stück richtig an. Nur in der /.../.../interfaces ist nichts ausser der eth0 zu finden. Hat einer eine

Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 03 Juli 2006 23:22 schrieb Sven Hartge: Das Umgehen eines wirksamen Kopierschutzes ist illegal, egal, ob du es machst, um den Film anzusehen, die Bits statistisch zum Lottospielen auszuwerden oder die DVD zu kopieren. Die einzige Frage ist an der Stelle, ob CSS ein wirksamer

MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin, gibt es eine Möglichkeit, MAC-Adressen in meiner Umgebung zu ermitteln ohne mir bereits eine IP-Adresse vergeben zu haben? Welche? Danke für Tipps Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Und da brauchst Du auch alle Sourcen? Die Binaries sollten doch reichen oder? Ja du hast recht, mit der Option --nosource lade ich mir ja auch nur die Binaries herunter. Das ist vielleicht etwas overkill. Ich würde an Deiner Stelle sowas wie einen apt-proxy aufsetzen. Der zieht dann nicht

Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-04 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 4. Juli 2006 08:47 schrieb Christian Frommeyer: Am Montag 03 Juli 2006 23:22 schrieb Sven Hartge: Das Umgehen eines wirksamen Kopierschutzes ist illegal, egal, ob du es machst, um den Film anzusehen, die Bits statistisch zum Lottospielen auszuwerden oder die DVD zu kopieren.

Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Karl Schmidt
Hallo, ich habe mir mal Spamassassin angesehen und stelle mir die Frage ob ich das im Lotus Notes Umfeld einsetzten kann. Mir schwebt vor die Daten von der Linux-Kiste zu holen durch den Filter zu jagen und dann an Lotus Notes weiterzugeben. Ich finde nur so auf Anhieb keine Hinweise wie

Re: Autologout nur für bestimmte Quellen?

2006-07-04 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Samstag, 1. Juli 2006 17:14 schrieb Dirk Salva: Hi Leute, ich kann ja mit export tmout=120 in der .bashrc dafür sorgen, daß z.B. root automatisch nach 2min ausgeloggt wird. Gibt es eine Möglichkeit, dabei bestimmte Quellrechner auszuschliessen? Also a la tmout gilt für alle ausser

Re: Debian Sarge auf IBM x306m installieren

2006-07-04 Diskussionsfäden Oliver Rahn
On Mon, 26 Jun 2006, Michael Frank wrote: Hi, schade, das Du das kein Glueck hast ... Ich musste wegen dem fehlenden Treiber Support einen IBM x225 mit einem Serveraid 4LX + IBM Backplane (8 *74Gb Platten) + LTO 200/400 unter W2003 aufsetzten, ja wirklich schade. Ich werde jetzt halt

Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 04 July 2006 09:40, Karl Schmidt wrote: Hallo, Hallo, ich habe mir mal Spamassassin angesehen und stelle mir die Frage ob ich das im Lotus Notes Umfeld einsetzten kann. Mir schwebt vor die Daten von der Linux-Kiste zu holen durch den Filter zu jagen und dann an Lotus Notes

Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Vollmer, 04.07.2006 (d.m.y): Auf dem Linux Rechner kommen die Mails an (ggf. auch mit fetchmail), werden vom exim4 an amavisd-new übergeben. Der macht den Virenscan und mit spamassasin die Spamprüfung. Wenn man exim4 verwendet, ginge das auch ohne amavis... Gruss,

Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Karl, Karl Schmidt, 04.07.2006 (d.m.y): ich habe mir mal Spamassassin angesehen und stelle mir die Frage ob ich das im Lotus Notes Umfeld einsetzten kann. Mir schwebt vor die Daten von der Linux-Kiste zu holen durch den Filter zu jagen und dann an Lotus Notes weiterzugeben. Ja:

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin, Am Dienstag, 4. Juli 2006 08:48 schrieb Rüdiger Noack: gibt es eine Möglichkeit, MAC-Adressen in meiner Umgebung zu ermitteln ohne mir bereits eine IP-Adresse vergeben zu haben? Welche? also mit ifconfig kannst Du Dir die MAC-Adresse anzeigen lassen unabhängig davon, ob das Interface auch

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Weber
Am Dienstag, den 04.07.2006, 09:22 +0200 schrieb Klemens Kittan: Auf dem Server halte ich schon Sourcen (Binaries) und Updates von anderen Distributionen bereit. Jetzt sollte Debian hinzukommen, da ich kürzlich, die Rechner für die ich verantwortlich bin, auf Debian umgestellt habe. Das

Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 04 July 2006 10:12, Christian Schmidt wrote: Hallo Thomas, Thomas Vollmer, 04.07.2006 (d.m.y): Auf dem Linux Rechner kommen die Mails an (ggf. auch mit fetchmail), werden vom exim4 an amavisd-new übergeben. Der macht den Virenscan und mit spamassasin die Spamprüfung. Wenn man

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Volker Katz schrieb: also mit ifconfig kannst Du Dir die MAC-Adresse anzeigen lassen unabhängig davon, ob das Interface auch eine IP-Adresse besitzt. Nein, nein, ich will nicht meine eigene, sondern die MAC-Adressen meiner Nachbarn im LAN ermitteln. Hint: ping-places.sh ist mir als

Duplicate/Bad blocks

2006-07-04 Diskussionsfäden Bogensperger
Hallo Liste! Ich hab etwas ganz böses gemacht :( Vor einigen Tagen habe ich einfach die Steckerleiste abgeschalten anstatt den PC runterzufahen. Ich hatte einfach keine Zeit (musste ins KH)! Tja, das ergebnis sehe ich jetzt: Erstmal meldet sich der fsck, da er ein kaputtes filesystem gefunden

Re: Duplicate/Bad blocks

2006-07-04 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Peter, Und das sehr häufig! Ich hab es noch nie fertig laufen lassen, da er nach einer weile scheinbar stehen bleibt. Lass es mal einige Stunden laufen. Wenn sich dann nichts mehr regt, würde ich nach Backup deines Homeverzeichnisses und /etc neu installieren, und gleich z.B. ext3

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Günther
Rüdiger Noack schrieb: Volker Katz schrieb: also mit ifconfig kannst Du Dir die MAC-Adresse anzeigen lassen unabhängig davon, ob das Interface auch eine IP-Adresse besitzt. Nein, nein, ich will nicht meine eigene, sondern die MAC-Adressen meiner Nachbarn im LAN ermitteln. Hint:

Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Vollmer, 04.07.2006 (d.m.y): On Tuesday 04 July 2006 10:12, Christian Schmidt wrote: Hallo Thomas, Thomas Vollmer, 04.07.2006 (d.m.y): Auf dem Linux Rechner kommen die Mails an (ggf. auch mit fetchmail), werden vom exim4 an amavisd-new übergeben. Der macht den

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Da ist was nach dem Runterladen, aber vor dem Verschieben der Dateien schiefgegangen. debmirror ist normalerweise gespraechig. Kam keine Fehlermeldung? Debmirror hat bei den Contents.arch.gz files eine Fehlermeldung ausgegeben. Ich habe in meinen Optionen die Option --getcontents raus

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
2006/7/4, Klemens Kittan [EMAIL PROTECTED]: Debmirror hat bei den Contents.arch.gz files eine Fehlermeldung ausgegeben. Ich habe in meinen Optionen die Option --getcontents raus genommen und jetzt läuft debmirror. Kannst du mir sagen was in diesen Files steckt und ob sie wichtig für einen

Re: apt-file auf etch

2006-07-04 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
2006/7/3, Adalbert Dawid [EMAIL PROTECTED]: [...] Liegt es wohl an irgendwelchen Quellen, die er nicht erreichen kann? [...] Überprüfe das doch mal 'durch simples Nachgucken'! Dirk

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Weber
Am Dienstag, den 04.07.2006, 11:12 +0200 schrieb Klemens Kittan: Ich habe in meinen Optionen die Option --getcontents raus genommen und jetzt läuft debmirror. Kannst du mir sagen was in diesen Files steckt und ob sie wichtig für einen Mirror sind? Aus /var/lib/dpkg/Contents-i386.gz: This

Re: Fehler bei apt-get update/aptitude update

2006-07-04 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
2006/7/1, Marco Rist [EMAIL PROTECTED]: Hallo *, seit einiger Zeit scheitern bei mir einfache Aufrufe eines 'aptitude update' bzw. 'apt-get update' mit folgender Ausgabe: Reading package lists... Done Building dependency tree... Done Reading extended state information Initializing package

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Guenther
Rüdiger Noack schrieb: Volker Katz schrieb: also mit ifconfig kannst Du Dir die MAC-Adresse anzeigen lassen unabhängig davon, ob das Interface auch eine IP-Adresse besitzt. Nein, nein, ich will nicht meine eigene, sondern die MAC-Adressen meiner Nachbarn im LAN ermitteln. Hint:

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04 Jul 2006 08:48:59 +0200): Moin, gibt es eine Möglichkeit, MAC-Adressen in meiner Umgebung zu ermitteln ohne mir bereits eine IP-Adresse vergeben zu haben? Welche? Arpwatch wurde ja schon genannt. Eine Netzwerkkarte, die schon eine Anfrage

Re: Probleme mit LVM

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Günther
Andreas Pakulat schrieb: On 30.06.06 12:53:26, Thomas Günther wrote: Andreas Pakulat schrieb: [...] Sowas hab ich frueher auch gedacht. Aber gluecklicherweise aendert fdisk bei primaeren Partition nur den 1. Sektor (in dem die Partitionstabelle steht). Sprich: Der Rest der Platte wird nicht

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Da ist was nach dem Runterladen, aber vor dem Verschieben der Dateien schiefgegangen. debmirror ist normalerweise gespraechig. Kam keine Fehlermeldung? Jetzt habe ich gesehen, das die Verbindung mit security.debian.org in unregelmäßigen Abständen abbricht. Kann das die Ursache sein, das die

Re: dchroot: cannot execute binary file

2006-07-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Sonntag 02 Juli 2006 22:27 schrieb Christian Frommeyer: Am Sonntag 02 Juli 2006 21:53 schrieb Klaus Becker: Hmm ich glaube ich verstehe Dich nicht. Gruß Chris Also, das Ganze nochmal von vorne: 1. Ich habe Sarge 64 bits und benutze KDE. 2. Ich habe 2 chroot-Umgebungen, Sarge (sarge32)

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
2006/7/4, Klemens Kittan [EMAIL PROTECTED]: [...] Jetzt habe ich gesehen, das die Verbindung mit security.debian.org in unregelmäßigen Abständen abbricht. Kann das die Ursache sein, das die Files nicht aus .temp nach dists verschoben wird? Und wie kann ich das abstellen? Ich hatte ein

Re: dchroot: cannot execute binary file

2006-07-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 04 Juli 2006 11:57 schrieb Klaus Becker: 4. Programme in dieser Umgebung rufe ich auf mit: dchroot -c sarge32 -d Programm. Das funktionniert in konsole und auch über selbstgestrickte KDE-Menüeinträge. OK 6. Das Problem: $ dchroot -c sid32 -d ls (sid32) ls /bin/ls: /bin/ls:

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Michael Wagner
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: gibt es eine Möglichkeit, MAC-Adressen in meiner Umgebung zu ermitteln ohne mir bereits eine IP-Adresse vergeben zu haben? Welche? Hoffentlich nicht. - mw -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Ich hatte ein ähnliches Problem mit den stable-Security-Updates. Seitdem verwende ich dafür einen zuverlässigeren Spiegel. Schau doch mal, ob es so etwas für Etch auch gibt Welche Mirror benutzt du denn? Klemens pgptBDTglddBT.pgp Description: PGP signature

Re: dchroot: cannot execute binary file

2006-07-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Dienstag 04 Juli 2006 12:19 schrieb Christian Frommeyer: Am Dienstag 04 Juli 2006 11:57 schrieb Klaus Becker: 4. Programme in dieser Umgebung rufe ich auf mit: dchroot -c sarge32 -d Programm. Das funktionniert in konsole und auch über selbstgestrickte KDE-Menüeinträge. OK 6. Das

quota und chown

2006-07-04 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi Bug oder feature? Ist es gewollt, dass ich als root eine Datei an einen User übereignen (chown) kann dessen quota (hardquota) schon überschritten ist? Kann man irgendwo anschalten dass das nicht geht? Als User kann man keine Dateien (Blocks) mehr schreiben. Könnte es sein dass dieses

Re: quota und chown

2006-07-04 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jul 04, 2006 at 12:52:59PM +0200, Hendrik Naumann wrote: Ist es gewollt, dass ich als root eine Datei an einen User übereignen (chown) kann dessen quota (hardquota) schon überschritten ist? Ja, root darf alles. Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michael Wagner schrieb: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: gibt es eine Möglichkeit, MAC-Adressen in meiner Umgebung zu ermitteln ohne mir bereits eine IP-Adresse vergeben zu haben? Welche? Hoffentlich nicht. - mw LOL -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
Am 04.07.06 schrieb Klemens Kittan [EMAIL PROTECTED]: [...] Welche Mirror benutzt du denn? http://ftp2.de.debian.org/debian-security/ Dirk -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer schrieb: Sieh' dir auch arping an, es scheint das zu sein, was du suchst. Scheint dem immerhin recht nahe zu kommen, danke. Laut apt-Beschreibung kann ich dann evtl. bekannte MAC-Adressen durchprobieren, ein Broadcast auf ARP-Ebene wäre mir allerdings noch lieber.

Re: Problem mit debmirror

2006-07-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
http://ftp2.de.debian.org/debian-security/ Danke. Klemens pgpDw44rRSgSK.pgp Description: PGP signature

Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
Bitte keine privaten EMails. Danke. On Tuesday 04 July 2006 13:02, Karl Schmidt wrote: Hallo, mich würde interessieren wie der genau Ablauf ist. Ich habe ja eine E-Mail Adresse z.B. [EMAIL PROTECTED] die zur Zeit auf einen Lotus Domino-Server zeigt. Wie klinke ich mich denn jetzt

Re: quota und chown

2006-07-04 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Hendrik Naumann wrote: Ist es gewollt, dass ich als root eine Datei an einen User übereignen (chown) kann dessen quota (hardquota) schon überschritten ist? Kann man irgendwo anschalten dass das nicht geht? Als User kann man keine Dateien (Blocks) mehr schreiben. Klar, wie schon gesagt wurde:

inkscape 0.44

2006-07-04 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo, ich habe mir inkscape 0.44 für debian sarge gebaut (aus den source-debs von unstable). Übersetzt auch fein und läuft im Prinzip auch, nur wenn ich den Text-Dialog aufrufe semmelt inkscape wegen einem internen Fehler ab: In dem Dialog der noch angezeigt wird sind Bitwolken (siehe

Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Karl Schmidt
Sorry für die PM, das sind die Jungs die mit Outlook arbeiten. Werde mal sehen wie ich das ans Rennen bekomme Gruß Gregor - Original Message - From: Thomas Vollmer [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Sent: Tuesday, July 04, 2006 1:28 PM Subject: Re: Lotus Domino

Re: Probleme mit LVM

2006-07-04 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Thomas Günther [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.07.06 11:43]: Also, nachdem ich eine Kopie der Platte gemacht habe, bin ich, so wie du es beschrieben hast, mit fdisk ran und habe eine primäre Partition in voller Grösse (also so, wie vorher) angelegt und anschliessend den Rechner

Re: Probleme mit LVM

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 11:43:11, Thomas Günther wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 30.06.06 12:53:26, Thomas Günther wrote: Andreas Pakulat schrieb: [...] Sowas hab ich frueher auch gedacht. Aber gluecklicherweise aendert fdisk bei primaeren Partition nur den 1. Sektor (in dem die Partitionstabelle

Re: [OT] KUbuntu DapperDrake u Siemens USB Stick 108

2006-07-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Niels, sag das nächte mal bitte, dass USB Stick in diesem Fall ein WLAN Stick ist, alles andere ist sehr verwirrend. On Tue, 04 Jul 2006 08:53:34 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat jemand von Euch schon mal einen Siemens USB Stick 108 zum laufen bekommen? Das komische ist, dass

Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Marcus Frings
Hallo, hat es schon einer geschafft, Nvidia in Verbindung mit Kernel 2.6.17.x einzusetzen? nvidia-kernel-source ist 1.0.8762-2, das Paket wird auch problemlos gebaut und installiert. Das Modul liegt ebenfalls unter /lib/modules/2.6.17.x/nvidia/, doch X.Org sagt mir nur: , | (EE) NVIDIA(0):

Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Hallo, ich bin dabei, mich mit eigenen Produkten selbständig zu machen. Dazu gehört natürlich auch eine Web-Site, die potentielle Kunden informiert. Obwohl ich es rein technisch wohl könnte, würde ich es gerne vermeiden, alles von Grund auf als HTML-Quelltext zu erstellen. Das Zauberwort dazu

Re: MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04 Jul 2006 13:12:27 +0200): Richard Mittendorfer schrieb: Sieh' dir auch arping an, es scheint das zu sein, was du suchst. Scheint dem immerhin recht nahe zu kommen, danke. Laut apt-Beschreibung kann ich dann evtl. bekannte

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Marcus Frings wrote: hat es schon einer geschafft, Nvidia in Verbindung mit Kernel 2.6.17.x einzusetzen? nvidia-kernel-source ist 1.0.8762-2, das Paket wird auch problemlos gebaut und installiert. Das Modul liegt ebenfalls unter /lib/modules/2.6.17.x/nvidia/, doch X.Org sagt mir nur: ,

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Dein reply to: ist gesetzt. Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04 Jul 2006 15:39:31 +0200): Hallo, Hoi, hat es schon einer geschafft, Nvidia in Verbindung mit Kernel 2.6.17.x einzusetzen? nvidia-kernel-source ist 1.0.8762-2, das Paket wird auch problemlos gebaut und

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, kai-martin knaak wrote: ich bin dabei, mich mit eigenen Produkten selbständig zu machen. Dazu gehört natürlich auch eine Web-Site, die potentielle Kunden informiert. Obwohl ich es rein technisch wohl könnte, würde ich es gerne vermeiden, alles von Grund auf als HTML-Quelltext zu

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] wrote: vielleicht hilft dir folgendes weiter: http://wiki.debian.org/Xorg69To7 Ich sehe nicht, inwiefern das weiterhelfen soll. Gruß, Marcus -- Und selbst für die Verlorenen, denen Leben und Tod nur noch ein Spott ist, gibt es Dinge, die sie nicht zu ihrem

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Dein reply to: ist gesetzt. Und? Kein Problem. Das beruhigt. Was sagt lsmod? Was sagt dmesg bei einem modprobe nvidia? Hast du depmod -a ausgefuehrt (grep nvidia /lib/modules/`uname -r`/modules*)? Nach einem `depmod -a' klappte es.

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Andre Bischof
kai-martin knaak wrote: ... Mein Traumtool sollte also die Verwaltung des Navi-Systems übernehmen. Sonst braucht es nix zu können. Habt Ihr eine Empfehlung? Womöglich ein Paket aus der Debian-Distro, das ich übersehen habe? Hallo, gefährlicher Thread - nenn mir dein Lieblings-CMS, prima

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 14:20:11, kai-martin knaak wrote: ich bin dabei, mich mit eigenen Produkten selbständig zu machen. Dazu gehört natürlich auch eine Web-Site, die potentielle Kunden informiert. Obwohl ich es rein technisch wohl könnte, würde ich es gerne vermeiden, alles von Grund auf als

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04 Jul 2006 18:47:21 +0200): * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Dein reply to: ist gesetzt. Und? Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da du damit dem MUA des Antwortenden mitteilst, dass du eine Antwort

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04 Jul 2006 18:47:21 +0200): * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Dein reply to: ist gesetzt. Und? Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da du

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18 +0200): On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04 Jul 2006 18:47:21 +0200): * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Dein reply to: ist

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Michael Müller
kai-martin knaak schrieb: Hallo, ich bin dabei, mich mit eigenen Produkten selbständig zu machen. Dazu gehört natürlich auch eine Web-Site, die potentielle Kunden informiert. Obwohl ich es rein technisch wohl könnte, würde ich es gerne vermeiden, alles von Grund auf als HTML-Quelltext zu

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 19:56:32, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18 +0200): On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote: Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da du damit dem MUA des Antwortenden mitteilst,

Re: inkscape 0.44

2006-07-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 04.07.2006, 14:26 +0200 schrieb M G Berberich: ich habe mir inkscape 0.44 für debian sarge gebaut (aus den source-debs von unstable). Übersetzt auch fein und läuft im Prinzip auch, nur wenn ich den Text-Dialog aufrufe semmelt inkscape wegen einem internen Fehler ab: In dem

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Ansonsten zeigt apt-cache search noch mambo und drupal auf. Mambo 4.5.3h-1 (experimental) habe ich hier zwar nicht, aber hier läuft Mambo vom Mamboserver -- 4.5.2.3 mit Aktualisierungen -- problemlos 2mal unter sarge (produktiv/Test templates und eigene

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 20:17:49 +0200): On 04.07.06 19:56:32, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18 +0200): On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote: Es ist laesstig einen

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 20:47:03, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 20:17:49 +0200): On 04.07.06 19:56:32, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18 +0200): On 04.07.06 19:15:53,

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 21:22:12 +0200): On 04.07.06 20:47:03, Richard Mittendorfer wrote: [...] Dann waer' der Reply einer an Mail-Followup-To: oder X-Mailing-List: oder List-Post: oder X-Original-To: oder...? Jaein, durch die veraenderte

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Schau dir mal contenido an. http://www.contenido.org/opensourcecms/en/ Nicht zu groß, hat aber alles (und einiges mehr) was du brauchst. Sollten deine Wünsche wachsen bist du mit contenido nicht schnell am ende -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch,

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Dienstag, 4. Juli 2006 22:27 schrieb Roland M. Kruggel: Schau dir mal contenido an. http://www.contenido.org/opensourcecms/en/ Nicht zu groß, hat aber alles (und einiges mehr) was du brauchst. Sollten deine Wünsche wachsen bist du mit contenido nicht schnell am ende Typo3 V4.0 oder

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 4. Juli 2006 23:04 schrieb Matthias Reinhardt: Am Dienstag, 4. Juli 2006 22:27 schrieb Roland M. Kruggel: Schau dir mal contenido an. http://www.contenido.org/opensourcecms/en/ Nicht zu groß, hat aber alles (und einiges mehr) was du brauchst. Sollten deine Wünsche wachsen

Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 4 Jul 2006 21:48:07 +0200 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 21:22:12 +0200): On 04.07.06 20:47:03, Richard Mittendorfer wrote: [...] Dann waer' der Reply einer an Mail-Followup-To: oder X-Mailing-List:

Re: dchroot: cannot execute binary file

2006-07-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 04 Juli 2006 12:36 schrieb Klaus Becker: $ dchroot -c sid32 -d -- -c ls dchroot: Unknown option '--' Hmm, ok ich vermute ich plagt: #360604: dchroot broken due to recent changes in su Außer einem neueren dchroot fällt mir dazu nichts ein. Gruß Chris -- A: because it distrupts

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo kai-martin, Am Tue, 04 Jul 2006 14:20:11 +0200 schrieb kai-martin knaak: Meine Website soll rein statisch sein, sie braucht keine Flash-Effekte, keine Adware, kein Gästebuch, kein Forum und keinen Web-Shop. Ein Email-Link an geeigneter Stelle reicht als interaktive Komponente.

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Moritz Lenz wrote: Empfehlen kann ich http://opensourcecms.com/ für einen Überblick. Das war ein guter Tipp. Besonders die Sache mit den Demo-Sites Wenn es nicht statisch sein muss eventuell CMSMS (CMS made simple) oder drupal. Es muss nicht notwendigerweise im technischen Sinn rein

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Andre Bischof wrote: Hängen geblieben bin ich letztlich bei ModX (modxcms.com). Als Template nimmst du einfach eine HTML-Seite (Tabellensuppe oder XHTML mit CSS, das liegt bei dir), und setzt ein paar vordefinierte Platzhalter für Inhalt, Title und dergleichen ein. Das ist für mich schon

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Michael Müller wrote: hast du bei Google mal nach ContentKit gegraben? Jetzt ja ;-) Auf der Homepage finde ich diese Aussage zur Funktion: / | Die komplette Website erstellen Sie mit Ihrem gewohnten HTML-Editor (zum | Beispiel FrontPage, Dreamweaver oder Golive). \ Diese