Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Andreas Pakulat wrote: debootstrap sarge /tmp/foo file:///mnt/loop/ Installiert ein Minimalsystem nach /tmp/foo, die CD ist hier nach /mnt/loop gemountet. Nein, das ist immernoch kein Minimalsystem, da kann man immernoch einige Pakete entfernen, IIRC. Aufwand lohnt... Ah,

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger, Am Sat, 13 May 2006 01:18:58 +0200 schrieb Roger Rehnelt: Folgende Aufgabe: Ich möchte hier lokal auf meinem Mini-Linux-Server (zed, 192.168.1.2) einen Apache mit mehreren VHosts bauen, die Testwebseiten zum lokalen testen enthalten sollen. Null Problemo. :-) Heißt: Draußen

Re: Probleme mit ppp

2006-05-13 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 13, 2006 at 07:45:11AM +0200, Stephan Schmidt wrote: ich habe leider ein paar Probleme mit dem ppp in Sarge und nun habe ich die Hoffnung das eine frühere Version diese Probleme nicht haben könnte. Nur leider ist diese Version auf irgendwelchen Mirror-Servern nicht mehr zu

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf! Vergiß bind9, dnsmasq reicht für Deine Zwecke. Läuft hier seit langer Zeit Problemlos zusammen auf einer Maschine mit einem offiziellen Nameserver parallel. Dnsmasq sieht ja wirklich hammerhart einfach aus. Aber warum einfach, wenn es auch schwer geht? :) Mich interessiert es, mal

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo, Hallo! Und danke für die späte Antwort. Habe mich dann doch erst mal hingelegt... Da stellt sich mir die erste Frage: Machst du auf dem Apache NameVirtualHost? So war der Plan :) (Wenn es da nicht noch was anderes gibt, aber ja, das habe ich gemeint. Unterschiedliche lokale Domains

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Roger Rehnelt schrieb: Aber die speziellen Einträge: Wenn du NameVirtualHost machst, z.B.: 192.168.1.2 A zed. 192.168.1.2 CNAME kundenserver1. 192.168.1.2 CNAME kundenserver2. usw. (der reverse lookup sollte auf zed bleiben) Super. Ist schon mal ein Ansatz. Und hinter dem

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 08:42:50, Wolf Wiegand wrote: Andreas Pakulat wrote: debootstrap sarge /tmp/foo file:///mnt/loop/ Installiert ein Minimalsystem nach /tmp/foo, die CD ist hier nach /mnt/loop gemountet. Nein, das ist immernoch kein Minimalsystem, da kann man immernoch einige Pakete

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hm, hab jetzt hin und her getestet, leider lässt sich mein Testeintrag test1.local weder lokal noch von einer WS (mit zed als Nameserver) anpingen. Die Syslogeinträge sehen eigentlich vielversprechend aus: May 13 11:04:15 localhost named[22338]: starting BIND 9.2.4 -u bind May 13 11:04:15

Re: Beamer mit Fujitsu Siemens Amilo A 1650G ansteuern

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 07:07:23, Wolfgang Jeltsch wrote: Wenn ich dem X-Server eine Single-Head Konfiguration übergebe, kommt zwar trotzdem ein Signal am Beamer an, das Bild was der Beamer anzeigt, scheint aber mehr oder weniger ein 1024x768-Ausschnitt aus dem 1280x800-Bild des internen Displays zu

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb ... Du kriegst kein System mit nur Essential, Hab ich gemerkt! Deswegen versuche ich ja soetwas hinzubekommen. ... Aber mal ganz ehrlich: Das was man bei Base noch entfernen kann macht den Kohl auch nicht grade Fett. Und du kannst das genausogut ueber ein Skript

Re: multicast routing daemon vs. igmp v3

2006-05-13 Diskussionsfäden Marc Mueller 2
hi, hat wirklich niemand einen hinweis auf implementierungen die es sich lohnt anzuschauen? oder lesen die netzwerkprofies hier nicht mit? sollte ich mit meiner frage besser an eine andere liste wenden? wenn ja, an welche? thx marc Marc Mueller 2 wrote: hallo, hat jemand hier erfahrung mit

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Wolf Wiegand schrieb ... debootstrap sarge /tmp/foo file:///mnt/loop/ Dafür benötigt man aber ein 2. CD-Laufwerk ... Anstatt hinterher die Pakete zu entfernen, kann man sich auch auf Basis von /usr/lib/debootstrap/scripts/sarge ein eigenes Skript anpassen, in dem dann wirklich nur das ist,

Re: [OT] DSL-Geschwindigkeit

2006-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo Udo, Udo Mueller schrieb ... * Ulrich Mietke schrieb [12-05-06 17:33]: Udo Mueller schrieb ... ... ISDN-Flatrate definierte Kosten, ... EWE Tel. Lokaler Anbieter. ... Schade, könnte ich hier auch gebrauchen. DSL ist hier nicht möglich, weil zu weit entfernt. Aber der Nachbar hat

Re: Probleme mit ppp

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Haas: Die kannst du im Zweifelsfall auch von http://snapshot.debian.net holen. Müsstest du nur neu bauen (dpkg-source -x *dsc / dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc -us). Da sind die Links hinter den Suchergebnissen zur Zeit alles andere als lebendig. Wenn jemand diese Version noch

/etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo! Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach /etc/default/locale gewandert sind, kann ich zwar noch immer alles anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc. Liegt daran dass früher in /etc/environment LC_COLLATE=C [EMAIL

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger, Am Sat, 13 May 2006 11:18:58 +0200 schrieb Roger Rehnelt: Hm, hab jetzt hin und her getestet, leider lässt sich mein Testeintrag test1.local weder lokal noch von einer WS (mit zed als Nameserver) anpingen. [] Meine Zonen Datei sieht folgendermaßen aus: $TTL604800 @

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf! zed:/# nslookup test1.local 192.168.1.2 Server: 192.168.1.2 Address:192.168.1.2#53 ** server can't find test1.local: NXDOMAIN zed:/# dig @192.168.1.2 test1.local ; DiG 9.2.4 @192.168.1.2 test1.local ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; -HEADER- opcode:

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 10:50:01, Ulrich Mietke wrote: Andreas Pakulat schrieb ... ... Aber mal ganz ehrlich: Das was man bei Base noch entfernen kann macht den Kohl auch nicht grade Fett. Und du kannst das genausogut ueber ein Skript nachschieben. Im Prinzip ja, aaber ... Ich möchte anschließend das

Re: Probleme mit ppp

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 09:49:52, Andreas Kroschel wrote: * Christoph Haas: Die kannst du im Zweifelsfall auch von http://snapshot.debian.net holen. Müsstest du nur neu bauen (dpkg-source -x *dsc / dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc -us). Da sind die Links hinter den Suchergebnissen zur Zeit alles

Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 13. Mai 2006 11:18 schrieb Roger Rehnelt: Mach ich was falsch? Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Laut RFC soll dafür .invalid eingestzt werden AFAIR. Mit powerdns funktioniert das hier aber lokal (mit .home als TLD, bin zu faul das auf .invalid umzustellen),

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 11:57:14, Norbert Preining wrote: Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach /etc/default/locale gewandert sind Hab ich irgendwas verpasst? Hier jedenfalls gibts die Datei nicht und ein , kann ich zwar noch immer alles anzeigen, aber less etc regt sich

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach /etc/default/locale gewandert sind Hab ich irgendwas verpasst? Hier jedenfalls gibts die Datei nicht und ein ii locales2.3.6-7 man update-locales ... (on sid) ,

xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: [EMAIL PROTECTED]:/tmp $ head changelog tasksel (2.44) unstable; urgency=low * [ Translations of tasks ] - updated Dutch translation (Bart Cornelis) - updated Romanian translation (Eddy [EMAIL PROTECTED]:/tmp $ Die

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining: Nur, wenn ich mich via gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC settings. Daher regt sich less auf etc etc etc. Weiß wer wo man was drehen muss, oder noch besser einen bug report schreiben kann? gdm hat nichts dazu, bash auch nicht. gdm

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Bugreport wuerde ich erstmal gegen locales schreiben, die haben das geaendert und muessten IMHO entsprechende Bugreports gegen andere Pakete schreiben (vmtl. bash). Ich sehe das eher so, daß die anderen Pakete (gdm, login etc.) ihre PAM-Konfigurationen anpassen müssen.

Bind FORMERR

2006-05-13 Diskussionsfäden Jan Leewe Behrendt
Hi, ich habe mal eine Frage: Ich habe einen lokalen NS (bind9) laufen und mein daemon.log wird mir wie folgt zugeballert, fast jedes lookup wird mit einer Meldung belohnt: [EMAIL PROTECTED]:/var/swww$ sudo tail /var/log/daemon.log May 13 12:38:04 behrendt named[5730]: FORMERR resolving

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining: gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then gdm: . /etc/default/locale OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration von gdm. Fraglich bleibt dann nur, wieso eine per gdm gestartete Session bei Dir das Environment nicht hat. Andreas -- You will be married within a

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Andreas! On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: gdm kannst Du den neuen Ablageort für die locale in /etc/pam.d/gdm respektive /etc/pam.d/gdm-autologin beibringen, indem Du dort die Zeile auth required pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale hinzufügst. Ein Bugreport

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Wolf Wiegand wrote: mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: Nicht an sonderzeichen, aber an UTF8 code. Changelogs sind in UTF8 und daher haben Sonderzeichen ESC codes. An denen verscluckt sich das terminal. Die gleiche Ausgabe in der KDE-Konsole: KDE

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger, Am Sat, 13 May 2006 12:10:45 +0200 schrieb Roger Rehnelt: Hallo Ralf! zed:/# nslookup test1.local 192.168.1.2 Server: 192.168.1.2 Address:192.168.1.2#53 ** server can't find test1.local: NXDOMAIN Hast Du das Zonenfile auch in den named.conf eingetragen?

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 12:53:19, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach /etc/default/locale gewandert sind Hab ich irgendwas verpasst? Hier jedenfalls gibts die Datei nicht und ein ii

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 11:09:41, Andreas Kroschel wrote: * Norbert Preining: Nur, wenn ich mich via gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC settings. Daher regt sich less auf etc etc etc. Weiß wer wo man was drehen muss, oder noch besser einen bug report

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 11:17:05, Andreas Kroschel wrote: * Andreas Pakulat: Bugreport wuerde ich erstmal gegen locales schreiben, die haben das geaendert und muessten IMHO entsprechende Bugreports gegen andere Pakete schreiben (vmtl. bash). Ich sehe das eher so, daß die anderen Pakete (gdm, login

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest. Aber warum kommt dass dann nicht in mein environment hier? (Siehe andere email) Herzliche Grüße Norbert --- Dr. Norbert

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 13:05:55, Wolf Wiegand wrote: mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: Durch das Sonderzeichen werden alle weiteren Ausgaben des aktuellen Prozesses verschluckt, ein passendes 'Gegensonderzeichen' kann die Ausgabe wieder aktivieren. Als Folge davon musste ich heute

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Andreas! On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: PS: Mann bin ich grad gluecklich UTF-8 als User einzusetzen ;-) Da bin ich noch irgendwie ziemlich nervös wenn ich das mache. Leider arbeite ich mit vielen verschiedenenLeuten an files, und wenn die UTF8 bekommen, hängen sie sich auf.

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 13:35:23, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Wolf Wiegand wrote: mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: Nicht an sonderzeichen, aber an UTF8 code. Changelogs sind in UTF8 und daher haben Sonderzeichen ESC codes. Oder auch nicht, das von tasksel enhaelt

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 13:33:52, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: * Norbert Preining: gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then gdm: . /etc/default/locale OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 13:52:13, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest. Aber warum kommt dass dann nicht in mein environment hier? (Siehe andere email) Siehe meine andere Antwort, IIRC macht gdm ne login-shell auf und damit

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining: Ich habe den bug reopen-ed, weil es so aussieht dass gdm die settings des init scripts zwar für sich selbst verwendet, aber nicht den login sessions weitergibt. Ich habe eben probeweise die Einträge aus meiner PAM-Konfiguration entfernt, und an meine xfce4-Session wird

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo ihr beiden! Also ic habe gdm - xfce4 laufen. Und bei mir wird *nichts* aus /etc/default/locale weitergegebe. Und ich habe keine lokalen Veränderungen in /etc/pam.d/, /etc/gdm/, oder /etc/profile* /etc/bash* etc. On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: Ich habe eben probeweise die

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest. Und mich würde brennend interessieren, wieso es bei Norbert nicht funktioniert, habe aber keine Idee. Andreas -- You display the wonderful traits of charm and courtesy. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Nunja, wenn du nichts findest faengst du an der Wurzel an, die locales-Leute haetten den Bug mit sicherheit transferiert... Auch wieder wahr. Unter Umständen bedeutet das aber eine Verzögerung. Andreas -- You will stop at nothing to reach your objective, but only because

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining: Also ic habe gdm - xfce4 laufen. Und bei mir wird *nichts* aus /etc/default/locale weitergegebe. Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede, welche Init-Dateien eingelesen werden. Ansonsten sehe ich nämlich keine zu meinem Setup, bei dem die locale

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede, Explizit. $ cat ~/.dmrc [Desktop] Session=xfce4 Herzliche Grüße Norbert --- Dr. Norbert Preining

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hast Du das Zonenfile auch in den named.conf eingetragen? Ja, siehe weiter unten. Bei der Fehlermelung hilft Dir google weiter. Die Fehlerbeschreibungen sind alle unterschiedlich. Meistens scheint es aber darauf hinaus zu laufen, dass der NS nicht richtig konfiguriert ist / nicht gefunden

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining: Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede, Explizit. Hier ebenso. Irgendwelche Unterschiede muß es doch aber geben? Vielleich fällt noch jemandem etwas ein. Mein Latein ist gerade am Ende, und ich werde ich mich erstmal mit einem ebenso

Re: Eigenes deb-repository managen

2006-05-13 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
Andreas Pakulat wrote: Es macht allerdings wirklich nur Archiv Verwaltung, es kennt kein Konzept von 'Queues' (wie incoming, NEW, etc.). Diese Teile muesste man sich dann selber zusammenstricken, was es flexibel einsetzbar macht. Grade sowas wie incoming brauch ich aber, NEW nicht so sehr,

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 14:44:05, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede, Explizit. $ cat ~/.dmrc [Desktop] Session=xfce4 Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei explizit

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 14:04:48, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: PS: Mann bin ich grad gluecklich UTF-8 als User einzusetzen ;-) Da bin ich noch irgendwie ziemlich nervös wenn ich das mache. Leider arbeite ich mit vielen verschiedenenLeuten an files, und wenn die

Re: Eigenes deb-repository managen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 13:04:58, Reinhard Tartler wrote: Andreas Pakulat wrote: Das hatte ich eigentlich schon geschrieben: Ich baue ein Paket (entweder ein rebuild eines Paketes, ein eigenes Paket oder letztens hab ich fuer jmd. gnucash auf i386 gebaut und musste dafuer erst noch aqbanking bauen

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 12:56:01, Andreas Kroschel wrote: * Norbert Preining: Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede, Explizit. Hier ebenso. Irgendwelche Unterschiede muß es doch aber geben? Hmm, an der Stelle wuerde ich dann mit strace ansetzen (auf gdm) und mal

Re: Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-10 10:50:55, schrieb Helmut Wollmersdorfer: dvdauthor (command line) Das Ding habe ich bereits und da haben alle die Hände überm Kopf zusamengeschlagen... :-) Ja, ein GUI-Tool suche ich auch. Da fast alle GUIs unter Linux ja nur frontends zu irgendwelchen Befehlszeilenwerkzeugen

Re: Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-10 13:01:45, schrieb Helmut Wollmersdorfer: Per commandline geht mit dvdauthor praktisch alles. Ich weis... ...aber: Da problem ist, das meine Kunden solche tools unter Windows verwenden und nun angst haben, das sie mit berühmt berüchtigen *nix Befehlszeilen Werkzeugen

Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-09 16:18:47, schrieb Jochen Schulz: Ach Du meine Güte! Ich dachte, das benutzen nur Schlipsträger zum Angeben untereinander. ;-) Ist das inzwischen bezahlbar? Was kriegt man für Übertragungsraten? Was hast Du für Hardware? Vodaphone 59€ 5000 MByte in der HOMEZONE

Re: Debian wie Knoppix starten?

2006-05-13 Diskussionsfäden Michael Prokop
* Christian Brabandt [EMAIL PROTECTED] wrote: Michael McStarfighter schrieb am Freitag, den 12. Mai 2006: Knoppix mag ja ganz nett sein, aber ein original Debian ist besser, um die Pakete auch nutzen zu können, was mit Knoppers Schöpfung leider nicht ohne weiteres möglich ist. Ich hätte an

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger, Am Sat, 13 May 2006 14:57:21 +0200 schrieb Roger Rehnelt: zed:/# lsof -i COMMAND PIDUSER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME [...] OK. Ich sehe hier keinen Fehler. Zumal bind ja auch antwortet auf Port 53 zed:/# netstat -an Aktive Internetverbindungen (Server

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Ja. Habe nix daran gemacht. zed.local ist kein FQDN zed.local.tld dagegen schon. Versuch mal das Zonenfile hier. ; Zone File for local.tld $TTL 86400 @ 14440 IN SOA zed.local.tld.zed.local.tld.

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Kohnert wrote (2006-05-13 01:38): Roger Rehnelt schrieb: Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe bewerkstelligen kann? Die prinzipielle Struktur der Zonenfiles hatten wir hier erst diese oder letzte Woche, da will ich mir das ersparen. Das Archiv ist sicher

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 11:18): Meine Zonen Datei sieht folgendermaßen aus: $TTL604800 @ IN SOA zed. zed.local. ( 2 ; Serial 604800 ; Refresh 86400 ; Retry

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ralf Schmidt wrote (2006-05-13 16:11): Am Sat, 13 May 2006 14:57:21 +0200 schrieb Roger Rehnelt: zone localhost { type master; file /etc/bind/db.local; Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Die Namen

Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22): Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein. Thorsten -- Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. - Grundgesetz, Artikel

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 01:18): Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten (192.168.1.*). Das spielt überhaupt keine Rolle. Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe bewerkstelligen kann? Gänzlich ungetestet, aber versuch's

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten (192.168.1.*). Das spielt überhaupt keine Rolle. Hm, doch. Das hilft dem Leser zu verstehen, wie die Infrastruktur meines Netzes aufgebaut ist. Ich dachte mir, dass ich es lieber im Vorfeld nenne, bevor ich am

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 01:18): Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten (192.168.1.*). Ach so: Die Rechner müssen natürlich einen Nameserver ansprechen, der die entsprechenden Domänen kennt. Thorsten -- There are two major products that come

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Ach so: Die Rechner müssen natürlich einen Nameserver ansprechen, der die entsprechenden Domänen kennt. Genau. Und das kann ich ja easy per DHCP sehr schnell einstellen.

Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] (Sat, 13 May 2006 18:19:24 +0200): [...] ; Zone File for local [...] ...welches dann nur noch in der named.conf eingebunden werden muss: zone local { type master; notify no; file /etc/bind/db.zed; };

AW: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
zone local { type master; notify no; file /etc/bind/db.zed; }; Sicherheitshalber schmeiss ich das in privaten Netzen gern dazu.. Wieso? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, May 13, 2006 at 05:46:52PM +0200, Thorsten Haude wrote: Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Die Namen müssen schon zusammenpassen, aber IMHO sollte keine Datei db.irgendwas heißen. Nirgends sonst gibt es Dateipräfixe in dieser Form. Bei uns heißen die

Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, May 13, 2006 at 05:47:44PM +0200, Thorsten Haude wrote: * Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22): Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein. Ich benutze auch eine frei erfundene TLD, wen interessierts, so

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb ... ... debootstrap ... Allerdings gibts ja wohl recht einfache Moeglichkeiten die Paketliste zu reduzieren, da nur ein einfaches Skript. Das ist nicht das Problem. Das habe ich schon gelöst. Nur kriege ich anschließend keinen der vorgefertigten Kernel zum laufen. Aber

Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dirk Salva wrote (2006-05-13 18:52): On Sat, May 13, 2006 at 05:46:52PM +0200, Thorsten Haude wrote: Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Die Namen müssen schon zusammenpassen, aber IMHO sollte keine Datei db.irgendwas heißen. Nirgends sonst gibt es

syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden authme5
Guten Tag! Wie kann ich echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de so abändern, dass $TIMESTAMP als Variable gesehen wird? Im Moment wird leider nicht der gesetzte String sondern der Name benutzt. Ich denke mal das es an dem ' liegt, weiß mir aber

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 13, 2006 at 06:56:26PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de so abändern, dass $TIMESTAMP als Variable gesehen wird? Nimm statt der ' mal . - echo ... | lftp ... Gruß Christoph -- ~

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Jochen Schulz
[EMAIL PROTECTED]: Wie kann ich echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de so abändern, dass $TIMESTAMP als Variable gesehen wird? statt ' benutzen und am besten ${TIMESTAMP} schreiben, damit die Shell sicher weiß, wo der Variablenname anfängt

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * [EMAIL PROTECTED] wrote (2006-05-13 18:56): Wie kann ich echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de so abändern, dass $TIMESTAMP als Variable gesehen wird? Im Moment wird leider nicht der gesetzte String sondern der Name benutzt. Ich denke mal das

Prompt wiederherstellen?

2006-05-13 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Hallo! Leider finde ich in der Doku gerade nicht wie man den Prompt in der Console/Shell wiederherstellen kann: Wenn man z.B. ein cat auf eine Binärdatei gemacht hat erscheinen ja nur noch wirre Zeichen ... Grüsse Danke MH -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch pam nicht zum Zug kommt. Glaube ich kaum. Ich verwende praktisch nie die Default-Sitzung, das wäre mir schon mal zwischendurch

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch pam nicht zum Zug kommt. Glaube ich kaum. Ich verwende praktisch nie die Default-Sitzung, das wäre mir

Re: Prompt wiederherstellen?

2006-05-13 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Samstag, 13. Mai 2006 19:41 schrieb Matthias Haegele: Hallo! Leider finde ich in der Doku gerade nicht wie man den Prompt in der Console/Shell wiederherstellen kann: Wenn man z.B. ein cat auf eine Binärdatei gemacht hat erscheinen ja nur noch wirre Zeichen ... reset -- Markus Schulz

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Andreas! On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: wo ich arbeite nehmen die wenigstens Notepad zum Editieren sondern haben IDE's oder richtige Editor (tm) auch unter Windows, die das automagisch konvertieren. Umpf. Das ist schlecht. Ich kenne zuviele Leute die ihre/unsere files mit

[solved] Re: Prompt wiederherstellen?

2006-05-13 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Markus Schulz schrieb: Wenn man z.B. ein cat auf eine Binärdatei gemacht hat erscheinen ja nur noch wirre Zeichen ... reset Danke!. MH -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden klaus zerwes
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Guten Tag! Wie kann ich echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de so abändern, dass $TIMESTAMP als Variable gesehen wird? Im Moment wird leider nicht der gesetzte String sondern der Name benutzt. Ich denke mal das es an dem

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 19:05:08, Ulrich Mietke wrote: Andreas Pakulat schrieb ... ... debootstrap ... Allerdings gibts ja wohl recht einfache Moeglichkeiten die Paketliste zu reduzieren, da nur ein einfaches Skript. Das ist nicht das Problem. Das habe ich schon gelöst. Nur kriege ich anschließend

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 19:44:55, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch pam nicht zum Zug kommt. Glaube ich kaum. Ich verwende

Re: Prompt wiederherstellen?

2006-05-13 Diskussionsfäden klaus zerwes
Matthias Haegele schrieb: Hallo! Leider finde ich in der Doku gerade nicht wie man den Prompt in der Console/Shell wiederherstellen kann: Wenn man z.B. ein cat auf eine Binärdatei gemacht hat erscheinen ja nur noch wirre Zeichen ... setterm -reset ist immer gut es blind tippen zu können

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 19:49:42, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: wo ich arbeite nehmen die wenigstens Notepad zum Editieren sondern haben IDE's oder richtige Editor (tm) auch unter Windows, die das automagisch konvertieren. Umpf. Das ist schlecht. Ich kenne

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining: Kann einer von euch das folgende tun: * mir sagen was in /etc/default/locale steht Da stehen LANG und sämtliche LC*-Variablen, die früher in /etc/environment untergebracht waren. Beim Update von locale, als es diese Änderung gab, kommentierte das Installscript auch

[partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Norbert Preining wrote: Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach /etc/default/locale gewandert sind, kann ich zwar noch immer alles anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc. Liegt daran dass früher in

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, [EMAIL PROTECTED] wrote: echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de Du kannst übrigens auch lftp username,userpass -e mput /home/backup-${TIMESTAMP}.tar.gz hostname.de benutzen (ohne 'echo | ...'). (Wann benutzt bash eigentlich /bin/echo und

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 20:02:03, Andreas Pakulat wrote: On 13.05.06 19:44:55, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote: Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch pam nicht

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden authme5
Das Ersetzten von ' durch hat das Problem gelöst. Vielen Dank nochmal an die vielen Helfer! MfG Felix Viel oder wenig? Schnell oder langsam? Unbegrenzt surfen + telefonieren ohne Zeit- und Volumenbegrenzung? DAS TOP ANGEBOT JETZT bei Arcor: günstig und schnell mit DSL - das All-Inclusive-Paket

Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Thorsten, Am Sat, 13 May 2006 17:46:52 +0200 schrieb Thorsten Haude: Versuch mal das Zonenfile hier. Da kann ich einiges nicht nachvollziehen. ; Zone File for local.tld $TTL 86400 @ 14440 IN SOA zed.local.tld. zed.local.tld. ( Was macht die Zahl da?

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: Ok, hab ein Ergebnis: gdm ist kaputt. Bugreport schreiben. Auch hier Machst du das? Bitte mit den Ergebnissen von kdm ..., nachdem du schon beides installiert hast. Danke. Herzliche Grüße Norbert

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote: lftp username,userpass -e mput /home/backup-${TIMESTAMP}.tar.gz hostname.de ^ hier fehlt ';quit' Wolf -- An einer Klobürste sind auch viel mehr und viel

Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining: Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline erfahren. Kann ich nicht bestätigen, die Session übernimmet hier die LC_*-Variablen. Prüf aber mal, ob gdm eventuell LC_* ignoriert, wenn

aktuelles paket spamassassin für debian sa rge

2006-05-13 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, könnt ihr mir behilflich sein, ich finde gerade kein aktuelles Paket für Sarge, also irgdein Backport oder so in Bezug auf Spamassassin. Möchte da schon ganz gerne die aktuellste Version nutzen. Am besten währe es ein aktuelles Amavisd-new auch noch mit dazu. Ein Kompilieren der

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Ok, hab ein Ergebnis: gdm ist kaputt. Bugreport schreiben. Auch hier zeigt sich dasselbe Verhalten, also keine gesetzte locale. Zusaetzlich liest gdm nicht (wie frueher einmal der Fall) die Shell-Init-Dateien und fuehrt auch keine Login-Shell aus, man kann also nicht

Re: aktuelles paket spamas sassin für debian sarge

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Holm Kapschitzki wrote: könnt ihr mir behilflich sein, ich finde gerade kein aktuelles Paket für Sarge, also irgdein Backport oder so in Bezug auf Spamassassin. http://backports.org/debian/pool/main/s/spamassassin/ http://backports.org/debian/pool/main/a/amavisd-new/ Bitte vorher

Re: aktuelles paket spamassassin für debian sarge

2006-05-13 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Wolf Wiegand schrieb: Moin, Holm Kapschitzki wrote: könnt ihr mir behilflich sein, ich finde gerade kein aktuelles Paket für Sarge, also irgdein Backport oder so in Bezug auf Spamassassin. http://backports.org/debian/pool/main/s/spamassassin/

  1   2   >