[PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Hallo, wer hat welchen Open Source Java Application Server unter Linux im Einsatz? Bitte um Erfahrungsberichte. Guß Ridvan PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Dienstag 07 Dezember 2004 17:47 schrieb Ridvan Agar: wer hat welchen Open Source Java Application Server unter Linux im Einsatz? Bitte um Erfahrungsberichte. Im Moment habe ich Sybase/AS (ist nicht OS, ich kann aber auch nur davon abraten), JBoss (Version 4) und Mortbay Jetty im Einsatz.

[PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Man is dat zu viel auf einmal :) Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt werden könnte. Das jetzige relevante Projekt wurde mit java realisiert und für weitere Anbindungen, wie

[PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
In welcher Kategorie/Nutzungsgebiet wird Tomcat gesehen. Ich weiss das JBoss Tomcat benutzt aber mehr wiederum nicht. Max Trense schrieb: Am Dienstag 07 Dezember 2004 17:47 schrieb Ridvan Agar: wer hat welchen Open Source Java Application Server unter Linux im Einsatz? Bitte um

Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Dienstag 07 Dezember 2004 20:04 schrieb Ridvan Agar: Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt werden könnte. Dann würde ich Dir am ehesten Jetty mit den entsprechenden

[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Max Trense schrieb: Am Dienstag 07 Dezember 2004 20:04 schrieb Ridvan Agar: Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt werden könnte. Dann würde ich Dir am ehesten Jetty mit

[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Ridvan Agar schrieb: Wo liegt Tomcat in diesem Context? ... ist ein Servlet container. PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Dienstag 07 Dezember 2004 22:58 schrieb Ridvan Agar: Max Trense schrieb: Am Dienstag 07 Dezember 2004 20:04 schrieb Ridvan Agar: Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt

[PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Max Trense schrieb: Wo liegt Tomcat in diesem Context? Tomcat tut ein bisschen mehr als Jetty, ist dafür aber unverhältnismäßig aufgebläht. Genaugenommen bietet Tomcat auch noch einen Namensdienst, der on-the-fly Datenquellen für JDBC mappt. Ich darf doch in meinem Servlets, wie

Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch 08 Dezember 2004 00:28 schrieb Ridvan Agar: Max Trense schrieb: Wo liegt Tomcat in diesem Context? Tomcat tut ein bisschen mehr als Jetty, ist dafür aber unverhältnismäßig aufgebläht. Genaugenommen bietet Tomcat auch noch einen Namensdienst, der on-the-fly Datenquellen für JDBC