Re: Aw: Re: [PUG] Sarge Mirror

2004-12-07 Diskussionsfäden Moritz Bellach
Kann ich auch eine bekommen? Mit Modem dauert das nämlich ein bisschen keine angst nicht noch einer *g* wir wollen nächstes jahr in der projektwoche auf den alten schulrechnern überall sarge installieren. dafür bräuchten wir dann am besten einen rechner als mirror/proxy. wie funktioniert das?

Re: Aw: Re: [PUG] Sarge Mirror

2004-12-07 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
Am Dienstag, 7. Dezember 2004 08:30 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Kann ich auch eine bekommen? Mit Modem dauert das nämlich ein bisschen ;-) Wenn du eine USB-Platte hast mit etwa 20 GB dann ist das kein Problem. Im Moment ist der Mirror auf einem 600er der leider nur USB 1.1 er Anschlüsse hat,

Re: Aw: Re: [PUG] Sarge Mirror

2004-12-07 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
Am Dienstag, 7. Dezember 2004 14:07 schrieb Moritz Bellach: keine angst nicht noch einer *g* wir wollen nächstes jahr in der projektwoche auf den alten schulrechnern überall sarge installieren. dafür bräuchten wir dann am besten einen rechner als mirror/proxy. wie funktioniert das? also erst

Re: Aw: Re: [PUG] Sarge Mirror

2004-12-07 Diskussionsfäden Moritz Bellach
Es gibt da ein Tool das debmirror heist, natürlich kannst du auch rsync verwenden. Den rest erledigt bei mir Apache. hört sich unkompiziert an, danke. -- NEU +++ DSL Komplett von GMX +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl GMX DSL-Netzanschluss + Tarif zum supergünstigen Komplett-Preis!

[PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Martin Dommermuth
Hallo, ich suche ein einfaches Programm, das ein Programm ausführt, wenn ich auf eine der F-Tasten drücke. Bis jetzt habe ich nur die Funny Functional Keys [1] gefunden. Die brauchen aber einen Kernel-Patch. Das sollte doch aber auch ohne gehen. Tschau, MartinD: [1]

Re: [PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Martin Dommermuth
Hallo, * Martin Schmitt wrote/schrieb: Ja und nein. Die Key-Events fallen aus dem X-Server raus. Da habe ich eine wichtige Information leider vergessen: Das ganze soll für einen Router sein. Also ohne X nur auf der Konsole. Kann ich so was einfach in der inittab eintragen? Oder geht das nur

Re: Aw: Re: [PUG] Sarge Mirror

2004-12-07 Diskussionsfäden Maximilian
Am Dienstag, 7. Dezember 2004 15:02 schrieb Thorsten Gowik: Am Dienstag, 7. Dezember 2004 08:30 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Kann ich auch eine bekommen? Mit Modem dauert das nämlich ein bisschen ;-) Wenn du eine USB-Platte hast mit etwa 20 GB dann ist das kein Problem. mal schaun ob ich

[PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Hallo, wer hat welchen Open Source Java Application Server unter Linux im Einsatz? Bitte um Erfahrungsberichte. Guß Ridvan PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Re: [PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Martin Dommermuth schrieb/wrote: Da habe ich eine wichtige Information leider vergessen: Das ganze soll für einen Router sein. Also ohne X nur auf der Konsole. Kann ich so was einfach in der inittab eintragen? Oder geht das nur mit dieser einen Kombination? Ich glaube, das mit den F-Tasten ohne

Re: [PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Martin Schmitt schrieb: | Wieviele Leser hier sind eigentlich alt genug, um zu wissen, a) was | dort auf dem Logo zu sehen ist, und b) was das ganze mit Funny | Keys zu tun haben könnte? :-) | | -marti ich war ja der Meinung dass es ein C116 sein müsste, aber ganz stimmt das nicht

Re: [PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Martin Schmitt schrieb: Wieviele Leser hier sind eigentlich alt genug, um zu wissen, a) was dort auf dem Logo zu sehen ist, und b) was das ganze mit Funny Keys zu tun haben könnte? :-) -marti Jetzt hab ich es aber: http://www.zock.com/8-Bit/D_Spectrum.HTML Ich wusste doch dass ich das Ding

Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Dienstag 07 Dezember 2004 17:47 schrieb Ridvan Agar: wer hat welchen Open Source Java Application Server unter Linux im Einsatz? Bitte um Erfahrungsberichte. Im Moment habe ich Sybase/AS (ist nicht OS, ich kann aber auch nur davon abraten), JBoss (Version 4) und Mortbay Jetty im Einsatz.

[PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Man is dat zu viel auf einmal :) Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt werden könnte. Das jetzige relevante Projekt wurde mit java realisiert und für weitere Anbindungen, wie

[PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
In welcher Kategorie/Nutzungsgebiet wird Tomcat gesehen. Ich weiss das JBoss Tomcat benutzt aber mehr wiederum nicht. Max Trense schrieb: Am Dienstag 07 Dezember 2004 17:47 schrieb Ridvan Agar: wer hat welchen Open Source Java Application Server unter Linux im Einsatz? Bitte um

Re: [PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Am Dienstag, 7. Dezember 2004 19:16 schrieb Tobias Kaefer: Martin Schmitt schrieb: Wieviele Leser hier sind eigentlich alt genug, 14. August, im Jahre 3 vor dem Mauerbau. Wer das Jahr rauskriegt bekommt am nexten(tm) Stammtisch einen Pfefferminztee. dort auf dem Logo zu sehen ist, und b)

Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Dienstag 07 Dezember 2004 20:04 schrieb Ridvan Agar: Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt werden könnte. Dann würde ich Dir am ehesten Jetty mit den entsprechenden

[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Max Trense schrieb: Am Dienstag 07 Dezember 2004 20:04 schrieb Ridvan Agar: Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt werden könnte. Dann würde ich Dir am ehesten Jetty mit

[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Ridvan Agar schrieb: Wo liegt Tomcat in diesem Context? ... ist ein Servlet container. PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Dienstag 07 Dezember 2004 22:58 schrieb Ridvan Agar: Max Trense schrieb: Am Dienstag 07 Dezember 2004 20:04 schrieb Ridvan Agar: Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB; insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft, bestehend aus PHP oder Zope, erledigt

[PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Max Trense schrieb: Wo liegt Tomcat in diesem Context? Tomcat tut ein bisschen mehr als Jetty, ist dafür aber unverhältnismäßig aufgebläht. Genaugenommen bietet Tomcat auch noch einen Namensdienst, der on-the-fly Datenquellen für JDBC mappt. Ich darf doch in meinem Servlets, wie

Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch 08 Dezember 2004 00:28 schrieb Ridvan Agar: Max Trense schrieb: Wo liegt Tomcat in diesem Context? Tomcat tut ein bisschen mehr als Jetty, ist dafür aber unverhältnismäßig aufgebläht. Genaugenommen bietet Tomcat auch noch einen Namensdienst, der on-the-fly Datenquellen für JDBC