[de-users] LO 4.3.3.2 Impress: Layout und Masterfolien

2015-03-03 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich beginne mit LO und verstehe den Zusammenhang zwischen Masterfolien und Layouts nicht: Datei - Neu: Erzeugt eine Masterfolie und 12 Layouts: Leer; Titel / Untertitel (*); Titel / Gliederung (insgesamt acht Stück mit verschiedenen Teilungen); Titel; Untertitel (**). Die

Re: [de-users] LO 4.3.3.2 Impress: Layout und Masterfolien

2015-03-03 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Danke Regina, danke Harald, ich beginne mal mit der Antwort auf Haralds letzte Nachricht, da wird das Problem m.E. am deutlichsten: Sorry, diese Frage verstehe ich nicht. Also bei mir kommt bei Datei/Neu eine Folie die oben eine Überschrift (rechteckiger schmaler Kasten) Titel durch klicken

Re: [de-users] LO 4.3.3.2 Impress: Layout und Masterfolien

2015-03-03 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Harald, Danke, ich beginne mit LO und verstehe den Zusammenhang zwischen Masterfolien und Layouts nicht: Versuche mal Folgendes: 1. Impress öffnen. 2. Masterfolie (z.B. Abstrakt grün) mit Doppelklick anwenden. 3. Bei Layout (z.B. Titel und 2 Inhalte) mit Doppelklicken anwenden. aber

Re: [de-users] LO 4.3.3.2 Impress: Layout und Masterfolien

2015-03-03 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Danke Harald, ich würde mich sehr freuen, wenn Du ab hier die nachfolgend beschriebenen Schritte nachvollziehen würdest: Und wieso gibt es bei einem Master (einfach aus Datei - Neu) zwei verschiedene Positionen der Vorlage Untertitel (hierzu Layout Titel+Untertitel oder Layout Untertitel

Re: [de-users] LO 4.4.7.. : Farb-Umschaltung in Menü- u. Symbol-Leisten

2016-06-12 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, habe eine Dummheit gemacht. In 'WIN-SP, SP3' habe ich vor Wochen aus Versehen eine Farb-Umschaltung von 'Weiß' auf 'Schwarz' gemacht und unmittelbar nach Erkennung der Dummheit zurück geschaltet in der Vorstellung: Jetzt ist alles wieder gut. War auch in den anderen Programmen, nur in den

Re: [de-users] Grafikfehler unter KDE

2016-06-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich hatte früher manchmal, seit Version 5 aber immer, einen seltsamen Grafikfehler in Kombinationsfeldern. Egal ob in LibO selbst oder in Makros. Die Texte werden nicht gelöscht und Neueingaben werden zu dem vorhandenen geschrieben.Das bezieht sich nicht auf den wirklichen Inhalt der

Re: [de-users] OT: Monitor-Einrichtung

2017-03-04 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Karsten, ... WinXP SP3 ... ... ein 17"-Monitor (1280x1024 Pixel) via VGA angeschlossen war ... ... HP 27er (der heisst so) (1920x1080 Pixel) gekauft. ... Desktop etwa doppelt so groß, wie die angezeigte Fläche auf dem Monitor - will heissen, er ragt über die Seiten hinaus und wird mit

[de-users] Writer: Tabellenformatierung und Tabellenverzeichnis

2018-08-05 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, als LO-Anfänger (kUBUNTU 18.04 mit LO 6.0.3.2 und WIN 7 mit LO 5.4.6.2 x64 richte ich meine Vorlagen ein und scheitere an Tabellen und einem Tabellen-Verzeichnis.Folgende Standard-Vorlagenwerden angezeigt, deren Sinn mir nicht immer klar ist: 1. Tabelle für "Bezeichnung", z.B.

Re: [de-users] Writer: Tabellenformatierung und Tabellenverzeichnis

2018-08-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Vielen Dank Robert , auch im EN-Handbuch habe ich die Beschreibung nicht gesehen ... Gibt es eine Erläuterung zu den Reitern "Einträge", "Vorlagen" und "Spalten" in Verzeichnis > Verzeichnis bearbeiten? Insbesondere möchte ich die Auflistung erweitern von aktuell: "Dies ist meine erste TAB

Re: [de-users] Writer: Tabellenformatierung und Tabellenverzeichnis

2018-08-05 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Danke Gerhard, das ist ja sehr komfortabel. Einfach in der folgenden Zeile die Bezeichnung einzufügen, nützt nichts, denn damit ist die Bezeichnung nicht mit der Tabelle verknüpft. Stelle den Cursor in die Tabelle und benutze den Befehl Einfügen -> Beschriftung. Dann ist die Kategorie

Re: [de-users] Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-07 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Wenn ich aus einer Exceltabelle einige Zellen (Text und Zahlen) markiere und in Calc einfüge, werden diese nicht als Zellen eingefügt, sondern als "Bild". Ebensolches Verhalten hier (kUBUNTU 18.04 mit LO 6.0.3.2 und WIN 7 mit LO 5.4.6.2 x64), wenn die XLS mit Excel geöffnet ist und der

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ... Ich meine schon die bei der Installation mitgelieferten Dokumentvorlagen. Bei Writer z.B. die Kategorie Geschäftliche Korrespondenz mit zwei Briefvorlagen. Meine Frage war etwas wenig konkret: Wo finde ich diese im Dateisystem bei der Installation - sie sind nicht im Verzeichnis

Re: [de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Vielen Dank, Robert. Beides hat problemlos funktioniert:  * Wie kann ich das Modul "Module1" umbenennen (im Abschnitt LO-Makros stehen dort sinnvolle Namen)? Rechte Maustaste auf den Reiter am unteren Rand des Makroeditors setzen und dann im Kontextmenü "Umbenennen" wählen. Wie beim

Re: [de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, Nun zu Makros: Das Umbenennen eines Moduls ist einfach: in der Baisc-IDE, wo du den Makro-Code siehst, siehst du ziemlich weit unten Tab-Reiter, bei dir wahrscheinlich einen einzigen, in dem der Name "Module1" steht. Für mich war das zu weit unten, sorry. Da hab ich einfach

Re: [de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Danke Gerhard, Zu meinem Makro: das beschäftigt sich nur mit den Angaben zur Dokumentvorlage, nämlich Name, URL (=Speicherort) und Zeitstempel (offenbar der Zeitstempel der Vorlage, den sie hatte, als das Dokument zuletzt von dort aktualisiert wurde, zum Prüfen, ob eine erneute Aktualisierung

Re: [de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich teile mal auf, hier zunächst nur das Thema kaskadierende Vorlagen Vorweg: Ich nehme zur Kenntnis, dass das so nicht funktioniert und kann damit (gut) leben. Allerdings hatte ich das Handbuch so verstanden, dass eine Verknüpfung

[de-users] CALC: Vorlage für Diagramme

2018-12-31 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich habe eine Dokumentvorlage für CALC-Tabellen mit definierten Schriftart und -größe für die Zellinhalte gebaut. Füge ich nun ein Diagramm in eine auf dieser Vorlage gegründeten Tabelle ein, werden die Achsen, Titel in der Schriftart "Liberation Sans" (LO 6.0.7.3, kUBUNTU 18.04)

Re: [de-users] CALC: Vorlage für Diagramme

2019-01-01 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard und Wolfgang, vielen Dank für die Antworten. Euch und Allen, die hier mitlesen und -diskutieren ein gutes und erfolgreiches Jahr 2019! Also: Eine "Formatvorlage" für Diagramme ist nicht möglich; verstanden, OK! Wenn du wirklich eine einheitliche Formatierung aller Diagramme in

Re: [de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Danke Gerhard, ... allgemein Thema Makros: Vorab: Ich freue mich, dass du begonnen hast, dich da einzuarbeiten, ich finde, dass das sehr viel Spaß macht, denn man kann sehr viel erreichen. Für mich selbstverständlich, habe ich mit MS-Office (EXCEL und ACCESS) auch intensiver genutzt.

Re: [de-users] Zeilenumbruch bei Mails an die Liste

2019-01-02 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Vielen Dank, ist bei mir nicht der Fall ... Das ist gut! Bei mir steht mein Text zwischen "Hallo" und "Danke" in einer Zeile; warum auch immer ... -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme?

[de-users] WRITER: Tabellen - eigenes AutoFormat

2019-01-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, gemäß Handbuch habe ich ein eigenes AutoFormat für Tabellen erstellt: Erstellen Sie eine Tabelle und formatieren Sie diese nach Ihren Vorstellungen, einschließlich der Umrandung, ... ... Positionieren Sie den Cursor in die Tabelle und wählen über das Menü Tabelle > AutoFormatVorlagen

Re: [de-users] WRITER: Tabellen - eigenes AutoFormat

2019-01-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Zusatzproblem: Mit meinen Versuchen habe ich einige Tabellenformate erzeugt. Diese lassen sich im Fenster Tabelle > Autoformat zwar löschen, werden aber im Fenster Ansicht > Formatvorlagen (F11) weiterhin angezeigt. Wie lassen sie sich von dort löschen (nicht ausblenden)? Danke,

Re: [de-users] Re: [de-users] WRITER: Bild einfügen über Menu

2019-01-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, vielen Dank. Variante 3: LO > Einfügen > Bild und SVG-Datei auswählen: Bild wird richtig und mit Bildunterschrift eingefügt und angezeigt; so soll es sein. Klappt hier reproduzierbar für SVG, _nie_ für PNG oder JPG. Frage: Woher holst Du die Bildunterschrift? So eine Funktion,

[de-users] WRITER: Bild einfügen über Menu

2019-01-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, LibreOffice 6.0.7.3, Build-ID 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.2 ein definiertes Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Tux_(Maskottchen) als .png oder .jpg oder .svg Bildgröße 9,3 * 11,1 cm Beispiel-Datei zum Download: https://transfer.sh/enO0C/LO_BildEinfuegen.odt. Variante 1: Öffnen des Bildes

Re: [de-users] LO 4.3.3.2 Impress: Layout und Masterfolien

2019-01-20 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Regina, vielen Dank, ich glaube (und hoffe), ich hab's jetzt begriffen. In Impress gibt es zusätzlich zu den Grafikobjekten, die es auch Draw gibt, sogenannte Präsentationsobjekte. Dies sind u.a. Titel und Untertitel. Denen ist im F11-Fenster die Rubrik "Präsentationsvorlagen"

[de-users] LO-Impress: Automatische Anpassung der Schriftgröße ABschalten

2019-01-20 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, öffnet man z.B. die mit LO gelieferte Standardvorlage "KlassischRot" und gibt in der zweiten Folie im Inhaltsfeld mehr als sechs Zeilen Text ein, verringert sich die Schriftgröße automatisch. Man kann diese Funktion für das Inhaltsfeld ebenso wie für das entsprechende Feld auf dem

Re: [de-users] LO-Impress: Automatische Anpassung der Schriftgröße ABschalten

2019-01-20 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, vielen Dank für Deine Antwort. Auf den ersten Blick sieht das nach einem Bug aus, da ja andere Eigenschaften, die man beim Master setzt, auch übernommen werden, wie das ja auch der Sinn eines Masters ist. Andererseits frage ich mich, was man davon hat, das auszuschalten, wenn

Re: [de-users] LO 4.3.3.2 Impress: Layout und Masterfolien

2019-01-19 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, in diesem uralten Thema hatte ich das Problem, den Unterschied zwischen Masterfolien und Layouts zu verstehen. Zu meiner Verwirrung tauchen im F11-Fenster "Präsentationsvorlagen" die Punkte "Titel" und "Untertitel" auf, wobei zumindest "Untertitel" in der Ansicht der Masterfolie nicht

Re: [de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-16 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, vielen Dank für die Rückmeldung. vorsichtshalber schicke ich die Mail auch direkt, da ich nicht sicher sein kann, ob du die Liste abonniert hast Danke, habe die Liste abonniert. Ohne die Details ausprobiert zu haben: wenn du einen Master definierst hast, dann gelten die

[de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, nach Lesen des Handbuchs und der Hilfe hatte ich mir das so schön ausgemalt mit den untereinander verschachtelten Vorlagen. Meine Idee war am Beispiel CALC: * CALC Master: Das ist der Master für (alle) CALC-Vorlagen, ich habe zwei Seiten A4 hoch und A4 quer definiert mit Rändern etc.

Re: [de-users] Re: [de-users] WRITER: Bild einfügen über Menu

2019-01-07 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich konnte den Fehler nun eingrenzen: Es liegt an meinem user-Profil. Ich habe das Rücksetzen versucht und festgestellt, dass "nur" die Datei registrymodifications.xcu (ca. 1.600 Zeilen) das

Re: [de-users] WRITER: Formatvorlage mit Aufzählungszeichen definierter Größe

2019-01-03 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Thomas, vielen Dank, you made my Day. Fein, dass es viel einfacher geht! Den Punkt "Eine Ebene ... verschieben" hatte ich schon aus dem Menu gelöscht, da das in MS-Word mit Vorlagen nie richtig funktioniert hat. Jetzt über das Kontextmenu klappt's und die Icons kriege ich wieder zurück.

[de-users] WRITER: Formatvorlage mit Aufzählungszeichen definierter Größe

2019-01-03 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, mein Ziel: Kaskadierende Absatzvorlagen mit Aufzählungszeichen, die von der obersten zur untersten Ebene kleiner werden. Testfile Download: https://transfer.sh/fRPqI/test-Bullet.odt Eine Listenvorlage "BulletOrange" wurde neu erstellt: Bild Bullet505SqureOrange.svg, Positionen für

Re: [de-users] Calc: QR-Code automatisch per Formel aus Zellwert erzeugen lassen

2019-01-13 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, in den Linux Distributionen gibt es das Kommandozeile-Tool qrencode. Das müsste man doch aus einem Makro aufrufen können. Ich habe das jetzt nicht ausprobiert, aber das Tool schon anderweitig genutzt und gute Ergebnisse erzielt. Das nutze ich auch mit der Oberfläche qtqr, arbeitet gut!

Re: [de-users] Calc: QR-Code automatisch per Formel aus Zellwert erzeugen lassen

2019-01-12 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Andreas, Ich möchte gerne - unter anderem - eine Tabelle erzeugen, die als Vorlage für kleine Aufkleber bestehend aus einer ID und einem QR-Code zu dieser ID dienen soll. Diese Extension habe ich nicht selber getestet,

[de-users] Zeilenumbruch bei Mails an die Liste

2018-12-28 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, kann mir bitte jemand verraten, warum meine Mails an die Liste (Thunderbird 60.3.3) ohne automatischen Zeilenumbruch dargestellt werden und zum Lesen rechts links gescrollt werden muss? Bei meinen Tests an eigene Mailadressen funktioniert der Umbruch? Danke, Michael -- Liste

Re: [de-users] Zeilenumbruch bei Mails an die Liste

2018-12-28 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Danke Robert, kann mir bitte jemand verraten, warum meine Mails an die Liste (Thunderbird 60.3.3) ohne automatischen Zeilenumbruch dargestellt werden und zum Lesen rechts links gescrollt werden muss? Bei meinen Tests an eigene Mailadressen funktioniert der Umbruch? Schau einmal hier:

Re: [de-users] Verschachtelte Vorlagen: Aktualisieren oder nicht?

2018-12-28 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, ganz herzlichen Dank für die ausführliche und nachvollziehbare Anleitung; Entschuldigung für die zeitliche Unterbrechung, es gab einige anderen Themen die letzten Tage ... Das Thema der Dokumentvorlagen scheint auch von vielen als unvollständig empfunden zu werden, Ja, das

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ... Ich meine schon die bei der Installation mitgelieferten Dokumentvorlagen. Bei Writer z.B. die Kategorie Geschäftliche Korrespondenz mit zwei Briefvorlagen. Meine Frage war etwas wenig konkret: Wo finde ich diese im Dateisystem bei der Installation - sie sind nicht im Verzeichnis

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-02 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, danke für die Vorschläge. Das heißt, dass Du immer noch nicht weiter bist. Bild wird nicht geladen, wenn der Pfad über CONCAT zusammengestellt wird. Ja, genau, nicht über CONACT und nicht mit ||. Vielleicht hilft ja noch, die Abfrage als Ansicht zu speichern Ich habe den

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-02 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, vielen Dank. hast du mal Roberts Ratschlag ausprobiert, es mit einer Ansicht zu versuchen? Ich verstehe das so, dass du ein CREATE VIEW AS SELECT... mit deinem SQL (natürlich dann ohne die doppelten Anführungszeichen) in PostgreSQL definierst und in LibO diese View xxx anstatt

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-02 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Danke an Robert für diese Antwort: Vielleicht hilft ja noch, die Abfrage als Ansicht zu speichern Ich habe den SQL-String als Abfrage gespeichert und dem kopierten Formular diese Abfrage als Datenquelle zugewiesen. War das gemeint? Nein, eine Ansicht erhältst Du, wenn Du eine Abfrage

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-02 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, herzlichen Dank für die Mühe. Ich kann das Verhalten, das Du bei Dir mit PostgreSQL hast, hier nicht nachvollziehen. Ja hier werkelte die Bildanzeige mit der alten mySQL und LO4-Kombination und nativem Konnektor mit Bildanzeige. Ebenso Bildanzeige mit LO6 und MariaDB mit

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-02 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, vielen Dank. Ansonsten müsste es auch möglich sein, den SQL-Code zu kopieren und in dem Bereich "Tabellen" auf "Ansicht erstellen" zu gehen sowie den Code dort einzufügen. Alles ausgegraut, auch wenn ich das Schema SandBox oder eine Tabelle darin aktiviere. Mit welchem Kontakt

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-03 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, vielen Dank für Deine Anleitung, ohne die hätte ich's nicht geschafft; die Konnektoren sind ja "etwas" fummelig. dBeaver hat sich selbst den JDBC-Treiber vonhttps://jdbc.postgresql.org installiert und arbeitet damit. Dann kannst Du mit dem Treiber auch über LibreOffice

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-01 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Danke Robert, was zeigt Deine Abfrage denn an, wenn Du sie in Extras > SQL ablaufen lässt? Unauffällig: SELECT "ID", "PfadName", "BildName", CONCAT('/mnt/Daten/',"BildName") AS "FileNamePfad" from "SandBox".Test 1,/mnt/Daten/12560.jpg,Bild1.jpg,file:///mnt/Daten/Bild1.jpg

Re: [de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-01 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Vielen Dank Robert, wenn Du die Dateien alle im gleichen Verzeichnis wie Deine Datenbank hast, dann brauchst Du nur die Dateinamen. Ansonsten werden Pfade relativ gespeichert. Du möchtest hingegen einen absoluten Link erzeugen. Der müsste dann mit file:///mnt/Daten/ erfolgen. Die Bilddateien

[de-users] BASE: Bildanzeige (PostgreSQL CONCAT)

2019-04-01 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, unter LibreOffice (Original) 6.1.5.2 habe ich ein Formular, welches in einem Grafischen Steuerelement ein Bild anzeigen soll, dessen Dateiname (und zum Test auch Pfad) in der der Formular-Abfrage zugrunde liegenden Tabelle gespeichert ist. Die Tabelle hat die Felder ID, PfadName,

Re: [de-users] LO-Calc mit großen Text-Zellen

2019-02-25 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, nur eine Anregung. Die Aufgabenstellung war: für eine bestimmtes Projekt möchte ich LO-Calc verwenden, obwohl es eigentlich ein Text-Projekt ist, ABER - ich muss ca 50 verschiedene Begriffe (1. Spalte) erklären, - mit Link, da wo die Erklärung später erscheinen soll (2. Spalte), - mit

Re: [de-users] BASE / PostgreSQL

2019-03-10 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, vielen Dank für die Rückmeldung. Allerdings wird bei der Eingabe für neue Datensätze die ID=0 angezeigt, bis zum Aktualisieren oder neu Öffnen der Tabelle. Wenn Du das aktualisiert hast: Wird nach dem neuen Öffnen der DB auch weiterhin die ID=0 für neue Datensätze angezeigt?

[de-users] BASE / PostgreSQL

2019-03-07 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich nutze aus einer kUBUNTU - Standard-Installation LibreOffice 6.0.7.3. Beim Versuch, eine PostgreSQL-Datenbank anzubinden, wird Postgres in der ersten Auswahl (JDBC, Oracle-JDBC, Tunderbird ...) gar nicht angeboten. In der Paketverwaltung habe ich ein nicht installiertes Paket

Re: [de-users] BASE / PostgreSQL

2019-03-08 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Vielen Dank Gerhard, Die Verbindung funktioniert, ich sehe die Tabellen und Datensätze, kann aber keine neuen Daten eingeben oder Datensätze ändern. Nur eine Vermutung: LibreOffice erwartet, dass die Tabellen Primary Keys haben, ... Das war wieder genau richtig! Ich habe jetzt /CREATE TABLE

Re: [de-users] Calc Hintergrundbild , wie geht das?

2019-03-18 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich habe mal getestet (LO 6.1.5, kUBUNU 18.04): Über Format -> Seite -> Hintergrund -> Bild ein Bild laden, das kleiner als die Tabellenseite ist. Das Bild wird in der CALC-Tabelle nicht angezeigt (was ich für's Bearbeiten der Tabelle auch nicht schlecht finde). Bei Datei ->

Re: [de-users] BASE / PostgreSQL

2019-03-07 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Vielen Dank, Robert ich nutze aus einer kUBUNTU - Standard-Installation LibreOffice 6.0.7.3. Beim Versuch, eine PostgreSQL-Datenbank anzubinden, wird Postgres in der ersten Auswahl (JDBC, Oracle-JDBC, Tunderbird ...) gar nicht angeboten. In der Paketverwaltung habe ich ein nicht installiertes

Re: [de-users] virtuelle Arbeitsflächen (korrigiert)

2019-02-07 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Wolfhard, Wenn ich bei LO-Writer in "Fensterübereinstimmung" wähle "Übereinstimmung bei enthaltener Zeichenfolge" und bei dem Eintrag "libreoffice libreoffice-writer" das "libreoffice-writer" lösche und mit OK rausgehe, sehe ich nach erneutem Öffnen, dass LO-Writer die Änderung nicht

Re: [de-users] virtuelle Fenster

2019-02-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Ich benutze die KDE Oberfläche. Ich habe das bei mir (kUBUNTU 18.04.1, LO 6.0.7.3) nachgestellt, allerdings finde ich den Begriff "Virtuelle Fenster" nicht. Ich konnte folgendes erfolgreich definieren, jeweils mit "bei Initialisierung anwenden": * Vollbild = Nein * Position =

Re: [de-users] virtuelle Fenster

2019-02-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Noch eine Idee: Wie ist die Definition der Zuweisung in KWIN erfolgt? Programm oder Fenster? Welche Einstellungen im Reiter "Fensterübereinstimmung"? Gibt es hier Unterschiede für LibreOffice und Deine anderen Anwendungen? -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org

Re: [de-users] virtuelle Arbeitsflächen (korrigiert)

2019-02-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Wolfhard, Deine Einstellungsempfehlungen verstehe ich leider nicht :(( Also: Starte LO (wie auch immer), und gehe in der Fensterleiste (Du schriebst "oben links') auf das Icon > Rechtsklick > Weitere Aktionen. Optionen hier: Spezielle Einstellungen für diese Fenster oder für dieses

[de-users] BASE - Migration von MS-Access

2019-02-18 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich stehe vor der Aufgabe, im Zuge des Wechsels von WINDOWS zu LINUX eine größere MS-Access - Datenbank nach LibreOffice BASE migrieren zu wollen. Hierzu bitte ich um Tipps und Empfehlungen insbesondere zu folgenden Fragen: * Access2BASE: Der Hilfe-Text zu dieser Makro-Bibliothek

Re: [de-users] virtuelle Arbeitsflächen (korrigiert)

2019-02-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Wolfhard, Den Inhalt der Titelleiste hatte ich bisher nie bewußt wahrgenommen, deswegen war mir KWIN kein Begriff. Was unter dem Reiter "Fensterübereinstimmung" steht, habe ich mir schon mal angesehen, aber nicht begriffen, was es bedeutet und welche Auswirkungen es hat. Ein Manual

Re: [de-users] virtuelle Fenster

2019-02-06 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Diese Einstellungen macht man über: Menü[bei mir in der Titelleiste links außen] -> Weitere Aktionen -> Spezielle Einstellungen für dieses Programm). Was hast du dann gemacht? Und für welches Programm: Writer? Calc? Den allgemeinen Starter? Und die Angabe der verwendeten

Re: [de-users] schlecht lesbare Schrift

2019-04-17 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Boris, auf meinem Laptop habe ich frisch openSUSE Tumbleweed installiert, mit dem enthaltenen Libreoffice. Auf dem vorigen System (openSUSE Leap 42.1) lief es zu meiner wirklichen Zufriedenheit, doch jetzt fällt sofort nach dem Start die schlecht lesbare Schrift im Fenster ins Auge.

Re: [de-users] bei Formen im Base-Report-Builder Linieneigenschaften nicht beeinflussbar

2019-04-13 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, bei der Verwendung von Formen im Base-Report-Builder ist zwar die Füllfarbe im Eigenschafts-Pane veränderbar, nicht aber die Linieneigenschaften (Farbe, Breite, Junction, Linienart). ich habe das bei mir nachgestellt und kann bestätigen, dass für "Linie" keine Einstellungen im

Re: [de-users] bei Formen im Base-Report-Builder Linieneigenschaften nicht beeinflussbar

2019-04-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, der Befehl "Einfügen" ist bei mir praktisch immer ausgegraut und inaktiv; die einzige Gelegenheit, wo es mir gelungen ist, etwas einzufügen, war in den Steuerelementeigenschaften, und da betrifft es dann nur reinen Text. ... Ich würde also nicht bestätigen, dass "das Einfügen

[de-users] Re: [de-users] Finde (den nächsten) Text, der zu einer bestimmten Formatvorlage gehört

2019-05-15 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Über Bearbeiten/Suchen und Ersetzen/Format komme ich auch nicht weiter, da dort nur nach den Formatinhalten (z.B. Schriftgröße), aber nicht nach den Formatnamen (z.B. Fußzeile) gesucht werden kann. Hmm, hier funktioniert ohne Probleme: * Menu >  Bearbeiten > Suchen und Ersetzen >

[de-users] BASE Report: Label und bedingte Anzeige

2019-06-10 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, in einem Report habe ich Label-Felder mit einer Hintergrund-Farbe; die Labels sollen nur bedingt (mit "Ausdruck für bedingte Anzeige" / "Conditional Print Expression") angezeigt werden. Folgender Effekt tritt bei mir auf: * Ist die Bedingung erfüllt, werden die Felder mit Label-Text

Re: [de-users] BASE Report: Label und bedingte Anzeige

2019-06-10 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Vielen Dank Robert, in einem Report habe ich Label-Felder mit einer Hintergrund-Farbe; die Labels sollen nur bedingt (mit "Ausdruck für bedingte Anzeige" / "Conditional Print Expression") angezeigt werden. Folgender Effekt tritt bei mir auf:  * Ist die Bedingung erfüllt, werden die Felder mit

Re: [de-users] BASE: Funktionen in Abfragen, Filename zerlegen

2019-04-30 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert und Gerhard, vielen Dank für die Vorschläge und Hinweise. Zum Aufteilen des Dateinamen konnte ich mich nicht entschließen, die FUNCTION habe ich mir jedoch gemerkt; schade, dass man eine solche nicht in Abfragen nutzen kann. Schließlich habe ich ähnlich dem Handbuch-Beispiel

[de-users] BASE: Funktionen in Abfragen, Filename zerlegen

2019-04-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich habe in einer BASE-Datenbank ein Feld FileName (nur der Name, ohne Pfad) und ich möchte den am letzten "." aufsplitten in Bezeichnung.Extension. Zwar habe ich Beschreibungen einiger Funktionen

Re: [de-users] schlecht lesbare Schrift

2019-04-19 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Boris, ... ich das Display skaliert habe (2880x1620 auf 15" ist zwar schön scharf, mitunter aber etwas arg klein), Faktor 1.5. Also habe ich auch damit etwas experimentiert und gefunden, dass es bei Faktor 1.0 und 2.0 perfekt ist, bei allen Stufen dazwischen aber leicht

Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-04 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Martin, ich kopiere mal einen Absatz "Die Versammlung setzte u. a. den K reisetat fest, nahm den B ericht ü b e r den G runderw erb der Eisenbahn sowie die B ekäm pfung des V iehw uchers entgegen und beschäftigte sich (vertagend) m it der F rage der Beschaffung d er durch die neue K

Re: [de-users] Base: Formulare ohne Symbolleisten in einem Fenster

2019-06-29 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard, hier ein Muster. ... falls Du die Mail nur an die Liste geschickt hast, musst Du den Anhang auf einem frei zugänglichen Server bereitstellen; Datei-Attachments werden in der Liste nicht übermittelt. Ich verwende für solche Fälle gemäß der Empfehlung von Kuketz

[de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-13 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, im Backend (mySQL / PostgreSQL) gibt es eine Tabelle (Feldtypen in (Klammern) ID, Datum (DATE), Beginn (TIME), Ende (TIME). Alle Datensätze beziehen sich nur auf jeweils einen Tag (Mitternacht wird nie überschritten)! In einer BASE-Abfrage muss ich die Zeitdifferenz ZeitEnde -

Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-13 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Lieber Gerhard, vielen Dank. Außerdem verwendest du wohl, wie aus den Parametern anzunehmen ist, die DATEDIFF-Funktion von Basic (es gibt eine gleichnamige z.B. bei MariaDB), aber du dich ja im SQL befindest, musst du eine Funktion nehmen, die das Datenbanksystem bereitstellt. Bei MariaDB

Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo zusammen, ich antworte zusammenfassend auf beide Nachrichten (vielen Dank dafür!), da es sich teils überschneidet: Backend: PostgreSQL mit JDBC-Konnector. Beide Zeitfelder sind Typ TIME, versuchsweise auch Typ TIMEtz (Fehler time zone s.u.). Ich brauche die Dauer = Ende - Beginn (ohne

Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, vielen Dank. ich habe das einmal hier mit LO 6.3.0.4 und PostgreSQL auf OpenSUSE 15 ausprobiert: Zeit1 = 11:00:00 Zeit2 = 12:15:00 SELECT "Zeit2" - "Zeit1" AS "Alter_Tag", ("Zeit2" - "Zeit1")*24 AS "Alter_Stunde", ("Zeit2" - "Zeit1")*24*60 AS "Alter_Minute" FROM

Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, Moment: Du hast doch Deine Datenbank mit PostgreSQL verbunden. Ja! Bei mir läuft das in Base mit einer PostgreSQL-Datenbank. Dann ist Dein Treiber (JDBC) nicht in Ordnung. mag sein Nimm die direkte Verbindung, die schon seit Beginn von LO dabei ist. Die macht das korrekt.

Re: [de-users] Re: [de-users] Writer: Textgröße an Tabellenfelder anpassen

2019-08-15 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, Alternativ suche ich eine Möglichkeit, wie ich beim Writer automatisch Zellen in Tabellen mit fester Zeilenhöhe finden kann, bei denen der Text nicht reinpasst. Zu ACCESS-Zeiten habe ich so etwas ähnliches auf der Datenbank-Seite gelöst, indem ich in einem Makro die Zahl der

Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Lieber Gerhard, herzlichen Dank. du hast nichts davon geschrieben, ob du es mit einer View/Ansicht probiert hast, wie Robert und ich beide vorgeschlagen haben. Packe alle Berechnungen einfach da rein. Doch, das habe ich probiert (und irgendwas dazu auch geschrieben) und die Abfrage

[de-users] WRITER: Tabelle mit Absatzformat

2019-07-18 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich muss in einer Tabelle in einzelnen Zellen mehrere Absatzformate verwenden, hierzu dieses Beispiel . Ich habe in der WRITER-Datei eine Tabelle angelegt und zwei Formate (Überschrift / Fließtext) definiert. Nach der Zuweisung sieht 

Re: [de-users] WRITER: Tabelle mit Absatzformat

2019-07-18 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, vielen Dank! ich muss in einer Tabelle in einzelnen Zellen mehrere Absatzformate verwenden, hierzu dieses Beispiel . Ich habe in der WRITER-Datei eine Tabelle angelegt und zwei Formate (Überschrift / Fließtext) definiert. Nach

Re: [de-users] WRITER: Tabelle mit Absatzformat

2019-07-18 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo und Danke an alle, die mir geholfen haben! ich wollte das Problem anhand deiner Datei nachvollziehen, bevor ich Vorschläge zur möglichen Lösung mache, es gelingt mir aber nicht, das fehlerhafte Verhalten zu erzeugen, der Fettdruck der Tabellenüberschrift bleibt bei mir erhalten. Die

Re: [de-users] Base: Formulare ohne Symbolleisten in einem Fenster

2019-06-30 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Gerhard und Robert, Bei der "fehlerbehafteten" Base-Anwendung vollzieht sich das Ausblenden nur auf der Startseite, aber nicht im Dokument (obwohl das Dokument per Makro angesprochen wird und nicht die Startseite). Ich habe jetzt die Ausblenden.odb heruntergeladen und verstehe das

[de-users] CALC Vorlage kopieren

2019-12-11 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, für CALC-Tabellen habe ich zwei Vorlagen-Dateien (.ots), Privat und Firma, beide mit je einer Seitenvorlage hoch und quer. Nun erstelle ich eine Tabelle (.ods) PrivatDaten.ods mit Privat.ots und lege je eine Tabelle im Hoch- und Querformat an. Alles prima. Ebendies für eine Tabelle

Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-11 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, vorweg: Ich habe (aus Zeitgründen) die bisherige Diskussion nur sporadisch verfolgt, ich erinnere, Du nutzt LINUX? Folgender Abschnitt ist mir aufgefallen: Am 10.01.20 um 09:48 schrieb Rainer: Abgesehen davon scheint mir die Sache aussichtslos: Auf meinem System befinden sich dermaßen

[de-users] BASE / Formular max. Höhe (Unterschied LINUX / WINDOWS?)

2020-03-31 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, in den letzten Tagen hatte ich hier ein BASE-Formular vorgestellt, in dem durch Ein- / Ausschalten von Bereichen unterschiedliche Datenfelder angezeigt werden können. Hierbei habe ich festgestellt, dass unter Linux (kUBUNTU 18.04) mit     LibreOffice Version: 6.1.5.2 (Download von der

[de-users] BASE / Formular mit Bereichen

2020-03-27 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ich habe in BASE eine recht umfangreiches FormularDokument, welches ich zur besseren Übersicht in drei Teile aufteilen möchte, z.B.: * Main: Enthält alle Felder, die immer angezeigt werden, z.B Grunddaten der Qualitätssicherung-> ID, ProduktName, ProbenahmeDatum, ... * Ansicht

Re: [de-users] Formatvorlagen → Zeichenvorlagen Gießkannenmodus defekt?

2020-04-28 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, zu Deiner Anfrage: Da ich viele Vorlagen habe stelle ich unten bei den Vorlagen "Benutzerdefinierte Vorlagen" an. ... Bei Absatzvorlagen habe ich da keine Probleme, die Gießkanne auszuwählen. Bei Zeichenvorlagen wird die Gießkanne aber deaktiviert. Sobald ich auf "Verwendete

[de-users] CALC / Bedingte Formatierung Datenbalken

2020-05-11 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, in einer CALC-Tabelle werden Zählerablesungen jeweils mit einem Zeitstempel gespeichert; um je Zeile den Zuwachs pro Zeiteinheit relativ zu den anderen Perioden zu visualisieren, möchte ich eine bedingte Formatierung mit Datenbalken einsetzen (siehe Beispiel

Re: [de-users] CALC / Bedingte Formatierung Datenbalken

2020-05-11 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Harald, vielen Dank. ... Beschreibung ...: https://wiki.documentfoundation.org/DE/Bedingte_Formatierung_in_Calc#Bedingte_Formatierung_.E2.80.93_Datenbalken.E2.80.A6 Das reicht nicht, denn dort sind ja Farben in Abhängigkeit des Zellwertes definiert, so wie in meinem Beispiel in Spalte C.

Re: [de-users] QR-Code in Writer per Makro generieren

2020-09-09 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Jürgen, mein Ziel ist es einen QR-Code in einem Writer-Dokument per Makro zu generieren. die neueren LO-Versionen (ab 6.???) können das direkt: https://help.libreoffice.org/latest/de/text/shared/guide/qrcode.html Vielleicht hilft das schon? Gruß Michael -- Liste abmelden mit E-Mail

Re: [de-users] QR-Code in Writer per Makro generieren

2020-09-10 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Jürgen, Danke für die Erläuterung: 1) Es geht bei mir um eine Dokumentvorlage. 2) In einer Tabellenzelle soll der QR-Code in einer vorgegebenen Größe erscheinen. 3) Öffnet man die Dokumentvorlage, dann liegt zunächst ein Dokument "unbenannt1" vor 4) Der Anwender soll das Dokument

Re: [de-users] Writer: Grafik einfügen Standard Eigenschaften zum Umlauf beim EInfügen festlegen

2020-09-23 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Bei der Erstellung von barrierearmen Dokumenten sollen Grafiken mit der Option „Kein Umlauf“ eingefügt werden. Leider ist der Standardwert Wert „Optimaler Umlauf“ Das lässt sich m.E. in der Dokumentvorlage (.ott) definieren: Ansicht > Formatvorlagen (oder F11) oben: "Rahmenvorlagen"

Re: [de-users] Mailversand per Makro mit Simple Mail Message

2020-07-01 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, Datenbankdatei hier hochgeladen: https://www.familiegrosskopf.de/robert/download/Beispiel_Mailaufruf.odb Wenn Ihr das Formular "Mail_mit_Anhang" öffnet, dann kann direkt der Button betätigt werden. bei mir funktioniert Mail_mit_Anhang gar nicht, da stehen die Zeilen    hier ein

Re: Re [de-users] Mailversand per Makro mit Simple Mail Message

2020-07-01 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Robert, ... und das mit dem Komma finde ich auch noch irgendwann. Zur Not tut's auch das Semikolon. ist es das hier , d.h. Komma == |%2C?| || |Gruß| |Michael| || -- Liste abmelden mit E-Mail an:

[de-users] Re: [de-users] Glätten( 2.67)

2020-06-25 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Glätten() soll überflüssige Leerzeichen entfernen. Wenn ich aber aus eine Tabelle im FF-Browser eine Zahl übernehme - Glätten( 2.67) - wird das Leerzeichen nicht entfernt - vielleicht ist es ein \tab? Ich würde mit CODE(Links(Zelle,1)) schauen, welches Zeichen es ist. Falls das häufiger

Re: [de-users] Bei Funktioniert der Thesaurus nicht richtig

2020-06-09 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Christian, wenn ich den Thesaurus wird er zwar wie Beschrieben angezeigt nur zeigt er nie andere Wörter an sondern sagt nur "Keine Alternativen gefunden". egal was für ein Wort oder welche Sprache ich auswähle. Kann ich nicht bestätigen, es werden mir sehr viele Synonyme angeboten,

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Andreas, Wenn ich Daten einer Tabelle dort in die Zwischenablage kopiere, dann "Bearbeiten > Inhalte einfügen > Inhalte einfügen > HTML" wähle, werden die Spaltenüberschriften, die mehr als eine Spalte überdecken nicht korrekt eingefügt. Hier LibreOffice Version: 7.0.5.2, Build ID:

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, Hier nochmal eine Testtabelle in HTML4: https://borumat.de/-/test bei mir werden damit in beiden Varianten (Unformatierten Text / Unformatierten Text HTML) die verbundenen Spalten nicht erkannt. In der Variante HTML bleibt das Thema der Verschiebung um zwei Spalten nach rechts, siehe

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-20 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo Andreas, ich glaube fast, da sind zwei Fehler: Der Bug 74577 hat die Spaltenverschiebung, wie ich sie auch gesehen und hier veröffentlicht habe: Hier nochmal eine Testtabelle in HTML4: https://borumat.de/-/test bei mir werden

  1   2   >