Am 05.01.2013 19:18, schrieb Friedrich Volkmann:
On 05.01.2013 15:30, Soldier Boy wrote:
Für Router ist es nicht so einfach möglich rauszufinden ob sich eine Straße inner oder außerorts befindet. Ohne dieses Problem würde ich deine Meinung
einsehen. Da scheitert es an mehreren Punkten:
- Es sind nicht alle Ortsflächen eingezeichnet
- Größerer Rechenaufwand
- Es sind nicht alle Ortsschilder eingezeichnet (auf welcher Seite des
Schildes ist zb Innerorts)
- Ortstafel steht nicht immer dort wo wirklich die Häuser beginnen

Die Ortsschilder sind sowieso keine Hilfe, weil nicht an jeder Straße, die ins Ortsgebiet hineinführt, eines steht.

Dass im Wiki "inside place" / "outside place" unterschieden wird, halte ich für eine Altlast, und ich hab für AT schon eine Fußnote eingefügt, dass das so nicht geht. Die Fußnote wär auch anderen Ländern anzuraten...

Die Lösung ist, dass pro Land und highway-Typ genau 1 Default angegeben ist, und der gilt immer, wenn am Way nichts anderes angegeben ist.

Damit haben Mapper weniger Arbeit (weil sie sich die meisten maxspeed-Tags ersparen) und Anwendungentwickler ebenfalls (weil sie keine Heuristiken entwickeln müssen, nach denen die maxspeed erraten werden).

Für Routinganwendungen muss man einen Präprozessor über die Daten laufen lassen, und das muss man sowieso:
1) highway=* mit area=yes auflösen
2) jeden highway einem Land zuordnen
3) für diverse hartkodierte landesabhängige Besonderheiten (z.B. Radfahren gegen die Einbahn in Wohnstraßen, Reitverbot auf Forststraßen) Tags hinzufügen
4) access-Tags in der Hierarchie hinunter kopieren
5) access-Tags wo nicht versorgt mit Defaults versorgen und dann ebenfalls hinunter kopieren
6) highways ohne maxspeed mit Defaults versorgen
7) maxspeed=AT:urban usw. in Zahlenwerte umwandeln
8) Summe der Höhendifferenzen (+ und -) für jeden Way aus dem Höhenmodell errechnen
9) für jeden Way die Biegungen aufsummieren
usw.

Bist du zufrieden wenn ich source:maxspeed setze? Also das du die Werte dann nicht mehr löscht? Auch wenn sie nach deiner Meinung nach nicht notwendig wären.


Nur noch eine Frage! Seit wann muss man *einen Einzelnen* um Zustimmung fragen, wenn man etwas taggen will?
Ich finde, das geht doch etwas zu weit!!!

Gelöscht hab ich sie mit source:maxspeed glaub ich schon lang nicht mehr. Das heißt nicht, dass ich damit glücklich bin. Als Datenbankentwickler kenne ich zu sehr die Probleme mit Redundanzen. Aber wie es aussieht, muss ich schon zufrieden sein, wenn nicht alle meine Änderungen revertiert werden.

Ich hab den halben Weihnachtsurlaub versessen um die Landesstraßen zu vervollständigen. Dass die jetzt komplett sind, könnte man sicher auf der einen oder anderen Webseite als kleine Schlagzeile einbauen. Dann sieht man, dass bei OSM noch was weitergeht. Stattdessen suchen alle nur nach einem Punkt, über den sie nörgeln können. Da verliert man echt die Lust, noch irgendwas für OSM zu tun.


_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an