>
>  > > Man koennte noch alles moegliche, aber solange meine
>  > > Karte noch das Dasein eines Geheimtipps fristet, habe
>  > > ich wenig Motivation zu Erweiterungen.
>  >
>  > Hast du schon erw?gt das auf der osm.org Hauptseite hinzuf?gen?
>  > Die dynamische POI-Funktion ist an sich eine sehr Sinnvolle
>  > Funktion.
>
>  Ich finde das, was Paul da gebastelt hat, ziemlich cool, aber voellig
>  ungeeignet fuer die OSM-Hauptseite.

OK, mir gefällt der Vorschlag mit der Experimentalseite infofreeway auch besser.

>  Erstens wird der weniger erfahrene Benutzer davon total erschlagen
>  (ok, er *muss* ja nicht auf POI control klicken, aber wehe, er tut
>  es). Das ist eher was fuer Bastler, fuer Leute, die mal gucken wollen,
>  "was noch alles geht". Man braucht ja auch ein gewisses OSM-Insider-
>  wissen, um die verschiedenen Tags zu verstehen.

je nachdem, aber bei infofreeway hätte man es dann ja sowieso meist
mit Profis zu tun

>  Zweitens sind POIs ausgerechnet etwas, wozu man *kein* OSM braucht -
>  Symbole auf Karten einblenden koennen zig Webseiten, die auf Google
>  Earth aufbauen.

ja, aber bisher hat noch keiner die Trinkbrunnen in Rom drin (für
Fahrradkarten extrem cool), wir haben schon 150.

>  Damit will ich nicht sagen, dass das irgendwie
> schlecht ist, aber es ist weniger geeignet, um das "Besondere" an OSM
>  zu demonstrieren (dies koennte eher gelingen, wenn die Strassen auf
>  Knopfdruck das Farbschema aendern oder die Beschriftung die
>  Sprache).

Total einverstanden, dass es kein Alleinstellungsmerkmal ist, und
Sprache / Farben und ggf. auch Linienstärken / komplette Schemata
ändern sind extrem coole Features, die wir bald auch haben werden
(wenn man ein bisschen tüftelt auch jetzt schon haben) aber das eine
schließt das andere ja nicht aus. Ich würde es schon gut finden,
irgendwann "die volle Info" zu haben: man clickt auf ein feature (sei
es ein Restaurant, Theater, Museum oder auch was beliebig anderes,
meinetwegen ein Baum, ein Brunnen) und man ist "vernetzt", d.h.
bekommt verfügbare Kontaktdetails (website, telefonnr., adresse,
email, skype, videofon), ggf. Fotos, WIkipediartikel etc. sonst.
Infos, weblinks, Bücher, Gedichte, Gerüche keine Ahnung. Man denke
z.B. mal an OpenMoko: Du stehst vor dem Baum und über Wikipedia
flattern die Infos rein (oder wahlweise Du stehst vor dem Hauptbahnhof
und die aktuellen Baustellen/Verspätungen werden in Deine Route
einbezogen: Fussgänger: Mieten Sie ein Bahnfahrrad, zum anderen
Bahnhof per Fahrrad, dann Interregio von Gleis 23, ...).

>  Drittens wuerden die API bzw. die OSMXApi sofort in die Knie gehen,
>  wenn auch nur ein Bruchteil der Besucher unserer Startseite das
>  Feature ausprobieren wuerden.

ja, das sollte man nicht riskieren, daher hatte ich ursprünglich ja
auch mal dafür plädiert (ist IMHO immer noch im Einzelfall zu prüfen
und kein schlechter Vorschlag), ein paar mehr features in die richtige
Karte mit reinzunehmen (und sehr viele in Zoom 17 bzw. ein evtl. noch
kommendes Zoom 18, die Rechner/Server werden mit der Zeit ja wie immer
billiger/schneller)

>  Wie gesagt, damit will ich die Sache gar nicht herabwuerdigen, ich
>  klicke da auch gerne rum und schau mir dies und das an und denke mir
>  "toll, wass alles geht", aber fuer die "breite Masse", die auf unserer
>  Startseite ankommt, ist das m.E. nicht das richtige Angebot.
>
>  Bye
>  Frederik
>

Wer betreut eigentlich www.informationfreeway.org?

Gruß Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an