Hi,

Am Sun, 7 Jul 2013 08:19:17 +0200
schrieb Tracy Kasperczyk <kasperc...@mentzdv.de>:

> ... soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.

Ich würde es eher ifopt_ref nennen. Jede Suchmaschine liefert dann
passende Ergebnisse für den verwirrten Mapper.


Zum Konzept:

Falls ihr dabei Bahnsteige braucht, die nur zu einem Gleis gehören --
man die Bahnsteige also längs spalten müsste -- dann habt Ihr
ein Problem. OSM könnte sich gegen längsgesplittete Bahnsteige
entscheiden.

Falls Ihr mit Bahnsteigen in mehreren Teilen nicht klar kommt. OSM hat
sie wegen der Regelung mit Brücken. Der Mainzer Hauptbahnhof hat z.B.
sowas auf Gleis 5: Eine Brücke mitten im Bahnsteig sorgt für eine
Quer-Aufteilung des Bahnsteigs.

Auch in Mainz kann man doppelte Benennungen von Bahnsteigen sehen, die
so auch in den Fahrplänen auftauchen. Es gibt sowohl ein Gleis 3 als
auch Gleise 3a und 3b, obwohl das Ganze nur eine Bahnsteigsseite ist.

Dann gibt es noch Halte, bei denen gleichzeitig an zwei Bahnsteigen
gehalten wird. Das findet man z.B. bei der
wie-auch-immer-sie-gerade-heißt-Arena in Düsseldorf.

Was ist mit Ersatzhaltestellen bei Baustellen. Bei längerfristigen
Baustellen nehmen wir die eine gern aus den Linienrelationen raus und
die Ersatzhaltestelle kommt rein. Was sollte dann mit der Nummer
passieren?

Ihr braucht vermutlich die einzelnen Bahnsteige. Wo die nicht gemappt
sind, könnt Ihr sie natürlich eintragen, wenn das mit der Lizenz
hinkommt. Aber dabei müssen alle benutzenden Relationen angepasst
werden. Man muss also plötzlich Bahnsteig- oder Bussteignummern aller
Linien wissen und eintragen dürfen. Das gilt dann auch für die
Fahrzeuge von Nicht-Auftraggebern! (Zum Beispiel in den
Überlappungsgebieten von Verkehrsverbünden.) Ist das Problem wirklich
lösbar?

MfG
Wilhelm



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an