Am 16.02.2014 20:26, schrieb Dirk Sohler:
> Frederik Ramm schrieb:
>> Und genau diese Leute sind auch die, die trivialerweise Deine "API
>> Key"-Vorschläge umgehen. Was soll denn an dem "API Key" besser sein
> 
> Einen API-Key muss man beantragen, ggf. mit Authentifizierung 
Wie soll die funktionieren?

Mit Mailadresse? gut, krieg ich tausende, und irgendwer muss sich darum
kümmern, darunter die fake- und wegwerfadressen rauszufiltern - das
Problem haben wir schon mit dem UA-String, also verbessert es nicht.

Mit Persönlichen Daten? Post-Ident? Und das auch noch weltweit? Viel
Spaß. Abgesehen vom finanziellen ein enormer logistischer Aufwand.
oder
> sonstiger Validierung, und ist mit wesentlich mehr Aufwand verbunden,
> als ein paar Zeichen in eine Variable zu schreiben.
Eben: Der Aufwand ist immens, sobald man ernsthaft authentifizieren
wollte, und da den vermutlich niemand wirklich machen will (und außerdem
ja auch noch die Webseiten funktionieren sollen). Die Fragen in
Kombination mit OpenSource-Software haben wir ja an anderer Stelle
bereits angerissen.

Welche Lösung genau schlägst Du vor, und warum ist sie besser als die
(natürlich nicht perfekte) aktuelle Vorgehensweise?

Betrachte dabei:
- Aufwand auf Administrativer Seite von OSM (technisch und ständig
personell)
- Kosten auf beiden Seiten (OSM und Entwickler und Nutzer entsprechender
Anwendungen)
- Vereinbarkeit mit Offenheit von OSM und so weiter.

Ich weiß, ich hab die Frage schon mehrfach gestellt in diesem Thread,
aber bisher flamest du weiter über den ach so schlechten status-quo,
ohne diese Frage zu beantworten.

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an