Am 07.04.2015 um 16:08 schrieb Alexander Matheisen:
> Hallo,
> 
> On Di, 2015-04-07 at 15:09 +0200, fly wrote:
>> Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Anpassung, allerdings sollten
>> solche Änderungen möglichst breit diskutiert werden und dann bringt es
>> nichts wenn der Autor hier nicht einmal persönlich einen Link
>> veröffentlicht und dann auch mitdiskutiert !
> 
> ich nehme an, dass Nakaner das schlicht vergessen hat.

Nein siehe Forum [1].

>> * Warum werden den die Werte als Abkürzungen definiert ? Was spricht
>> gegen zB Hauptsignal statt hp ?
> 
> Es handelt sich dabei um offizielle Abkürzungen, die durch das
> Signalbuch festgelegt sind (so wie die Verkehrszeichen in der StVO).
> Unter Eisenbahnern sind diese Abkürzungen auch gebräuchlicher als die
> Langnamen.
> 
> Ausgeschriebene Bezeichnungen werden z.B. bei den österreichischen
> Signalen verwendet, da dort die Signale keine offiziellen Abkürzungen
> tragen.

Im Sinne der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit wären dann immer noch
Werte ohne Abkürzungen besser.

>> Die Beispiele am Ende hängen in der Luft und genau die Unterschiede sind
>> nicht herausgearbeitet, da nur jeweils ein Beispiel für jeden Haupttag
>> vorhanden ist. Noch sind die Tags railway:signal:main=*,
>> railway:signal:combined=*, railway:signal:*:states=* und was da noch so
>> herumschwirrt gut dokumentiert. Das Hauptsignal und das stillgelegte
>> Signal verwenden exakt das gleiche Bild !
> 
> Es könnten definitiv noch ein paar mehr Beispiele auf der Seite stehen.
> Mit der Zeit werden sicherlich auch noch einige dazukommen.
> 
> Ansonsten verstehe ich nicht so genau, was du eigentlich kritisierst...

Taginfo zeigt ja schon zehntausende Treffer für  railway:signal* [2]
jedoch hat kein einziger Schlüssel eine Wiki-Seite. Ich habe mich jetzt
bemüht aber die einzelnen Schlüssel sind nirgends im Wiki mit ein paar
klaren Sätzen beschrieben. Wie soll ich dann wissen was zB.
railway:signal:*:states=* oder railway:signal:main:height=normal
überhaupt bedeutet ?

>> Gibt es Proposals ?

Habe ein altes gefunden [3].

> Nein.

Schade, denn das ist ein guter Ansatz für die Dokumentation.

>> Insgesamt ist die Situation eher unbefriedigend, da es sich hier wohl
>> eher um einen kleineren Kreis von Profis handelt und interessierte Laien
>> schon Probleme bekommen.
> 
> Mit der Verwendung der JOSM-Vorlagen kann man sich das Eintragen der
> Signale schonmal deutlich vereinfachen. Etwas Bahnwissen gehört aber
> dennoch dazu, das gebe ich zu. Das hebt zwar die Einstiegshürde und
> schreckt die große Masse ab, sichert aber auch eine gewisse Qualität der
> Daten.

Mit diesem Argument kannst Du auch gleich iD abschaffen !

Wie soll ich denn etwas bewerten, wenn ich mich erst einmal kreuz und
quer durchlesen will.

>> Auch wird, nach wie vor, an forward/backward und left/right an Punkten
>> festgehalten, was so von keinem einzigen Editor unterstützt wird.
> 
> Das ist momentan eben die beste Möglichkeit, um einerseits die Daten
> einfach eintragen zu können, andererseits auch gut auswerten zu können.
> Wenn du eine bessere Idee hast, kannst du uns die gerne vorstellen.

Schon mal über direction=* [4] nachgedacht ? Im Zweifel würde ich halt
nur N, S, W, E und im Zweifel auch noch NW, NE, SW und SE verwenden.
Dann könnte left/right sogar funktionieren.
Aber vorsichtig, direction=* ist die Richtung, in die das Signal zeigt
und somit entgegengesetzt zur Fahrtrichtung.

Warum eigentlich railway: als "name space" ?
Wenn möglich sollten doch allgemein gültige Tags auch funktionieren.

>> Somit komme ich zu dem Schluss, dass es wohl immer noch an einer
>> gelungen Ausarbeitung des Tagging-Schemas und der entsprechenden auch
>> für "normale" User verständlichen Wikiseiten fehlt und ein mechanischer
>> Edit zur Zeit zu wenig Verbesserung mit sich bringt.
> 
> Hast du konkrete Verbesserungsvorschläge für die Wikiseiten?

s.o.

Insgesamt wäre es schön, wenn die Openrailway-Fraktion aus ihren
separaten Gruppen heraustritt und mehr mit der gesamten Gemeinschaft
diskutiert. (tagging@, talk-de@ und warum nicht sogar talk@)

IM sehe ich hier einige Parallelen zu Openseamap und auch dort haben
sich Ungereimtheiten eingeschlichen.

> Der mechanische Edit bringt deutliche Verbesserungen. Er vereinheitlicht
> das Tagging und korrigiert "Design-Fehler", die wir beim Entwurf des
> Taggingschemas gemacht haben, nämlich die fehlende internationale
> Eindeutigkeit der Tags.

Grundsätzlich habe ich nichts dagegen und warte dann mal auf die
entsprechende Wiki-Seite über den Edit. Genau Angaben über die Anzahl
der Objekte sind immer hilfreich.

Allerdings hilft es uns auch nicht wenn Fehler mit anderen
Ungereimtheiten korrigiert werden und dann in naher Zukunft der nächste
mechanische Edit bevor steht.


Grüße fly

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=495894#p495894
[2] https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=railway%3Asignal
[3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Railway_Signals
[4] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:direction

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an