Am Samstag, 12. Juli 2008 14:30:20 schrieb Tobias Wendorff:
> Hallo Andreas,
>
> Andreas Jacob schrieb:
> > Sollte dies so zutreffen, dann erlange ich an den Vektordaten ein
> > unabhängiges Urheberrecht, und darf in JOSM den Upload Button betätigen.
> > Da ich weiterhin das originale Luftbild weder als Ganzes noch in Teilen
> > weitergebe, und die Nutzung ausschließlich auf meinem privaten Rechner
> > erfolgt, sehe ich eigentlich keine Widersprüche zu dem mir eingeräumten
> > Nutzungsrecht.
>
> und genau da haben wir das Problem.
>
> So, wie ich die Lizenz von OSM verstehe, dürfen die Daten z.B. auch
> kommerziell vertrieben werden - das Ergebnis muss aber weiterhin
> veränderbar bleiben.
>
> Du hast zwar von dem Nutzungsrecht gebraucht gemacht, das Ding privat
> für Dich zu nutzen, aber wenn dann z.B. die Medien (NDR etc.) oder
> auch Firmen ankommen, ist das Ganze für meine Begriffe sehr kritisch.

Ich glaube du verstehst mich falsch. Nach meiner Auffassung habe ich an den 
erstellten Vektordaten das alleinige Urheberrecht, und kann die Vektordaten 
unter eine Lizenz stellen, welche mir beliebt. Die Luftbilder darf ich 
natürlich nur zur "Inspiration" verwenden, wenn ich dies privat und meistens 
nicht kommerziell tue.  Wenn jeztzt jemand Mitarbeiter einer Firma daran 
setzen würde, auf den Bildern Häuser oder Straßen zu erkennen, so wäre dies 
nicht mehr privat und kommerziell weswegen die Lizenzbedingunen dies nicht 
erlauben würden.
Der unsichere Punkt ist halt, ob die von mir geschaffenen Vektordaten als 
eigenständiges Werk ansehen kann oder nicht. Nach meinem Rechtsempfinden ist 
dem so - und somit können die Lizenzbedingungen der Landesvermessungsämter 
nicht mehr auf mein Werk durchschlagen, und ich kann es unter eine mir 
genehme Lizenz stellen.

> > Aber anscheinend fehlt an dieser Stelle ein Grundsatzurteil zum Thema.
> > Wenn jemand hier zu viel Zeit und Pekunia hat, kann er es ja mal mit
> > einer Selbsanzeige probieren, um Klarheit zu schaffen. ;-)
>
> Ich sollte hierzu mal die Rechtsberatung der Uni aufsuchen :-)

Falls du dies tuest, und verwertbare Rechtsauffassungen geliefert bekommst, 
dann immer her damit. Vor einiger Zeit schrieb hier auch einmal jemand im 
Forum von einem Gerichtsurteil, in welchem es wahrscheinlich um das teilweise 
Kopieren einer Landkarte ging (Streckenverläufe etc.). In dem Fall muss das 
Gericht wohl auch eher die Auffassung vertreten haben, dass Landkarten 
Faktenwissen darstellen - und so man nicht das komplette Werk einfach über 
den Scanner zieht, sondern das Faktenwissen neu aufbereitet, dies durchaus 
zulässig sein kann. Allerdings war das Urteil wohl nicht schriftlich 
ausfindig zu machen. Auch wenn das deutsche Rechtssystem nicht auf 
Präzedenzfällen aufbaut, so könnte man daraus vielleicht doch eine art 
Grundsatzentscheidung ablesen.

> > Klar ist auf jeden Fall, dass die Vermessungsämter gerade dabei sind sich
> > eine Einnahmequelle mit ihren Geodaten zu erschließen und nach meiner
> > bisherigen Erfahrung alles daran setzen Anfragen negativ zu bescheiden.
> > Ob die Interpretation der Gesetze von Seiten der Landesvermessungsämter
> > die richtige sein muss, davon sollte man nicht per se ausgehen.
>
> Stimmt ... jetzt könnte man das wieder ganz kleinkariert aufklamüsern:
> Die Luftbilder der LVermA basieren auf Steuergeldern etc.

Ich denke, dass eine solche Diskussion kontraproduktiv ist, und in's Leere 
laufen würde. Dann bekommst du wahrscheinlich zur Antwort, dass die Behörde 
sich eben nicht nur aus Steuergeldern finanziert, sondern eben auch aus dem 
Verkauf der Geodaten. Das wäre dann im Endeffekt eine Henne-Ei Problem. ;-)

> Wie gesagt: Wo die Behörde nicht antworten muss, antwortet sie nicht :-)
Wenn sich gar nichts tut, dann kann man ja immer noch eine Dienst- oder 
Fachaufsichtsbeschwerde losschicken. Wobei ich dies nur als letztes Mittel in 
Erwägung ziehen würde, und vorher lieber doch selbst draußen die Daten 
sammeln gehen würde. :-)

Aber wo wir gerade dabei sind ... es gibt ja auch nocht das Mittel der 
Petition. Bei mehreren Onlinepetitionen habe ich schon abgestimmt. Aber gut, 
den Gedanken verwerfe ich gleich einmal wieder, da ich denke, dass der aktive 
Teil der Mapper noch zu klein für eine breite Unterstützung wäre, und 
außerdem einige auch kein Interesse an externen Daten haben, und lieber alles 
selbst aufnehmen wollen.

Gruß Andreas

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an