Am 22. Juli 2008 09:40 schrieb Sven Geggus <[EMAIL PROTECTED]>:
> Martin Koppenhoefer <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
>
>> Ich sehe es so, dass es durchaus auch gemeinsame Nodes geben
>> kann, und zwar immer dann, wenn eine Straße/Fluss, etc. eine Landuse
>> Fläche begrenzt. Also nicht sooo selten. Von daher würde ich es im
>> Editor weiterhin zulassen.
>
> Was mich extrem nervt sind diese Kreuzungspunkte zwischen Straßen und
> Waldrändern, da gehören schlichtweg keine hin, denn es gibt keine Topologie
> zwischen dem Waldrand und der Straße, auf der man Routing machen könnte.

aber man kann so in der Datenbank unterbringen, dass die Straße die
Grenze zum angrenzenden Landuse ist. So ist in jedem Fall für jede
Karte sichergestellt, dass keine hässlichen Zwischenstücke
übrigbleiben. Ist m.E. besonders bei Plätzen und Straßen an deren Rand
wichtig (da mault der validator auch).

> Außerdem ist es in solch einem Fall extrem häßlich die Straße oder den
> Waldrand separat zu verschieben.
>
> Gruss
>
> Sven
>

wenn die Straße am Waldrand entlangläuft ist es extrem unnötig, eins
von beidem getrennt zu verschieben. Wenn das hingegen nicht der Fall
ist, einfach mit unglue trennen und einzeln bearbeiten.

Gruss Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an