In Frankreich hatten wir auch schon die Frage trockener Stauzonen
und Rückhaltebecken, und haben keine wirkliche Lösung gefunden.

Wenn est ein eingezäuntes Becken ist (wo niemand 'rein kann),
scheint das landuse=reservoir angebracht zu sein,

wenns jedoch öffentlich zugängliches Gebiet ist,
schien es besser, ein area mit dem "normalen" landuse zu setzen,
mit im "name:" einen Zusatz 'Inondable' (entspricht  
'Überschwemmungsgebiet')
(Ja, damit's auf der Karte angezeigt wird.
Unsichtbare Tags sind Nonsens für den Benutzer.
Warum OSM-Karten mit Geheimtinte zeichnen ?).

Das ist jedoch keine "prinzipielle" Lösung der Frage,
kein Konsensus.
---

Was uns die Frage regelmässig unter Wasser stehender Verbindungsstrassen
wie den Goix von Noirmoutier (Départemental-Straße, nur bei Ebbe  
befahrbar)
offen lässt,

wie auch Verbindungsstrassen im Zentralmassif, in den Alpen und in  
Südfrankreich,
die durch Trockenbette führen, ohne Brücken,
und zwei oder drei mal im Jahr überschwemmt und nicht befahrbar sind.

Tags date_on und date_off bringen da nix.

Genausowenig wie für Pässe, die in der Skisaison geschlossen sind,
und die Pisten und Lifte kreuz und quer über diese Strassen führen.
das hängt vom Schneefall ab.

Es fehlt ein Tag "temporary",
mit entsprechender Spezifikation wie z.B. Ebbe/Flut, Vollmond/ 
Neumond, Winter/Sommer, Schneefall, Touristensaisons, Trockenzeit/ 
Regenzeit,
Gewitter.Unwetter, eben die ganzen Randbedingungen.
Auch die Benutzung von Eisbahnen, Schwimmbädern, Kanälen, Häfen und  
Hebebrücken steckt da mit drin.

Sowie Alles,
was nicht von unserm westlichen christlichen Sonnen(Datums)Kalender  
abhängt.

Auf den ersten Blick scheinen solche Sachen vernachlässigbar zu sein,
aber wenn man genauer hinsieht ins lokale Leben,
da werden derart Sachen wichtig.

Es wäre ein "Mehrwert" für OSM,
wenn wir derart Tatsachen und Verkehrshindernisse kartografisch  
ausdrücken könnten -
ohne ins Detail gehen zu wollen,
eben nur anzeigen, dass dieses oder jenes Risiko besteht.

Falls jemand eine Lösung hat, bin ich gerne Abnehmer ! :-)

Gerhard
g...@wanadoo.fr
---

Le 27 déc. 08 à 14:35, Johannes Huesing a écrit :

> Norbert Kück <o...@nk-bre.net> [Sat, Dec 27, 2008 at 10:44:28AM CET]:
>> Hallo,
>>
>> Peter Herison schrieb:
>>> Hatten wir schon mal das Thema Rueckhaltebecken / Ausgleichs- /
>>> Ueberschwemmungsflaechen?
>>>
>>> Ein Gebiet/Senke, das/die meist nur wenig bis gar kein Wasser
>>> enthaelt, evt. von einem Gewaesser durchflossen wird, und nur zu
>>> bestimmten Zeiten (starke Regenfaelle, Schneeschmelze usw.) mit  
>>> Wasser
>>> gefuellt ist, so dass ein See entsteht. Diese Gebiete sind meistens
>>> mit einem Damm begrenzt.
>>>
>>> Wie mappen wir sowas?
>>
>> Eigentlich sind das mehrere Fragen.
>> Für Rückhaltebecken ist doch
>> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dreservoir
>> ganz passend.
>
> Das habe ich auch bei den Rückhaltebecken bei uns in der Siedlung
> so gemacht. Mapnik macht daraus was Blaues, das suggeriert, als sei
> es wassergefüllt, was es sehr selten und nur kurzzeitig ist.
>
> Da wir nicht für die Renderer mappen, stört mich das nicht, zumal es
> tatsächlich keinen anderen "land use" gibt, da wächst halt eine Wiese.
> -- 
> Johannes Hüsing               There is something fascinating about  
> science.
>                               One gets such wholesale returns of  
> conjecture
> mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.
> http://derwisch.wikidot.com         (Mark Twain, "Life on the  
> Mississippi")
>

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an