Bernd Wurst schrieb:
> Hallo.
> 
> Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
>>> Ist das nicht Beweis genug dass es doch irgendwie funktioniert?
>> Kommt wohl auf die Ansprüche an. Wenn es einem nicht wichtig ist, ob ein
>> Weg mit "Anlieger frei" für Fahrräder freigeben ist oder nicht, weil man
>> sowieso durchfährt, dann reichen die Daten selbstverständlich. Und wenn
>> man auch sonst keine allzu hohe Ansprüche hat.
> 
> Bisher hat scheinbar niemand genau diese Ansprüche, die du hast.
> 

Es gibt schon einige, aber anscheinend nicht genug. Oder sie sind sich 
der Unterschiede nicht bewusst.

> 
>> Aber die meisten der von dir aufgelisteten Dinge hat mit den von mir
>> bemängelten Dingen nicht allzuviel zu tun. Die Karten sehen so und so
>> gut aus, egal ob die Daten stimmen oder nicht. Routing funktioniert
>> auch. Fragt sich halt bloss welche Ansprüche man daran stellt. Ob man
>> als z.B. zwischen Feinheiten wie (Reise)Bus-Routing und PKW-Routing
>> unterscheiden will.
> 
> Ich glaube gerne, dass routing für LKW und Reisebusse bald irgendwo mal mit 
> diesen Daten gemacht wird. Ob Anlieger frei für Fahrräder gilt oder nicht, 
> ist dafür irrelevant.
> 

Es geht ja auch nicht um Anlieger frei für Fahrräder wenns um LKW 
Routing geht. Sondern um z.B. korrekte LKW-relevante Tags. Zum Beispiel 
den Unterschied zwischen Gewicht und zulässigem Gewicht wird oder 
verwässert. Aber vielleicht ist das auch egal. Wenn LKW-Fahrer sich 
massenweise dafür anfangen zu interessieren, können die das ja regeln.

> Sobald das jemand macht, wird klar werden, dass maxweight=* und maxheight=* 
> sowie ein paar ähnliche Tags nicht wirklich flächendeckend eingetragen 
> wurden.
> 

Ich mach das. Vielleicht hat es dann wenigstens ETWAS Gutes, wenn ich so 
gründlich sein will...

>>> Wer ist denn der "man", der alles festlegt? Wer ist denn dafür zuständig,
>>> dass das was da festgelegt wird, auch "richtig" ist?
>> Wer das aktuell ist hast du ja selbst geschrieben.
> 
> Nein.
> Es legt bisher niemand etwas fest sondern mit funktionierenden Anwendungen 
> kann man eine große Zahl an Mitstreitern motivieren, freiwillig am gleichen 
> Strang zu ziehen.
> 

Womit es letztlich festgelegt ist. Da es technisch sowieso nicht möglich 
ist jemanden zu etwas zu zwingen, ist es wenn die "große Zahl" mitzieht, 
quasi festgelegt.

> 
>> Aber warum wird sich hier denn so dagegen gewehrt, die OSM Daten etwas
>> besser zu machen? 
> 
> Du hast es immer noch nicht verstanden: 
> Weil das "besser" nicht so konkret definierbar ist!
> 

Besser im Sinne von eindeutiger. Ich denke dagegen kann doch keiner was 
haben? Das Problem ist welches Tagging-Schema "besser" ist. Das lässt 
sich natürlich nicht sagen, weil da jeder persönliche Vorlieben hat.

> 
>> Um aber im Wiki etwas zu erreichen, braucht es einfach klare Regeln.
> 
> Nein.
> 

Da sind wir dann unterschiedlicher Meinung.

> 
>> Oder man schafft das Accepted/Rejected Proposal gleich ab und schreibt
>> nur das Ergebnis der Abstimmung als Stimmungsbarometer der
>> Interessierten hin. Bleibt trotzdem noch die Frage was in die Map
>> Features kommt. Wenn es nicht nach dem Voting geht, nach was dann? Das
>> ist ein konkretes Problem, das nunmal so oder so entschieden werden
>> muss. Langsam habe ich keine große Lust mehr, mich im Wiki zu engagieren.
> 
> Das Wiki ist eine Daten-Halde, in dem man suchen kann wenn man Tags für 
> irgendwas braucht und in das man eintragen kann, was man selbst so benutzt.
> Außerdem ist es eine rudimentäre Anleitung für Einsteiger und Dokumentation 
> für unzählige Programme aus dem OSM-Umfeld.
> 

"Halde" klingt eher nach "Abfall".

> Es ist kein Gesetzbuch oder irgend etwas was ein Mapper *braucht*. Seit es 
> Presets gibt, braucht man noch nichtmal die Map-Features-Seite unbedingt wenn 
> man mit OSM anfängt.
> 
> Wenn du dich nicht "im Wiki engagieren" möchtest, lass es. Wenn du etwas 
> verbessern willst: Mach es. Wenn du viel "verbessern" willst und keine Leute 
> verprellen möchtest, leg jeweils eine neue Seite an und verweise auf der 
> Diskussions-Seite der alten Variante auf deinen Neuvorschlag.
> 

Gut.

> Seit der Einfühung von highway=path mit der Brechstange sollte jedem klar 
> sein, wie viel Bedeutung das Wiki hat und wie ernst zu nehmen das ist. Man 
> kann aber auch ganz prima mappen ohne das Wiki zu benutzen.
> 

Welche Brechstange?

Gruß

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an