Hallo.

Am Montag, 26. Januar 2009 schrieb Ulf Lamping:
> > In der Regel sind es auch nicht die läpischen 3-4 Meter, die in diesem
> > thread vorher genannt wurden sondern es handelt sich normal um mindestens
> > 10 Meter, oftmals auch wesentlich mehr.
> Dann sind das halt 10 Meter. Mit der Logik "darf" ich aber auch keine
> Tankstelle als Node taggen, die Gebäude haben nämlich mindestens
> 10*10Meter. Findest du aber haufenweise als Node.

Ja, weil bei solchen Punkten die meisten Mapper das Ziel-Routing bzw. die 
POI-Suche im Kopf haben. Und da ist es ziemlich Banane ob ich in die Nähe 
eines Punktes oder in die Nähe einer Fläche navigiere. Dass alle Objekte an 
das Straßennetz angeschlossen sind, ist schwer zu erreichen und oft Unsinnig. 
Da ist also (denke ich mal) jedem klar, dass man nur in die Nähe geführt 
werden will. 

Es ist also mehr oder weniger eine Darstellungs-Sache ob ich das flächig oder 
punktuell eintragen will.


> Ich habe die Sachen als Node eingetragen, weil es mir nicht die Arbeit
> Wert war das als Way reinzumalen. Wenn jetzt einer kommt und daraus
> unbedingt einen Way machen will soll er das gerne tun.

Wird wohl irgendwann mal jemand machen müssen, ja.

Denn eine Beschränkung an einem Knotenpunkt (den man für Routing sehr gerne 
wegwerfen würde um keine unnötigen Punkte im Graphen zu haben) lässt sich 
nicht einfach an die angrenzende Straße übertragen. Sie gilt nämlich nicht 
für die ganze Straße. Ein algorithmisches Übertragen an vorhandene Wege geht 
also nicht.

Auch wenn ich jetzt weder Streit will noch selbst einen Router programmiert 
habe, so kann ich gut verstehen, dass diese Tagging-Variante eher nicht 
unterstützt wird, da es recht kompliziert ist und halt auch nur eine 
Arbeitserleichterung für den Mapper. Logisch im eigentlichen Sinne find 
zumindest ich es nicht.

Aber gut, mir isses egal, meine Beschränkungen sind (soweit erfasst) an Wegen.


> > "Korrigieren" auf eine Methode, die bisher keiner für so wichtig hielt,
> > dass er diese Verwendung im Wiki dokumentieren wollte?
> > Hm.
> Lach. Mit der Logik wären in Deutschland so ziemlich viele areas wie
> fast alle shop, man_made, ... bis vor kurzem "falsch" gewesen. Genau das
> hab ich vor ein paar Tagen nämlich in den Map Features korrigiert.

Die Objekte sind wohl aus dem Begriff *Point* of interrest entstanden. Dass 
das dann jetzt in eine flächige Darstellung überführt wird (was nach und nach 
für viele POI gemacht wurde), ist logisch und sinnvoll. Schade ist 
vielleicht, dass es jetzt erst nachträglich dokumentiert wird und nicht von 
Anfang an vorgesehen war.

Hast du deine Sichtweise auf maxheight und Konsorten auch schon irgendwo 
verewigt? :)

Gruß, Bernd

-- 
Spontaneität muß wohlüberlegt sein.

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an