On Sunday 03 May 2009 02:43:53 Garry wrote:
> qbert biker schrieb:
> > Leider sind die am stärksten von Umdefinitionen betroffen, mit
> > denen man versucht, die eierlegenden Wollmilchsäue auf Kurs zu
> > halten. Da sehe ich den Wert von Basisinformationen wie
> > Position und Typ der Schilder. Da kann man an maxspeed drehen
> > wie man will, die Schildinfo steht wie ein Fels in der Brandung.
>
> Wenn Du es schaffst den nötigen Anreiz zum mappen bereitzustellen...
> Wenn ich heute beobachte wie lange
> Fehler in der Strassenerfassung bestand haben kann man sich ausdenken
> wie es mit der Pflege der Schilderstandorte aussieht.

In erster Linie haben wir doch die Technik, welche uns wahrscheinlich noch 
innerhalb einer Dekade abermals stützend unter die Arme greifen wird. Wer 
hätte wohl noch vor 10 Jahren gedacht, dass sich in 2009 viele tausend 
"Bekloppte" auf machen, um ihre eigenen Geodaten zu erfassen. Möglich gemacht 
hat dies erst der technische Fortschritt und das Vordringen in den 
Massenmarkt. Wenn ich mir anschaue, dass man bei  Opel heute schon eine 
funktionierende Verkehrsschilderkennung im Neufahrzeug ordern kann (andere 
Hersteller werden dies wohl auch im Programm haben), dann glaube ich, dass wir 
in den kommenden Jahren noch einige Hard- wie auch Software bekommen werden, 
welche uns bei der Aktualisierung unseres Datenmaterials unterstützt.

Momentan bin ich am meisten gespannt, welchen Einfluss Projekte wie 
Openstreetphoto [1] auf OSM haben werden. Selbst erzeugte (und somit jeweils 
aktuelle) Luftbilder mit einem Mikrokopter, werden da wohl nur ein 
erfreulicher Anfang sein. Das Ziel, dass sie automatisch Verkehrzeichen 
erkennen, und diese taggen können, sehe ich auch nicht als utopisch an, da es 
ja wie gesagt bereits in Mittelklasselimousinen im Einsatz ist, und eine 
OpenSource Lösung bestimmt auch nicht erst in weiter Ferne ersichtlich ist.

Von daher habe ich keine Bedenken, dass uns die Technik helfend zur Seite 
stehen wird. Wäre also schade, wenn unser Datenmodell das nicht hergeben 
sollte. Um's kurz zu machen, vertrete ich eher Huberts Sichtweise, lieber die 
Primitive zu erfassen, und die Konklusionen den Maschinen zu überlassen. Dafür 
sind die Dinger nämlich einstmals erfunden wurden. 

[1] http://www.openstreetphoto.org/

Gruß Andreas
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an