Am 26. April 2010 08:20 schrieb Carsten Schwede <computerte...@gmx.de>:
> Moin,
>
> Am 25.04.2010 16:50, schrieb Christoph Wagner:
>> würde es auch sehr begrüßen, wenn wir da alle mal zusammenarbeiten
>> und eine richtig gute Karte erstellen, die einfach alles kann. Am
>
> Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit, meine Karte hat aber im
> Gegensatz zur AiO als Grundsatz die Kompatibilität mit alten Geräten (es
> sind alle bekannten Garmitypen so belegt, daß die Karte ohne Typfile
> funktioniert, mit ganz wenigen Ausnahmen, da ist die Zurdnung zumindest
> nicht völlig daneben)

Jo ich hab eigentlich auch versucht, so gut es eben ging, die Garmin
standard typen zu benutzen.
Allein schon, weil ich nicht weiß, wie ich die POIs sonst in das FIND
menü bekomme. Die Kategorien scheinen im Garmin hardcoded.
So weit ich weiß, lassen sie sich mit Typfiles nicht beeinflussen.

Zusätzlich will ich natürlich auch viele weitere Openstreetmapobjekte
darstellen für die Garmin standardmäßig nichts vorgesehen hat.
Das klappt dann nur mit Typfile und Nutzung von unbelegten Garmincodes.

Mich würde eigentlich mal interessieren, wieviele Leute denn überhaupt
noch so ein altes Gerät besitzen? Welche Geräte können denn nicht mit
Typfiles umgehen und bekommen Probleme, wenn bisher unbelegte
Garmincodes benutzt werden? Die Geräte müssten natürlich noch Karten
überhaupt anzeigen können.
Wenn das kaum Leute betrifft, weiß ich nicht, ob man viel Rücksicht nehmen muss.

Wenn es doch noch einige sind, hab ich noch eine andere Idee:

Wir lagern einfach die Standardgarmintypen in einen eigenen Layer aus.
Benutzer von älteren Geräten sollten dann eben nur den verwenden,
während Benutzer von neueren Geräten sich die OSM-extra-features
dazuladen können. Man kann ja für die standard-features trotzdem ein
Typfile dazulegen. Wenn es dann von den älteren Garmins ignoriert
wird, ist das auch nicht schlimm, denn es sollte ja für die
Standardfeatures immerhin Standardsymbole geben.
Was meinst du dazu?

@Frederik: post processing von Garminkarten ist meiner Meinung nach
nicht sinnvoll. Ich weiß auch gar nicht, ob das in so großem Maßstab
geht, aber da will ich lieber auch nicht drüber nachdenken...

>> Dass die Straßen doppelt sind, lässt sich nicht vermeiden, da ja für
>> das Fahrradrouting andere Regeln gelten und man da ja besser fährt,
>> wenn man das Autorouting missbraucht. Vielleicht könnte man das
>
> Ich habe fetgestellt, daß das durchaus funktioniert mit dem speziellen
> Fahrradrouting. Nur die Möglichkeit des Routings über "schöne" Strecken
> funktioniert nicht mit "einer" routingfähigen Karte Karte für alle.
>

Also mir hat jetzt auch neulich jemand berichtet, dass man mit dem
normalen Garmin Fahrradroutingmodus mit ein paar Anpassungen in den
style-files ganz gut fahren kann.
Allerdings kenn ich mich da wirklich nicht so gut aus.

Liest zufällig Felix Hartmann mit? Der kennt sich da sicher besser aus.

Vielleicht bekommt man ja doch ein halbwegs vernünftiges
Fahrradrouting mit Garminmitteln hin. Ansonsten müsste man einfach
einen eigenen Fahrradlayer machen.

Viele Grüße
Christoph

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an