On 14.09.2010 04:35, Johann H. Addicks wrote:
Am 14.09.2010 00:52, schrieb Felix Hartmann:

Das ganze ist soweit ich erkennen kann offboard. Am GPS sieht man nur
Rasterkarten (und selbst hier ist fraglich wie haeufig und fuer welche
Gegenden man die updaten kann).

Mangels UMTS oder anderer Luftschnittstelle muss das schon schon onboard sein, wie soll das sonst "Turn-by-Turn" machen?

Und mit lokal gespeicherten Rastermaps wird auch niemand Routing hinbekommen. Sprich: Die Mapnik-Bilder in den Screenshots werden einfach Montagen sein.
Oder da läuft wirklich ein lokaler Mapnik drin...

-jha-

Ich hab mir mal die Betriebsanleitung durchgelesen. Das bestaetigt mich nur, dass es kein onboard autorouting gibt - da es hier einfach nicht erwaehnt wird (okay bezieht sich aufs brydon, aber das hat ja ziemlich sicher dieselbe Hardware). Dazu fehlen (zumindest in der Betriebsanleitung) zig essentielle Dinge die man einfach von einem GPS erwartet. Sie Screenshots zeigen fast alle Mapnik Karten in der Betriebsanleitung, eine Vektorkarte konnte ich auf keinem einzigen Bild erkennen. Das ganze ist eigentlich nur ein Fahrradtacho mit Karten und Trackanzeige, sowie der Moeglichkeit POIs zu suchen.

Betriebsanleitung auf englisch ist hier:
http://corp.brytonsport.com/download/Rider%2050%20UM-EN-0628.pdf

gibt auch eine auf Deutsch, aber ich wuerde bei solch Firmen immer das original bevorzugen.

Karten zur Auswahl scheinen Mapnik Standard bzw OpenCycleMap zu sein. Dazu noch Daten von Eurovelo (keine Ahnung was fuer welche und in welchen Laendern). Zu Updates oder Stand der Karten wird sich ausgeschwiegen. Mehr dazu in dem Manual:
http://corp.brytonsport.com/download/Bryton%20Bridge_UM-0908.pdf

Gut moeglich dass wir hier das erste GPS sehen, wo fuer OSM Kartenupdates Geld verlangt wird (denn die Karten kann man nur per DVD uploaden, eine Onlineschnittstelle wird nicht genannt) - auch fragt sich welche Zoomstufen verfuegbar sind. Da ganz Europa auf 2DVDs ausgeliefert wird, sind die Zoomstufen wohl eher spaerlich. Die Schweiz etwa hat laut einem Screenshot 165.66MB - das kann sich bei einer Rasterkarte nicht fuer hochaufgeloeste Zoomstufen ausgehen.


Dass die Kartendaten unter CCBYSA2.0 stehen, wird uebrigens nirgendswo auch nur in einer Fußnote erwaehnt. Auch sonst wird nicht erklaert was hinter Openstreetmap oder OpenCycleMap (wird ohne Domain angegeben) stehen soll.



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an