Jan Tappenbeck schrieb:

> Nachfolgend zwei Haustypen für die ich die Schritte vereinfachen möchte 
> - Ziel soll letztendlich die Aufteilung und Zuweisung von Hausnummern sein.

> Reihenhaus mit mehreren Mehrfacheinheiten und Versatz zwischen 
> aufeinander folgende Einheiten
> http://www.openstreetmap.org/?lat=53.869335&lon=10.656549&zoom=18&layers=M 
> - Haus Schützweg 12-19

Das ist einfacher, deshalb vorgezogen. Skizze etwa:

+--+--+
|12|13+--+--+
|  |  |14|15|
+--+--+  |  |...
      +--+--+

Ich wuerde den Block 12-13 zeichnen, mit dem Rechtwinkeltool (x) in JOSM
geht das ja schnell. Dann den zusaetzlichen gemeinsamen Punkt zwischen
13 und 14 setzen, eine Linie zum zweiten gemeinsamen Punkt ziehen, die
dann mit dem Rechtwinkeltool (x) in die gewuenschte Breite ziehen. Dann
nach Sueden erweitern.

Also als Zwischenschritt erstmal sowas:

--+
  +--+
  |  |
--+--+

Hier hat man Glueck, dass die Waende wohl alle senkrecht sind.

Mit dieser Vorgehensweise wuerden die Einzelhaeuser nacheinander
angereiht. Wenn schon alles irgendwie krumm und schief eingetragen ist,
hilft vielleicht der Orthogonalizer (Q).


> Block mit abgewinkelter Führung
> http://www.openstreetmap.org/?lat=53.860721&lon=10.651828&zoom=18&layers=M 
> - Haus Klipperstraße 2-12

Sowas ist mir auch haeufiger untergekommen. Meist mit groesserem Winkel
und nicht geteiltem Eckhaus. Skizze etwa:


-----+
10  / \
   /   \
--+  12 \
   \    _+
    \ _-
     +

Hier hab ich bisher immer die 10 komplett rechtwinklig gezeichnet, ragt
halt in der Ecke ueber.

-----+
10   |
     |
-----+

Dann die 12 auch rechtwinklig. Die beiden Flaechen ueberlappen sich
dann. Am besten vom gemeinsamen Knoten losgehen und die laengste Kante
zeichnen, damit die Richtung stimmt.

----_+
10_- |\
 +   | \
--\--12 \
   \    _+
    \ _-
     +

Dann mit Join overlapping Areas (Shift-J) beide Gebaeude verschmelzen.

-----+
      \
 10;12 \
--+     \
   \    _+
    \ _-
     +

Fuer ein Eckhaus wuerde das ja schon reichen. Wenn man auftrennen muss,
dann halt wieder auftrennen. Also beide Knoten markieren, (P) fuer Split
Way, und die beiden U-foermigen Halbgebaeude wieder zu Flaechen
vervollstaendigen.

Wenn der Winkel >90° ist, dann ragen die Gebaeudeecken ueber die
gegenueberliegende Seite heraus. Nach dem Verschmelzen muss die Ecke
also wieder entfernt werden. Einfach die drei Knoten auswaehlen und
loeschen.

Sowas etwa:
    +
   / \
--+   +----

Wenn sowas schon krumm und schief eingetragen vorliegt, ist Neuzeichnen
einfacher. Wer die alten Knoten- und Wege-IDs beibehalten moechte, kann
ja die neuen Wege mit den alten verbinden (J) und die Knoten
verschmelzen (M).


Adressdaten hab ich bisher mit Strg-C, Strg-Shift-V uebertragen und dann
die Hausnummer angepasst. Gibt's da Automatisierungen?


Eins noch: Bing nimmt Gebaeude mal von Norden, mal von Sueden auf,
dadurch entsteht an einigen Stellen, oft auch mitten im Reihenhaus, ein
Versatz. Hier ist Feingefuehl noetig.


Hoffe, das hilft erstmal weiter,
 stw
-- 
Natürlich können Sie sich zur Prüfung anmelden. Sie können aber auch mit
einer Luftmatratze raus auf den Atlantik.

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an