Hallo,

On 09/07/2011 08:09 PM, Martin Koppenhoefer wrote:
das schreibe ich doch oben: weil es hier m.E. ein Fall von Taggen für
den Renderer ist.

Dass "landuse=residential auf Grundstuecken stattfindet" ist eine Einzelmeinung von Dir, die schlicht und einfach nicht dem entspricht, was in OSM bislang gemacht wurde.

landuse=residential ist fuer Flaechen mit "vornehmlich" Wohnbebauung, d.h. es kann durchaus auch nicht-Wohnbebauung (Kiosk, Strasse, Park) drinliegen.

Das war schon immer so und ich bin von Deinen Argumenten fuer eine Aenderung - die im wesentlichen auf "m.E." hinauslaufen - nicht ueberzeugt.

Das zielte mehr darauf ab, dass man einzelne Grundstücke (Fred
bestätigte das gar für ganze Fabriken) unterschlagen soll.

Nicht unterschlagen. Ein Gebiet mit "vornehmlich Wohnbebauung" aendert nicht ploetzlich seinen Charakter, wenn dazwischen mal was ist, was fuer sich genommen kein landuse=residential rechtfertigen wuerde.

m.E. brauchen wir "Wohngebiete" überhaupt, damit wir z.B. danach
suchen können. Ich will mich ungern darauf verlassen, dass jedes
Objekt das sowohl landuse=residential als auch einen Namen hat, evtl.
auch ein Wohngebiet sein könnte. Auch würde ich gerne abweichende
Nutzungen in Wohngebieten mappen.

Dann schneide Du doch von mir aus ein landuse=retail in das Wohngebiet fuer den Tante-Emma-Laden (und zerbrich Du Dir den Kopf darueber, was Du machst, wenn die Tante Emma obendrueber ihre Wohnung hat). Bloss bitte versuche nicht, uns anderen das aufzudruecken.

Das ist nett, aber noch keine vollständige Lösung.  Meines Erachtens sollten
die place-Tags hauptsächlich einen POI-Charakter behalten  (village,
locality, hamlet, etc.), weil die ihnen zuzurechnende Fläche bereits durch
boundary=administrative gegeben ist.  Das wird zudem als /best practice/ im
Wiki empfohlen.

Dem stimme ich zu. place=... als Flaechenbezeichnung hat keine Tradition, und wir sollten ganz gewiss nicht jetzt hopplahopp eine ein place=wohngebiet als Flaeche einfuegen, nur damit Martin dann behaupten kann, dass landuse=residential doch bitte fuer einzelne Grundstuecke verwendet werden solle.

Ich hab auf diese Diskussion jetzt echt keine Lust mehr. Wie gesagt, Martin, wenn Du es gern selbst anders machen willst, mach es anders. Aber bitte hoer auf, jedem zu erzaehlen, es waere irgenwie "falsch", wenn man ein landuse=residential um ein Wohngebiet mit ein paar Strassen und ein paar Laeden zieht, denn genau das machen fast alle ausser Dir.

Ich musste - so viel zum Thema "Wikifiddling" - aus dem Wiki schon die dreiste (nomen est omen!) Behauptung von Dir entfernen, dass landuse=residential "missbraucht" werde, um Wohngebiete zu mappen. Das Tag ist dafuer geeignet und wird dafuer eingesetzt. Dass es sich um einen "Missbrauch" handelt, das findet nur in Deinem Kopf statt.

Seit es die deutsche landuse=residential-Seite im Wiki gibt (Juni 2010), steht da: "Ein Gebiet, das überwiegend mit Wohnhäusern und Wohn-Geschäftshäusern aller Art bebaut ist; auch für Wohn- und Mischgebiete vorgesehene Baugebiete." - das Wiki ist mir zwar alles andere als heilig, aber mit dieser Definition stimme ich ueberein, und ich denke, das tun auch die meisten anderen Mapper.

Dein place=neighbourhood-Proposal hat fuer mich den Beigeschmack, als wollest Du damit diese Nutzung von landuse=residential aufweichen. Du kannst Dir meines erbitterten Widerstandes gewiss sein, wenn ich Dich dabei erwische, wie Du Leuten erzaehlst, es waere "falsch", landuse=residential um ein ganzes Wohngebiet zu zeichnen, denn neuerdings sei dafuer ja das neue Tag place=neighbourhood "vorgesehen". Der einzige, der das vorsieht, bist naemlich Du.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an