Am 20.08.2012 20:44, schrieb Stephan Knauss:
Es gibt einen (?) Dev-Server von der OSMF. Der war vor Jahren schon ausgelastet, da hatte ich nicht mal nach einem Account gefragt.
ACK. IIRC gibt es da mehrere (und auch abgeschaltete) Maschinen.

Von Strato gesponsert und vom Fossgis gepflegt sind die anderen. Auch die waren laut einem Announcement voll.
ACK! Insbesonder bei (?rechen- und/oder?) Speicher-intensive Aufgaben sind die Server überlastet (IIRC sind das 3 Server).

Der "Umzug" meint den Umzug in die Produktivumgebung der OSMF. Das ist aber wohl noch nie passiert.
Vermutlich ist da etwas Anderes gemeint. Alles *AFAIK *und *IIRC *von der letzten FOSSGIS-Konferenz und -Jahreshauptversammlung. Der FOSSGIS e.V. hat aus Spendengeldern einen leistungsfähigen Server gekauft (vor allem mit ausreichend RAM etc, so dass man den Problemen mit den Strato-Servern aus dem Weg geht) [oder er wollte so eine Server kaufen, ich glaube das war schon erledigt]. Und darauf sollten einige Projekte umziehen. Ein Problem dabei: der Server ist als Gast "irgendwo untergestellt" und sein Netzzugang von den Netz-Admins dort (also nicht den Server-Admins!) als Vorsichtsmaßnahme in seiner Bandbreite gedrosselt.

Generelle Anmerkung zu den DEV Servern: DEV steht für DEVelopment also Entwicklung. Und um etwas auzuprobieren und/oder zu entwickeln sind die Server eigentlich gedacht. Wenn ein Dienst aber (wie die Garmin-Karten) in den "Regeldienst" übergeht, sollten die Dienste eigentlich die dev-server wieder verlassen und "Platz" und Ressourcen für andere (neue) Projekte freimachen. Statt dessen sollten derartige Dienste auf einem Produktiv-Server laufen. Aber Produktiv-Server und OSMF (außer der API) ist ein trauriges Thema... :-(

Nur Logos lassen sich schnell wechseln).
;-]    Der war böße aber gut.


Grüße,
Michael.

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an