Am 26. September 2012 12:34 schrieb Falk Zscheile <falk.zsche...@gmail.com>:
> Am 26. September 2012 12:27 schrieb Martin Koppenhoefer
> <dieterdre...@gmail.com>:
>> Am 26. September 2012 11:39 schrieb Simon Poole <si...@poole.ch>:
>>> Ich würde zugeben, dass man die Lage auch wie du es siehst
>>> interpretieren kann. Denke aber die verbreitete Sichtweise ist eher,
>>> dass das Style File eine Verarbeitungsvorschrift für die OSM Daten ist
>>> die selber keine  keine Wirkung auf der Lizenz des Outputproduktes hat.
>>
>>
>> Ein Kartenstil ist doch urheberrechtlich geschützt (potentiell
>> schützenswert), und das Aussehen der abgeleiteten Kartenwerke aus
>> OSM-Daten hängt neben den Daten maßgeblich vom Stil ab. Fast alles was
>> geschützt werden kann (Feature-Auswahl, Farbgebung, Linienstärken,
>> evtl. Verdrängung und Priorisierung, Schriftarten und -größen,
>> Symbole, etc.) wird vom Stil (Rules) bestimmt (lediglich Abstraktion
>> und wiederum Auswahl hängen von den Daten ab).
>>
> @Martin: Und folgt deiner Meinung nach daraus, dass die Tiles die
> Lizenz des Kartenstils teilen?


schwierige Frage denke ich. Vielleicht braucht man ja eine Lizenz, die
genau für einen solchen Fall geschrieben wird/ist, d.h. für Programme
bzw. strukturierte Regeln, die dazu verwendet werden können,
automatisiert Werke abzuleiten, und die vorgibt, unter welcher Lizenz
diese Werke dann stehen dürfen. Im Prinzip sehe ich es ähnlich wie
Sven: die Möglichkeiten zur Tile-lizensierung ergeben sich aus der
Lizenz der Daten UND aus der Lizenz des Stils.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an