Jemand kauft mit deinem Pin/Bankcode ein Auto
und nimmt es gleich mit. 

Jetzt liegt die beweisslast bei Dir das du es nicht warst.
Ausserdem steht im Online-Banking-Vertrag im kleingedruckten 
das Du immer schuld bist :-))) (nein, die Sorgfaltspflicht)

Und bis es soweit ist das du als unschuldig/geschädigter anerkannt wirst
ist dein Geld erstmal WEG.

dazu Aktuell 
http://www.heise.de/newsticker/meldung/58188

-cr


On Mon, Apr 04, 2005 at 12:24:04PM +0200, Michael Bischof wrote:
> Am Montag, 4. April 2005 12:01 schrieb Christopher Ruehl:
>  
> > Von langer Hand vorbereitet oder eher schon sehr lange im geschäft !
> > Spammer werden Abzocker.
> Falls Du Lust dazu hast, Christopher: 
> kannst Du mal einem Laien erläutern wie dieses Abzocken gehen soll ? 
> Denn selbst wenn die einen Bank-Code abgreifen und Geld irgendwohin umleiten 
> - 
> die Banküberweisungsdaten müssten doch nachvollziehbar sein. 
> 
> Gruss,
> 
> Michael Bishcof 
> 
> -- 
> [EMAIL PROTECTED]
> 
> 

> -- 
> ----------------------------------------------------------------------------
> PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


-- 
------------------------------------------------------------------------
  o.o 
  'v'    
 /   \  It's your choice - i use LINUX
  ~ ~ 
------------------------------------------------------------------------  
-- 
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an