hallo Stephan

Am Donnerstag August 9 2007 15:22 schrieb Stephan Schaffner:
> Hi Leute,
>
> Ich weis dass es verrückt ist, aber wegen meiner doofen Router Lage habe
> ich im moment keine andere Wahl.
>
> Ich versuche es zu erklären:
>
> Linux Rechner: Distribution=IpCop
> Netzwerkkarte*n*: wlan0 (weis ich net ob sie so heist, aber auf jeden Fall
> ist es W-Lan!) und eth0
>
> Jetzt sieht es folgender maßen aus, Der Linux Rechner soll sich über W-Lan
> mit *WPA 2 *Verschlüsslung mit dem Router verbinden. Dann soll er über eth0
> mein Netzwerk mit dem Internet versorgen, also als Gateway und (,oder)
> Proxy dienen!
>
Also, beim Cop hast Du doch Rot, Grün, Blau, Orange

Rot = Internet
Grün=LAN
Blau=WLAN
Orange=DMZ

Die "Rote" bekommt die IP vom ISP.

Der "Grünen" also dein LAN

Router: IP-Adresse: 192.168.178.1
Subnetzmarke: 255.255.255.0

Rechner:192.168.178.100

Die "Blaue" also dein WLAN

Router: IP-Adresse: 192.168.187.1
Subnetzmarke: 255.255.255.0

Rechner:192.168.187.100

Der Zugriff von Grün nach Blau und umgekert wird im IpCop per webfrontend 
eingestellt.
Du musst von einen PC vom Grünen Netz im Browser nur 
https://192.168.178.1:445/ eintippen.

Wenn du dann eingeloggd bist kannst Du unter "Firewall>Zugriff auf Blau" dann 
die PCs eintragen.
Bzw.  "Firewall>DMZ-Schlupflöcher" da kannst Du alles nötige einstellen.

> Die konfiguration wird dann folgender Maßen aussehen:
> IPv4
> Router: IP-Adresse: 192.168.178.1
> Subnetzmarke: 255.255.0.0
> Rechner:
> wlan0:
> IP-Adresse: 192.168.178.2
> Subnetzmarke: 255.255.0.0
> Gateway: 192.168.178.1
> eth0:
> IP-Adresse: 192.168.2.1 (deshalb Subnetzmarke 255.255.*0*.0 ;). Falls dies
> aber nicht funktionierten sollte bitte ich dies mir zu sagen! Weil ich mir
> nicht mehr ganz sicher bin, ob das funktioniert.) evtl. 192.168.178.3
> Subnetzmarke: 255.255.0.0
> Gateway: Weis ich nicht was da konfigurieren soll, obwohl dann ja IPCop
> eine Integrierte Router Funktion haben solle, weil es ja als Firewall
> dient.
>
> jetzt ist die Frage, funktioniert das alles, werden die WPA Verschlüsselung
> überhaupt über wpasilent akzeptiert etc.
>
> Ich weis dass es verwirrent ist, aber ich mussdas leider so machen, weil
> ich keine andere Wahl habe, auser, weil ich meinen neuen Laptop bekomme,
> dann kann ich ja auch meinen Hauptrechner Versorgen. Ich will nämlich nicht
> zu viele W-Lan empfänger kaufen.
>
> Ich möchte das unter Linux machen, weil es sicher ist, ich habe dann noch
> eine zusätliche Firewall (die ich über einen Webbrowser konfigurieren kann)
> und habe keine ahnung, wie Windows eine W-Lan Verbindung Teilen soll! Wegen
> DHCP Server ist es auch keine große Sache, weil man bei IPCop auch ein DHCP
> Server Programm installiert ist. Apropo DHCP, wenn ich die Subnetzmarke
> 255.255.*0*.0 habe, könnte ich doch theroretisch die Rechner im Netzwerk
> auf 192.168.0.xxx laufen lassen, oder irre ich mich?
>
> MfG
> Stephan Schaffner

-- 


Cornelius Stumpf
Gnauthstraße 23
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 209 32 49
Fax : 01212 -591 25 71 43

Key ID.: 0x447E9A54
Fingerprint: 12FC 43DD 7BF1 0F21 DBA9 DE9C 4400 BE53 447E 9A54

Attachment: pgp4SAcyIn4wB.pgp
Description: PGP signature

-- 
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
  • [PUG] IPCop Stephan Schaffner
    • Re: [PUG] IPCop Cornelius Stumpf

Antwort per Email an