Moin,

On Montag, 29. Oktober 2007, Micha Lenk wrote:
[...]
> ich sähe es sehr gerne, wenn die ganze AqBankingfamilie wirklich auf
> pkg-config umsteigen würde, d.h. nicht nur Dateien für pkg-config zur
> Verfügung stellt, sondern diese auch selbst nutzt. Dadurch könnten --
> zumindest in den Debian-Paketen -- die Binaries gwenhywfar-config,
> chipcard3-config, ktoblzcheck-config und aqbanking-config aus den
> Paketen verschwinden. Mich haben die Befehle als User nämlich eher
> verwirrt...
[...]
Naja, soo verwirrend ist das nicht, ein Aufruf und Du weisst, wofuer es ist. 
Andere Projekte haben ja auch solche Dateien, daher ist das fuer mich nicht 
unbedingt ein Argument :-) Ausserdem gehoeren diese *-config-Dateien ja am 
ehesten in -devel-Pakete, wo sie ein normaler Benutzer also gar nicht sieht.

> 1. Ich habe keine äquivalente pkg-config-Ausgabe zu
>    "gwenhywfar-config --headers" finden können. Mein Verdacht ist, dass
>    dafür mal die pkg-config-Variable "pkgincludedir" gedacht war.
>    Genau weiß ich es aber nicht und habe daher einfach eine weitere
>    Variable "headers" eingeführt, die entsprechend der
>    korrespondierenden Stelle in gwenhywfar-config initialisiert wird.
[...]
Gut, dass braucht man an sich auch nicht, denn dafuer gibt es ja die CFLAGS, 
wo man dann "-IWOHER" angeben kann.

[...]
> 2. Der pkg-config-Test auf die Versionsnummer von Gwenhywfar ist
>    wahrscheinlich nicht 100%ig äquivalent zu dem alten Test, da
>    pkg-config das "beta" in der Versionsnummer mit verwurstet
>    (mit "beta" > "0"). Da müsste man wohl die Version im
>    gwenhywfar.pc immer numerisch ausgeben oder so...
[...]

Das ist zum Beispiel ein Kritikpunkt: Ich kann in der jetzigen configure.ac 
die genaue Versionsnummer verwenden (ist nicht unwichtig, denn manche 
Features sind halt auch schon in Beta-Versionen drin).

Ein anderer Kritikpunkt ist, dass ich so nicht mehr so einfach 
mit "--with-gwen-dir=/opt/devel" generell vorgeben kann, wo sich die gesamten 
Gwen-Dateien befinden. Mit diesem Befehl kann ich normalerweise naemlich in 
einem Argument angeben, wo die Plugins hinmuessen, wo die Header sind, wo die 
Library ist etc. Mit pkgconfig muesste ich alle Variablen vordefinieren, und 
das waere wirklich ein bischen viel Aufwand...

Fazit: Um andere Projekte zu finden, finde ich pkgconfig gut, aber fuer meine 
Projekte eher nicht, weil es so, wie es jetzt ist, einfach am einfachsten zu 
verwenden ist.

Abhaengige Projekte koennen ja pkgconfig verwenden, dafuer liefern wir die 
Dateien ja mit, aber ich selbst finde es besser, wie es ist.


Gruss
Martin


-- 
"Things are only impossible until they're not"

Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/
AqBanking - http://www.aqbanking.de/
LibChipcard - http://www.libchipcard.de/

-------------------------------------------------------------------------
This SF.net email is sponsored by: Splunk Inc.
Still grepping through log files to find problems?  Stop.
Now Search log events and configuration files using AJAX and a browser.
Download your FREE copy of Splunk now >> http://get.splunk.com/
_______________________________________________
Aqbanking-devel mailing list
Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net
https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel

Reply via email to