Moin, On Mittwoch, 31. Oktober 2007, Juergen Bausa wrote: [...] > > > Kann ich mit QBankManager eine EU-Überweisung ausführen? Dafür müsste > > > ich ja IBAN und BIC eingeben können. Es gibt aber nur ein Feld für > > > IBAN, für BIC habe ich nichts gefunden. > > > > [...] > > Hmm, wenn Du die IBAN hast, brauchst Du eigentlich nicht die BIC... > > Soweit ich weiß, kann man zwar eine Auslandsüberweisung nur mit IBAN > machen, weil darin alle Daten enthalten sind; aber eine EU-Überweisung (die > weniger als eine normale Auslandsüberweisung kostet oder teilweise sogar > kostenlos) wird es erst, wenn IBAN und BIC angegeben sind. [...]
Es gibt dafuer in HBCI normalerweise den GW "HKAOM" (Auslandsueberweisung ohne Meldeteil), den QBankManager verwendet. Und da ist vorgesehen entweder die Kontoverbindung des Empfaengers anzugeben (dann aber laenderspezifisch fuer das jeweilige Zielland), *oder* die IBAN. Ausschnitt: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------X8 Belegungsrichtlinien Nr. 2: Kontoverbindung Auftraggeber Es ist die Kontoverbindung einzustellen, von dem die Überweisung erfolgen soll. Nr. 3: Auftraggebername, AZV Einzustellen sind Name oder Firma des Auftraggebers sowie die Adresse. Die Anzahl der maximal erlaubten Eingabezeichen ergibt sich aus den BPD. Es sollten nur Zeichen aus dem S.W.I.F.T.-Zeichensatz verwendet werden. Nr. 4: Kontoverbindung Empfänger Es ist die Kontoverbindung des Überweisungsempfängers einzustellen (s. hierzu die länderspezifischen Belegungsrichtlinien im Kapitel VIII.12). Nr. 5: IBAN Empfänger Alternativ zur konventionellen Kontoverbindung des Überweisungsempfän- gers kann auch dessen IBAN angegeben werden. Eines der beiden Felder „Kontoverbindung Empfänger“ und „IBAN Empfänger“ muss belegt werden. Nr. 6: Institutsname Empfänger, AZV Einzustellen ist der Name des Kreditinstituts des Empfängers mit Ortsanga- be. Die Anzahl der maximal erlaubten Eingabezeichen ergibt sich aus den BPD. Es sollten nur Zeichen aus dem S.W.I.F.T.-Zeichensatz verwendet werden. Nr. 7: Empfängername, AZV Einzustellen sind Name oder Firma des Empfängers sowie die Adresse. Die Anzahl der maximal erlaubten Eingabezeichen ergibt sich aus den BPD. Es sollten nur Zeichen aus dem S.W.I.F.T.-Zeichensatz verwendet werden. Nr. 8: Betrag Die EURO-Zahlung kann in Deutscher Mark oder in der Währung des Emp- fängerlandes ausgestellt werden. Der Empfänger erhält aber in jedem Fall den Betrag stets in der Währung des im Auftrag genannten Ziellandes. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------X8 Die BIC kann also bestenfalls in der Kontoverbindung angegeben, aber man hat laut Specs die Wahl, ob man die IBAN *oder* die Bankverbindung angibt. Es macht auch ueberhaupt keinen Sinn, eine IBAN zu verwenden, und dann zusaetzlich die BIC angeben zu muessen. Es ist doch gerade Sinn der IBAN, eine eindeutige Zuordnung auch zum Kreditinstitut vornehmen zu koennen... Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ ------------------------------------------------------------------------- This SF.net email is sponsored by: Splunk Inc. Still grepping through log files to find problems? Stop. Now Search log events and configuration files using AJAX and a browser. Download your FREE copy of Splunk now >> http://get.splunk.com/ _______________________________________________ Aqbanking-devel mailing list Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel