Hier ein kleiner Bericht, der vielleicht anderen dient, die ebenso unter Debian testing nun den QbankManager 0.9.48-1 angeboten bekommen.
Zu beachten, weil auf den ersten Blick nicht ersichtlich: die neue Generation des chipcard Servers bzw. Clients etc. installiert wieder nach /etc/chipcard/[server/client] , d.h. ohne nachfolgende aufsteigende Versionsnummer. Konfigurationsdateien müssen also von z.B. /etc/chipcard3 nach /etc/chipcard migriert werden, das Serversocket liegt in /var/run/chipcard etc. Die Abhängigkeiten wurden sämtlich richtig aufgelöst, es brauchte allerdings einen 2. Lauf von aptitude, um libchipcard-tools als Abhängigkeit zu listen und zu installieren. Die Installation von libchipcard-tools streikte beim ersten Durchlauf wegen Paketkollision mit dem noch installierten libchipcard2-tools. Nachdem dieses Paket gepurged war, lief die Installation im zweiten Anlauf problemlos durch. Für viele dürfte die Defaultkonfiguration ausreichen, ich musste für den Towitoko Chipcard die entsprechende Konfiguration übernehmen. Nach der vorgeschriebenen Kopie von ~/.banking nach ~/.aqbanking wurde beim Start des neuen qbankmanager die alte Konfiguration automatisch übernommen. Vielen Dank für diese großartige Software und die neuen Pakete! Mathias ------------------------------------------------------------------------- This SF.net email is sponsored by: Microsoft Defy all challenges. Microsoft(R) Visual Studio 2008. http://clk.atdmt.com/MRT/go/vse0120000070mrt/direct/01/ _______________________________________________ Aqbanking-devel mailing list Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel