Am Sonntag, 29. März 2009 13:19 schrieb Martin Preuss:
> > Gibt es überhaupt eine Planung QT 4 irgendwann offiziell zu unterstützen?
>
> Nein, momentan nicht. [...]
> Da aber fruehere Versionen mit ein paar kleineren Aenderungen auch unter
> QT4 kompiliert werden konnten, duerften es auch jetzt nur Kleinigkeiten
> sein, die man anpassen muss, damit es wieder geht.

*aqbanking* wird in gnucash im offiziellen Windows-Binary-Paket ständig mit 
qt4 gebaut. Denn Qt auf Windows gibt es ja nur als qt4 in GPL; qt3 war auf 
Windows nur kommerziell verfügbar. Man kann also durchaus sagen, dass 
aqbanking zumindest in den von gnucash zur Zeit verwendeten Versionen 
(aqbanking-2.3.3 oder aqbanking-3.8.1) auf jedem Fall mit "make qt4-port" 
auch compilieren. Wenn das im neueren Code nicht der Fall sein sollte, wird 
das schleunigst behoben.

Diese Aussage hat aber in der Tat mit qbankmanager nichts weiter zu tun... 
trotzdem stimme ich Martin zu, dass "eigentlich" (haha) keine größeren 
Schwierigkeiten zu erwarten sein sollten. Aber natürlich gibt es beim 
Portieren von qt3 nach qt4 eine ganz bestimmte Sorte Fehler, und die auf die 
Schnelle zu finden und beheben benötigt erst mal wieder eine gewisse 
Einarbeitung.

> Allerdings enthaelt AqBanking ja ein QT3-Frontend, welches genau das macht:
> Implementieren der GUI-Calbacks. Man koennte hier also auch ein
> QT4-Frontend einfuehren, dazu braeuchte man hier keinen neuen Branch.

Wie Andreas Pakulat schon schrieb: Er hatte mal einen völlig separaten 
qt4-branch begonnen. Ich hielt es aber damals für keine gute Idee, in 
aqbanking für die beiden qt-Versionen zwei Frontend-Bibliotheken selber 
anzubieten. Denn das ist nur dann sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass 
alle Bugfixes und neuen Features in einer der beiden Frontend-Bibliotheken 
auch in die jeweils andere rüberkopiert werden, und diese Arbeit wird 
sicherlich weder von Martin noch von mir erledigt werden. Deshalb halte ich 
das offizielle Anbieten von *zwei* qt-Frontends auch weiterhin für keine gute 
Idee und habe stattdessen den "make qt4-port"-Befehl auf dem Laufenden 
gehalten.

> Bisher gibt es aber keine Anwendung, die das benutzen wuerde: KMyMoney -
> die einzige andere Anwendung, die unser QT-Frontend verwendet - ist eine
> KDE3/QT3- Anwendung und ist bei weitem noch nicht nach KDE4 portiert.

Wie gesagt: Gnucash/Windows braucht den qt-Wizard auf Windows und deshalb 
zwingend mit qt4 und benutzt ihn dort auch, offensichtlich weitgehend 
erfolgreich.

Gruß

Christian


------------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________
Aqbanking-devel mailing list
Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net
https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel

Reply via email to