> what command is standard in windows for dns lookups?
nslooup


H:\>nslookup -?
Syntax:
   nslookup [-opt ...]             # interaktiver Modus, Standardserver
                                     wird verwendet.
   nslookup [-opt ...] - server    # interaktiver Modus, der Server
                                     "server" wird verwendet.
   nslookup [-opt ...] host        # Der Host "host" wird gesucht,
                                     Standardserver wird verwendet
   nslookup [-opt ...] host server # Der Host "host" wird gesucht,
                                     der Server "server" verwendet.




H:\>nslookup
Standardserver:  cns91.schlund.net
Address:  82.165.35.251

> help
Befehle:  (Kennungen werden in Großbuchstaben angezeigt,
           [] steht für optional)
NAME           - Informationen über Host/Domäne NAME
                 (verwendet Standardserver)
NAME1 NAME2    - Wie oben; verwendet jedoch NAME2 als Server.
help oder ?    - Informationen über allgemeine Befehle
set OPTION     - Legt eine Option fest.
    all                     - Zeigt alle Optionen, aktuelle Server und
                              Hosts an.
    [no]debug               - Zeigt Debuginformationen an.
    [no]d2                  - Zeigt ausführliche Debuginformationen an.
    [no]defname             - Fügt jeder Abfrage den Domänenname an.
    [no]recurse             - Rekursive Antwort auf Anfrage
    [no]search              - Verwendet die Domänensuchliste.
    [no]vc                  - Verwendet immer eine virtuelle Verbindung.
    domain=NAME             - Legt den Standarddomänennamen mit NAME fest.
    srchlist=N1[/N2/.../N6] - Legt Domäne auf N1 und Suchliste auf
                              N1,N2.. fest.
    root=NAME               - Legt den Stammserver auf NAME fest.
    retry=X                 - Legt die Anzahl der Neuversuche auf X fest.
    timeout=X               - Legt das erste Zeitüberschreitungsintervall
                              auf X Sekunden fest.
    type=X                  - Legt den Abfragetyp fest (z. B. A, ANY, CNAME,
                              HINFO, NS, SOA,WKS).
    querytype=X             - Synonym mit "type"
    class=X                 - Legt die Abfrageklasse fest (z. B. IN
                              (Internet) oder ANY).
    [no]msxfr               - Verwendet die schnelle Zonenübertragung von MS.
    ixfrver=X               - In der IXFR-Übertragungsanforderung zu
                              verwendende aktuelle Version
server NAME    - Legt den Standardserver auf NAME fest (verwendet wird der
                 derzeitige Standardserver).
lserver NAME   - Legt den Standardserver auf NAME fest (verwendet wird der
                 ursprüngliche Server).
finger [USER]  - Führt den Befehl "finger" für den optionalen NAME am
                 derzeitigen Standardhost aus.
root           - Legt den aktuellen Standardserver auf den Stammserver fest.
ls [opt] DOMÄNE [> DATEI]   - Zeigt Adressen in DOMÄNE an (optional: Ausgabe
                              in DATEI).
    -a         - Führt kanonische Namen und Aliase auf.
    -d         - Führt alle Einträge auf.
    -t TYP     - Führt die Einträge des angegebenen Typs auf (z. B. A, CNAME,
                 MX, PTR usw.).
view DATEI     - Sortiert eine "ls"-Ausgabedatei und zeigt sie mit "pg" an.
exit           - Beendet das Programm.

>



H:\>nslookup mail.internethit.de
Server:  cns91.schlund.net
Address:  82.165.35.251

Nicht-autorisierende Antwort:
Name:    mail.internethit.de
Address:  82.165.35.80

- 
Matti Haack - Hit Haack IT Service Gmbh
Poltlbauer Weg 4, D-94036 Passau
+49 851 50477-22 Fax: +49 851 50477-29
http://www.haack-it.de



Dieses Dokument ist ausschliesslich fuer den Adressaten bestimmt.
Jegliche Art von Reproduktion, Verbreitung, Vervielfaeltigung, Modifikation, 
Verteilung und/oder Publikation dieser E-Mail-Nachricht ist untersagt, 
soweit dies nicht  ausdruecklich genehmigt wurde. Jegliche Haftung für 
Ansprueche,  die aufgrund der Kommunikation per E-Mail begruendet 
werden koennten, ist ausgeschlossen, soweit der Haftungsausschluss 
gesetzlich zulaessig ist.  

-- Ausgehende E-Mail wurde auf Viren gescannt  --

-------------------------------------------------------------------------
Using Tomcat but need to do more? Need to support web services, security?
Get stuff done quickly with pre-integrated technology to make your job easier
Download IBM WebSphere Application Server v.1.0.1 based on Apache Geronimo
http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=lnk&kid=120709&bid=263057&dat=121642
_______________________________________________
Assp-user mailing list
Assp-user@lists.sourceforge.net
https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/assp-user

Reply via email to