Joerg Rossdeutscher schreibt:

> Statt das ganze ordnungsgemäss als Bounce zu erkennen, sprang
> wiederum unser Mailserver sofort auf die Test-Zeichenkette an und
> antwortete mit einer Fehlermeldung, in der, man ahnt es schon, die
> Test-Zeichenkette zitiert wurde. Woraufhin der US-Server... worauhin
> der deutsche Server... US... D... US... D...

Ich habe gerade ein ähnliches Problem.  Einer unserer Mitarbeiter
leitet seine Mail von einem externen Account an seinen Account bei uns
weiter.  Unser Mailer lehnt Nachrichten, deren Spam-Score einen
bestimmten Schwellwert überschreitet, direkt beim Empfang ab.  Leider
erzeugt der Mailserver auf der anderen Seite eine Fehlernachricht, die
wieder an unseren Mailserver weitergeleitet wird.  Da die
Fehlernachricht einen Teil der ursprünglichen Nachricht enthält, wird
sie wieder als Spam erkannt und folglich wieder abgelehnt.  Das geht
dann einige Male so hin und her.

Ich überlege gerade, wie ich das mit Exim am besten löse.  Anstatt
Spam, die über diesen bestimmten Mailserver hereinkommt, wie in allen
Fällen mit "deny" abzulehnen, könnte ich mit "warn" einen Header
hinzufügen und Nachrichten mit diesem Header später ins Nirvana
befördern.  Hm, das sollte funktionieren, ist aber recht umständlich.
Hat jemand eine Idee, wie ich das mit Exim einfacher lösen könnte?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an